Der "Continental Mountain King"-Thread

  • Ersteller Ersteller Mischiman
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn du vom Satz sprichst hättest du Recht. Ansonsten kosten die Schwalbe auch nicht mehr.
Günstigere Top-Modelle findet man aktuell noch bei Michelin, die fangen bei etwa 18€ pro Stück an.
 
Ében, wenn du Spaß haben möchtest, nimm den Supersonic, wenn du aber nicht 50-70€ ausgeben magst, nimm halt eine LowBudget-Version.

Naja selbst mein Händler um die Ecke hat mir die MK 2.2 SS für 35€ gegeben, einen RK 2.2 SS hab ich geschenkt bekommen, den wollte jmd. an seinem neuen Rad nicht :lol:

Ansonsten mal die neuen Michelin ankucken, haben ein Top P/l-Verhältnis.
 
@garbel: Ohne UST lag der 2.4er MK bei mir zwischen dem Nobby Nic und dem Rocket Ron, war also recht breit. Auch in 2.4 hat er jedoch eher flache Stollen.
 
Lässt sich der MK 2.2 SS auf einer 17mm Felge am Vorderrad sinnvoll fahren/nutzen und wie ist der Verschleiss?
Gibts Erfahrungen im Vergleich zu den neuen Michelin?

Achja, Hardtail, 64kg Fahrer. Danke.

cu
 
Ich habe den MK 2.2" Prot. auf einer 19mm Crossride-Felge am Vorderrad. Fahre ihn mit 1.5bar und habe nach 1500km kaum Verschleiß vorne. Genauso mit dem RK 2.2" SS am Hinterrad (1.9bar). Das bei 80kg Gewicht.

Ich liege die Dinger.
 
Moin, ich will mir den MK 2.4 SS kaufen.

Meine erste frage, fahre bis jetzt schwalbe albert in 2,25. Habe den MK 2.2 Prot. auf einem Rad gesehen, i-wie sieht mir der Alber griffiger aus. Was sagt ihr ? Albert oder Mk?

@ Schildbürger: veschleißt der Mk so schnell ? oder hat es einen anderen grund, dass du ihn nicht mehr hinten drauf haben willst ?
 
@ Schildbürger: veschleißt der Mk so schnell ? oder hat es einen anderen grund, dass du ihn nicht mehr hinten drauf haben willst ?

Genau aus dem Grund. ;)
Für vorne ist der Verschleiß OK, da brauch man mehr Grib.
Hinten fahre ich meist den Fat Albert, der hat zwar weniger Grib als der MK hält dafür aber länger.
 
Hab einen MK 24, SS 1 Jahr lang gefahren und seit letzten Sommer den Fat Albert in 2,4 SnakeSkin. Für mich hat der Albert wesentlich mehr Grip als der MK. :)
 
seit ich die RubberQueen 2.2 hab, fahre ich keine MK 2.4 SS mehr.
Mehr Grip bei (weitaus) weniger Verschleiß.

Mit 55mm ist der Reifen eigentlich schmaler als der MK 2.4, wirkt aber genau so wuchtig.
 
Ich habe mir gestern einen Satz MK 2.2 SuperSonic bestellt. Haben keine 50€ gekostet. Ich werde sie auf 17mm Mavic XC-Felgen montieren und natürlich berichten.

Was mich wundert: Ich habe die ersten 10 und die letzten 5 Seiten dieses Threads gelesen und die Meinung zum MK SS hat sich scheinbar um 180° gedreht. Hab ich jetzt was gutes gekauft oder nicht :D ?

MfG Raesfeld
 
Ja, hast du. Wenn du ihn richtig einsetzt, wirst du lange deine Freude daran haben, also nicht nur Straße fahren...

Gruß, Alex
 
Ok, fahre zum trainieren natürlich recht viel Straße bei uns im Flachland...
Fahre aber auch gerne CTF´s! Jetzt Sonntag will ich in der Haard die große Runde fahren, solange das Wetter nicht allzu schlimm ist ;)

Ich hoffe das ich ihn bis dahin habe :)
 
So, die Reifen sind drauf. Sie sind in 2.2" deutlich schmaler als die 2.25" Nobby Nics.
Erster Eindruck:
Sehr leicht!
Karkasse trotzdem kräftiger als erwartet (Supersonic)
Problemlose Montage auch ohne Reifenheber
Super leichtes Abrollen auf Asphalt
Ganz leichtes aufschwimmen im Schlamm
Super Federungskomfort auf holprigen Böden

Wenn er bei der CTF morgen keine Probleme macht, wird er mein neuer Lieblingsreifen ;)
 
Meine Erfahrungen 2,4er Supersonic

schön leicht :)
sieht gut aus
grip gut

-wenn man ihn hart ran nimmt, löst er sich paraktisch auf:) also lange abfahrten mit seinfeldern, wurzeln ect. bei meinem 150 km laufleistung war jetzt nach ein paar harten enduro fahrten feierabend. vorne ist er wie neu, hinten, obwohl noch teilweise sehr viel profil da, schaut das gewebe an manchen stellen. also zwischen den stollen kommt gewebe raus ! dazu hab ich sa und so dann jeweils nen platten gehabt.

fazit: für leichtes gelände guter reifen. sobald man es krachen lässt und die abfahrten technisch anspruchsvoll werden, versagt der reifen. oder alle 150 km wechseln :) also cc bis am gut, enduro nee lieber net

hab gerade den fat albert evo in 2.4 drauf gemacht. dort fehlen aber auch wieder 2mm breite. sind 60mm statt 62mm. passt aber, nur das gewicht...naja, man kann nicht alles haben :)
 
Meine Erfahrungen 2,4er Supersonic

schön leicht :)
sieht gut aus
grip gut

-wenn man ihn hart ran nimmt, löst er sich paraktisch auf:) also lange abfahrten mit seinfeldern, wurzeln ect. bei meinem 150 km laufleistung war jetzt nach ein paar harten enduro fahrten feierabend. vorne ist er wie neu, hinten, obwohl noch teilweise sehr viel profil da, schaut das gewebe an manchen stellen. also zwischen den stollen kommt gewebe raus ! dazu hab ich sa und so dann jeweils nen platten gehabt.

fazit: für leichtes gelände guter reifen. sobald man es krachen lässt und die abfahrten technisch anspruchsvoll werden, versagt der reifen. oder alle 150 km wechseln :) also cc bis am gut, enduro nee lieber net

hab gerade den fat albert evo in 2.4 drauf gemacht. dort fehlen aber auch wieder 2mm breite. sind 60mm statt 62mm. passt aber, nur das gewicht...naja, man kann nicht alles haben :)

Für ein Spicy würd ich dann aber schon den aktuellen Rubberqueen 2.2 nehmen, welche LP nun auch verbaut. Halten deutlich länger, aber halt schwerer.
 
ja stimmt schon...schwerer als MK aber in 2.2 wie original verbaut, leichter als fat albert. nur war der RQ gerade nicht lieferbar und ich brauchte ja was neues :)
also da ich den fat albert noch nie hatte, dacht ich mir warum net mal den...
 
Ansich wäre RQ vorne und MK hinten ne ganz gute Kombination, hat jemand Erfahrung?


Ungekehrt wäre sicher die bessere Wahl, erstens hat die RQ eigentlich gar keinen spürbaren Verschleiß und für mich bessere Rolleigenschaften, zweitens der MK meiner Meinung nach den besseren Seitenhalt in tiefem Gelände. Auf Schotter gibt es sicher nicht allzu viele Unterschiede was die Seitenführung betrifft.

Gruß, Alex
 
Ich dachte der RQ, der bei Conti auch als Downhill-Reifen geführt wird, hätte den besseren Grip im Vergleich zum MK ?

Momentan habe ich den RK 2.2 UST im Einsatz, der mir persönlich zu Anspruchsvoll ist, wenn es mal matschig und feucht im tiefen Gelände wird.
 
Zurück