Der "Centurion Titanium" Aufbau-Thread

So, Titan Bar Ends hat es jetzt auch spendiert bekommen :daumen:

Waren vom Zustand allerdings nicht mehr ganz so schön, also erst mal ne kleine Auffrischungskur durchgeführt ;)

20181112_182951.jpg

Feines Schmirgelpapier und Schleifvlies rausgeholt.....
Bild3103.jpg

Bild3107.jpg

Bild3104.jpg

Die Stopfen fehlten leider auch. Also neue gemacht....aus den Stopfen die immer bei den Onza Porcipaw Griffen dabei sind. Die Schrift hab ich nachher auch noch abgeschliffen 8-)
Bild3106.jpg

Nun noch neue Decals dran und fertig sind die Race Face Ti Bar ends :love:
DSC00836.JPG


Gewicht der Bar Ends liegt bei 120 Gramm. Bei der beachtlichen Länge ist das schon extrem leicht.
:bier:
 

Anhänge

  • 20181112_182951.jpg
    20181112_182951.jpg
    572,5 KB · Aufrufe: 491
  • Bild3103.jpg
    Bild3103.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 526
  • Bild3107.jpg
    Bild3107.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 488
  • Bild3104.jpg
    Bild3104.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 463
  • Bild3106.jpg
    Bild3106.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 462
  • DSC00836.JPG
    DSC00836.JPG
    748,1 KB · Aufrufe: 469
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal den Titanfreilauf und die Titanachse aus einer defekten XTR M950 Hinterradnabe ausgebaut und sie in die XTR M900 HR-Nabe verpflanzt. Funktioniert tadellos und es spart etwa 54 Gramm Gewicht am Hinterrad ein. (Ti Freilauf: 114 Gramm. Stahl Freilauf: 146 Gramm. Titan HR Achse: 28,3 Gramm, Stahl Achse: 50,2 Gramm). Zudem hab ich auch noch eine Titanachse ins Vorderrad eingebaut. Gewichtsersparnis vordere Titanachse 11 Gramm. Also insgesamt 65 Gramm weniger. Immerhin ;)

PS: Falls jemand das mal ebenfalls umbauen möchte. Ihr braucht Konusschlüssel (ist ja logisch) und einen 10mm Inbus um den Freilauf zu demontieren. Die Titanachse müsst ihr in die M900 mit der längeren Gewindeseite (nach links) entgegen der Freilaufseite einbauen, sonst passt die Achse nicht, weil die Konen der M900 länger sind als die der M950 HR-Nabe. Die Ti HR-Achse ist in der M950 nämlich anders herum verbaut. (lange Gewindeseite zum Freilauf hin) Ihr müsst sie also herumdrehen für die M900. Dann passt es perfekt. :daumen:

Bild3118.jpg

DSC00845.JPG

:bier:
 

Anhänge

  • Bild3118.jpg
    Bild3118.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 482
  • DSC00845.JPG
    DSC00845.JPG
    822,2 KB · Aufrufe: 485
Zuletzt bearbeitet:
Bei der beachtlichen Länge ist das schon extrem leicht.
Stimmt, zumindest für Titan. Zusammen mit dem Lenker kommt dann aber doch wieder einiges zusammen. Ich bin deswegen damals Mitte der 90er auf Bullhornlenker von Scott umgestiegen: Die bieten auch viele Griffpositionen, sind aber in der Summe noch mal etwas leichter. Außerdem waren sie in einem Biketest schier unzerstörbar.
Litespeed19922.JPG


Der Scott AT-3 LF in der mittleren Breite (über alles) 560mm:
aHR0cHM6Ly9nZXdpY2h0ZS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvMTIvNjUvMDAvMTI2NTAwNzAyNmNiNDUzNzYzYThlMGVkNDQzODIzNTEwOTA1NTRhOC9sYXJnZV9QMTAyMDk3MC5KUEc.JPG


Titanfreilauf und die Titanachse aus einer XTR M950 Hinterradnabe in die XTR M900 HR-Nabe verpflanzt.
Sehr feine Sache! :daumen: Ein leichter Rotor ohne Druckstellen von den Innenzähnen der Ritzel: Was will man mehr.
Tune musste zu dieser Zeit (ca. 1995) an einigen seiner Hinterradnaben auch Titan-Rotoren verbauen, weil das spezielle Alu ("Tunal") dafür nicht lieferbar war. Für mich der beste Freilauf von Tune, sieht nach 23 Jahren noch fast neu aus:
Tune MAG 215.JPG
 

Anhänge

  • Tune MAG 215.JPG
    Tune MAG 215.JPG
    170,8 KB · Aufrufe: 492
Danke für den Tipp mit dem Scott Bullbar Lenker. Der ist echt extrem leicht, wenn man bedenkt dass da quasi die Bar Ends integriert sind. Damit ließen sich auch noch mal gut 80-90 Gramm einsparen. Mein Titanlenker kommt auf 145 Gramm und die Barends nochmal auf 120 Gramm.

Das mit dem XTR M950 Freilauf und den Titanachsen hatte ich mir ja von Anfang an vorgenommen. Hatte das damals an einem anderen XTR M900 LRS schon mal gemacht. Daher wusste ich, dass es funktioniert. Hatte dann bei ebay einen Satz M950 Naben entdeckt, bei dem die Lagerlauffläche auf der linken Seite einen Schaden hatte und daher etwas rau lief. Die Vorderradnabe war noch tadellos. Sollten beide zusammen 50 Euro kosten. Also gar nicht lange gefackelt und direkt gekauft. Billiger hätte ich sie sicher nicht mehr bekommen. Die Vordere M950 hat ja leider keine Titanachse, sondern eine Alu-Achse. Aber ich hatte noch eine einzelne SRP Titanachse in einer alten XT Paralax Nabe, die ich nicht mehr nutzte. Also stand dem vollen Titan-Tuning somit nichts mehr im Wege. Es gibt von SRP sogar noch eine M10 Titanschraube für den Freilauf zu befestigen (SRP Freehub Body Fixing Bold). Die ist bei der M900 und M950 leider nur aus Stahl. Aber bisher konnte ich eine solche SRP Schraube noch nicht auftreiben. Aber ich halte die Augen auf ;)

http://www.bikepro.com/products/hubs/hubacces.shtml

Gruß,
 
Aber bisher konnte ich eine solche SRP Schraube noch nicht auftreiben.
In den Hinterradnaben von Spacco war diese Schraube sogar aus Alu. Damit wurde ein normaler, stählerner Shimano-Freilauf mit dem Nabenkörper verbunden. Ich hatte solch eine Nabe mal (war nicht sonderlich gut) und sie vor der Entsorgung zerlegt. Leider finde ich diese Schraube nicht mehr, hab' ich wohl im Laufe der Zeit auch entsorgt. Aber vielleicht kommt Dir mal solch eine Nabe zum Zerlegen unter.
Die Achse war bei diesen Naben übrigens sogar aus Alu:
spacco.JPG
spacco2.JPG
 

Anhänge

  • spacco.JPG
    spacco.JPG
    100,8 KB · Aufrufe: 488
  • spacco2.JPG
    spacco2.JPG
    123,5 KB · Aufrufe: 470
Danke für den Hinweis, aber das sind echt keine Titan-Booster. Und stimmt.... ich hab bereits welche gefunden. Ein nettes Forenmitglied hatte mir 2 Stück günstig vermacht. ;)

Die Odyssey Titanium Booster schauen so aus.

DSC01105.JPG

Gruß,

Olli
 

Anhänge

  • DSC01105.JPG
    DSC01105.JPG
    845,7 KB · Aufrufe: 463
Stimmt Fischland. Es steht drauf und sie haben dieses unverwechselbare gewellte Muster.

Die Odyssey Ti Booster hatten damals im Bike-Boostertest recht gut abgeschnitten. Obwohl nach meinem persönlichen Empfinden der Bike-Tech Exzenter und Gorilla Booster besser sind, was die Steifigkeit angeht. Aber das mag auch täuschen.

booster 1.jpg booster 2.jpg
 

Anhänge

  • booster 1.jpg
    booster 1.jpg
    928,6 KB · Aufrufe: 184
  • booster 2.jpg
    booster 2.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 179
Ja, ist ein schwatter. Allerdings ist es kein 1 1/8 sondern ein 1 1/4 Zoll Mongo. Den schwarzen 1 1/8 Mongo, der ursprünglich mal in der Dose war, hab ich an meinem GT Pantera AL.

Hab noch einen schwarzen Onza Mongo UFO Steuersatz in 1 1/8 Zoll. Das war der erste Onza Steuersatz, vor dem Mongo II. Aber der ist used und ich glaub damit war irgendwas nicht in Ordnung. Hatte den mal in einem Mongoose Amplifier und der UFO Steuersatz wackelte in sich sehr stark. Weiß nicht warum. Seit dem ist er in der Box.
 
Kleines Update:

Nach der Marin Titan LVE kam heute noch ein besonderes leckeres Teil für das CenTi. :love:

DSC01525.JPG


Die Marin Titanium Lenker/Vorbau Combo kennen die Meisten ja schon.

DSC01528.JPG


Jetzt fehlen nur noch ein paar schöne Grafton Speedtrap Pedale und dann ist es so, wie ich es mir vorgestellt habe :)

Gruß,

Olli
 
Nach dem die Shifter perches schon genauso gelöchert wurden wie die Sattelklemme, fehlt denen eigentlich nur noch etwas pörpelne Farbe.
Dann wäre die Lenkzentrale perfekt. Die Dinger springen mir beim Ansehen immer gleich ins Auge, weil sie noch silbern sind.
Kommt das noch Olli?
 
@ArSt Du hast völlig recht. Mir fallen sie auch immer ins Auge und es gefällt mir so nicht besonders gut. Ich hätte natürlich gern nen Satz purple oder pewter farbene Grafton Shifter Perches oder welche von Moonhead, aber da die ja so selten sind wie ein Diamant im Boden und etwa genau so teuer, hatte ich mir überlegt, meine Eigenbau Shifter Perches hochglanz zu polieren. Wenn das dann nicht ausschaut könnte man sich überlegen, sie purple eloxieren zu lassen. Da gibt es ja sicher Möglichkeiten. Hatte mal irgendwo gelesen, dass es ne Firma gibt, die auch solchen Kleinkram für Privatpersonen eloxieren. Das wäre dann natürlich der Hammer 8-)

Aber in dem Fall würde ich die Perches auch etwas formschöner gestalten, mit abgerunderen Kanten usw. Sähe sicher genial aus 8-)

Ich hab noch fast 2 Wochen Urlaub und genug Zeit das mit den Perches mal endlich in Angriff zu nehmen. Vielleicht fang ich heute damit an :)

Gruß,
Olli
 
Zurück