Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Hat jemand weitere Informationen dazu gefunden? Geometrie, für welche Gabellänge, Sattelrohrdurchmesser?
 
I also emailed On One, and recieved a little more info. Their response is attatched. I'm guessing that it doesn't have clearance for bud and lou as it is a 170mm frame. I am also guessing that the seatpost size is 31.6, same as the parkwood.

980734d1428875798-one-fatty-trail-fatty_trail.jpg


Wir haben hier also einfach einen auf Fat angepassten Parkwood-Rahmen mit 170er Hinterbau und Freigabe für 4,0"er Reifen... schon ein bisschen enttäuschend von OnOne...
 

Anhänge

  • 980734d1428875798-one-fatty-trail-fatty_trail.jpg
    980734d1428875798-one-fatty-trail-fatty_trail.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 235
4er Reifen halte ich für nen trail-fatty für ausreichend und sinnvoll. Ohne steckachse aber dann nicht so schön... na ja,ich hab ja schon mein eigenes trail-Fatty :-) --Obwohl mir der hängebauch-rahmen auch sehr gefällt.
 
Jep !
Enttäuschend von ON ONE, sehe ich auch so.
Besonders wenn man bedenkt das die schon sehr früh mit dem Fatty am Start waren...und es jetzt nicht hinbekommen den Fatty Rahmen aufzupusten...

Auch ich finde gerade das Doppeloberrohr so ein geiles Detail, das der Rahmen höchstens gegen einen gleichen mit wirklich FATTEN Hinterbau upgraden würde.

Gruß Olli
 
Vielleicht wollen sie ja auch gar keine 5'' Reifen in den Rahmen quetschen? Nur weil's alle machen muss man ja nicht immer hinterher rennen.
Also nicht "nicht gekonnt" sondern einfach "nicht gewollt"...
Ich seh das mehr oder weniger so wie @machmit

Wird das Parkwood jetzt eigentlich das Fatty ersetzen, oder wie ist das gedacht?
Die Geo von dem Parkwood Frame finde ich eigentlich an sich ganz gelungen. Steuerrohr ist halt für meinen Geschmack bissi lang und Tretlager bissi tief. Als "Plus"-Rad aber sicherlich eine schöne Basis.
 
Irgendwie läuft die Story immer gleich ab -
Ich will endlich mal was solides, was für schlechtes Wetter, ein Bike ohne Angst vor Kratzer und/oder Fremdkontakt mit Fels und Co, aber wenn ich den Aufbau dann beendet habe, steckt wieder mehr Geld und Liebe zum Detail im Aufbau, als..... naja, ihr wisst schon.
Das FatWoodDinges wäre keine sooo schlechte Basis für einen solchen Heckenschrubber, aber nicht zu dem Kurs.
Vor wenigen Monaten gab´s den alten FattyFrame noch für knapp 190 Euronen im Angebot.
Einen dagegen weniger schönen Rahmen zum doppelten Preis zu ordern, da klemmt´s bei mir.
Dann lieber noch warten.

Und für den 2. Wurf von OnOne finde ich den Rahmen wirklich nicht prall!!
177er Steckachse und Freiraum für 4,8" wären meine Wunschmaße gewesen.
Von der Geo her wäre ich auch ein wenig verunsichert ob "S" oder "M", was aktuell aber auch egal für mich ist.
 
Es ist schon wieder so kurz !
Es ist eigentlich genau die gleiche Geometrie wie beim Fatty.
Wenn man die horizontale Oberrohrlänge durch den Sitzwinkel (72° WTF) bereinigt
bleiben eine halbe Hand voll Millimetern übrig.
Tretlager Offset ist doch auch gleich (?), Steuerrohrlänge bei L gerade 1 cm kürzer.
QR geht gar nicht.

Ich würde behaupten dass man keinen Unterschied merken wird.

TT,
besorg Dir einen Fatty Rahmen.
Das Parkwood ist nur für Leute die lieber ein einziges Oberrohr haben.
 
Steuerrohrlänge bei L gerade 1 cm kürzer.
Bei allerdings vollintegriertem Steuersatz. Macht also eher 2,5cm weniger. ;)

Den Verzicht auf Platz für 5" sehe ich wie einige Vorposter auch nicht als Versehen an. Die kommenden Nrth45- und Maxxis-Reifen sollten schon für ordentlich Performance sorgen. Die Steckachse hätte man als Evolutionsschritt allerdings wirklich mitnehmen können.
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Fat-no-Fat-Laufrädern von OnOne? --Bräuchte nen AlltagsRad und da wäre das Fatty im Sommer sicher "übrig" für den recht günstigen Umbau. Sollen dann irgendwelche 2.x Stadtreifen drauf (Schwalbe BigApple ?!?)... Andere Ideen und Tipps? Danke!
 
Na ja, die sind halt aus 29er Sicht untere Schublade und recht schwer.
Aber extra welche selber aufbauen, dafür das man sie sonst wohl nirgends
verwenden kann, lohnt sich halt auch nicht.
Die erfüllen sicher ihren Zweck, von daher eine Option.
 
Ich fahre die seit einem halben Jahr und habe jetzt auch meiner Frau für ihr ON One Fatty einen Satz geschenkt. Sie sind nicht leicht, aber robust genug. Die Lager sind noch gut, obwohl ich mein Puffin mit dem LRS den Winter auch im Alltag damit durch gefahren bin.

Es gab bis vor kurzem den NonFat Lrs einzeln und noch als Set mit einem Reifensatz zusammen. Letzterer war/ist günstiger.

Hier auf dem Rad meiner Frau.
1814098-fav1kovgq6wb-img_20150406_160514444-large.jpg

Mit 2.4er Ardent sieht das auch ganz gut aus.
Wichtig zu wissen ist, dass die Felgen recht schmal sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die seit einem halben Jahr und habe jetzt auch meiner Frau für ihr ON One Fatty einen Satz geschenkt. Sie sind nicht leicht, aber robust genug. Die Lager sind noch gut, obwohl ich mein Puffin mit dem LRS den Winter auch im Alltag damit durch gefahren bin.

Es gab bis vor kurzem den NonFat Lrs einzeln und noch als Set mit einem Reifensatz zusammen. Letzterer war/ist günstiger.

Hier auf dem Rad meiner Frau.
1814098-fav1kovgq6wb-img_20150406_160514444-large.jpg

Mit 2.4er Ardent sieht das auch ganz gut aus.
Wichtig zu wissen ist, dass die Felgen recht schmal sind.
Danke für die Info. Also gibt's entweder nen Stadt-Fatty :-) oder irgendwie findet sich wiedermal ne alte Holland-Ronte mit wenigen Gängen bis max. 100e. Tat jahrelang auch seine Dienste...
 
Hat eigendlich schon jemand den TrailFatty Rahmen im Einsatz ??
Angeblich hat der Hinterbau offiziell Platz für 4.0er Reifen , wie das Original-Fatty .
Bei meinem Original-Fatty passt aber Problemlos ein 4,6 er Groundcontrol oder ein Bulldozer rein .
Die Geometrie ist ja nicht soo arg unterschiedlich , der Hinterbau ist um 10mm kürzer toptube um 15mm länger, Radstand um 12mm kürzer . Ich glaub nicht das sich das bei meiner Fahrweise recht negativ bemerkbar macht . Könnte evtl . ein bisschen wendiger sein .
Wenn das beim Trail-Fatty auch soo ist übeleg ich mir sooo- Einen zuzulegen .

MfG. NdG
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es da schon eine Geometrietabelle ?

Wenn ich mir die vom normalen Parkwood ansehe, dann frisst der flache
Sitzwinkel einen guten Teil des längeren Oberrohrs wieder auf ....
 
Gibt es da schon eine Geometrietabelle ?

Gibt es, sogar auf dieser Seite. ;)


Angeblich hat der Hinterbau offiziell Platz für 4.0er Reifen , wie das Original-Fatty .
Bei meinem Original-Fatty passt aber Problemlos ein 4,6 er Groundcontrol oder ein Bulldozer rein .

Beim Ur-Fatty wurden die Kettenstreben, bestehend aus Profilen, gequetscht, um ausreichend Reifenfreiheit für die 4"er zu bekommen. Dadurch ist an der entscheidenden Stelle sogar etwas mehr Platz. Sehr ähnlich scheint das Trail-Fatty gemacht zu sein, wie man auf dem Foto erahnen kann. Gut möglich also, dass wieder etwas mehr geht.
Den Hinterbau des Fattys hätte man bei strenger Betrachtung locker 10-15mm kürzer machen können, ohne Platzprobleme mit den gängigen Kettenblattgrößen zu riskieren. Die Kettenstreben hätten nur etwas steiler zum Innenlager angebracht werden müssen und natürlich die Querstrebe versetzt werden müssen.
Leider haben sie genau diese wieder in den Weg geschweißt und damit 29+ erfolgreich verhindert, wie ich gerade sehe.
 
Beim Ur-Fatty wurden die Kettenstreben, bestehend aus Profilen, gequetscht, um ausreichend Reifenfreiheit für die 4"er zu bekommen. Dadurch ist an der entscheidenden Stelle sogar etwas mehr Platz. Sehr ähnlich scheint das Trail-Fatty gemacht zu sein, wie man auf dem Foto erahnen kann. Gut möglich also, dass wieder etwas mehr geht.
Den Hinterbau des Fattys hätte man bei strenger Betrachtung locker 10-15mm kürzer machen können, ohne Platzprobleme mit den gängigen Kettenblattgrößen zu riskieren. Die Kettenstreben hätten nur etwas steiler zum Innenlager angebracht werden müssen und natürlich die Querstrebe versetzt werden müssen.
Leider haben sie genau diese wieder in den Weg geschweißt und damit 29+ erfolgreich verhindert, wie ich gerade sehe.[/QUOTE]

Genau bei diesen Hypothesen und vermutungen bin ich auch schon hängen geblieben .
Das Foto kante ich auch schon .
Mir währ halt recht wenns schon mal jemand anderes ausprobiert hätte .
Wenn die GC nicht reinpassen währs schon arg entteuschend .
Ich will halt nicht jedes mal selber aufs Maul fallen .

MfG. NdG
 
Gibt es, sogar auf dieser Seite. ;)

Stimmt, Danke !

Aber das ist doch die Geo vom 29er, anders kann der Stack nicht zusammen kommen.
(530 mm Gabeleinbaulänge !?)

Trotzdem hier mal der Vergleich Parkwood zu Fatty, beide Grösse L.
Ich sehe hier keinen grossen Unterschied zum Fatty und würde meine Wahl aufs Aussehen
beschränken. Hängt aber vom endgültigen Stack und Reach ab. Wie angegeben steht die
Lenkachse des Parkwood (rot) gerade mal 5 mm vor der des Fattys (grün).

1818495-9vw3mzen96aw-parkwood_l_fatty_l-large.jpg
 
Zurück