Der "Centurion Titanium" Aufbau-Thread

Also ich fahre Standard auch in der Regel ohne Schalthilfen am mittleren und großen KB (hab einfach noch genug davon und will mir keine teuren nachkaufen) das gibt auch keinerlei Schaltprobleme. Die Singlespeed Teile von Stronglight sind wahrscheinlich einfach dicker ausgeführt als andere. Shimano hat das z.b. bei den inneren Rennrad-Blättern gemacht, deren Profil nach innen hin ist etwas Breiter, außerdem sind die Zähne von außen nach innen nicht abgeflacht. So fällt ein herunterschalten deutlich schwerer (überschalten notwendig).
 
Ich bin versucht, Dein Angebot den Reifentest betreffend anzunehmen. Aber wenn Du sagst dass sie wirklich so mies sind :confused:
Probier die Reifen besser mal aus: Es stimmt zwar, dass Traktion und Kurfenhalt unterirdisch sind, aber sonst bin ich von den Dingern seit bald 10 Jahren sehr angetan. So angetan, dass ich diese Maxxis auch noch am 29er habe! Und wenn's bergauf so steil wird, dass das Hinterrad durchdreht, kann man vielleicht eh gleich besser schieben: Ist dann doch auch schneller. ;) Einzig auf Schotter bergab muss man mit diesen Reifen wirklich vorsichtig sein, Kurvenhalt gibt's mit den nicht vorhandenen Stollen rein gar nicht! Da ich aber schon älter bin, kann ich damit gut leben: Ich hab's einfach nicht mehr so eilig den Berg runter zu kommen. Platten habe ich damit auch nicht mehr als andere mit Stollenreifen, vielleicht alle zwei Jahre mal einen. Gerade letztes Wochenende war's mal wieder so weit: :(
2317783-yh112r0akp87-cimg6404-medium.jpg

1992er Litespeed Mountain, 7.48kg
 
So, heute bei dem schönen Wetter mal ne etwas längere Tour mit dem neuen Bike gemacht. Hatte für alle Fälle mal das nötigste an Werkzeug dabei, zum eventuellen einstellen und nachjustieren der Bremsen und Schaltung usw. Das Bike fährt sich unglaublich smooth. Alles schaltet butterweich und präzide und man merkt dem Bike beim fahren auch sein geringes Gewicht an. Die Alu Starrgabel ist in verbindung mit dem dicken Vorderreifen auch weicher als ich vermutet hätte. Bekomme sonst bei den meisten Starrgabeln nach ner Stunde oft Schmerzen in den Handgelenken, nicht so in diesem Fall. Das einzige was ich machen muss ist, einen Brakebooster vorn anzubringen. Beim Betätigen der Vorderradbremse kommt es zu heftigen Vibrationenen und gequietsche in der Gabel. Das kann ein Brake Booster aber beseitigen. Hab hier noch nen schwarzen Gorilla Booster liegen, den ich mir drauf machen werde. Sollte dann besser sein. Aber sonst gab es nichts zu meckern. Das Rad zu fahren ist ein Genuss und dank des 48er Kettenblatts geht es ab wie Schmitz Katz. Hatte allerdings eine andere Stütze drauf gemacht, weil ich die 27,0mm Selcof Titan Stütze lieber nicht im 27,2mm Sitzrohr fahren wollte. Also ne uralte 27,2mm Syncros Alu Stütze für`s Erste drauf gemacht. Die ist zwar auch leider etwas zu kurz für den Rahmen, aber besser als die Selcof ist sie allemal.
CAM00977.jpg

CAM00972.jpg

Gruß,

Olli
 

Anhänge

  • CAM00977.jpg
    CAM00977.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 436
  • CAM00972.jpg
    CAM00972.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 418
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Booster im Hinterbau konnte ich bei meinem Sandvik-Rahmen (allerdings S-Bend+XTR Vs) zusehen, wie sich die Streben gebogen haben. Damit ist nun Ende.
IMG_3674.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3674.JPG
    IMG_3674.JPG
    1,9 MB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Booster im Hinterbau konnte ich bei meinem Sandvik-Rahmen (allerdings S-Bend+XTR950er V-Brakes) zusehen, wie sich die Streben gebogen haben. Damit ist nun Ruhe.
Anhang anzeigen 783027

Ist das der Titan Booster der bei ebay für 15 Euro angeboten wird? Ich glaub das ist er. Hatte ich auch die Tage gesehen. Was wiegt das Teil eigentlich? Stand in dem Ebay Angebot nichts von drin. Optisch ist er an die Odyssey Booster angelehnt. Scheint nur dicker zu sein. Hatte mal nen Satz schöne Odyssey U4 Plus Titanium Booster. Allerdings schon vor über 10 Jahren verkauft leider. Die könnt ich jetzt gut gebrauchen. :wut:

Hier ist noch die Verpackung von den Dingern.
Bild2911.jpg


Hab jetzt erst mal den Gorilla Booster drauf gemacht. Vielleicht find ich ja noch einen Odyssey Titan Booster irgendwann. Morgen werd ich erst mal testen, ob es mit dem Brake Booster besser ist oder ob es immer noch zu Vibrationen beim bremsen kommt.
Bild2914.jpg


Gruß,
 

Anhänge

  • Bild2911.jpg
    Bild2911.jpg
    410,3 KB · Aufrufe: 413
  • Bild2914.jpg
    Bild2914.jpg
    1 MB · Aufrufe: 351
Also ich hab noch einen Satz pörpelne Odyssey Booster... Schick aber kein Leichtbau?

Hmmm, ich hätte lieber nen pörpelnen Gorilla Booster oder nen Odyssey Titanium :D

Die Odyssey Alu Booster sind zwar kultig, aber ich finde die nicht besonders effektiv. Hab noch nen dunkel blau eloxierten davon im Keller liegen. Die Gorilla Booster sind für mich immer noch die Besten.

Gruß,
 
Mal ne technik-Frage in die Runde geworfen: Ich habe z.B. die Alu Steuersatzschalen mit Ti Prep Bronzepaste eingeschmiert, damit sie im Laufe der Zeit im Titan Steuerrohr nicht festbacken. Genau so hab ich es mit den Alu Lagerschalen des GT Ti Innenlagers gemacht. Sollte man auch etwas Bronzepaste auf die Innenlagerachse geben, bevor man die Alu-Kurbeln montiert? Ich hatte sie jetzt ohne Bronzepaste montiert. Ist es ratsamer, dort auch etwas davon zu platzieren? Hab das bisher eigentlich immer ohne Bronzepaste gemacht, bei Titanlagerachsen und Alu Kurbeln. Festgebacken ist da nie was. eigentlich mach ich das nur wenn ich jetzt z.B. Alu Schrauben in ein Titangewinde schraube. Dann geb ich meistens etwas Bronzepaste auf das Gewinde, damit die Schrauben beim anziehen nicht verkanten im Gewinde und das Gewinde geschmiert ist. Aber auf den Vierkant des Innenlagers hab ich's eigentlich nie geschmiert. Ich benutze seit Jahren Finish Line Ti-Prep bei Alu auf Titan.

Bild2915.jpg
 

Anhänge

  • Bild2915.jpg
    Bild2915.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 348
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Erfahrung nach führen geschmierte Wellen nur dazu, dass man ständig die Kurbelschrauben nachziehen darf und der Vierkant sich dadurch mit der Zeit weitet.
Ich ziehe seit ca. 18 Jahren Kurbeln immer ungeschmiert auf, ziehe sie einmal RICHTIG FEST und habe dann keine Probleme mehr.
 
Meiner Erfahrung nach führen geschmierte Wellen nur dazu, dass man ständig die Kurbelschrauben nachziehen darf und der Vierkant sich dadurch mit der Zeit weitet.
Ich ziehe seit ca. 18 Jahren Kurbeln immer ungeschmiert auf, ziehe sie einmal RICHTIG FEST und habe dann keine Probleme mehr.

Danke Dir Caquephoql (Kackvogel :lol: ) Ulkiger Nickname :D

Ja, so hab ich es bisher auch immer gemacht. War aber unsicher geworden, als ich heute beim stöbern auf ebay ein paar PBC Topline Kurbeln gesehen hatte, wo der verkäufer schrieb, dass der "Schmodder" in den Vierkantlöchern von Bronzepaste stammen würde. :confused:

Ich dachte mir dann "macht man etwa Bronzepaste auf die Titanwelle bevor man seine Alu Kurbeln montiert? Hab ich das jetzt seit 26 Jahren immer falsch gemacht? :D

Okay, dann lass ich auch die Bronzepaste da weg. Gibt eh nur Sauerrei :crash:

Gruß,

Olli
 
Alu und Kupferpaste ist sowieso keine gute Idee, imho. Denn wenn da Wasser hinzukommt, gibt das dank Spannungsreihe ein galvanisches Element. Mit dem Ergebnis, dass das Alu aufgelöst wird. Kann natürlich sein, dass das beim Rad nicht so sehr zum Tragen kommt, ich würde es aber trotzdem nicht drauf an kommen lassen.

Die Vierkante an den Kurbeln sollte man nicht schmieren. An der Stelle willst du ja eben keine Bewegung. Wenn du das schmierst, musst du die Schraube noch fester anziehen, dann reisst uU die Kurbel.

Für Aluteile und Schrauben nehme ich immer normales Fett. Kupferpaste ist für Titan in Titan (Sattelstütze) oder für die Bremsen am Auto, weil man dort wegen der entstehenden Hitze kein Fett verwenden kann. Bei Scheibenbremsen am Rad wird das vielleicht auch so sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Vierkantwellen schmieren gab es hier schon immer lange Diskussionen. Shimano empfiehlt die Kurbeln drocken zu montieren, H.C.Smolik hat sie immer mit Fett montiert, weil gehärtete Stahlwellen gerne am Übergang zur Kurbel durch Rost gebrochen sind. Für Titanwellen hat Tune die Verwendung von dünnem Kriechöl wie Caramba, Brunox oder WD40 empfohlen, alte Mechaniker haben früher auf den Vierkant gespukt.
Ich habe meine Alukurbeln auf Titanwellen mit Brunox montiert, Titankurbeln und -Schrauben habe ich mit Anti-Seize-Paste von Jäger-Schrauben (https://www.jaeger-schrauben.de/Titan/Schrauben/Spezial-Schraubenpaste::1010.html) verbaut. Diese Paste verwende ich übrigens auch für alle Aluschrauben. Da diese Paste sehr druckstabil/zäh ist, ist sie auch meine erste Wahl für die Kurbelschrauben: Sie sollte auf dem Feingewinde und ganz wichtig, unter dem Schraubenkopf appliziert werden.
Kupferpaste ist seit ein paar Jahren aus der Mode gekommen, die Grund dazu hat der Thias genannt. Zwischen Titan und Titan/Stahl ist Kupferpaste aber durchaus nicht falsch.
Für Lagerschalen die ja oft aus Alu sind oder in einen Alurahmen geschraubt oder gepresst werden, wird heute gerne Montagepaste empfohlen, z.B: https://www.bike-discount.de/de/kau...MI98f6yYuD3gIVWuh3Ch3LyQBJEAQYAiABEgJ0rfD_BwE
Da diese Paste auch noch hoch hitzebeständig ist, verwende ich sie auch ganz dünn auf der Rückseite von Scheibenbremsenbelägen.
 
Von dem Vorhaben eine Titan-Starrgabel zu verbauen, bin ich gerade wieder abgekommen. Nur um eine 500 Gramm leichte Titangabel, mit ultra dünnen Gabelholmen am Bike zu haben und vielleicht 200 Gramm Gewicht zu sparen, will ich mir noch lange nicht den Hals brechen. :eek:

spicer-fork-gerrys.jpg

CIMG3031-2.JPG


BROKEN_FORK_2.JPG


Ich wiege fast 90 Kilo bei 184cm Körpergröße und ich glaube dass das für eine Titangabel too much sein wird. Werde mir eine Kona P2 Cromo Starrgabel besorgen. Eine gerade Gabel wird dem Bike glaub ich besser zu Gesicht stehen, als die gebogene Kinesis Forke. Aber die war eh nur als provisorische Notlösung gedacht.

Gruß,
 

Anhänge

  • spicer-fork-gerrys.jpg
    spicer-fork-gerrys.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 341
  • CIMG3031-2.JPG
    CIMG3031-2.JPG
    135,4 KB · Aufrufe: 356
  • BROKEN_FORK_2.JPG
    BROKEN_FORK_2.JPG
    86,2 KB · Aufrufe: 353
Eine Ritchey Logic oder leichte Tange sollte eigentlich am besten dazu passen. So vom Fahrverhalten meine ich.
Wobei bei der Ritchey Logic ein Brakebooster schon Sinn macht. An meinem MB3 waren damals die Bremssockel nach einem Jahr V-förmig aufgebogen und an der Schweißnaht eingerissen. Habe aber zugegebenermaßen viele Stoppies gemacht und hatte 80 kg.
Gab eine neue auf Garantie ... dann mit Booster.
 
Nur um eine 500 Gramm leichte Titangabel, mit ultra dünnen Gabelholmen am Bike zu haben und vielleicht 200 Gramm Gewicht zu sparen, will ich mir noch lange nicht den Hals brechen.
Titangabeln wiegen meist über 800g (hatte selbst mal eine von Litespeed), von einer mit 500g habe ich noch nie gehört. Es wird aber auch seinen Grund haben, dass es kaum Hesteller für solche Gabeln gab und gibt.
Ein Freund von mir hatte mit über 100kg Lebendgewicht lange Jahre eine 1"-Titangabel von Kocmo (https://www.kocmo.de/accessoires/gabeln/mtb/mtb-titan-canti) in seinem Ritchey. Aus optischen Gründen hat er die Gabel aber durch eine Stahlgabel ersetzt:
1908061-xyssw9zvxvi3-cimg4514-medium.jpg


Zufällig habe ich letztes Wochenende gesehen wo die Titangabel dann gelandet ist: :D
2318722-rsufl6u6xyzn-img_0666-large.jpg


Ich denke mal mit Cantibremsen sind die Belastungen nicht gar so extrem wie mit Scheibenbremse. Ich war mit meiner Litespeed-Titangabel aber auch nicht zufrieden: Die hat beim Bremsen extrem geflattert/gestempelt, auf Bodenwellen war das Vorderrad mehr in der Luft als auf dem Boden.
Wegen dem, und aus Gewichtsgründen, würde ich von einer Titangabel auch eher abraten.
 
Titangabeln sind kein Problem, man sollte sie nur nicht bei Alibaba bestellen.
Fahre mehrere Gabeln in vollem Einsatz mit Disc und V-Brake da stempelt nichts, zumindest nicht mehr oder weniger, als mit einer Tange, Syncros oder Pace Gabel. Gewicht bei 410-420mm EBH und ca. 200mm Schaft, etwa 650-690gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dem Vorhaben eine Titan-Starrgabel zu verbauen, bin ich gerade wieder abgekommen. Nur um eine 500 Gramm leichte Titangabel, mit ultra dünnen Gabelholmen am Bike zu haben und vielleicht 200 Gramm Gewicht zu sparen, will ich mir noch lange nicht den Hals brechen. :eek:
Falls das Gewicht auch nur ansatzweise stimmt (500gr.), verwundert es nicht im geringsten. Was soll denn da noch was halten???
Das Gewicht wäre selbst für ne moderne MTB Carbongabel sehr niedrig...
 

Ja, ich glaube das ist er. Das massive Teil ist, wie man auf dem weiter oben angefügten Bild erkennen kann, absolut sauber gearbeitet, sieht nicht aus wie ein Fremdkörper, verzichtet auf Poserlogos und tut hervorragend, wofür es gedacht ist. Gewicht: :ka:
Und bei dem Kurs...
:daumen:

PS: Eine gerade Gabel am Titanrad ist doch völliger Quatsch. Da hat man schon ein komfortables Flexwunder und baut sich vorsätzlich eine Gabel ein, die Stöße ungefiltert in Arme, Schulter und HWS hämmert. [Physik Obertertia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die von mir neben der Kona Titanium Gabel favorisierte DeMoncheaux Titan Starrgabel (im Fat Chance Big One Inch Style) wiegt z.B. nur Knapp über 500 Gramm, je nach Schaftlänge. Hatte ich hier im Forum mehrfach gelesen.

https://www.mtb-news.de/forum/t/ver...-gabel-516g-1-1-8-x-16cm-ebh-ca-395mm.720177/

Eine Litespeed Titangabel hatte ich damals auch mal an meinem Titanbike. Die Gabel bog sich beim betätigen der Vorderradbremse bedenklich nach hinten. Das war mit bloßem Auge zu sehen. Damals wog ich nur 70 Kilo. Heute sind es durch 12 Jahre Krafttraining 90 Kilo. Ich weiß nicht ob eine Titangabel das lange mitmacht.
DSC00048.JPG


Die einzige Titangabel, der ich vertraue ist die Kona P2 Titan. Aber so eine zu finden ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. :ka:

Gruß,

Olli
 

Anhänge

  • DSC00048.JPG
    DSC00048.JPG
    590,3 KB · Aufrufe: 387
Doch, die von mir neben der Kona Titanium Gabel favorisierte DeMoncheaux Titan Starrgabel (im Fat Chance Big One Inch Style) wiegt z.B. nur Knapp über 500 Gramm, je nach Schaftlänge. Hatte ich hier im Forum mehrfach gelesen.

https://www.mtb-news.de/forum/t/ver...-gabel-516g-1-1-8-x-16cm-ebh-ca-395mm.720177/

Eine Litespeed Titangabel hatte ich damals auch mal an meinem Titanbike. Die Gabel bog sich beim betätigen der Vorderradbremse bedenklich nach hinten. Das war mit bloßem Auge zu sehen. Damals wog ich nur 70 Kilo. Heute sind es durch 12 Jahre Krafttraining 90 Kilo. Ich weiß nicht ob eine Titangabel das lange mitmacht.
Anhang anzeigen 784028

Die einzige Titangabel, der ich vertraue ist die Kona P2 Titan. Aber so eine zu finden ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. :ka:

Gruß,

Olli

Ist das Bild aus damaliger Zeit?
Falls ja, haste da aber auch schon einen ziemlichen "Nobelhobel" gehabt:eek:

LG
Andre
 
Zurück