Der 29er Reifen-Thread

Ok, du meinst das also doch so, wie ich mir gedacht habe dass du's meinst...;)
Wird meiner Ansicht nach in Realität eher nicht funktionieren, oder zumindest nicht innert nützlicher Frist. Ich denke, wenn ich weiss, dass der EVO-Tube nicht dicht wird mit Milch, werde ich da auch keine Milch reinfüllen, stattdessen bei einer Panne einen Ersatzschlauch einziehen oder von Anfang an tubeless fahren.
 
Ok, du meinst das also doch so, wie ich mir gedacht habe dass du's meinst...;)
Wird meiner Ansicht nach in Realität eher nicht funktionieren, oder zumindest nicht innert nützlicher Frist. Ich denke, wenn ich weiss, dass der EVO-Tube nicht dicht wird mit Milch, werde ich da auch keine Milch reinfüllen, stattdessen bei einer Panne einen Ersatzschlauch einziehen oder von Anfang an tubeless fahren.

Meinste, bei nem normalen Schlauch wäre das großartig anders. Der wird ja auch recht stark gedehnt und ist recht dünn.
Für mich dichtet das eh erst im Reifen, wie Tubeless eh.
 
Probiers halt aus, aber ich denke nicht das es funktioniert.
Bei dem normalen tubeless ist der Reifen gegen die Felge abgedichtet, dh im Falle eines Lochs geht die Luft durch das Loch.
Wenn du mit Schlauch fährst und ein Loch bekommst dann entweicht die Luft ja auch zwischen Felge und Reifen.
 
Moin!

Hier mal wieder eine Frage an die Herren Spezialisten, die anscheinend ihr Reifen öfter als die Schlüppis wechseln:

Hab grad massive Probleme einen Maxxis Shorty auf nen LRS mit Flow EX zu ziehen. Sowas widerspenstiges is mir noch nicht untergekommen, selbst mit 2 Reifenhebern und Gewalt (meine schönes neues Laufrad :heul:) gings einmal drauf. natürlich schlauch hinüber. beim zweiten mal hats gleich PFFFFT gemacht, 2. Schlauch.
Irgendwann soll Procore drauf, da grauts mir schon wenn ich bei der Prozedur auch noch mit Milch jonglieren soll.

Habt ihr ein paar heiße Tips für mich? Spüli? mit Wasser? irgendwo hab ich auch Öl gelesen. Bin deprimiert....
 
Moin!

Hier mal wieder eine Frage an die Herren Spezialisten, die anscheinend ihr Reifen öfter als die Schlüppis wechseln:

Hab grad massive Probleme einen Maxxis Shorty auf nen LRS mit Flow EX zu ziehen. Sowas widerspenstiges is mir noch nicht untergekommen, selbst mit 2 Reifenhebern und Gewalt (meine schönes neues Laufrad :heul:) gings einmal drauf. natürlich schlauch hinüber. beim zweiten mal hats gleich PFFFFT gemacht, 2. Schlauch.
Irgendwann soll Procore drauf, da grauts mir schon wenn ich bei der Prozedur auch noch mit Milch jonglieren soll.

Habt ihr ein paar heiße Tips für mich? Spüli? mit Wasser? irgendwo hab ich auch Öl gelesen. Bin deprimiert....

Reifenwulst sollte halt komplett in das Tiefbett ( Mitte der Rim) eingelegt werden denke das wurde gemacht ,-) ?!
Sonst richtig hilft vor allem Spüli was vor allem zur UST Montage benutzt wird oder sicher auch alles andere was die Reibung verhindert > Öl hab ich noch nie benutzt...
Bei der Montage mit Schlauch kann man aber sicher mehrere Mittel testen Spüli,Öl,Vaseline,usw.wie gesagt alles was die Reibung verhindert.

Kann es sein das kein geklebtes Felgenband verwendet wird?! wie zB.das blaue Schwalbe und neu das liegt dann nicht im Tiefbett wo der Reifen aber hin sollte.
Oder wenn ein neues UST Felgenband geklebt montiert ist das sitzt auch nicht immer sauber im Tiefbett ?! ist bei mir öfters der Fall wenn ich ein neues aufziehe sitzt das nicht perfekt , dann montiere ich vorab einen alten Reifen mit Schlauch befülle mit richtig Druck (3 bar) 1-2 Std stehen lassen danach sitz das geklebte Band perfekt so sollte es auch mit dem blauen Schwalbe gehen.
 
Was auch hilft ist wenn du den Schlauch etwas befüllst damit er nicht so leicht eingeklemmt wird zwischen Heber und Felgenhorn.
Also so viel Luft das er gerade anfängt sich zu dehnen.
 
Hab letztes Jahr den Maxxis Ikon 29x 2,35 EXO hinten getestet und hätte heuer Lust auf mir den Minion Semislick mit der Hoffnung auf bessere Abwärts Performance zu bekommen, am besten ohne mehr Rollwiderstand zu erben.
Vorne fahre ich den Minion DHF II....
Was ist eure Meinung zu den Minion Semislick, eventuell gibt´s auch schon praxis Erfahrung von privilegierten Usern
 
Der Minion SS in der "Normalausführung" 2,3 Zoll ist ein eher schmächtiger Reifen und hat sicher weniger Volumen als der Ikon 2,35 und somit auch die schwächere Dämpfung.
Ich bin mit dem Ardent Race 2,2 letztes Jahr sehr gut am Hinterrad klar gekommen (besser in der Summe seiner Eigenschaften als z.B. Ikon 2,2) und habe da erst gewechselt als es dauerfeucht und mehr wurde.;)
 
Hm @Trail Surfer sprichst du aus Erfahrung von dem Semislick? Ich hab letztens den Beaver in 2,25 aufgezogen, is ordentlich breit.

Irgendwo hab ich mal gehört daß Maxxis wohl bei seinen neueren Reifen (aber frag mich nicht wo da die Grenze zu ziehen ist) "größentreuer" sein soll, also ein 2,3er auch 2,3 Zoll breit ist. Darauf hoffe ich, will den SS mit nem DHF 2,5 vorne paaren. Alternativ auch bei mir der Ardent in 2,4. Wiegen tun sie wohl beide ähnlich viel.
In den amerikanischen Foren kommt der Ardent nicht so gut weg (ähnlich wie Schwalbe ;)) und eigentlich hoffe ich schlicht und einfach auf mehr Sicherheit beim In-die-Kurve-lehnen. Abwarten...
 
Hi,
also, ich war letztens bei Canyon, und da ist auf einigen Bikes der Minion SS auf 25mm Maulweiten-Felgen von DT serienmäßig verbaut.
Ja, ich spreche also insofern aus Erfahrung, als das ich den Reifen visuell mit z.B. DHRII vergleichen konnte. Und, da baut er nicht breiter oder höher, sondern ziemlich ähnlich. Ich denke, die Karkasse bzw. die Breite B2B ist gleich.
 
... darauf hoffe ich, will den SS mit nem DHF 2,5 vorne paaren. Alternativ auch bei mir der Ardent in 2,4. Wiegen tun sie wohl beide ähnlich viel...

Hi,

ich fahre gegenwärtig u.a. den DHR II 2,3 vorn und den Ardent 2,4 EXO hinten auf dem Quarterhouse. Da ist das ordentliche Volumen und das gute Abrollverhalten des 2,4er Ardent schon sehr angenehm für längere Touren, er fällt auch deutlich dicker als der 2,3er DHR II aus. Trotzdem kann der Kurvengrip des Ardent nicht ganz mit dem DHR II mithalten, deshalb würde mich auch gerade der SS interessieren.

Ich befürchte halt nur, dass man bei dem SS wieder Abstriche in Sachen abfederndes Volumen und auch Dämpfung machen muss - gerade in der Mitte hat er ja nur seine kleinen und recht flachen Stollen.
 
Ich befürchte halt nur, dass man bei dem SS wieder Abstriche in Sachen abfederndes Volumen und auch Dämpfung machen muss - gerade in der Mitte hat er ja nur seine kleinen und recht flachen Stollen.[/QUOTE]

Hab mir schon gedacht das ich mit dieser Überlegung nicht der einzige bin, obwohl wenn der Rollwiderstand gering bleibt und der kurvengrip steigt, wäre ich hinten mit weniger Dämpfung einverstanden ... bei mir kann/solte dann der Dämpfer seinen Job erledigen
 
... wenn der Rollwiderstand gering bleibt und der kurvengrip steigt, wäre ich hinten mit weniger Dämpfung einverstanden ... bei mir kann/solte dann der Dämpfer seinen Job erledigen

Okay, bei ´nem Fully würde ich es auch mit dem Minion SS drauf ankommen lassen.
Die Schulterstollen des SS wirken schon wesentlich kräftiger ausgeprägt als die des Ardent 2,4.

Ist halt nur die Frage, wie der Rollwiderstand des Minion SS tatsächlich im Vergleich ausfällt.
Der Ikon von Maxxis hat ja auch Minimalprofil und zählt nicht gerade als Leichtläufer, da soll selbst der Ardent besser rollen.
 
Naja, werds wohl mal drauf ankommen lassen. Will den zwar auch am Hardtail einsetzen, aber schließlich mit Procore. Und funktionieren muß er im Trailcenter UND auf langen Touren. Und hey, ich komme von 26 Zoll, da is das schon ne Nummer :D
 
Ich habe Minion DHR2 und Minion SS in 2.3 montiert. Karkasse hat bei beiden die gleichen Abmessungen und auch die Breite mit Stollen ist gleich. Die Seitenstollen des Minion SS haben aber deutlich mehr Abstand zueinander.
 
Bin noch nicht mit gefahren. Montag ist aber die erste Ausfahrt geplant und der Rest der Woche ist mit trockenem Wetter und Urlaub aus sehr aussichtsreich. Werde dann mal was schreiben.
Bin vorher Ikon 2.25 und Minion DHR2 2.3 hinten gefahren.
 
Hallo, eine Frage an die Reifen-Kenner.
Ich fahre derzeit an meinem Haibike Heet 29 (150mm) mit Hans Dampf Reifen.
So weit so gut.
Allerdings würde ich für den im Sommer geplanten Alpencross und evtl. auch für die einfachen Trails im Brandenburger Land, gerne mal leichtere Reifen probieren.
Ich habe bisher nie mit Reifen experimentiert und bin eigentlich immer nur mit Schwalbe gefahren. Meine Überlegungen gehen daher derzeit ich Richtung Fat Albert. Oder halt erstmal nur einen leichteren Reifen fürs Hinterrad probieren.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Die Felge ist eine Ryde Trace Trail (25mm) und einfache Tubeless-Montage ist gewünscht.
Danke!
 
Hallo,

aus "Brandenburger Sicht" ;) würde ich hier leichtere Reifen nehmen, um bei Schwalbe zu bleiben z.B. Rocket Ron vorne und Racing Ralph hinten.
Beim Alpencross gibt es natürlich ganz andere Anforderungen, die es hier nicht im Ansatz gibt - dafür ist z.B. der Hans Dampf durchaus ok und Fat Albert ebenfalls.
Im Urlaub in den Bergen kann ich so "sensible Pellen" wie RoRo oder RaRa nicht gebrauchen, da zählen - für mich - Grip und Zuverlässigkeit viel mehr als geringerer Rollwiderstand, bei Touren in den Alpen kommt es zumindest bei mir nicht auf 5min an...

Viele Grüße
 
Bin eigentlich kein Schwalbe Freund, hatte mir aber aus Neugierde den neuen Fat Albert Front mal bestellt und montiert, mein Gott ist der Klasse:daumen:
Super kurvengripp und auch im Matsch top!
 
Zurück