Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
mal kurz noch zum Thema Transport am Fatty.

ich hab letztens diese kombi als sehr gut empfunden als wir draußen waren.

Vorne ein Harness von Alpkit für den Lenker, super leicht zu montieren, wiegt nix, fässt großen Umfang an Gepäck und sitzt echt fest an Lenker und Gabel

und hinten tut's beim Fatty auch ein Tubus Träger.

bei meinem Logo hätte ich eine Verlängerung vom Gepäckträger zu den Schraubenlöchern im Rahmen basteln müssen, damit er oben am Reifen passt. wäre aber gegangen auch von der Breite mit leichtem Aufbiegen.

aber so tut es auch ein Tubus Locc z.B. oder Cargo, die bauen oben breiter.

unten biegt man ihn an den Enden ein wenig auf und zurecht, den Rest füttert man mit den schwarzen Tubusscheiben für die Schraubenlöcher nach. lange Streben dann noch für die Montage an der Sattelstützenklemme und fertig ist.

16253832351_f49fb0ff15_h.jpg
 
es sind keine wahnsinnig großen Touren,
meist geht es zu den Tschechen, die letzten Jahre waren 3 Tage fahren und 2 Tage draußen pennen,
dieses Jahr sind 2 meiner Mitfahrer für 3 Nächte und 4 Tage draußen geblieben.

das ganze Gepäck setzt sich meist nur aus Klamotten und Schlafsachen für den Schnee zusammen, plus essen und kocher, und schon sind die taschen voll.
 
@Wbs_70 wo und wie lange tourt ihr eigentlich mit dem ganzen Gepäckkram hin? Übt ihr für das nächste Rennen zu den Polen ;-) Krass!

Was man übrigens sehr schön bebildert im Unterwegs-Faden nachlesen und -gucken kann. Du solltest echt mal riskieren, ein paar weitere Themen zu abonnieren. ;)

Danke für das Update zum Kanga! Ich wollte dich schon fragen, wie er sich macht. Wird dann wohl meine nächste Anschaffung.
 
der Kanga macht sich wie gesagt unauffällig super. den Preis finde ich auch noch voll o.k.
Alpkit hat super schnell versendet und das Teil scheint mir solide genug für ein paar ordentliche Einsätze.
Variabel anpassbar ist es auch an Lenkerbreiten und dürfte an viele Gabelmodelle passen.
kauf' dir das Teil ruhig.


im "Unterwegs" Teil, gibt's jetzt auch noch ein paar Bilder zu unserer Tour zusätzlich:

http://www.mtb-news.de/forum/t/mit-dem-fat-bike-unterwegs-galerie.645545/page-102
 
es sind keine wahnsinnig großen Touren,
meist geht es zu den Tschechen, die letzten Jahre waren 3 Tage fahren und 2 Tage draußen pennen,
dieses Jahr sind 2 meiner Mitfahrer für 3 Nächte und 4 Tage draußen geblieben.

das ganze Gepäck setzt sich meist nur aus Klamotten und Schlafsachen für den Schnee zusammen, plus essen und kocher, und schon sind die taschen voll.
Respekt!Coole Sache.
--Haha,das mit den Polen und Tschechen ist mir erst bei Bumbles Zitatschnipsel klar geworden. Hehe!
 
Ich hab´s mit 800er Nassschleifpapier gemacht und nichts versiegelt. Bisher absolut ohne Probleme.
Wenn ich im Frühling mal andere Sachen matt klarlackiere, gehe ich auch nochmal über die Gabel drüber, der Optik wegen.

Maske auf beim Schleifen versteht sich von selbst, oder? :)
 
Mit was kann ich da an die Gabel rangehen? Muss ich dann hinterher wieder mit nem Klar- oder Mattlack versiegeln?

Für gewöhnlich sind die Dekore auf der ersten Schicht klarlack. Für gewöhnlich! Da ist´s nicht so wild mit Schleifstaub. Du schleifst ja nur von oben auf dieses Niveau runter.
Klar, gesünder ist es mit Maske. Logo!
Denke Flo meint aber eher den Carbonstaub (?), der bestens lungengängig ist...

Ich schleife in folgender Reihenfolge:
400er (bei stark klarlackierten Teilen, zb. Ritchey),
sonst starte ich mit 600 oder 800,
dann 1200 und 2000.
Flächig schleifen, sonst kommt es zu Unruhen.
Hinterher mit 3M Politur mit leichten Schleifpartikeln. Aber richtig mit Druck POLIEREN, nicht nur eincremen. ;)

Die Stütze hier war zu 50% zugepappt und überlackiert...
Schlußfinish ohne nachträgliche Lackierarbeit. Nur Feinschliff und Politur


P6 Carbon an meinem alten 301 + Lenker



Einfach loslegen... ;)

Was hast du eig. vor??
 
Kurz nochmal meine Nachfrage zum Gabelkonus und den Kugellagerwinkel des smoothie-Steuersatzes.
Ich habe aus dem Acros Steuersatz ai-52(s) noch den 1.5er Gabelkonus. Lt. Acros hat der 45grad. Passt der zu den smoothie-Lager?
Und:sollt ich den Konusring vor Montage einschlitzen/einsägen? --dann geht das mögliche rauf und runter von der Gabel ja einfacher...
 
Ich bevorzuge geschlitzte Konen. Leichter zu (de)montieren und Wasser läuft auch besser ab, wenns erst mal so weit kommt.
 
Achtung der neue On One Chewy Lenker :

- Ich glaube da ist mein Alu Syntace DH chewigerer :blah:
- Die Logos gehen nicht mit Aceton weg, sind unter mattem Klarlack :eek:

Ansonsten 207 g
 
Och 207 Gramm ist aber net. Der ist doch gerade im Angebot? Denke über die 777er non Chewbacca Variante nach. Ich mags hart!


Hab den Konus übrigens auch selbst geschlitzt. Wo soll das Problem liegen?
 
Tut sich der denn nicht unerwünscht ausdehnen bei Belastung?

Nee,
bei der Geometrie eigentlich auch ausgeschlossen.
Er geht auch nur unmerklich leichter drauf oder wieder runter.

Ich hab es auch mehr wegen des Wasserablaufens gemacht.
Weil alle meine dünnen Gabeln in konischen Steuerrohren mit den
Riesentellern am Gammeln waren.
 
Tut sich der denn nicht unerwünscht ausdehnen bei Belastung?

Durch die konische Form des Lagers wird der Alu-Konus in Form gehalten. Wo soll er auch hin, bzw. wenn der rausrutscht hast Du andere wichtigere Probleme.

Bei Verwendung der Carbon-Garbbel muss der sogar geschlitzt werden, wenn Du nicht den Gabelsitz abfeilen möchtest.
 
Zurück