DER Cube Stereo Thread - Teil 1

Mir ist es ohne Kettenführung auch schon passiert, ließ sich aber zum Glück noch ohne Werkzeug lösen.
Mit Kettenführung passiert es gar nicht mehr, daher sind in der Hinsicht die 80gr mehr schon sinnvoll angelegt.

Wie sieht es eigentlich mit Alternativdämpfern für das Stereo aus? Die Suchfunktion hat nur wenig hilfreiche Ergebnisse geliefert.
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
also bei fliegt sie runter, wenn's richtig rappelt, egal welches kettenblatt. werd mir wenn ich zeit hab mal
die ghettoversion der bionicon-fuehrung bauen.
 
was ich auch noch erwähnen sollte:
Seit diesem jahr fahr ich, da der xt umwerfer ausgeschlagen war nen xtr von äöhm 2007 oder so. ein dreifach. genauso ist der x0 trigger dreifach. ich hab nur ne zweifach kurbel. bergab schalt ich den umwerfer "aufs dritte blatt". dank bashguard fällts net runter nach aussen und nach innen kann sie auch nicht, dank dem umwerfer. hat bisher übrigens auch gut gehalten ;)
 
ich finde der Abstand beim 09er zwischen Kettenblättern und dem Rahmen etwas ungünstig, sodass sich die Kette, wenn se mal runterfliegt, böse verklemmen kann. (Wurde ja schon gesagt) was dann zu üblen Spuren führen kann...





ja, mein Bike dürfte mal wieder geputzt werden :rolleyes:
 
..als Forzsetzung zu meinem Beitrag meine bisher "dramatischste" Kettenklemmer Geschichte (und die Hauptursache dieser Furchen im Alu). ...Mein Stereo stammt ja aus Sterzing, wo ich es wahrend eines Alpencross kurz entschlossen gekauft habe, weil mein Bike nen Rahmenbruch hatte. Einen Tag später bin ich schon unsanft abgestiegen, weil ich während einer Abfahrt einhändig fotografieren "musste":rolleyes:. Dabei hat sich heftig die Kette verklemmt. Hab mir aber nix weiter dabei gedacht. Es ging erst mal weiter runter... Beim nächsten größeren Anstieg, hab ich dann aufs kleine Kettenblatt geschaltet und *knirsch* Kette total eingeklemmt. Gewundert.. und wieder raus gefriemelt. Drei Meter gefahren, wieder verklemmt. (die anderen in der Gruppe waren absolut "begeistert" :mad: von meinen ständigen Eskapaden). Es hat sich jetzt herausgestellt, dass sich beim Sturz samt Klemmer das kleine Kettenblatt so verbogen hatte, das sie sich beim normalen kurbeln einklemmen musste (der Abstand zum Hauptlager ist ja nur Minimal). Bin dann ohne kleines Kettenblatt auf dem Mittleren weitergewuchtet und habe abends die ganze Kurbel samt Kettenblättern von meinem "alten" Bike dran geschraubt, das der Gepäcktransport mitgeschleppt hat.
 
Mal wieder ganz was Anderes...

über den Winter wollte ich alle Lager meines (Stereo :)) Hinterbaus austauschen und somit hoffentlich in der neuen Saison kein "Knacken & Knarzen" mehr haben.

Kann mir jemand sagen, welche Lager ich insgesamt benötige, sowie welches Werkzeug ich brauche? (Bin ein leidenschaftlicher "Selberschrauber")

..ach so, ist eine Stereo 2008

(Zu den Themen weiter oben: beim 2008er Stereo verhindert der E-Typ Umwerfer das Abspringen der Kette... warum wurde das nur geändert?)

Danke im Voraus für Eure Antworten.

LG

rODAHn
 
Hallo Jungs.
Ich hab mal ne Frage. Seit einigen Tagen braucht es eine Unmenge an Kraft um meinen Umwerfer zum Schalten zu bringen. Heute bin ich endlich mal dazu gekommen mich der Sache anzunehmen. Na intensiver Prüfung stellte ich fest, dass der Umwerfer freigängig ist. Allerdings knirschte der Zug gewaltig. Also dachte ich mir: Tausch einfach mal den Zug. Also Schraube am Trigger geöffnet, Zug vom Umwerfer gelöst und am Zugende (am Lenker) gezogen. Nichts ging! Selbst mit jeder Menge Kraft und noch mehr Silikonspray. Also Seitenschneider genommen und die Zughülle in 100000000 Teile geschnitten. Dann war der Zug endlich raus. Am Tretlager wird ja der Zug durch den Rahmen geführt. Und diese Bohrung ist völlig dicht mit Dreck. Nach 30 min hatte ich alles frei.
Nun meine Frage:
Was macht ihr dagegen?
 
Bei mir war das letzten Winter an der Stadtschlampe auch der Fall -> Zug rausgeschnitten, später dann auch Hebel und Umwerfer demontiert. Seit dem ist es so geblieben... ich schalte jetzt viel weniger und hab dickere Oberschenkel :)

Ne aber Spaß beiseite. Theoretisch könnte man regelmäßig alle Züge schmieren. Beim Motorrad mach ich das auch alle 1-2 Jahre, da ist der Tausch aber auch teurer und mühsamer. Beim Radl werden sie halt getauscht wenn sie hin sind, was zum Glück selten der Fall ist weil die Lagerbedingungen meiner Räder (Ausnahme Stadtschlampe) eigentlich gut sind. Das Motorrad steht doch oft mal draußen im Regen, die Räder werden maximal beim Fahren oder Waschen nass.
 
Ok, das ist heftig. Vielleicht in Zukunft vor dem Einbau einmal mit WD40 spülen und dann die Enden ein wenig mit dickflüssigerem ÖL befüllen... das hält das flüchtige WD40 länger drinnen und das Wasser länger draußen...

Mir ist noch was eingefallen: Nur nichtharzendes Öl verwenden und bei Teflonummantelten Zügen nur dafür geeignetes Schmiermittel verwenden -> sonst verklebst du den Zug selbst bzw. angeblich können die Teflonhüllen aufquellen und auch so für einen schwergängigen Zug sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stereo Schaltproblematik wurde hier ja neulich schon mal besprochen, mit Shimano ist's meisten schwergängig. Bei mir ist die Schaltwerkseite gerade eine Katastrophe, werde das mit den XTR Zügen sicher demnächst ma ausprobieren, bin bisher nur zu faul...:(
 
Ok, das ist heftig. Vielleicht in Zukunft vor dem Einbau einmal mit WD40 spülen und dann die Enden ein wenig mit dickflüssigerem ÖL befüllen... das hält das flüchtige WD40 länger drinnen und das Wasser länger draußen...

Mir ist noch was eingefallen: Nur nichtharzendes Öl verwenden und bei Teflonummantelten Zügen nur dafür geeignetes Schmiermittel verwenden -> sonst verklebst du den Zug selbst bzw. angeblich können die Teflonhüllen aufquellen und auch so für einen schwergängigen Zug sorgen.

Korrekt. Silikonhaltige Produkte lassen die Teflonhüllen aufquellen und machen sie nur noch schwergängiger. Ballistol beispielsweise enthält kein Silikon, damit kann man die Hüllen super durchpusten.
 
Ich hab am Fritzz (Verlegung ist ja im Prinzip die gleiche wie beim Stereo) alle Züge durchgehend verlegt, keine Probleme trotz wenig Pflege des Rades, fahren bei jedem Wetter + Hochdruckreiniger.



grüße,
Jan
 
Was heißt denn durchgehend verlegt? Die Schaltzughülle geht ja hinter dem Tretlager in die Schwinge hinein. Und dort endet die Hülle. Der Zug liegt also innerhalb der Schwinge frei. Und genau ist er bei mir völlig zugegammelt.
Hast du die Hülle auch durch die Schwinge gelegt?
 
Hatte beim Lesen das Schaltwerk im Kopf, wer lesen & die Information sinnvoll verarbeiten kann ist klar im Vorteil, sorry ;).

Hab vom Umwerfer die Zughülle in dem Anschlag in der Schwinge sitzen, hab aber noch nie wirklich danach geguckt wie der Teil bis zum Umwerfer aussieht/ obs da zugesifft ist. Mach ich nachher mal.
Schaltwerkszug läuft über die Kettenstrebe bis ans Schaltwerk.

grüße,
Jan
 
@ fatz und andi : mir hats letztens mein xt schaltwerk verbogen und jetz soll was anständiges rauf hab gerade ein angebot gefunden > x0 red editon mit trigger für je 140 öcken was meint ihr dazu? brauch eig sonst noch irgwas also ketten kassetten technisch oder züge, weil die kassette eig noch recht neu wäre...
gruß icube
 
Zuletzt bearbeitet:
waer mit zu teuer. x9 tut voellig. hab vor einer weile ein neues fuer 39.- oecken bei ebucht
gekauft. wenn du jetzt shimano drauf hast brauchst du sram-shifter. zumindest fuer hinten.
der rest tut.

edith sagt: nulli war schneller
 
ok super! hm ja mein dad fährt die x9 und die is schon um welten knackiger wie die xt!
die rote x0 würd hald schön ans bike passen von den farben her! mal schaun vll gibts die x0 ja zu weihnachtnen ;)

edit: achja brach ich dann nen mittleren oder langen käfig bei der normal verbauten xt kurbel?
 
Zuletzt bearbeitet:
fuer normale 3fach kurbel brauchst den langen.

Schaltwerkkapazität: langer Käfig = 45 Zähne, mittlerer Käfig = 37 Zähne, kurzer Käfig = 30 Zähne

vorn hast du 44-22= 22. hinten hast du 34-11=23 oder 32-11=21
macht also 22+23=45 oder 22+21=43
 
Zurück