Der B+ / 27.5+ midfat Reifenthread

Was für Felgenband nimmt man eigentlich für schlauchlos bei so breiten Felgen?

In der Regel sollte es, wenn die Speichenbohrungen mit ein wenig Überstand abgedeckt sind. Habe bei meinen Scraper i45 auch nicht das breiteste Band verklebt und hatte bisher null Probleme.

Noch etwas anderes und evtl. ganz interessant für diejenigen, die ihr B+ Bike etwas härter ran nehmen:

The 27.5+ version will be available with either a lightweight or tough casing, as well as fast rolling or high grip compound. This is the first time WTB is offering a plus sized tire with their TCS Tough casing. If you’ve experienced issues with tearing or puncturing lighter weight plus sized tires, the new Ranger could be an excellent alternative.

http://reviews.mtbr.com/wtbs-new-plus-sized-ranger-tire
 
Duro auf pog X-50, mit Procore-Innenreifen + Schwalbe SV12A:

Die Montage ging vom Einspeichen bis zum Aufpumpen problemlos.Das zweite Loch leider falsch gebohrt ;).
Den Felgenstoss habe ich mit breitem Klebeband abgeklebt, das Felgenbett mit 25er TESA Yellowtape. Sowohl Procore-Reifen als auch der Duro flutschten mit Daumenkraft ins Horn, leider saßen sie dann derart gut, dass ich grad eine Stunde gekämpft habe, um den Innenschlauch nochmal zu wechseln.

Ich denke, es ist keine gute Idee, ein breiteres Felgenband zu nehmen, auf denen dann die Reifen aufsitzen. Dann ist der Ausbau der Reifen nur noch mit Seitenschneider möglich!

Ich hoffe, es fliesst ausreichend Milch zu den beiden Ventilsitzen durch; ich hab echt viel geschüttelt, aber wer weiss :( ...manchmal wollen die ja echt nicht, dann muss ich ein andres Ventil einbauen, das wird dann wieder lustig.
Ist echt nix für mal eben draussen einen Schlauch einziehen, wenn die Flanke geschlitzt ist - und die ist dünn beim Duro wie bei einem Kondom!

Der Duro wiegt 830gr, der Schwalbereifen 120gr, der SV12A 110gr.

Das Profil sieht sehr rund aus. Mal sehen wie sich das fährt.
Zum Ausprobieren taugts bestimmt, und teuer wars mit ca. 150.-€ komplett auch nicht (Nabe war gebraucht, Rest neu).

IMG_20160616_152156.jpg

IMG_20160616_152252.jpg



PPS: das Procore ist wieder raus, das nervt nur und bringt offensichtlich nichts - ich hatte einen Schleicher gestern in Rabenberg am Innenschlauch, dadurch schlich sich auch Luft aus der Hauptkammer, die zunächst dadurch natürlich dann statt 1.4bar über 2bar hatte, aber schnell Luft verlor.
Zunächst wunderte ich mich über den vermehrten Grip und weniger Geschepper, bis ich dann sah, dass ich unter 1bar Druck hatte. Bin die Runde (war die mit dem Steinfeld und Kyrill usw) dann mit Zwischenpumpen zu Ende gefahren, in den Anliegern war es gefühlt zu wenig Druck, aber Durchschläge hatte ich keine (das Procore war ja platt).
Ergo: braucht man nicht. Schneller und mit noch weniger Druck werde ich nie durch Steinfelder hacken - aber das B+ und der steife Aufbau sind eine Macht am Hardtail!
 

Anhänge

  • IMG_20160616_152156.jpg
    IMG_20160616_152156.jpg
    206,9 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_20160616_152252.jpg
    IMG_20160616_152252.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt den gesamten Thread gelesen habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass ich mit meinem Vorhaben, anstelle eines 29" Rades tiefer zu legen, mein 650B Rad "aufzubocken", doch recht alleine bin.

Hab ich bei meinem 2016er Banshee Rune auch gemacht.
Halte ich auch für sinnvoll, denn gerade das "kleine B+" ist näher an 27,5" als an 29".
Außerdem ist die Auswahl an Rahmen größer.

Es geht um mein 2016er Banshee Rune, welches in der tiefsten Tretlagerposition 328mm misst. Daher hier schon mal keine gravierenden Einflüsse nach dem Höherlegen zu erwarten.
Das es prizipiell geht, hab ich auch schon in verschiedenen Foren des WWW entdeckt, allerdings waren bei den Aufbauten Felgen mit relativ geringer Innenweite (FR 570 und Ryde Enduro) verbaut.
Die Sitzstreben bieten genau 80mm und die Kettenstreben 83mm Platz.

Ich hab Felgen mit 36mm Maulweite und Hookless-Profil. Darauf WTB Breakout 2,5". Die sind an der Karkasse 65mm breit. 70mm Breite halte ich für grenzwertig, da zu wenig Luft bleibt für Schlammpackungen. Bissl was Richtung 68mm geht aber sicher noch.

Nun zu meinem Gedankenspiel:
Mein Plan ist es, einen Lrs mit DB-X50 (50/45mm)und Nobby Nic 2.8 aufzubauen. Laut ner Info aus nem anderen Forum Bringt es der NN in 2.8 auf ner Felge mit 45mm Maulweite auf 71mm Karkassenbreite.
Reichen 5mm Luft pro Seite in der Praxis aus oder sollte ich lieber auf das kleinere Felgenmodell mit 40/35mm gehen?
Oder ist es gar so, das sich bei dem "relativ" schmalen NN 2.8 mit ner 50er Felge keine Vorteile mehr gegenüber einer 40er Felge ergeben?
Was diesen Gedankengang natürlich noch mit beeinflusst, ist das die 40er 800g und die 50er 700g wiegen.
Mir wäre es zu breit, wenn der wirklich an der Karkasse auf 71mm kommt. Nach meinen Recherchen kommt der NN bei schmaleren Felgen aber deutlich unter 70mm raus und das würde passen.
Davon abgesehen sind so breite und leichte Felgen mit solch dünnwandigen Reifen kritisch bzgl. Haltbarkeit.
Ich würde es mit einer schmäleren felge probieren oder hinten schmal und vorne breit

Gruß, Uwe
 
Habe da mal Rocket Rons aufgezogen. Mein erster Eindruck, sie eiern.

IMG_0917.jpg
 

Anhänge

  • IMG_0917.jpg
    IMG_0917.jpg
    272,6 KB · Aufrufe: 91
Fahre den Schwalbe Nobby Nic 27,5 650b plus auf meinem Haibike Nduro Xduro, läuft Super...

13327523_1182048431828748_5197.jpg


Unterlasse doch bitte dein ständiges Crossposting! Damit meine ich den von mir entfernten Teil des Textes.
@Anto
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein NN eiert auch, ist aber zum Glück nicht fühlbar.
5mm ist grenzwertig geht aber gerade noch so (hab bei mir auch nicht mehr bei den Sitzstreben) dort ist sogar Gummiabrieb aber weder spürbar noch störts. Luftdruck 1 Bar bei 74kg.
 
Mein NN eiert zwar nicht, habe den aber aus Gründen (Traktion, Haltbarkeit, Rollwiderstand) gegen einen Rekon+ getauscht. Diesen wiederum kann ich wie der Ikon+ sehr empfehlen (vom Preis mal abgesehen). Die EXO Seitenwand hielt auch auf brutal schafen Steinfeldern (beinahe). Fand die Schwalbe auch eine ziemliche Tortur aufzuziehen, das mag aber an der WTB Felge gelegen haben.
 
Hab mir für nen ersten Plusversuch im 29er nen Satz NN in der SnakeSkin, TL Easy, Pacestar Version geholt.
LRS wird nen Mix aus Novatec Naben, Sapim & ner Spank Oozy 395+.

Muss leider noch ne Woche warten bis der geliefert wird, kann also noch nix weiter dazu sagen.
Werde dann aber gern berichten.

Gruß Torsten

via mobile Simbüchse!
 
Habe mal den Maxxis Rekon+ 2,8"x27,5" probiert.
Montiert auf Carbonal Hookless 36mm Maulweite in 27,5"-Pike.
Reifen hat 812g, b2b 170mm und eine Karkassenbreite von 66 -67mm
Durchmesser knapp 720mm

Fährt sich prima bei 1,0bar am Vorderrad. Grip passt sofern der Boden nicht wirklich nass und tief ist. Fühlt sich auch durchaus erstaunlich satt an. Und fährt sich natürlich richtig "leichtfüssig" und rollt gut.
Bei 1 bar keine Schwammigkeit oder Abknicken.
Die Frage ist natürlich, ob der Reifen hält. Ich werds ausprobieren!

Zum Vergleich auf der selben Felge ein Bild von einem Schwalbe Magic Mary 2,5" Vertstar 2ply.
Der hat 65mm Breite und ist vom Volumen durchaus vergleichbar. Läuft natürlich satter und hat auch im Schlamm super Grip.

Und ein WTB Breakout kommt übrigens auch auf das Volumen vom Rekon+. Vom Grip vergleichbar. Der Breakout ist aber deutlich robuster.


P7160194ps.jpg
P7160188ps.jpg
 

Anhänge

  • P7160194ps.jpg
    P7160194ps.jpg
    201,4 KB · Aufrufe: 89
  • P7160188ps.jpg
    P7160188ps.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 90
  • P7160186ps.jpg
    P7160186ps.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 56
Hab ich bei meinem 2016er Banshee Rune auch gemacht.
Halte ich auch für sinnvoll, denn gerade das "kleine B+" ist näher an 27,5" als an 29".
Außerdem ist die Auswahl an Rahmen größer.



Ich hab Felgen mit 36mm Maulweite und Hookless-Profil. Darauf WTB Breakout 2,5". Die sind an der Karkasse 65mm breit. 70mm Breite halte ich für grenzwertig, da zu wenig Luft bleibt für Schlammpackungen. Bissl was Richtung 68mm geht aber sicher noch.


Mir wäre es zu breit, wenn der wirklich an der Karkasse auf 71mm kommt. Nach meinen Recherchen kommt der NN bei schmaleren Felgen aber deutlich unter 70mm raus und das würde passen.
Davon abgesehen sind so breite und leichte Felgen mit solch dünnwandigen Reifen kritisch bzgl. Haltbarkeit.
Ich würde es mit einer schmäleren felge probieren oder hinten schmal und vorne breit

Gruß, Uwe

Hey Uwe, vielen Dank erstmal für Deine Meinung und Hilfe.

Die ganze Sache hatte sich bei mir wegen verschiedenen Gründen erstmal weiter hinten angestellt. Natürlich stand der LRS mit den DB-x50 Felgen und 2.8er NN schon aufgebaut in der Garage, als ich Deinen Post gelesen habe... naja.

Ketten und Sitzstreben wirken im Montageständer nicht bedrängt durch den (noch neuen und ungeweiteten) NN. Allerdings schleifen die Transferstollen antriebsseitig (der Hinterbau ist ja da asymetrisch) an der Verbindungstrebe zwischen Sitz- und Kettenstrebe.

Jetzt steht zur Option:

1. Felge auf ca. 35mm Innenweite wechseln (und hoffen, irgendwas im Bastelpreissegment mit passendem ERD zu finden...).
2. Felge erstmal lassen und auf den minimal kleineren Breakout wechseln.
3. Beides sofort, weil wegen der Sicherheit und so :P

Vorne komme ich im übrigen mit dem 2.8er NN auf der DB-X50 in der 2015er Fox 36 27,5" sehr gut zurecht. Bin ne Zeit lang vorne Plus und hinten "regular" gefahren. Vor allem war ich überrascht, wie nass es wirklich werden darf, bevor sich der massige Grip verschlechtert. Bis Dato war ich noch der Meinung, dass der Ganze Spass ne reine Schönwetter-Geschichte wird. Natürlich ist der Schlammfreigang nicht mit nem Shorty oder Magic Mary zu vergleichen, aber an dem Punkt, wo der NN und die Gabel so zu sitzt, dass sich das Vorderrad nicht mehr frei dreht (der Punkt war beim Bikefestival In Willingen nach dem Starkregen auf der frisch gepflügten Enduro Stage, direkt neben der Freeride-strecke erreicht) macht auch wirklich nix mehr Sinn, außer nem richtigen Schlammreifen und dicken Eiern!!! (Die mir leider viel zu oft fehlen, in den passenden Situationen :P )

In diesem Sinne...
 
Hey Uwe, vielen Dank erstmal für Deine Meinung und Hilfe.

Die ganze Sache hatte sich bei mir wegen verschiedenen Gründen erstmal weiter hinten angestellt. Natürlich stand der LRS mit den DB-x50 Felgen und 2.8er NN schon aufgebaut in der Garage, als ich Deinen Post gelesen habe... naja.

Ketten und Sitzstreben wirken im Montageständer nicht bedrängt durch den (noch neuen und ungeweiteten) NN. Allerdings schleifen die Transferstollen antriebsseitig (der Hinterbau ist ja da asymetrisch) an der Verbindungstrebe zwischen Sitz- und Kettenstrebe.

Jetzt steht zur Option:

1. Felge auf ca. 35mm Innenweite wechseln (und hoffen, irgendwas im Bastelpreissegment mit passendem ERD zu finden...).
2. Felge erstmal lassen und auf den minimal kleineren Breakout wechseln.
3. Beides sofort, weil wegen der Sicherheit und so :p

Vorne komme ich im übrigen mit dem 2.8er NN auf der DB-X50 in der 2015er Fox 36 27,5" sehr gut zurecht. Bin ne Zeit lang vorne Plus und hinten "regular" gefahren. Vor allem war ich überrascht, wie nass es wirklich werden darf, bevor sich der massige Grip verschlechtert. Bis Dato war ich noch der Meinung, dass der Ganze Spass ne reine Schönwetter-Geschichte wird. Natürlich ist der Schlammfreigang nicht mit nem Shorty oder Magic Mary zu vergleichen, aber an dem Punkt, wo der NN und die Gabel so zu sitzt, dass sich das Vorderrad nicht mehr frei dreht (der Punkt war beim Bikefestival In Willingen nach dem Starkregen auf der frisch gepflügten Enduro Stage, direkt neben der Freeride-strecke erreicht) macht auch wirklich nix mehr Sinn, außer nem richtigen Schlammreifen und dicken Eiern!!! (Die mir leider viel zu oft fehlen, in den passenden Situationen :p )

In diesem Sinne...
Also zumindest mal bei cnc bekommst du auch den schmalen Bruder der db-x50. Das sollte ja noch als Bastelpreis durchgehen, oder?
 
Als Bastelpreis schon, allerdings hat die nen ERD von 555mm, also 5mm weniger als die Pg-x50.
Kennst wer noch eine Alternative mit ERD 560-562 und ner Maulweite von ca 35mm?
 
Teste jetzt mal ne Superstar DHX Pro mit 30mm Maulweite 560mm ERD und 760g für 39,99 Pfund. Mit aktuellen 20% Rabatt und dem momentanen Wechselkurs läuft das unter Bastelpreis ;) .
 
Bin zurzeit mit Traxfatty 3.25 und Nobby Nic 2.8 unterwegs. Bin mit beiden nach 400km und 22000 Tiefenmeter im groben Gelände ohne Schaden zufrieden. Möchte nun noch einen anderen Reifen testen, jedoch muss der gut Durchschlag/Stichfest sein. Wer hat einen Tipp?
Danke cola
 
Bin zurzeit mit Traxfatty 3.25 und Nobby Nic 2.8 unterwegs. Bin mit beiden nach 400km und 22000 Tiefenmeter im groben Gelände ohne Schaden zufrieden. Möchte nun noch einen anderen Reifen testen, jedoch muss der gut Durchschlag/Stichfest sein. Wer hat einen Tipp?
Danke cola
Wie wäre eine Kombo aus Duro Crux und Miner?
 
Ist der Miner echt stichfest/stabil - mein Miner fühlt sich eher wie eine CC-Socke an, trotz dem heftigen Profil?
Da hätte ich Angst in heftigem Gelände, den aufzuschlitzen.
 
Ich habe nur den Crux und der wirkt recht fleischig. Evtl hab ich da wohl falsche Rückschlüsse gezogen. Aber ein Nobby Nic ist auch nicht gerade ein DH-Reifen
 
Schau dir doch mal die WTB's an. Der 3.0er Bridger oder der Trail Boss in 3.0. Insbesondere Letztgenannter sollte eigentlich das sein, was Du suchst. :daumen:
Hallo @Fatster. Ja eben genau der 3Zoll Trailboss, welcher mit dem Auge gut aussieht, steht bei Testen schlecht dar. In Sachen Durchschlag/Durchstich hat er wenig Schutz, als ein 2.8Zoll NobbyNic, trotz seinen 1140Gramm. Gruss cola
 
Zurück