Deore Bremse verbessern.

Weil die Bremskraft bei einer 203er Scheibe nicht nur 20mm stärker, sondern wesentlich stärker ist, als bei 180mm.
Jetzt wird es interessant - Bremskraft 20 mm stärker :spinner:
Ich dachte die Einheit für Kraft wäre eine andere, aber man lernt nie aus. :D

Mal unabhängig davon, gibt es für die Kraft die die Bremse z.B. auf die Gabel ausübt soviel Variablen, dass man Pauschalwerte nicht einfach annehmen kann.
Keine Gabel biegt sich davon direkt nach hinten, wenn statt der zugelassenen 180er Scheibe eine 203 mm Scheibe verwendet wird.
Eine kräftige Downhillbremse mit Belägen mit hohem Reibwert auf griffigem Untergrund ständig bis zur Blockiergrenze des Vorderrades gezogen belastet die Gabel viel stärker wie eine Deore Bremse die zwar mit 203 mm Scheibe gefahren wird, aber auf Grund falscher Bedienung, schlecht eingebremsten Belägen o.ä. nichtmal zu 50% der möglichen Bremsleistung genutzt wird.
 
Jetzt wird es interessant - Bremskraft 20 mm stärker :spinner:
Ich dachte die Einheit für Kraft wäre eine andere, aber man lernt nie aus. :D

Nü joa, nicht alles wörtlich nehmen. Wie soll ich mich denn ausdrücken, es scheint eh wenig anzukommen. Ich meinte eben, 20mm ist wenig, aber die Bremskraft die ne große Scheibe mehr bringt ist gern mal ordentlich.

Ich habe aber keine Ahnung ob diese ganzen Tips hier überhaupt ankommen, oder ob der TE eigentlich nur gern hören würd, das XT auf den Bremsen stehen sollte. :ka:
 
Weil die Bremskraft bei einer 203er Scheibe nicht nur 20mm stärker, sondern wesentlich stärker ist, als bei 180mm.
Mit Verlaub, aber das ist Humbug. Ob 180mm oder 203mm macht absolut keinen Unterschied in der Bremskraft.
Ja, die Handkräft werden geringer - aber niemand belastet die Bremse bis zum absoluten Maximum, sondern bis die erwünschte Verzögerung erreicht ist. Und ob er dafür jetzt mit einem Finger leicht zieht, oder mit zwei Fingern etwas fester, das ist völlig egal.
Und selbst wenn bis zum Anschlag gezogen wird: Die Bremskraft würde um 13% ansteigen. Scheixx-egal.

Es gibt nur zwei Gründe, warum eine Freigabe je nach Scheibendurchmesser Sinn macht:
- Durch all zu hohe Adaptertürme werden, besonders bei IS2000-Bremsen, beträchtliche Biegemomente in die Gabel/den Rahmen eingeleitet. Dadurch kann theoretisch die Bremsaufnahme beschädigt werden. Postmount ist hier wesentlich unempfindlicher.
- Größere Scheiben können, insbesondere am Rahmen, einfach an Kettenstrebe oder Casting schleifen.

Davon abgesehen ist diese Einteilung bzgl Scheibendurchmesser einfach quatsch, eine Freigabe nach diesen Durchmessern schlicht und ergreifend "für Deppen vereinfacht". In der Praxis bleibt vom 1. Argument wenig über, weil eben nur bis zu einer gewissen Last gebremst wird - bei gleicher Verzögerung hat die größere Scheibe zwar einen größeren Hebel, aber dafür ist die Reibkraft geringer, das Produkt (=Biegemoment) bleibt - Wunder, oh Wunder - gleich.

Um zur Deore zurück zu kommen: Wenn sie nicht gut genug bremst helfen vor allem andere Beläge. Sinter sind bei Shimano deutlich besser in der Bremskraft als die Resin-Beläge. Ansonsten: Halbwegs sauber halten und nicht zu viel an der Bremse herumpfuschen. Nur weil die Bike der XT bessere Noten gibt, heißt das noch lange nicht das sie besser bremst.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, demnach habe ich, jetzt mal um das nur deutlicher zu machen, bei einer 160er Scheibe zum Beispiel genauso viel Bremskraft wie bei einer 180er, wie bei einer 200er Scheibe? :o

Also ich hatte das Gefühl mit so ner kleinen Scheibe komm ich auf die Dauer nicht so krass zum stehen, wie bei einer 200er.
Naja, wahrscheinlich habe ich mich da vertan.
 
Du bekommst mit allen Durchmessern das Rad zum Blockieren. Der Gabel ist es egal, ob das Rad mit einer 160mm oder einer 203er Scheibe blockiert. Die Handkraft ist halt mal höher, mal niedriger.
:)
 
Du bekommst mit allen Durchmessern das Rad zum Blockieren. Der Gabel ist es egal, ob das Rad mit einer 160mm oder einer 203er Scheibe blockiert. Die Handkraft ist halt mal höher, mal niedriger.
:)

Ja, genau. Und darum geht´s ja. Wie das technisch am Teil selbst ist, sofern das Teil nicht heiß läuft, kann mir als reiner Benutzer latte sein. Für den Fahrer ist die Bremse stärker, wenn er mit gleicher Kraft am Hebel einer 200er Scheibe zieht. Lassen wir die Dosierbarkeit mal der Einfachheit halber weg.
Wenn man also den Fred hier gelesen hat, ist der TE jetzt technisch nicht so bewandert, sprich Laie, daher eine zielgerichtete und einfache Antwort.
Kommste da mit zuviel technischen Einzelheiten, mag das den werten Fachversteher rühmen, bringt aber dem Laien der nur Bahnhof versteht leider nix.
Daher meine Ausdrucksweise weiter oben. Mag sein, dass die nicht so zu verstehen ist, wie ich es meinte. Ja.
Macht aber nix, der TE hat sich eh nicht durchgelesen was er als Antworten bekommen hat.
Ich habe den Eindruck, dass es irgendwie nicht wirklich interessiert. Hauptsache XT mit 200er Scheibe an nem Damentrekkingrad,
Mir soll´s recht sein.
 
Der TE ist Laie,ja das stimmt.
Nein,der TE will keine XT (weils dem TE jetzt zu teuer ist) verbauen.
Er ist oder wäre nur froh Tipps zu bekommen,wie die Frau des TE das Damentrekkingrad zum stehen bringt ,wobei er seiner Frau auch erklärt hat die man die Bremse richtig bedient(wahrscheinlich zu spät).Vielleicht hat die Frau des TE die Bremsen schon heissgebremst.(das hat der TE seiner Frau schon erklärt das man eine Bremse auch wenns berab geht des öfteren lösen muss!)
der TE hängt doch sehr an meiner Frau,sodass er sie nicht an einem Baum bzw Strassengraben finden will!"
Das Problem ist nicht so sehr die Bremskraft sondern das längere Halten der Bremse beim Bergabfahren und die Gefahr des heissbremsens als die gefahr des schnellen stillstandes!
Die Frau des TE ist bei Gott keine Downhillerin eher eine Uphillerin aber irgendwie muss sie ja wieder runter,(wer kocht oder bügelt sonst meine Wäsche-SCHERZ).

Fakt ist was eine Touring Scheibe bei einer beschriebenen Deore auf dem Rad zu suchen hat?


Wir leben auf dem Land mit vielen vielen Bergen die meine Frau gerne erklimmt,das Problem beim rauffahren ist nur das man das was man rauffährt auch wieder runterfahren muss.


Ich hab einmal einen Beitrag übergelesen,das tut mir schrecklich leid,und ich möchte mich nochmals dafür entschuldigen und hoffe bzw hoffte nur sachdienliche Hinweise bzw Tipps zu bekommen.
Hoffe mit diesem Beitrag wieder gut mit Sittenstrolch bzw mit allen anderen auszukommen?

Der Sinn eines Forums ist zu diskutieren.Danke

Das Problem bei Metall Sinter Belägen wird aber leider sein das es dann schleifgeräusche gibt,liege ich da richtig in der Annahme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mags auch net wenn über einen in der 3. Person gesprochen wird, wenn er dabei ist.
Hab ich aber gemacht, tut mir leid @gecco1 ( der TE :D ).
Sollte ich Dir irgendwie zu Nahe getreten sein, verzeih´.

Kommt oft vor, dass man sich in so nem Forum die Mühe macht sich mit etwas, was andere angeht zu beschäftigen, also ne Lösung zu finden, und derjenige meldet sich dann eh nicht mehr und dann denkste schon mal? Wie jetzt? Scheise, das war auch meine Zeit.

Also, löblich, Du hängst an der Sicherheit Deiner Frau und willst halt ne gute Lösung finden, welche auch für nicht Rad- und Downhillfanatiker gedient ist.

Nun, das Problem bleibt bestehen, wenn die Abfahrten relativ lang sind und Deine Frau eine Dauerbremserin ist, also der Typ Fahrer,
der die Bremse auf dem ganzen weg immer leicht gezogen hat. Das Verhalten ist nachvollziehbar und war auch bei den Felgenbremsen weniger ein Problem damals, als sogar je nachdem ein Muss.
Mit den Scheibenbremsen lässt sich das einfach nicht mehr so durchziehen, ob Sintermetal oder organische Beläge ist dabei zweitrangig.
Quietschen oder laut schleifen muss Sintermetall nicht unbedingt, es kommt darauf an, wie gut eingebremst wurde, also Scheibe+Beläge, Ausrichtung, Bremsentyp und letztlich leider auch immer Glück. Die Chance ist aber gut.

Ich denke wenn der Fahrstil Deiner Frau so ist wie beschrieben, quietschen und heiß werden der Bremsen ein Problem darstellt, wäre ne gute Magura HS33 eigentlich die beste Wahl, aber da muss man dann auf Felgenbremse umbauen. Also, keine Option.

Du wirst Dich vom Hölzchen aufs Stöckchen bissel vortasten müssen. Recherchieren, welche Scheibe Erfahrungsgemäß ein gutes Wärmebleitung hat und welche Beläge passend sind.
Vorteil mit besser greifenden Belägen ist halt, man muss nicht soviel Kraft aufwenden.

Den Fahrstil betreffend, deswegen habe ich das auch direkt zu Anfang gesagt, jeder der mit Auto oder Motorrad Alpenpässe runterfährt, sollte sich auch bei noch so modernem Material immer behalten, irgendwo Freiräume zu haben, wo er den Bremsen ne Abkühlung gönnt, sei es auch nur kurz, immer wieder mal für ein paar Sekunden.
So auch beim Rad.

Mal gucken ob ich nu wieder auf den Deckel bekomm, weil ich mich unklar ausgedrück habe :D
 
...
Fakt ist was eine Touring Scheibe bei einer beschriebenen Deore auf dem Rad zu suchen hat?
...

Das Problem bei Metall Sinter Belägen wird aber leider sein das es dann schleifgeräusche gibt,liege ich da richtig in der Annahme?

Die Tourney Scheibe kostet Stück 1 € weniger.
Sinterbeläge müssen nicht quietschen wie ein Güterzug.
Sinterbeläge sind nicht so empfindlich gegen falsches Einbremsen.
Mach als erstes einfach die rt54 oder rt66 Scheiben dran, gehe mit Schleifpapier leicht über die alten Bremsklötze und bremse alles erstmal SELBER neu ein (aus 30 km/h mehrere Vollbremsungen).
Meiner Ansicht nach sollte das dicke reichen.
Wenn nicht, dann kauf halt noch zwei Satz Sinterbeläge, entweder die originalen mit Kühlrippen oder welche von BBB, Trickstuff oder Koolstop.
 
Ich hatte mit der Deore 615 am Neurad massive Probleme an der Front: Zunächst leichte Geräusche, Performance noch okay. Geräusche wurden immer schlimmer und die Wirkung immer schlechter. Nach einer Bergabfahrt, dann nahezu keine Wirkung mehr: Bremsöl auf Scheibe und Belägen! Die Gehäusehälften am vorderen Sattel waren undicht (Kolben/Dichtung waren okay). Das Öl ist dann richtig in Tropfen am Sattel dran gehängt...:mad:! Nach Austausch des Sattels ist Ruhe. Alles dicht und Bremsleistung geht in Ordnung!
 
Noch besser gar nicht stehenbleiben sondern gleich den nächsten Durchgang starten weshalb ich das Einbremsen auf eine längere Abfahrt verlege . Spart eine menge Schweiß vom andauernden beschleunigen .
 
Auf die Tests von Bike-Bravos würde ich nicht viel geben. Außerdem schau dir mal deinen 2. Link an: die erste Zeitschrift schreibt "unterdurchschnittliche Laufleistung", die zweite schreibt "sehr geringer Verschleiß". Sagt dir das was? Jede Zeitschrift bewertet anscheinend die Produkte entsprechend den einbezahlten Werbegeldern (Vermutung meinerseits und keine Unterstellung). Auch die Tests selbst haben innerhalb einer Zeitschrift Inkonsistenzen (oder doch Inkontinenzen :D).
 
und unter anderem auch die neue XTR 9000er Serie weil man erkannte das die Keramikkolben überhaupt keinen Vortei bieten .

das werte ich jetzt mal ein wenig anders, die XTR stellt nicht immer das non + ultra da was bei shimano aktuell gebaut wird... aber mit sicherheit ist sie die technisch am weitesten entwickelten neben der saint wobei bei der xtr immer extrem das Augenmerk auf gewicht liegt.

soviel dazu bitte nicht immer irgend einen quark zusammenschreiben damit man was zu schreiben hat. ansonsten gebe ich dir recht über sinn oder unsinn der keramikkolben wurde schon viel diskutiert und möchte das auch in keiner weise wieder anstoßen.

ansonsten muss ich sagen mein alter herr hat die Bremse an seinem Bike... mit organ. belägen...mit scheiben NUR für organ. beläge ... TOP BREMSE

Gruß Sven
 
Krondrim
Da hast du recht bei 2ten Link ist ein widerspruch da!
Aber ich nehme mir die 56 ohne S(inter).

memphis35

(Bremsenrubbeln-Stick Slip).Von wo weisst du das,selbst getestet oderr gelesen?
Danke für den Link hab ich noch nicht gelesen,mein freundlicher hat die auf Lager wenn die nix sind spreche ich ihn darauf an,kannst Gift drauf nehmen!Wenn ich welche bestelle hätte ich wahrscheinlich Swisstop genommen,meine Händler hatte die BBB auf Lager,nach dem aktuellen Test haben sie sehr gut abgeschnitten,
http://www.testberichte.de/a/fahrradbremse/magazin/bike-12-2014/411169.html
wenn die BBB rubbeln muss er sie mir umtauschen!
In Amaz.. hab ich mal BBB BBS 56 und BBB BBS 56S eingegeben und die wenigen Rezessionen waren eigentlich ganz gut,mal schauen!

Bezüglich der Bremsscheibe SM RT 64 hab ich auch überlegt ob ich mir die SM RT 68 nehmen soll aber mit dem Alu in der Mitte und das Edelstahl aussenrum düfte es auch schon vereinzelt zum auflösen der Bremsscheibe gekommen sein!Ich hab die 64er genommen!
 

Anhänge

  • 64.jpg
    64.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 22
  • 68.jpg
    68.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Zurück