Der 29er Reifen-Thread

Danke für den Tipp schauen ja gut aus. Wie sieht es mit der Pannensicherheit aus?
Und mit Dichtmilch sind die gleich dicht oder ist das auch so wie bei den Schwalbe dass an der Seite immer wieder die Luft rausgeht. Bei den maxxis was soll ich für einen icon nehmen da gibt es ja verschiedene Typen? Ich habe jetzt ein wenig gesucht wäre auf den Ikon 2,2 3c maxxspeed exception EXO gekommen mit 580g? Es ist leider schwer einen Shop zu finden der auch den Fast Track hat. Welchen Maxxis würdest du mir für hinten empfehlen?

Pannensicherheit ist bei beiden Top. Ich fahre bei dem Fast Trak die S-Works-Variante mit gewogenen 520g. Den Ikon fahre ich in der normalen exc Mischung (525g). Beide sind Tubless absolut unproblematisch. Leichter geht natürlich immer. Schau mal bei diesem Shop Bike24 - Online Shop - Fahrradzubehör für Rennrad, Triathlon, Mountainbike (MTB), Trekking - Fa

Ich bin letzes Jahr bei einer Alpenüberquerung (Garmisch - Tirano) mit nem Maxxis Aspen am Hinterrad ohne Probleme gefahren.

Nach der Trophy werde ich am Hinterrad auf den Renegade in 1.95 (control) umrüsten. Fahren bei uns einige und der ist richtig schnell, Tubless absolut perfekt und auch noch Pannensicher.
 
Der Schwertfisch braucht neue Schluffen mit ein wenig mehr Grip...hier die aktuelle Bereifung.

1812670-n944wftstg8h-dsc06410_2-original.jpg


Ist sauschnell und bei Trockenheit auch ausreichend Grip. Bei Nässe und anspruchsvollerem Gelände...Schotter etc. dachte ich: da geht noch was.
Der gute @retorix hat mich bei der Auswahl unterstützt und mich zur Umstellung auf Tubeless motiviert. Also hab ich einfach mal seine Vorschlagsliste aufgegriffen und eifrig bestellt. Leider sind momentan DHL und Co recht unmotiviert...alles kommt schleppend und das Schwalbe Fluid ist nach 10 Tagen immer noch nicht da. Aber hier schonmal die aktuell im Keller liegenden Zutaten. Werde dann noch über Montage und Fahreindrücke berichten...

LG
Stefan

1855587-v7zveqicwxq3-dsc07058-large.jpg
 
Der Schwertfisch braucht neue Schluffen mit ein wenig mehr Grip...hier die aktuelle Bereifung.

1812670-n944wftstg8h-dsc06410_2-original.jpg


Ist sauschnell und bei Trockenheit auch ausreichend Grip. Bei Nässe und anspruchsvollerem Gelände...Schotter etc. dachte ich: da geht noch was.
Der gute @retorix hat mich bei der Auswahl unterstützt und mich zur Umstellung auf Tubeless motiviert. Also hab ich einfach mal seine Vorschlagsliste aufgegriffen und eifrig bestellt. Leider sind momentan DHL und Co recht unmotiviert...alles kommt schleppend und das Schwalbe Fluid ist nach 10 Tagen immer noch nicht da. Aber hier schonmal die aktuell im Keller liegenden Zutaten. Werde dann noch über Montage und Fahreindrücke berichten...

LG
Stefan

1855587-v7zveqicwxq3-dsc07058-large.jpg
Von der Marathonwaffe zum Trailtourer:daumen:
 
Ich bin mit Ikon 2.35 vorn und Ardent Race 2.2 hinten sehr zufrieden, nicht over und nicht undersized, auch für knackigere Trailabschnitte.
 
Ich bin mit Ikon 2.35 vorn und Ardent Race 2.2 hinten sehr zufrieden, nicht over und nicht undersized, auch für knackigere Trailabschnitte.

Danke Rene...aber jetzt biste zu spät. Der retorix hat mir seine Erfahrung weitergegeben...werde es jetzt einfach mal versuchen.
Bin sehr gespannt!
 
Da mein Ikon MaxxSpeed langsam zur Neige geht (roundabout 4000 Kilometer), suche ich noch immer Ersatz. Ich bin super zufrieden, muss aber eben auch immer mal was neues probieren.

Ein Kumpel hat Hansdampf Trailstar vorn und Rock Razor Pacestar hinten drauf.

Könnte mir auch gefallen, ggf. mit einer Magic Mary vorn. Das Schwalbe Pacestar Compound ist aber verdammt weich. Das hab ich doch auf 1000 Kilometern runter. Wie sind eure Erfahrungen?
 
Da mein Ikon MaxxSpeed langsam zur Neige geht (roundabout 4000 Kilometer), suche ich noch immer Ersatz. Ich bin super zufrieden, muss aber eben auch immer mal was neues probieren.

Ein Kumpel hat Hansdampf Trailstar vorn und Rock Razor Pacestar hinten drauf.

Könnte mir auch gefallen, ggf. mit einer Magic Mary vorn. Das Schwalbe Pacestar Compound ist aber verdammt weich. Das hab ich doch auf 1000 Kilometern runter. Wie sind eure Erfahrungen?

Welchen Ikon fährst Du?
Evtl. wäre der Ardent Race 2.2 eine Alternative.
Rock Razor PS (Pacestar ist übrigens alles andere als weich) ist halt ein SemiSlick, das muss man wohl mögen und muss zum Fahrstil passen, d.h. wenig Bremsgrip. Alternativ gäbe es für hinten noch den Ardent 2.4, Trail King 2.2, NobbyNic 2.35 PS und wenn es noch etwas mehr sein darf: DHRII 2.3 MaxxPro/Dual.
 
Wenn Du zufrieden mit dem Ikon 2.35 EXO warst, dann musst du definieren in welche Richtung du dich verändern willst.
Der MaxxSpeed besteht aus 70a Basis, 62a Mittelteil und 60a Außenstollen. Kennt jemand den Härtegrad von PaceStar?
Hier schreibt jemand das PaceStar eher in Richtung 60a geht: http://singletrackworld.com/forum/topic/schwalbe-pacestar-versus-trailstar-compounds-much-difference

Ich überlege auch seit ein paar Tagen ob ich Schwalbe nicht mal ne Chance geben soll, hab aber Angst durch die vielen Negativberichte ebenfalls zum Opfer zu werden.
 
Sodele...hab nun mal Dank @retorix die neue Kombi TL aufgezogen. Der Bontrager vorne hat super geklappt, Montage ging gut von der Hand für den ersten TL-Schlappen. Am nächsten Morgen war die Luft raus....einfach nochmal aufgepumpt und jetzt hält es. Der Grip'R hinten wollte überhaupt nicht draufgehen (CREST)...viiiieeeel strammer als der Bonni. Da ich am nächsten Tag zum biken verabredet war bin ich dann erst mal mit dem XR4 vorne und dem ASPEN hinten gefahren. Unglaublich wieviel mehr mit dem Bontrager in 2.3 im Vergleich zum IKON in 2.2 geht. Komplett anderes Fahrgefühl, viel mehr Grip, Wurzelpassagen und Steine gehen deutlich geschmeidiger und schneller. Nun ist auch der 2.25 Michelin montiert. Ist das ne Wumme! Der passt haarscharf in den Schwertfisch. Mit Montagedruck von 3,5 bar hat er erst mal geschliffen. Mit 1,7 hat er wenige mm Platz. Der Schwertfisch ist jetzt fertig für den Gardasee und sieht im Vergleich zu vorher (s. Bild oben) aus wie ein Trecker (2.25 der Michelin, dahinter auf dem Ritchey X-King mit 2.2!). Mehrgewicht liegt bei 470 g gegenüber den MAXXIS mit Schläuchen :eek:. Egal, mit den MAXXIS fand ich die Lagotrails (mit meinen Fahrkünsten) tw. echt unangenehm zu fahren. Mal schauen ob das in 2 Wochen besser funktioniert...

LG
Stefan

1861707-fpysbcifzprh-dsc07124-large.jpg

1861705-60xz3bdfbfht-dsc07122-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zu den Bontrager Reifen.

Der XR1 (oder 29-1) scheint vergleichbar mit einem Conti Race King. Für etwas mehr Kurven / Steitenhalt und Reserven am Vorderrad wäre dann der XR2 oder XR3 eine Option?

Danke.
 
So... Ich bin immer wieder neugierig auf der Suche nach neuen Reifen – insbesondere breite Reifen. So habe ich mich mal umgesehen, was der Markt hergibt und bin bei Bontrager gelandet; genauer dem FR3 und dem 29-3.

Status Quo:
Ich kenne und fahre den Panaracer Rampage in 2,35. Eigentlich bin ich ganz zufrieden mit dem Reifen, was Traktion und Volumen angeht (besonders als Vorderreifen zusammen mit meiner Starrgabel ist der super). Als Hinterreifen bin ich aber nicht von ihm überzeugt. Er rollt zudem recht schlecht auf Asphalt und Schotter.

Den Maxxis Ardent in 2,25 habe ich auch probiert, aber bislang nur im Vorderrad im Einsatz. Irgendwie gefällt er mir nicht so sehr; Vielleicht probiere ich ihn irgendwann mal auf dem Hinterrad im Banshee.

Über den Maxxis Ardent 2,4 wurde hier schon geschrieben, aber der ist in Deutschland (noch) nicht erhältlich; ebensowenig wie der Geax Gato. Die beiden dicken WTBs (Kodiak und Dissent) sind mir zu schwer.

Bontrager-Reifen on test:
Bei meiner Suche bin ich auf Bontrager aufmerksam geworden, die mit dem FR3 und dem 29.3 dicke Pneus im Programm haben (jedenfalls auf dem Papier.)

Infos zum FR3: http://bontrager.com/model/08033
Infos zum 29-3: http://bontrager.com/model/07943

Neben der Breite der Reifen, hat mich besonders die 120TPI-Karkasse der „Team Issue“-Modelle interessiert. Mehr Fäden in der Karkasse heißt theoretisch ja, der Reifen walkt besser und ist damit stabiler bei geringerem Reifendruck. Außerdem, so habe ich im mtbr.com-Forum gelesen, sollen die Seitenwände dieser Reifen äußerst widerstandsfähig sein.

Praktischerweise hat mir Google mitgeteilt, dass es beide Reifen in Deutschland gibt, nämlich bei Heiner’s Bike Shop (http://www.heinersbikeshop.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=139&Itemid=162). Der Inhaber, Heiner Schade, ist übrigens seit einigen Jahren selbst passionierter 29er-Fahrer und macht einen sehr netten Eindruck. :daumen:

Genug der Vorrede, beide Reifen sind hier und (mit Schlauch) aufgezogen. Alle Maße sind genommen worden, nachdem sich die Reifen über Nacht mit 4bar Druck ausdehnen konnten.


Der FR3 TLR – Team Issue // 29x2,35

BontragerFR3_Gewicht.jpg


Der Reifen hat ein grobes Profil mit sehr hohen Seitenstollen und einer Mittellauffläche. Wie man auf dem Bild sieht, wiegt die TLR (Tubeless-Ready)-Version knapp über 900 Gramm (was leider recht viel ist... aber Gewicht ist ja nicht alles.). Aufgezogen auf meine 35mm breiten Salsa Gordos hat der FR3, der von Bontrager als 29x2,35er-Reifen vermarktet wird, folgende Maße:

Innenmaße (Karkasse): 57,5mm
Außenmaße (Profil): 60,0mm


Die gemessenen Maßen, jedenfalls, was die Dimensionen angeht, stimmen damit voll mit den Hersteller-Angaben überein (allerdings nur auf dieser sehr breiten Felge)

BontragerFR3_Profil.jpg




Der 29-3 – Team Issue // 29x2,25

Bontrager293_Gewicht.jpg


Der Reifen hat ein sehr vom FR3 abweichenden Profil. Gleich hohe Stollen, innen wie außen, die sich V-förmig in Laufrichtung in der Mitte treffen. Das tatsächliche Gewicht von 696 Gramm weicht gut 100 Gramm von der Herstellerangabe ab... Aufgezogen auf meine 35mm breiten Salsa Gordos hat der 29.3, der von Bontrager als 29x2,25 vermarktet wird, folgende Maße:

Innenmaße (Karkasse): 57,1mm
Außenmaße (Profil): 54,7mm


..., nein, das ist kein Messfehler. Bestimmt liegt es an meiner breiten Felge, aber die Karkasse steht seitlich tatsächlich weiter heraus, als das Profil.

Bontrager293_Aufsicht.jpg


Bontrager293_Profil.jpg



Fazit – Out of the Box:
Die Reifen machen einen sehr soliden Eindruck. Sie ließen sich beide problemlos aufziehen und sitzen sehr fest. Die tatsächlich gemessenen Gewichte stimmen leider überhaupt nicht mit den Herstellerangaben überein (Die neue Kombination ist nunmehr ca. genauso schwer wie meine beiden alten Rampages). Obwohl der 29-3 deutlich weniger Profil hat als sein großer Bruder FR3, ist die Karkasse bei beiden gleich breit, d.h. vorne und hinten habe ich gleich viel Volumen, und zwar viel!

Ob sich die Reifen bei geringem Druck nun gut auf matschigem, felsigen Untergrund fahren lassen und dabei noch besser auf Asphalt und Schotter rollen als die Rampages, werde ich die nächsten Wochen ausgiebig testen.
 
Dabei ist der Rahmen für 2.25 ausgelegt...:ka:

Ich vermute allerdings Michelin hat sich da verschrieben...wollten bestimmt 2.3 oder 2.35 draufdrucken :)
Ja, die Michelins haben ein super Volumen. :daumen:
Ich fahre hinten übrigens den Race'R. Karkassenvolumen ist gleich, aber die Stollen tragen nicht so auf.

Zum Grip'R empfehle ich in jedem Fall für hinten ihn auch in VR-Laufrichtung zu montieren. Aus meiner Wahrnehmung rollt er dann wesentlich besser - was Brems- und Kurvenripp angeht, konnte ich so montiert keine Verschlechterung feststellen.
 
stefan der ikon wäre ja auch eher ein racereifen...

da gubt es ja jetzt den 2,3er von den ikons...baut breiter mit den gleichen stollen...

wäre auch mal nen versuch gewesen...;-)

die michelin gehen bekanntlich immer streng drauf bei den crest...
 
Ich glaub das passt schon...Profil fährt sich ja auch ab :D
Mehr Sorgen machen mir Dreck und Steine die im Profil hängen bleiben....

mein Ikon 2.35 EXO sieht recht ähnlich in meinem Hinterbau aus, würde sagen fast etwas mehr Luft sogar, ging genau 1 Monat gut, die Seiten und Höhenschläge habe es aktuell unfahrbar gemacht. Für Matsch is der Reifen eh nix.. hab ich mir daher keine Sorgen gemacht.
 
Zurück