DER Cube Stereo Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das könnte von der Rahmengröße abhängen, und ob der Fahrer fähig ist das Schutzblechle ganz vom Reifen weg zu rücken.

:lol: fahre 22" ... und ein falsch sitzende Blechle erkennt wohl jeder.

Vielmehr streift der Reifen an der Verbindungsstrebe, an der das Blechle hängt. Das ist genau im Bereich der Mitte der Lauffläche dort mit einem Kabelbinder befestigt. Werde mal probieren, ob es sich dann ausgeht, wenn ich den Kabelbinder dort entferne und damit wahrscheinlich einen ganzen Millimeter gewinne (oder doch 1,5). Dann könnten sich ev sogar 2,5 Bar ausgehen? :rolleyes:
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread
Klar, ich war auch schon damit auf ner Strecke, wo sonst nur Big Bikes unterwegs waren, aber da gabs auch ne Gondel. So zum Touren sind die echt zu heavy.

Naja, find ich zum Beispiel nich....Ich nehms gern in Kauf, das die n bisschen "heavy" sind, wegen dem Griiip. Aber is doch wurscht, solang jemand fahren kann kommts ja wohl kaum auf die reifen an;)
 
Hi,

deshalb hatte ich den Muddy Mary überlegt, nutze eigentlich mein Stereo mehr richtung enduro als Tourer, wäre zu schade nur Waldautobahnen zu fahren :o

Und vor allem hier in der Pfalz ist man gut bedient...
jetzt ist alles ein wenig naß, und mit den FA es ist ein wenig "slippery"
Hier ein kleines beispiel.....

IMG_5276.jpg
 
ist bei uns hier im Odenwald genauso! Ich sehe es auch so wie du! Wer das Stereo auf waldautobahnen fährt ist selbstschuld. Aber trotzdem haben reifen ja nichts damit zu tun. cc fährt man ja auch zT auf trail, usw. und das auch mit leichten reifen mit weniger rollwiederstand..
 
Also, ne Natursteintreppe fahr ich auch mit meinem CCler mit Larsen TT vorne. Aber was für ne seltsame Bremsenkombo ist das bitte? Die schwächere alte Louise vorne???
 
:lol: fahre 22" ... und ein falsch sitzende Blechle erkennt wohl jeder.

Vielmehr streift der Reifen an der Verbindungsstrebe, an der das Blechle hängt. Das ist genau im Bereich der Mitte der Lauffläche dort mit einem Kabelbinder befestigt. Werde mal probieren, ob es sich dann ausgeht, wenn ich den Kabelbinder dort entferne und damit wahrscheinlich einen ganzen Millimeter gewinne (oder doch 1,5). Dann könnten sich ev sogar 2,5 Bar ausgehen? :rolleyes:

abkneifen!! das hält trotzdem von den beiden seiten. dann funzt das!:daumen:
 
Vielmehr streift der Reifen an der Verbindungsstrebe, an der das Blechle hängt. Das ist genau im Bereich der Mitte der Lauffläche dort mit einem Kabelbinder befestigt. Werde mal probieren, ob es sich dann ausgeht, wenn ich den Kabelbinder dort entferne und damit wahrscheinlich einen ganzen Millimeter gewinne (oder doch 1,5). Dann könnten sich ev sogar 2,5 Bar ausgehen?

Ich habe dasselbe Problem und denke kaum, dass es was mit der Rahmengröße zu tun hat (bei mir 20')...hatte da hier auch gerade erst kürzlich danach gefragt.

Das könnte von der Rahmengröße abhängen, und ob der Fahrer fähig ist das Schutzblechle ganz vom Reifen weg zu rücken.

Wäre jemand so freundlich mir mal genauer zu erläutern, wie sich diese 'Fähigkeit explizit definiert? ;) ...ich hatte nämlich gedacht mathematische Logik würde da ausreichen: 3 Löcher + 3 Kabelbinder + so fest anziehen wie möglich damit's fest an den Streben sitzt = passt...aber die Cube-Logik muss ja irgendwie anders funktionieren, wenn bei einem Neu-Bike die original FA bei 2,3 bar an dieser Mittel-Strebe schleifen. :confused:
 
abkneifen!! das hält trotzdem von den beiden seiten. dann funzt das!

ok, jetzt warst du schneller als ich...hatten denn noch mehr Leute das Problem? Dann wäre das Teil aber irgendwie schon ne Fehlkonstruktion, wenn man es nicht so befestigen kann, wie es eigentlich vorgesehen ist, oder sind die Schlitze für den mittleren Kabelbinder eigentlich Luftlöcher um die Aerodynamik zu verbessern?! :lol:
 
hä.
kneift den mittleren teil ganz raus. sorgfältig abfeilen. dann wieder montieren. die beiden seitenteile bzw halterungen halten das.
geht doch bei mir auch. was ist so schwer daran????:confused:
 
das es ne fehlkonstruktion ist wissen hier alle. ausser die kollegen von CUBE die sich eh nie melden!!
luftlöcher?? ne bestimmt nicht.

aber wie gesagt, ich lasse das din dran. auch mit big betty 2,4!!!
 
kneift den mittleren teil ganz raus. sorgfältig abfeilen. dann wieder montieren. die beiden seitenteile bzw halterungen halten das.
geht doch bei mir auch. was ist so schwer daran????

Schwer ist da überhaupt nichts dran, ich wollte nur vorher mal wissen, ob das Einzelfälle sind, oder alle das Problem haben. Ich gehe halt normal immer davon aus, dass sich die Entwickler etwas bei denken, wenn sie so ein Produkt in einer bestimmten Form konstruieren und wunder mich dann eben wohl berechtigterweise, wenn es sich nicht so montieren lässt, wie es offensichtlich gedacht war.

Aber meiner Meinung nach ist es nicht nötig, das gesamt Mittelteil rauszukneifen, bei mir war es jedenfalls nur der Kabelbinder, der für den mm zu viel verantwortlich war.
 
das es ne fehlkonstruktion ist wissen hier alle. ausser die kollegen von CUBE die sich eh nie melden!!
luftlöcher?? ne bestimmt nicht.

aber wie gesagt, ich lasse das din dran. auch mit big betty 2,4!!!

Kannst mal bitte nen Bild aus der Vogelperspektive machen, damit man mal sieht wieviel platzt das ist? Das würd zumindest mir mal helfen mir das gescheit vorzustellen. Danke.
 
abkneifen!! das hält trotzdem von den beiden seiten. dann funzt das!:daumen:

Vielen Dank!

Händler hat sich gestern auch (scheinbar erstmals) die Frage gestellt, was man tun könne. Er meinte auch den Mittelteil einfach abkneifen oder nur den Kabelbinder dort weg und ein Loch in den Verbindungssteg zw. den Oberteil und den Unterteil des Blechles im Bereich der Mitte der Lauffläche bohren. Sollte mit dieser Materialbeseitiung auch noch ein Millimeter zw. Reifen und Querstrebe gewonnen sein.

Werde ich demnächst mal probieren. Ansonsten Mittelsteg ganz weg, wenn das lt. Euerer Erfahrung ohnedies hält. :daumen: Auch im Winter bei 1 bis 2 cm Gatsch am Reifen? :lol:
 
So werd mich mal der Reifen Diskussion hier anschliessen.

Hab Gestern auf meinem Stereo 2008 K24 18" die neuen Fat Albert montiert, in der 2,4" Evolution Version.

Find die Dinger wirklich schmal.
Nach dem Abstand den ich hier noch habe würde ich mir fast trauen 2,5" drauf zu knallen. Was ja eigentlich auch mein erster Gedanke 2,5" - "Muddy Mary" - war.

Muss vielleicht noch dazusagen, dass ich ohne dem hässlichen Teil (Schutzblech) am Hinterrad fahr.

Hab aber mal bei Mavis nachgeschaut und die Felge was Original beim Stereo K24 verbaut ist, ist eigentlich nur bis 2,3" zugelassen oder empfohlen. Wie weit ist das von Bedeutung oder gehen da trotzdem noch 2,5" rauf. Wird wohl nicht mehr so optimal sein? Hat da jemand mehr Background wissen wie ich und kann da zu mal was sagen.

Schöne Grüße, aus dem noch Schnee freien Vorarlberg.
 
[/QUOTE]
Schöne Grüße, aus dem noch Schnee freien Vorarlberg.[/QUOTE]

...wenn das Vorarlber noch Schneefrei ist, wo gehst n da immer
fahren? Ich weiss nur, dass man z.B. aufm Pfänder ja net mehr
runterfahren darf!:heul:

greetz d.
 
So werd mich mal der Reifen Diskussion hier anschliessen.

Hab Gestern auf meinem Stereo 2008 K24 18" die neuen Fat Albert montiert, in der 2,4" Evolution Version.

Find die Dinger wirklich schmal.
Nach dem Abstand den ich hier noch habe würde ich mir fast trauen 2,5" drauf zu knallen. Was ja eigentlich auch mein erster Gedanke 2,5" - "Muddy Mary" - war.
Da musst aber auspassen. Nur weil 2,5 draufsteht muss das nich drin sein:D.....Was ich sagen will is, dass die Muddys extrem breit ausfallen. Die Größen variieren...Der NN in 2,4 z.b. is auch nich breiter als der FA in 2,35!
 
Andi_3001
Da Stimm ich dir zu, mir kommt auch vor das mein alter Fat Albert (2,35") breiter war als der neu.

daschwob
Der Pfänder ist um diese Jahreszeit so oder so überlaufen, aber das ist ja momentan überall so.

Persönlich fahr ich im Bereich Dornbirn mehr herum oder in den Bregenzerwald gehen, das ist halt eine Frage der Mobilität.
 
moin

weiss jemand ob es das Stereo als k18 in creme-weiß/kupfer gibt?
bzw. weiß jemand wie dieser farbton heißen soll
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück