Der AMS 150 Thread

Link funzt nicht CelticTiger...
Aber das ist doch überall in der Werbung so... In der Werbeanzeige sieht selbst der Kleinwagen dank Tieferlegung und großer Alufelgen toll aus...und schon ab 9.999,-

Die 150er AMS wurden auch mit Silberner Kurbel und oder Schwarzer Kurbel ausgeliefert...
Soweit ich weiß auch mit unterschiedlichen Vorbaulängen

Die Werbefotos sind ja von den ersten Bikes überhaupt und wenn da änderungen in der Produktion erfolgen weil 28 Speichen günstiger sind...ist das halt so...
 
Link funzt nicht CelticTiger...
Aber das ist doch überall in der Werbung so... In der Werbeanzeige sieht selbst der Kleinwagen dank Tieferlegung und großer Alufelgen toll aus...und schon ab 9.999,-

Die 150er AMS wurden auch mit Silberner Kurbel und oder Schwarzer Kurbel ausgeliefert...
Soweit ich weiß auch mit unterschiedlichen Vorbaulängen

Die Werbefotos sind ja von den ersten Bikes überhaupt und wenn da änderungen in der Produktion erfolgen weil 28 Speichen günstiger sind...ist das halt so...

Danke für den Hinweis! :)

Hier ein anderer Link:
http://mhw-bike-house.de/shop/data/images-gg/ams-150-race_02.jpg

Ich erinnere mich an die von Cube gebauten OEM-Laufradsätze DT Swiss XPW 1600 und XPW 1800. Hier gab es jede Menge Kombinationen, was Speichen, Naben und Felgen betraf. (Immerhin war hier die Speichenzahl konstant 32.)

Das ist schon ein merkwürdiges Gefühl, wenn man von 32 auf 24 LRS wechselt. Ich durfte neulich die Crank Brothers Iodine 3 mit 24 Speichen probefahren. Sie sind zwar recht leicht, aber sie Steifigkeit läßt bei meinen fast 90kg doch sehr zu wünschen übrig.
Ich denke mal, bei den aktuellen Standardmaterialien im Laufradbau kommen schwere Fahrer um 32 Speichen nicht herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Cube von MHW hat die besagte Silberne Kurbel...meins habe ich mit ner Schwarzen bekommen...

Mal ne andere Frage am die AMS 150er Fahrer...

Wofür nutzt Ihr euer Bike??

Ich nutze es für gelegentliche Touren, aber hauptsächlich für meine Trailrunde mit ein paar Sprüngen, Drops....und ca. 5 Bikeparkbesuche...

Wobei ich mir bei meinen ca. 90kg manchmal ne etwas steifere Gabel wünsche...
Weiß jemand das maximale Gewicht des Fahrers für die Gabel??

In der Anleitung stehen ja die 120psi für 104-113kg, aber ist das auch das Maximum??
 
Kann man eigentlich in die LRS mit 24 Speichen Speichereflektoren einklemmen? :)

Das Cube von MHW hat die besagte Silberne Kurbel...meins habe ich mit ner Schwarzen bekommen...

Mal ne andere Frage am die AMS 150er Fahrer...

Wofür nutzt Ihr euer Bike??

Ich nutze es für gelegentliche Touren, aber hauptsächlich für meine Trailrunde mit ein paar Sprüngen, Drops....und ca. 5 Bikeparkbesuche...

Wobei ich mir bei meinen ca. 90kg manchmal ne etwas steifere Gabel wünsche...
Weiß jemand das maximale Gewicht des Fahrers für die Gabel??

In der Anleitung stehen ja die 120psi für 104-113kg, aber ist das auch das Maximum??

Ich fahre seit zwei Jahren nur den kleinen Bruder, daß AMS 130 Race von 2011, aber die fehlenden 20mm habe ich bisher noch nie vermißt. Ich habe, nachdem ich eine Woche ein 150er Race fahren konnte, keinen großen Unterschied bemerkt.
Allerding "mißbrauche" ich mein Bike hauptsächlich für Touren und den täglichen Weg zur Arbeit. Hin und wieder geht's mit meinem Junior (der mir in Sachen MTB natürlich weit überlegen ist) in den Bikepark nach Winterberg. Über den Idiotentrail bin ich wegen meiner zerschossenen Bandscheiben bisher allerdings nicht hinausgekommen. :) Ich hoffe, das ändert sich bald.
Ich bringe auch knapp 90kg auf die Waage. Die 2011er 150er Talas hat, was die Steifigkeit betrifft, bisher keine Wünsche offen gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum?? Im Straßenverkehr sind die Pflicht!! Sieht halt nur ******* aus...dewegen kommen sie bei mir nicht dran, aber das Gesetzt sagt das hier:

In Deutschland ist für den Betrieb eines Fahrrads im öffentlichen Straßenverkehr der Aufbau der Fahrradbeleuchtung gesetzlich in § 67 StVZO (Lichttechnische Einrichtungen an Fahrrädern) sowie in den TA 4 (Bautechnische Anforderungen), 6 (Lampen), 14b (Schlußleuchten für Fahrräder und ihre Anhänger), 14c (Begrenzungsleuchten), 18 (Rückstrahler), 18a (retroreflektierende Streifen an Reifen von Fahrrädern), 23 (Scheinwerfer für Fahrräder) und 24 (Fahrradlichtmaschinen)[1] geregelt. Eine seit 1998 diskutierte Fahrradausrüstverordnung (FAusrüstV) mit Änderungen einiger dieser Vorschriften wurde 2006 vom Bundesrat abgelehnt[2].
Vorgeschrieben sind:

  • eine Lichtmaschine mit einer Nennleistung von mindestens 3 W, deren Nennspannung 6 V beträgt (eine Batterie darf zusätzlich verwendet werden)[3]
  • ein nach vorn wirkender Scheinwerfer für weißes Licht
  • mindestens ein nach vorn wirkender weißer Rückstrahler, dieser darf im vorderen Scheinwerfer integriert sein
  • eine Schlussleuchte für rotes Licht, deren niedrigster Punkt der leuchtenden Fläche sich nicht weniger als 250 mm über der Fahrbahn befindet
  • mindestens ein roter Rückstrahler, dessen höchster Punkt der leuchtenden Fläche sich nicht höher als 600 mm über der Fahrbahn befindet
  • ein mit dem Buchstaben „Z“ gekennzeichneter roter Großflächen-Rückstrahler (die Schlussleuchte sowie einer der Rückstrahler dürfen in einem Gerät vereinigt sein)
  • nach vorn und nach hinten wirkende gelbe Rückstrahler an den Fahrradpedalen
  • mindestens zwei um 180° versetzt angebrachte, nach der Seite wirkende gelbe Speichenrückstrahler an den Speichen beider Räder oder ringförmig zusammenhängende retroreflektierende weiße Streifen an den Reifen oder in den Speichen beider Räder.
 
Warum?? Im Straßenverkehr sind die Pflicht!! Sieht halt nur ******* aus...dewegen kommen sie bei mir nicht dran, aber das Gesetzt sagt das hier:

In Deutschland ist für den Betrieb eines Fahrrads im öffentlichen Straßenverkehr der Aufbau der Fahrradbeleuchtung gesetzlich in § 67 StVZO (Lichttechnische Einrichtungen an Fahrrädern) sowie in den TA 4 (Bautechnische Anforderungen), 6 (Lampen), 14b (Schlußleuchten für Fahrräder und ihre Anhänger), 14c (Begrenzungsleuchten), 18 (Rückstrahler), 18a (retroreflektierende Streifen an Reifen von Fahrrädern), 23 (Scheinwerfer für Fahrräder) und 24 (Fahrradlichtmaschinen)[1] geregelt. Eine seit 1998 diskutierte Fahrradausrüstverordnung (FAusrüstV) mit Änderungen einiger dieser Vorschriften wurde 2006 vom Bundesrat abgelehnt[2].
Vorgeschrieben sind:

  • eine Lichtmaschine mit einer Nennleistung von mindestens 3 W, deren Nennspannung 6 V beträgt (eine Batterie darf zusätzlich verwendet werden)[3]
  • ein nach vorn wirkender Scheinwerfer für weißes Licht
  • mindestens ein nach vorn wirkender weißer Rückstrahler, dieser darf im vorderen Scheinwerfer integriert sein
  • eine Schlussleuchte für rotes Licht, deren niedrigster Punkt der leuchtenden Fläche sich nicht weniger als 250 mm über der Fahrbahn befindet
  • mindestens ein roter Rückstrahler, dessen höchster Punkt der leuchtenden Fläche sich nicht höher als 600 mm über der Fahrbahn befindet
  • ein mit dem Buchstaben „Z“ gekennzeichneter roter Großflächen-Rückstrahler (die Schlussleuchte sowie einer der Rückstrahler dürfen in einem Gerät vereinigt sein)
  • nach vorn und nach hinten wirkende gelbe Rückstrahler an den Fahrradpedalen
  • mindestens zwei um 180° versetzt angebrachte, nach der Seite wirkende gelbe Speichenrückstrahler an den Speichen beider Räder oder ringförmig zusammenhängende retroreflektierende weiße Streifen an den Reifen oder in den Speichen beider Räder.

Ja, Du hast ja vollkommen Recht!
Bist Du deswegen schonmal angehalten worden?


Bei 100kg Kampfgewicht sollte man wohl besser gleich Keramiklager in den Hinterbau packen. Mal sehen. wann ich so weit bin. :)
 
@ CelticTiger
nein ich denke auch mal das wäre ja mehr als Kleinlich jemanden mit Beleuchtung in der Nach, aber wegen fehlender Katzenaugen anzuhalten...die Poliezei achten auch Licht oder kein Licht...

@ akisu
oh dann bin ich ja hart an der Grenze mit meinen 90kg + Klamotten (Helm, Handschuhe, Trinkflasche, Rucksack etc.) ist man ja schnell mal bei 100 kg + Bike 13kg

Das ist ja mal mehr als lächerlich...die 115kg...da könnte ich mir das Hanzz oder Two 15 nicht mehr kaufen...die wiegen mehr als 15kg...+ die Protektoren die auf dem Rad ja Pflicht sind :-)

Deswegen Fahren die Amerikaner auch alle kein Fahhrad :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
man sollte immer vorsichtig mit solchen aussagen sein. cube macht es sich recht einfach, weil sie so einfach nicht für jedes modell diesen wert ausmessen/errechnen müssen. ausserdem müssen sie so vermutlich weniger garantiefälle abwickeln ;)

da könnte ich mir das Hanzz oder Two 15 nicht mehr kaufen
na dann musst du wohl etwas abspecken bevor du dir ein hanzz kaufst :p

cube homepage schrieb:
Den begrenzende Faktor stellen hier meist Komponenten dar - Die Freigaben hierfür (z.B. Laufräder, Lenker, Vorbau, ...) sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
ich denke mal das hanzz hat schon komponenten die mehr aushalten als die eines ams 150. aber der rahmen bricht sofort wenn über 100kg draufsitzen :D
 
Also ich bin mir sicher, dass jedes Rahmenmodel am PC entwickelt und getestet wird. Da werden mit Sicherheit auch Belastungstest gemacht. Dann werden die Rahmen in der Praxis getestet...wann was wo bricht etc. Vorher geht da kein Rahmen raus bevor der nicht ausgiebig getestet wurde...
Die Werte für jedes Modell liegen Cube vor...nur gehen die mit den 115KG auf Nummer sicher, als Schutz vor zu vielen Reklamationen.

Was mich nur wundert: ALLE Fullys 115KG

Klar hält das Hanzz mehr aus, aber das Hanzz ist auch uneingeschränkt Fahrbar, das AMS 150 nicht...

CUBE Einsatzbereich:
Fully von 140 -160mm Federweg vorne und hinten
Schwerpunkt liegt hier beim bergab, ist aber bergauf noch fahrbar
Bereich: unbefestigte, wurzelige Strecken, Sprünge bis 1m Höhe

Fully ab 160mm Federweg vorne und hinten
Hier steht die Tauglichkeit beim Downhill und Bikepark im Vordergrund
Bereich: alles was fahrbar ist bzw. gesprungen werden kann
 
So, zurück von einer kleinen Testrunde.

Hab den 60mm Vorbau + den Low Rise Lenker montiert und was soll ich sagen. bin total begeistert, lässt sich aufwärts viiiiel besser fahren. abwärts ist auch bequemer als vorher.
Jetzt meine Frage der Lenker ist "nur 680mm" reicht das oder würdet ihr zu einem breiteren tendieren?
Der Original Lenker ist zwar 780mm aber ich kann die beiden nicht vergleichen das der Originale sowas von umbequem ist von der Haltung.
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen welche Schraube zur Befestigung des DirectMount-Umwerfers verwendet wird.
Laut Shimano ist es M6. Die mitgelieferte Schraube ist aber viel zu klein für das Gewinde an meinem AMS 150 (gerade erst gekauft)

bbf3fox4d3f.jpg


Um Missverständnisse zu vermeiden, die Schraub sitzt nicht fest im Gewinde, sie hat wirklich so viel Spiel das man sie schräg stellen kann.

@djwhitecraft: Ich bin gerade von 680 auf 780mm umgestiegen. Meine Meinung, 680mm ist gut, mehr ist besser, 780mm etwas zu viel des Guten.
 
Also Du hast den Rahmen gekauft oder was? Am Komplettbike wäre ja ein Umwerfer montiert mit logischerweise passender Schraube.

Probier halt man ne M5 bzw noch kleiner, irgendwann muss ein Treffer dabei sein ... :ka:
 
Danke für die Antworten, die Auflösung wie folgt :-)

Hab den Rahmen zurück geschickt, es hat ein Insert gefehlt.
Ist jetzt drin und der Rahmen schon wieder unterwegs zu mir.
Jetzt hat er M6 ;-) und meine Schraube wird passen

Jetzt kanns weitergehen...
 
Na gut, so ist das Problem wenigstens gelöst. Aber ärgerlich ist sowas schon, find ich. Und wirft kein gutes Licht auf irgendwelche Qualitätsprozesse...
 
Das ist richtig...Aufgabe von Cube!! Aber über den Bike-Discount verramschen die Ihre Restbestände :-) Habe da mal Laufräder "DT Swiss Cube Edition" gekauft...natürlich zum Sonderpreis, aber diese hatten an der Bremsscheibenaufnahme Montagespuren...habe zwar eine Gutschein bekommen, aber mehr und mehr bestätigt sich mein Verdacht, dass die da dem "Ramsch" von Cube verkaufen...
 
Nein, ist nicht vom Bike Discount und ja, das ist Aufgabe des Radherstellers.
Auf jeden Fall habe ich den Rahmen schon wieder da - das nenne ich flott.
 
Hi,

zusammen, bin neu hier und interessiere mich für ein AMS 150,
weiß aber noch nicht genau welches Modell.
Wobei die Carbon-Modelle ja scheinbar schon vergriffen sind. Stand Anfang März.
Zuerst sollte es ein Stereo werden, die waren aber schon Mitte Febr. ausverkauft.
So die Info vom Händler!
Hab die Tage ein Alu Race 16" 2012 Probegefahren und war DH voll begeistert,
hatte aber UP Probleme mit der Segelstange von Lenker.
War unangenehm.
Hatte auf der Proberunde im Wald noch ein Jekill und Spezi dabei,
wobei das J. (14,9 Kg) UP besser funzte, aber Dh an das AMS (12,5 Kg) nicht rankam.
Ob's jetzt an der Segelstange lag oder weil das AMS auf mich eingestellt war
und das J. auf einen 20 Kg leichteren Fahrer kann ich nicht genau sagen.

Na schaun mer mal.

Gruß an alle
Timo
 
Zurück