Jesus Freak
Mietglied
Also was ich gehört habe bezieht sich auf RTM. Aber hast schon recht, ich will mich da auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich nehme Zyvax Multishield und Zyvax Enviroshield her. Sind sehr gute semipermanente Trennmittel. Ist aber eher umständlich zu bekommen... Dann gibt's noch eines, das sehr gut sein soll auch, aber da habe ich gerade den Namen vergessen und den Hersteller, muss ich erst raussuchen wieder...
Ja, je dünnflüssiger Dein Harzgemisch ist umso leichter tränkt sich die Faser und die Injektionszeit sinkt auch. Das RTM6 Harz wird meistens in heizbaren Formen verwendet. Bei großen Bauteilen wird hauptsächlich das Folienverfahren angewendet, Unterform stabil und beheizt, Oberform Folie. Ein 40kg Hobbock mit 80 bis 90°C ist schon recht dünnflüssig. Aber wenn Du es in eine unbeheizte Form infusionierts geht Deine Temperatur schnell runter und Du hast wieder Bärensch... und das Bauteil wird nicht vollständig getränkt.Das heißt, dass man dieses Zeug am besten erhitzt und per Vakuuminfusion in ein Laminat einbringt, oder wie darf ich das verstehen?
Handlaminieren = Raumtemperatur ok es gehen sicher auch noch 40°C aber mehr sollten es nicht sein. Wenn die Viskosität zu hoch ist laminierst Du nicht mehr. Es wird dann wohl eher ein massieren. Und die Faser wird auch verschoben, was man ja auch nicht will.Denn wenn ich mir mal die Gelierzeiten anschaue, taugt das bei höheren Temperaturen nicht mehr wirklich zum handlaminieren..
Oder welche Temperaturen sind gemeint bei denen man per Hand laminieren kann?
@Mr. Hyde
Das Trennmittel was Du meinst ist nich zufällig ZYVAX Watershield??
Ich habe zwar schon gewerbliche Firmen gefunden, die solche Produkte im Angebot habe, doch die liefern in Einheiten, die für mich nicht in Frage kommen.
Zum Teil bekommt man nicht mal eine Antwort.
Hast Du da mal Links oder dergleichen für mich?
Wobei ich hier insgesamt nicht sagen will, dass man jetzt Lenker bauen sollte, ohne zu wissen was man tut. Mir ist mal ein Lenker (wenn auch Alu, dafür aber wegen Vorschädigung abrupt) gebrochen, hatte Glück, dass ich nur langsam durchs Dorf gerollt bin dabei, andernfalls hätte es böse enden können. Also: Lenker, ob nun mit oder ohne Aramid, nur dann bauen, wenn man sich vorher mal durchgerechnet hat, ob das halten kann, und man auch die Fertigung im Griff hat.
Andernfalls kann das zu unschönen Verletzungen führen, wie Du schon gesagt hast Hufi, nur, meiner Meinung nach ist es für den Unfallhergang und die Unfallfolgen egal, ob nun Aramid drin war oder nicht.