Der Centurion No Pogo Thread

ich bin immer noch der meinung das es sowas nicht gegeben hat

das war ja die revovolution am nopogo :eingelenker ohne pogo:D

Die Bilder bei ebay zeigten ein silbernen Hauptrahmen mit blauer Schwinge...wenn ich mich recht erinnere. Rahmendesign und Aufschrift waren klar zu erkennen. Zustand war sehr gut und der Preis war bisschen überzogen => passte also alles :D
 
@ Herr der Ritzel
Danke dir, werd ich haben, wenn es dann mal fertig ist:D!

@ eddy 1
Das wird es wohl sein, werde heute mal Fotos machen und rein stellen wenn ich von der Arbeit zurück bin, danke!

Bis später mal...
 
So hier nun ein Bild von dem Rad im Aufbau :cool: SAM_0690 (Large).jpg
Habe erst einmal 4 Bilder hochgeladen ins Profil...


Parts bisher:

Rahmen - Centurion No Pogo (Fun)? (silber)
Federgabel - SR Suntour XCM V3.0 (schwarz)
Dämpfer - Fox Vanilla (blau/silber/schwarz)
Laufräder - Rodi DH mit Novatec Nabe (weiß/schwarz)
Mäntel - Continental Vertical
Tretkurbel/lager - No Pogo Stronglight (3-fach) (schwarz/silber)
Umwerfer - Shimano Deore XT
Zahnkranz - 7-fach (glaube es war S-Ram)

Hayes Stroker Trail (weiß) - noch nicht montiert!!!
Bestellt sind noch - XLC A-Head Spacer Set


Wie man sehen kann fehlen noch einige Sachen!
Mit einem weißem Rahmen, käme das ganze natürlich besser, aber jetzt hab ich mich ja dazu entschlossen den Rahmen silber zu lassen!:lol:

Gruß
Phil
 

Anhänge

  • SAM_0690 (Large).jpg
    SAM_0690 (Large).jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 343
Ob ich mir jetzt orangene Parts nur wegen der orangenen Originalaufschrift hole.... :confused: .... mal schauen (an für sich keine schlechte Idee:daumen:) sollte aber auch nicht zu bunt werden, hatte mich ja schon so auf schwarz/weiß eingeschossen :p
Wollte unbedingt etwas massives haben, damit ich auch ordentlich durchs Gelände kann! :lol:

lieben Gruß
 
Ich hab den Verkäufer jetzt mal angerufen. Ein sichereres Baujahr konnte er mir nicht nennen. Auf meine Frage hin ob es vor 1997 gebaut worden ist sagte er zögernd ja.
Den Schriftzug "Blue Thunder" hat er übrigens selbst entworfen und gefertigt. Es ist also kein Sondermodell, oder so!
 
In dem alten Thread hatte ich ja berichtet, dass der originale Dämpfer nicht mehr wollte, so ganz ohne Öl ;) und daher ein neuer ran musste. Ein Rock Shox Monarch 2.1 war da meine Wahl. Der hat dann aber im letzten Jahr sein gesamten Ölhaushalt von sich gegeben. Bis dato war ich sehr zufrieden mit der Abstimmbarkeit auf meine Bedürfnisse.
Jetzt hab ich wieder getauscht auf den aktuellen Monarch RT3. Da es sich um einen Tausch auf Kulanz/Garantie handelte, wurde über meinen Kopf hinweg entschieden und es ist der Dämpfer im LOW-Trimm geworden. Wie das mit dem NoPogo harmoniert, oder Abstimmbar ist werde ich sehen. Die Verstellbarkeit ist allerdings sehr viel komfortabler geworden. Passen tut der RT3 genau so wie der 2.1.
 
Ui, das schaut aus wie meins in Standard und kleiner :-). Hat irgendwer eine Quelle für die Buchsen zum Rock Shox Coupe Deluxe Dämpfer? Da meiner noch tadellos funktroniert und zudem ein Titanfederupgrade besitzt möchte ich ungern ein neueres Model einbauen.
 
@goegolo:
Wie funzt eig. die längere Gabel an deinem No Pogo, weil ich auch am Überlegen bin, mir eine 130mm Tora einzubauen. Ich bin mir aber nicht sicher inwiefern die Geo darunter leidet (Angst vor Rahmenbruch), und ob das sinnvoll ist. Wie harmoniert denn die längere Gabel mit der Hinterradfederung? Wie viel Federweg hat so ein No Pogo eig. hinten?
Viele Fragen, ich weiss, aber ich bin dankbar für jede Antwort.
Bis vor kurzem gab noch den originalen deluxe in ebay, leider nicht mehr da, wenn dir das weiterhilft.
 
@AllMountain03: Meine Gabel hat 125mm Federweg, die Geometrie hat sich durch den Einbau eher noch verbessert. Die Verstärkung im Steuerkopfbereich sowie die verwendeten Wandstärken machen einen Rahmenbruch unwahrscheinlich, da bricht eher der Flaschenhalteradapter ;-). Der Federweg hinten beträgt 100mm, wenn ich mich recht erinnere.
 
Danke für die Info ,denn ich habe vor eine 130mm rock shox tora einzubauen. Meine rock shox indy c ist zwar noch gut ,aber langsam reicht mir der Federweg nicht mehr.
 
Hallo,

cooler NoPogo-User Thread!!! :daumen:

Bin auch seit 2000 Besitzer eines NoPogo AC2 mit Manitou SX-LT (100mm). Im Thermoshape-Hinterbau sitzt ein German A: AirForce One, hab gem. Centurion 113mm Federweg hinten.

Umbauten waren bisher:
ClubRoost DH-Lenker
Amoeba DH-Vorbau
Selle Flite Titanium Sattel

Grundsätzlich bin ich ziemlich zufrieden mit dem Bock, mich dürstet's nur nach mehr Federweg und anderen Bremsen.
Deshalb steuer ich eine RockShox Psylo mit 125mm an.
Dämpfermäßig wollte ich einen etwas längeren Dämpfer mit mehr Hub einsetzen, damit ich von der Geometrie relativ gleich bleibe.
- Vielleicht ist das mit dem Dämpfe aber auch 'ne doofe Idee3 und ich lass es bleiben....:rolleyes:

Jetzt zum Thema Bremsen:
ich habe mehrfach gelesen, daß Scheibenbremsen nicht so das wahre am Thermoshape-Hinterbau sein sollen, wegen der Hitzeentwicklung.
Wie sind da Eure Erfahrungen?

Will eigentlich nicht unbedingt den Rahmen wechseln - never stop a running system...

THX,

Stephan.


Übrigens:
Freeride mit dem Hobel geht entgegen aller Unkenrufe doch!!!:daumen:
 
CC/Freeride/Allmountain/DH: Federweg <> Fahrtechnik = Definitionssache, wobei der Grenzbereich bei 200mm Federweg schon abartig genial ist.

@StephanM: Von einem längeren Dämpfer würde ich die Finger lassen, da die Schwinge einen begrenzenden Anschlag besitzt. Zur Gegenprobe einfach eine Dämpferschraube ausbauen und prüfen, wie viel Spielraum vorhanden ist. Ansonsten lohnt hier sicher ein Upgrade auf einen moderneren Plattformdämpfer.

Für Scheibenbremsen an der Thermoshape Schwinge gab es damals so einen kleinen Alukühler, der direkt zwischen Bremszange und Leitung montiert wurde. Eventuell kannst Du etwas vergleichbares aus dem Maschinenbaubereich beziehen?!
 
@ Herr der Ritzel

Durch das, dass die Rock Shox Tora ca. 5cm länger ist war es am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. :confused:Die Geo ist ein bischen flacher geworden und der Lenker ist höher gekommen. Kurz gemacht, lässt es sich bergab besser und bergauf schlechter fahren. Das war auch mein Ziel weil ich meist Straße bergauf und Trails bergab fahre:daumen:.
 
Hab auch noch nen NoPogo Comp 1998 - vor gut 4 Jahren hab ich eine Manitou Black Comp 100mm verbaut und das hat sich echt gelohnt :) - kein Vergleich zu der alten Indy SL.

Eigentlich hab liebäugel ich schon lange mit nem neuen Bike aber da dank dem Industrielager ist das NoPogo halt extrem dankbar in der Pflege - hab immer noch Lager No. 1 drin und kein Spiel und das bei doch recht regelmäßiger Nutzung im Schwarzwald....

Bin nun am überlegen ob ich noch in einen neuen Dämpfer investieren sollte - der Komfort und die Abstimmbarkeit des alten RockShox DeLuxe ist halt einfach Technik von vor 10 Jahren :rolleyes:

Leider gibt es ja keine 170mm Dämpfer mehr - hat einer Erfahrung wie sich die Geometrie mit einem 165mm Dämpfer verändert bin mir da nicht wirklich schlüssig da das Bike durch die neue Gabel vorne eh schon etwas höher gekommen ist und nun hinten noch weiter runter :confused: - habe da den DT-Swiss M210 oder den Rock Shox RT3 Monarch im Blick :confused: oder sonst noch einer ne Idee???
 
Ließ Dir mal den kompletten Thread durch ;)
Ich habe wegen Dichtungsdefekt wechseln müssen/wollen und fahre nach ein wenig hin und her einen Rock Shox RT3. Eine Änderung der Geometrie habe ich nicht feststellen können.
 
@Matthias: Hab schon durch den ganzen Thread gelesen - aber auch im alten Thread wurde die Frage nach der Dämpferlänge nicht so ganz abschließend beantwortet.

Du schreibst das Du keinen Unterschied beim Fahrverhalten feststellen konntest :confused: also auch keine Verbesserung des Federverhaltens im Vergleich mit der alten Dämpfer/Feder Kombination?

Stehe nämlich vor der Frage alten Dämpfer überholen lassen oder austauschen - noch ist das Ding dicht, d.h. neues Öl und die ganzen Ölkanäle reinigen sollte den Neuzustand - theoretisch :rolleyes: - wieder herstellen...

Marcus
 
Zurück