Der 29er Reifen-Thread

@alles-fahrer

Ich hätte auch nix dagegen, wieder zurück zum alten Thema zu kommen: 29" Reifen!

Gute Idee - obwohl ich den Druck beim nächsten nicht ganz außen vor lassen kann.
Thema Conti Racesport. Gestern blöd nen Bordstein schräg erwischt, 1,6 bar hinten. Hat ordentlich KLONK gemacht.
Kleine Delle in Felge, aber ok. Interessanter: Snakebite (nicht wirklich da einseitig) in der Karkasse(RQ Racesport!!!! :mad:
Die Karkasse war im Verhältnis zu nem gleichzeitig gekauften MK Racesport deutlich weich gefahren. De Snakebite war mit Milch nicht mehr dicht zu bekommen. Die dünne Funworks Milch war auch nach ca. 2 Monaten schon komplett eingetrocknet.
Die Montage des schon gebrauchten MK Racesport gestaltete sich auch deutlich schwieriger, als die Erstmontage. Im kompletten Umfang an der Wulst, beidseitig, gab es unzählige Stellen wo Luft rauskam(mit Seifenlauge verifiziert). Erst nach grünlicher Reiniung der Felge und des Reifens und nem deutlichem Schluck mehr Milch war er dann doch dicht.
Vermutung - wenn der Reifen neu, sprich sauber und Gummi schön elastisch ist, geht es noch gut. Etwas gealtert kommt die dünne Wulst zum tragen und es wird problematischer.
Erwähnen tu ich dies, weil ich immer behauptet habe, Racesport tubeless ist unproblematisch, dies gilt aber offensichtlich nur für Neu-Reifen. Aber sie sind ja auch nicht offiziell für Tubeless freigegeben.
Glücklicherweise steh ich nicht auf Racesport, sondern hatte mir die nur geholt weil die Reifengrösse gerade nicht in Protection verfügbar war. Racesport für mich also nur noch in Aus-Aus-Ausnahmefällen. Mach ja auch kein Racesport. :D
 
Interessant...

Ich habe ja noch ein Paar 2,2er XKing in Racesport liegen, die werde ich wohl auch testen. Steht ein Neukauf an, wird es aber die Protektion Variante oder ein Schwalbe Evo - das geringe Mehrgewicht ist ja zu vernachlässigen. Vielleicht fahre ich die GC / PC in 2,3 aber auch das ganz Jahr durch. Das die Reifen - auch mit geringem Druck gut laufen, hatte ich ja schon festgestellt.
 
@alles-fahrer


Na wenn man neben dem Unsinn mit den 3,5bar dann auch noch diesen verquirlten Quatsch lesen muss:


.. dann kann man auf nix anderes schließen, als das Du es noch nie vernünftig probiert hast.

Ich hätte auch nix dagegen, wieder zurück zum alten Thema zu kommen: 29" Reifen!

Schade dass Du das nicht hinbekommst ohne nochmal ausfällig zu werden. Zeugt von ziemlich kleinkariertem Spießergeist dass meine Ansicht, nur weil sie sich von Deiner unterscheidet "verquirlter Quatsch" ist. Sorry, aber sowas brauch ich nicht. *PLONK* - willkommen als bisher einziger auf meiner Ignore-Liste.
 

Gut gefunden, kannte ich noch nicht. Endlich mal schriftlich für die Ungläubigen.
Allerdings bezieht sich der Artikel nur auf Rollwiderstand. Eine weitere Absenkung des Luftdruck zur Erhöhung des Grips unter schwierigen Bedingungen wird außer auch gelassen. Die genannten Druckempfehlungen gelten also für Optimierung des Rollwiderstandes.
 
Gute Idee - obwohl ich den Druck beim nächsten nicht ganz außen vor lassen kann.
in der Karkasse(RQ Racesport!!!! :mad:
Die Karkasse war im Verhältnis zu nem gleichzeitig gekauften MK Racesport deutlich weich gefahren.

Es ist wahr! Die Karkasse der RQ RS ist bzw fühlt sich für mich wirklich weicher, als z.B. des MK RS (beide in 2.2) an. Liegt vielleicht am grösseren Volumen der RQ gegenüber dem MK!?
Daneben ist mir aufgefallen, dass die RQ weniger Luftdruck mag um dessen Potential zeigen zu können (V1,7 H1,9 bei 112Kg Systemgesamtgewicht) und eine gewisse Laufruhe zu erhalten. Bei Werten über den genannten fühlt sich der Reifen relativ nervös an.
Grip, Rollwiderstand und Kurvenkontrolle sind aber noch mal eine Klasse besser, auf allen Untergründen, die ich in den letzten vier Wochen gefahren bin (Matsch, tiefer Matsch, nasse/trockene Wurzeln, nasse/trockene Steine, steile Rampen, S1-S2 Singletrails, Forstwege, Waldautobahnen, bisschen Asphalt).

Werde mal einen Vergleich zur Protection machen, weil ich vermute, dass sich damit die RQ/TK in einer 19mm Felge (Maulweite) wohler fühlen wird...
(Breitere Felgen sind erst im Budget für 2015 gelistet...)
 
Es ist wahr! Die Karkasse der RQ RS ist bzw fühlt sich für mich wirklich weicher, als z.B. des MK RS (beide in 2.2) an. Liegt vielleicht am grösseren Volumen der RQ gegenüber dem MK!?

Denke eher nicht. Die RQ war 2.2 und hat ca. 57 mm, der Mk 2.4 auch 57 mm. Neu waren die Karkassen vom Gefühl gleich. Hatte aber den Mk zwischenzeitlich runtergeschmissen und die RQ nach Hinten. Mein Eindruck ist, dass die Karkasse durch die Walkarbeit flexibler geworden ist und somit auch durchschlagsempfindlicher. Allein aus diesem Grund werde ich Racesport in Zukunft vermeiden. Lieber geringeres Pannenrisiko.
 
Bei mir war die/der RQ RS nagelneu, während der Satz MK RS bereits schon eine ganze Saison gelaufen hat, als ich die Unterschiede der beiden Reifenmodelle dokumentiert habe. Demnach müsste letzterer in seiner Karkasse schon viel weicher sein. Isser aber nicht.
Frage an hulster: Hast Du den direkten Vergleich des RQ/TK mit Protection gegenüber RS bereits durchgeführt?
 
Frage an hulster: Hast Du den direkten Vergleich des RQ/TK mit Protection gegenüber RS bereits durchgeführt?

Nope - habe hinten jetzt den noch vorhandenen MKII Racesport draufgeschmissen, will ja fahren.
Beim TK hoffe ich immer noch, dass Conti vernünftig wird und den 2.4 nicht nur mit Apex sondern auch als normalen Protection rausbringt.
 
Ok! Ich fürchte, der TK in 2.4 wird mir bzw meiner Felge dann doch a bisserl weit...
Werde im April mir einen Satz TK 2.2 in Protect zulegen und mal schauen wie der sich fährt und (an)fühlt.
-> Das soll jetzt nicht heissen, dass die RQ RS ein schlechter Reifen ist! Der ist wirklich super und absolut zu empfehlen. Rollt und greift (vorne wie hinten) ausgezeichnet. Aber, man strebt ja immer nach noch besserem und man(n) soll nichts unversucht lassen ;)
 
Ich finde die RQ 2,2 auch in der Racesport - Variante richtig gut.

Fahre den Reifen auf einer Flow EX schlauchlos mit 1,5 bar (mit Schwalbe Druckprüfer gemessen) bei ca. 80 kg fahrfertig auf dem Hinterrad.

Gefahren auf nem Fully, mit dem man auch gut ballern kann, bis S3.

Durchschläge hatte ich so noch keine.

Für mich momentan einer der besten Reifen für hinten wenn man keinen breiten Hinterbau hat.

Bisher 1 Woche auf Gran Canaria damit unterwegs gewesen (also durchweg trockene, feste und felsige Böden, ab und zu etwas Geröll) in Kombination mit einem HD Vorne. :daumen:

Aktuell bei etwas tieferm Waldboden in Komination mit einem HR2.
 
Durchschläge hatte ich so noch keine.

Mein Durchschlag war ja der Kombination niedriger Druck und Dämlichkeit geschuldet.
Aber das lässt sich hat nicht immer vermeiden. Protection bedeutet für mich Risikominimierung. Hätte auch nicht gedacht, dass beim Racesport Durchschlag direkt Karkassendefekt bedeutet.
So ein Defekt auf ner Tagestour oder AlpX ist halt nicht prickelnd, auch wenn man nen Ersatzschlauch dabei hat. Und Protection bedeutet außer Mehrgewicht keine Nachteile.
Wenn es von Maxxis was zwischen DHRII und Ikon gäbe würde ich wahrscheinlich das nehmen. Aber beim Ardent ist mir das Mittelprofil zu dicht, da leidet die Brems- und Bergauf-Performance doch deutlich.
 
Wenn es von Maxxis was zwischen DHRII und Ikon gäbe würde ich wahrscheinlich das nehmen. Aber beim Ardent ist mir das Mittelprofil zu dicht, da leidet die Brems- und Bergauf-Performance doch deutlich.

DHRII ist schon richtig gut, soll angeblich am HR kaum schlechter rollen als der Ardent, also warum nicht Vorne und Hinten einfach den DHRII fahren?

Den Ikon 2.35 bin ich bis dato noch nicht gefahren, ich schätze für die Sommermonate könnte mir der sogar echt taugen, wie verhält er sich denn in der Herbstzeit mit viel Wasser/Matsch ?
 
Mein Durchschlag war ja der Kombination niedriger Druck und Dämlichkeit geschuldet.
Aber das lässt sich hat nicht immer vermeiden. Protection bedeutet für mich Risikominimierung. Hätte auch nicht gedacht, dass beim Racesport Durchschlag direkt Karkassendefekt bedeutet.
So ein Defekt auf ner Tagestour oder AlpX ist halt nicht prickelnd, auch wenn man nen Ersatzschlauch dabei hat. Und Protection bedeutet außer Mehrgewicht keine Nachteile.
Wenn es von Maxxis was zwischen DHRII und Ikon gäbe würde ich wahrscheinlich das nehmen. Aber beim Ardent ist mir das Mittelprofil zu dicht, da leidet die Brems- und Bergauf-Performance doch deutlich.

Den Ardent in 2,4 würde ich speziell bei einem Alpen-X immer nehmen, sofern der Hinterbau breit genug ist.

Rollt gut, auf einer ordentlich breiten Felge kann man den auch mit recht wenig Druck fahren ohne Durchschläge zu haben (Exo). Nur für sehr steile Sachen ist der von der Bremsperformance auf rutschigen glatten Untergründen eben wegen der recht dichten Mittelfläche.

Auf meinem Prime fahre ich momentan hinten noch den Bonti 29-4. Rollt etwas schlechter als der Ardent, hat aber auch eben nicht dessen Nachteile. Wäre auch noch eine Idee.
 
Gerade von der Tour zurück, also ich fahre den Ikon 2,35 jetzt das vierte mal und bin echt begeistert.
Wie schon erwähnt fahre ich tubless und ohne milch, der reifen rollt sensationell leicht.
Mit den DHR II am Vorderrad ist er für mich die Kombi für längere All Mountain bzw. leichte Enduro Touren (ca 40- 60km und 800 - 1600hm)
Heute Bestzeit bergab am Kanada Trail und dann auch flott flowig den Husaren Tempel, wobei ich den Ikon schon an seine Grenzen gebracht habe d.h. fürs Freeride oder Enduro Rennen ist er hinten schon limitiert;)

Dennoch vorletzte Ausfahrt war es fester aber steiler felsiger und extrem schlagiger Trail wo mich der Ikon super begeistert hat
von seiner Dämpfung und Pannnensicherheit an dieser Stelle habe ich schon einige MK II und RQ erledigt:D
 
DHRII ist schon richtig gut, soll angeblich am HR kaum schlechter rollen als der Ardent, also warum nicht Vorne und Hinten einfach den DHRII fahren?

Hatte den DHRII vorher hinten. RQ/TK hat gefühlt den besseren Rollwiderstand und bergauf den besseren Grip (besseres Gummi), außer bei losem Untergrund, da ist der DHRII besser. Wenn beide gleich würde ich zur zeit eher zu TK/TK tendieren.
..... wer ist bei Conti auf die Idee gekommen nen 29er 2.4 nur mit APEX anzubieten... :mad:
 
Hatte den DHRII vorher hinten. RQ/TK hat gefühlt den besseren Rollwiderstand und bergauf den besseren Grip (besseres Gummi), außer bei losem Untergrund, da ist der DHRII besser. Wenn beide gleich würde ich zur zeit eher zu TK/TK tendieren.
..... wer ist bei Conti auf die Idee gekommen nen 29er 2.4 nur mit APEX anzubieten...

Ich muss gestehen, ich vermisse aktuell keinen 2.4/2.5er Reifen auf dem 29".
Der DHRII 2.3 reicht mir für Vorne. Hinten fahre ich die ganze Zeit den Ardent 2.25, der hat aber weder nen guten Rollwiderstand, noch Bremsgrip, noch Bergauf-Traktion, irgendwie ein Reifen der nix richtig gut kann, aber total schlecht ist er auch nicht. Natürlich fahre ich den jetzt erst mal bis er gut verschlissen ist, dann muss aber was Neues her, so dachte ich an einen Ikon 2.35, der zumindest mal deutlich besser rollen sollte, und bei den restlichen Eigenschaften nicht zwingend schlechter sein muss als der Ardent 2.25. Ein Ardent 2.4 ist mir zu fett.

Was wäre denn bei Conti das Pendant zum Ikon ? - geht das nicht eher in Richtung X-King/MKII ?
 
Ich muss gestehen, ich vermisse aktuell keinen 2.4/2.5er Reifen auf dem 29".
Der DHRII 2.3 reicht mir für Vorne. Hinten fahre ich die ganze Zeit den Ardent 2.25, der hat aber weder nen guten Rollwiderstand, noch Bremsgrip, noch Bergauf-Traktion, irgendwie ein Reifen der nix richtig gut kann, aber total schlecht ist er auch nicht. Natürlich fahre ich den jetzt erst mal bis er gut verschlissen ist, dann muss aber was Neues her, so dachte ich an einen Ikon 2.35, der zumindest mal deutlich besser rollen sollte, und bei den restlichen Eigenschaften nicht zwingend schlechter sein muss als der Ardent 2.25. Ein Ardent 2.4 ist mir zu fett.

Was wäre denn bei Conti das Pendant zum Ikon ? - geht das nicht eher in Richtung X-King/MKII ?

Ikon ist eher sogar nur Xking. Ich würd dir halt den TK empfehlen, der sollte alles besser können als der Ardent. Da ich ja mein RQ/TK geschrottet hab, hab ich den MKII 2.4 drauf (der aber nur so breit wie der DHRII 2.3 ist). Grundsätzlich im Trockenen auch ausreichend. Aber sobald es feucht ist, rächt sich der große Stollenabstand. Dann rutsch er auf Wurzeln und Steinkanten schnell weg. Deswegen lieber TK hinten.
 
@ hulster Ikon ist eher sogar nur Xking.

Bist du den 2,35 TR EXO Ikon schon gefahren?
Ich bin den 26" Xking gefahren also nicht wirklich vergleichbar, aber du kennst ja meine Meinung das der 2,35 Ikon schon gut vergleichbar mit den 2,4 MK II Race Sport ist.
Eventuell werde ich den jetzt nochmals wechseln um mir nicht selbst was einzubilden, die Dämpfung und die funktion von Tubless Ready von Maxxis weiß ich aber jetzt schon... ist um klassen besser:D

Ich hoffe es ensteht nicht der eindruck das ich von der Maxxis Marketingabteilung bin, bis vor einem Jahr war ich nur auf Contis unterwegs
und davor waren es die Schwalbe.... und ich dachte immer das ist der beste Reifen (für mich)

Dank genau diesen Thread bin ich auf die Maxxis der neuen Generation gekommen .... Yeah
Für neues offen zu sein muss nicht immer erfolgreich sein, doch es erweitert ein Stück den Horizont:i2:

@ apropo Luftdruck: gestern bin ich unabsichtlich mit zu wenig Luftdruck 1,4 bei den Race King 2,2 am Radweg und leichte Waldwege gefahren
eher unfahrbar, der kippt dauern weg und macht keine vertrauenswürdige Geräusche.
Den DHR II fahre ich mit ca 1,3 und ist genial an der Front:daumen:[/quote]
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Reifendichtmittel empfehlt Ihr? Ich bin von der Auswahl bei BC etwas überfordert: http://www.bike-components.de/advanced_search_result.php?keywords=reifendichtmittel

Ich habe bei Reifen eine Vorliebe für Conti ... ist deren Sealant empfehlenswert?

Ich habe gelesen dass der Reifen von manchen Sealants von innen angelöst wird ... gibt es welche die das nicht oder weniger machen? Oder sind die dann weniger gut?


Ich verwende diese hier TruckerCo Cream High Performance latex
Selbst nach 3 monaten ist sie noch flüßig und was auch nicht ganz unerheblich ist, sie dichtet auch schnell ab bei einem durchstich !

Der preis für ein liter plus versand ist immer noch günstiger wie die milch von Notubes, die artikel brauchen so im schnitt 3 wochen bis sie da sind und sind auch von zollamtlicher behandlung befreit.

Man hat also keinen streß mit Zoll usw!
 
@GeorgeP
Bei Ebay kostet die Truckermilch ca. 30 EUR inkl. Versand.
Bei Bike-Discount kostet die NoTubes 946ml genau 25,85 EUR inkl. Versand.

@hulster + @Mozart-only
Naja, ich bin die letzten 3 Jahre viel mit RQ 2.2 UST gefahren, rollte auf dem 26" Fully ganz gut, kaum schlechter als der MKII 2.4, besser als der Smörebröd, aber bei Schotter und Matsch zickte die RQ auch gerne rum, oder ich hab's einfach nicht drauf :)
Zu anderen RQ/TK habe ich leider keinen Vergleich, könnte durchaus sein das der aktuelle TK 2.2 Race/Protection schneller als meine schwere UST-Karkasse rollt.

Den MKII 2.4" in meiner speziellen Winter-Edition hatte ich mal in Slowenien notgedrungen drauf, war ne schöne Rutschpartie im Matsch ;)
Da dachte ich mir, da kann ich gleich nen RaceKing aufziehen, der ist da sicher auch nicht schlechter.

Aber wieder zurück zu 29". Mit dem Ardent komme ich bei rutschiger lehmiger Matschseife keinen Berg hoch, das war aber bei der RQ auch nicht anders, da müsste ich wahrscheinlich mind. Baron (nur 26" verfügbar) oder gleich nen Matschreifen aufziehen, die gute Alternative war bislang: Einfach schieben :) - oder wie oben schon geschrieben: hab es nicht drauf.

Wenn es trocken ist merke ich bei vielen Reifen bergauf sowieso kaum nen Unterschied, außer natürlich beim Rollwiderstand.

Hatte mal gelesen, der DHR2 soll bergauf bei leichter Matschseife noch gut Traktion haben. Wäre also ne Überlegung ab Herbst wieder. Oder wie Du schon geschrieben hast, den aktuellen TK probieren, am Besten als Protection?

Kommen wir mal zu Bergab. Bei Matsch sind die genannten Reifen auch nicht besonders gut, da könnte sogar ein RaceKing besser als ein Ardent funktionieren. Der DHR2 ist bei mir Vorne definitiv gesetzt, wenn ich dem ordentlich Druck gebe (nicht 3,5bar Luftdruck, sondern verkeilte Armkraft), dann bleibt der wie auf Schienen. Am HR war der Ardent auf dem 29" bergab absolut ausreichend, da könnte ich tatsächlich auf nen Reifen ausweichen, der merkbar schneller rollt, meinetwegen auch bisschen auf Kosten des Grips. Der Ikon 2.35 könnte mir da echt entgegenkommen, immerhin wird der 2.35 EXO seitens Maxxis als AM/EN geführt. Der sollte bei 740gr einiges abkönnen..

Leider sind die Preise bei Maxxis echt schwindelerregend hoch, gerade wenn man eigentlich nur mal testen will.

Zusammenfassend könnte ich mir also überlegen im Sommer den Ikon 2.35 zu nutzen, und wenn der in den regnerischen Monaten zu wenig Reserven hat, ggf. auf TK oder DHR2 am HR ausweichen.
 
@ hulster Ikon ist eher sogar nur Xking.

Bist du den schon gefahren?
Ich bin den 26" Xking gefahren also nicht wirklich vergleichbar, aber du kennst ja meine Meinung das der 2,35 Ikon schon gut vergleichbar mit den 2,4 MK II Race Sport ist.
Eventuell werde ich den jetzt nochmals wechseln um mir nicht selbst was einzubilden, die Dämpfung und die funktion von Tubless Ready von Maxxis weiß ich aber jetzt schon... ist um klassen besser:D

Ich hoffe es ensteht nicht der eindruck das ich von der Maxxis Marketingabteilung bin, bis vor einem Jahr war ich nur auf Contis unterwegs
und davor waren es die Schwalbe.... und ich dachte immer das ist der beste Reifen (für mich)

Dank genau diesen Thread bin ich auf die Maxxis der neuen Generation gekommen .... Yeah
Für neues offen zu sein muss nicht immer erfolgreich sein, doch es erweitert ein Stück den Horizont:i2:

@ apropo Luftdruck: gestern bin ich unabsichtlich mit zu wenig Luftdruck 1,4 bei den Race King 2,2 am Radweg und leichte Waldwege gefahren
eher unfahrbar, der kippt dauern weg und macht keine vertrauenswürdige Geräusche.
Den DHR II fahre ich mit ca 1,3 und ist genial an der Front:daumen:
[/quote]

Und wie ist es mit den Breiten vergleich Conti XKing 2,2 und 2,35 TR EXO Ikon.
 
Ja dann werde ich mir den 2.2 Ikon Version 29x2,2
- Dimension: 29x2.2
- ETRTO: 54-622
- Herstellernummer: 1044

Schneller und großvolumiger Rennreifen. Für harte und lose Böden, Felsen und Wurzeln, auch wenn es feucht ist. Mit zusätzlicher Seitenwandprotektion EXO.

Kaufen.
 
Zurück