der "Eure Werkstatt" Thread

Moin,

Weil bei mir das Werkzeug IMMER in der Gegend verstreut liegt und ich viel Zeit damit verschwende, Sachen wieder zu finden, habe ich jetzt mal ein Projekt umgesetzt, dass ich schon vor 4! 🙄 Jahren angefangen hatte.

Normalzustand bisher:

Anhang anzeigen 2079398

Anhang anzeigen 2079399

Weihnachten habe ich dann zum ersten Mal das Skalpell angesetzt und dann einfach immer beherzter Losgeschnitten. Manches ist etwas schief geworden, aber eigentlich habe ich noch nie was richtig gerade gebaut.

Anhang anzeigen 2079400

Anhang anzeigen 2079401

Anhang anzeigen 2079402

Absichtlich noch etwas Platz gelassen. Ein paar Werkzeuge sollen noch dazu kommen (zum Beispiel für Park Tool T-Griff Innensechskants) oder sind noch in den Schubladen. Jetzt ist aber erstmal etwas Ordnung. Und weil die Wand ohne Werkzeuge doof aussieht, sollen die jetzt jeden Abend da wieder rein. Mal sehen, wie das in der Praxis läuft. 😊

Makita Ladegerät und Akkuhalterungen kommen noch rechts daneben.

/Björn
Hält das Werkzeug denn auf dauer in dem Material? Sieht ja nicht so aus als hättest du die wand leicht geneigt.
 
Hält das Werkzeug denn auf dauer in dem Material? Sieht ja nicht so aus als hättest du die wand leicht geneigt.

Das sollte halten. Ist Shadow-Foam, die leben von solchem Zeug. Der Schaumstoff ist mit Sprühkleber an der Wand fest (und am Rahmen). Wo sehr schwere Teile sind, sind noch ein paar versteckte Schrauben im Schaumstoff.

Hier ein Beispiel-Video, das hält auch schweren Kram:


Tipp und Tricks (how-to):

 
Ich verstehe nicht, warum man sich für Werkzeug Plastik an die Wand klebt, welches nur einmalig (?) angepasst werden kann. Warum nicht die IKEA-Lochbleche oder French Cleat oder einfach ein Holzbrett mit Schrauben/Nägeln?
Das ist so ein Influenzer YT Ding, im Holzbereich machen sie sich alle solche unsinnigen Keilleisten an die Wand. Wenn dann eine Lochrasterwand die um Welten besser ist, weil variabler.
Ein Profi macht sowas nicht, da kommen die Werkzeuge geordnet in Schubladen mit Einsätzen. Da kommt dann kein Staub und Dreck dran, aber wenn Jemand das schick findet ist das doch ok, praktisch im Werkstattalltag ist es nicht in jeder Hinsicht sinnvoll.
 
Ein Profi macht sowas nicht, da kommen die Werkzeuge geordnet in Schubladen mit Einsätzen. Da kommt dann kein Staub und Dreck dran, aber wenn Jemand das schick findet ist das doch ok, praktisch im Werkstattalltag ist es nicht in jeder Hinsicht sinnvoll.
Das stimmt so nicht. Vielleicht in der Formel 1 oder bei Airbus. Ich war schon in unterschiedlichsten Werkstätten, Schreinereien, Werkhöfe, Zerspanung, schmieden etc. überall hatte es Werkbänke mit Werkzeugwänden welche aber anpassbar sind.

Ich bin auch fan von Schubladen. Aber gerade Schraubendreher und Maulschlüssel, Feilen gehören an die Wand.

Und dieses Schaumstoffzeug kann mir gestohlen bleiben. Viel zu unflexiebel. Ich mache Einsätze aus Holz. Das ist relativ günstig und man kann es anpassen. Ich nutze auch gern die originalen Blecheinsätzen.

Ich habe auch mehrere Arbeitsplätze. Daher gewisses doppelt.


IMG_4420.jpeg
IMG_4421.jpeg
IMG_4422.jpeg
IMG_4423.jpeg
IMG_4424.jpeg
IMG_4425.jpeg
IMG_4426.jpeg
IMG_4404.jpeg
IMG_4320.jpeg
IMG_4319.jpeg


Schrauben in Schubladen nach Metrisch/Holz getrennt und dann mach grösse.

IMG_9383.jpeg


Und noch die besagte Wand. Finde gerade kein gescheiteres Foto. Aber man sieht es ja.

IMG_8263.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin jetzt seit über 30 Jahren Schreiner, Messebauer und Bühnentechniker und in keiner einzigen Firma gab es solche Werkzeugwände weil das Werkzeug einfach schneller einstaubt, verdreckt und schneller rostet.
In einem Bikeschop mag das Sinn machen wenn man im Service arbeitet und schnell wechseln muss, aber dann nur mit Lochrasterwänden!
Ein weiterer Punkt von Werkzeugwägen/Schränken ist das weit verbreitet Phänomen welches sich "misteriöser Werkzeugschwund"nennt und sich mit abschließbaren Schränken einfach beheben läßt. Gilt natürlich nicht wenn man immer nur alleine ist. Sobald aber irgendwelche Personen in der Werkstatt rumlungern ist es schnell passiert und am Ende war es wieder Keiner!
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Sohn (14) will selbstständig den Lenker seines Dirt Bikes wechseln :D
Das ist ja auch richtig und wichtig. 👍💪
Ich habe bei unserem 24-er Aufbauprojekt auch dem 8-Jährigen Vortritt gelassen und nur unterstützt, wo er Hilfe brauchte - an verschiedenen Stellen ist das schlicht eine Frage der Kraft. Zum kürzen des Lenkers haben wir aber statt der Flex lieber manuelles Werkzeug verwendet.

Aber wir entfernen uns vom Thread-Thema "Werkstatt"...
Ich habe zwar leider keine dedizierte Werkstatt, so dass ich hier nur bedingt beitragen kann.
Eine Werkzeugwand im Fahrradschuppen habe ich aber trotzdem, hatte ich im Tooltime-Thread schon mal gezeigt:

img_5056-jpeg.2009112

Finde ich enorm praktisch, da das am häufigsten gebrauchte schnell im Zugriff ist.
Für alles weitere muss ich dann die Werkzeugkisten auspacken.
 
Das sollte halten. Ist Shadow-Foam, die leben von solchem Zeug. Der Schaumstoff ist mit Sprühkleber an der Wand fest (und am Rahmen). Wo sehr schwere Teile sind, sind noch ein paar versteckte Schrauben im Schaumstoff.

Hier ein Beispiel-Video, das hält auch schweren Kram:


Tipp und Tricks (how-to):

Sieht für mich halt eher wie eine Präsentationswand im ersten Video aus. Also nix mit Werkzeuge raus nehmen und wieder rein stopfen wie du das machen wirst. Somit kein verschleiß.
 
Das ist so ein Influenzer YT Ding, im Holzbereich machen sie sich alle solche unsinnigen Keilleisten an die Wand. Wenn dann eine Lochrasterwand die um Welten besser ist, weil variabler.
Ein Profi macht sowas nicht, da kommen die Werkzeuge geordnet in Schubladen mit Einsätzen. Da kommt dann kein Staub und Dreck dran, aber wenn Jemand das schick findet ist das doch ok, praktisch im Werkstattalltag ist es nicht in jeder Hinsicht sinnvoll.
Naja, Werkzeug geht mit Staub und Dreck jetzt nicht kaputt. Und wenn man eher beschränkte Platzverhältnisse hat dann macht es schon Sinn die Wand mit zu nutzen zumal das Werkzeug, welches man häufig braucht, vor der Nase deutlich praktischer ist als in Schubladen. Ob man es da so umständlich braucht und nicht einfach die Werkzeuge auf eine Holzblatte zeichnet und mit Nägeln z.B. aufhängt ist jedem selber überlassen.
 
Das stimmt so nicht. Vielleicht in der Formel 1 oder bei Airbus. Ich war schon in unterschiedlichsten Werkstätten, Schreinereien, Werkhöfe, Zerspanung, schmieden etc. überall hatte es Werkbänke mit Werkzeugwänden welche aber anpassbar sind.

Ich bin auch fan von Schubladen. Aber gerade Schraubendreher und Maulschlüssel, Feilen gehören an die Wand.

Und dieses Schaumstoffzeug kann mir gestohlen bleiben. Viel zu unflexiebel. Ich mache Einsätze aus Holz. Das ist relativ günstig und man kann es anpassen. Ich nutze auch gern die originalen Blecheinsätzen.

Ich habe auch mehrere Arbeitsplätze. Daher gewisses doppelt.


Anhang anzeigen 2080136Anhang anzeigen 2080138
Zwischen einfach rein geschmissen und deiner Minimallösung ist der Unterscheid jetzt aber auch nicht wirklich groß. Zumal man Einsätze zu meist einmal anfertigt und dann hat sich das. Ist ja nicht so das bei Hobbyanwendern (dazu gehörst du ja wohl eher nicht) nicht täglich ein neues Werkzeug dazu kommt.
 
@Sloop

Alles nur Hobby bei mir. Zugegeben ich bin vor einigen Jahren an einer Kreuzung falsch abgebogen und seit her ungebremst weiter gefahren, aber es ist nur Hobby. Dafür fahre ich kein teures Auto. :)
Der Unterschied zur meiner Lösung im Vergleich zu einfach reingeschmissen ist enorm!
Das bisschen macht sehr viel aus.
 
@Sloop

Alles nur Hobby bei mir. Zugegeben ich bin vor einigen Jahren an einer Kreuzung falsch abgebogen und seit her ungebremst weiter gefahren, aber es ist nur Hobby. Dafür fahre ich kein teures Auto. :)
Der Unterschied zur meiner Lösung im Vergleich zu einfach reingeschmissen ist enorm!
Das bisschen macht sehr viel aus.
Wenn man sieht was bei Dir für Werkzeug rumliegt, da gehören ja bestimmt noch einige nette Metallbearbeitungsmaschinen dazu?
 
Das stimmt so nicht. Vielleicht in der Formel 1 oder bei Airbus. Ich war schon in unterschiedlichsten Werkstätten, Schreinereien, Werkhöfe, Zerspanung, schmieden etc. überall hatte es Werkbänke mit Werkzeugwänden welche aber anpassbar sind.

Ich bin auch fan von Schubladen. Aber gerade Schraubendreher und Maulschlüssel, Feilen gehören an die Wand.

Und dieses Schaumstoffzeug kann mir gestohlen bleiben. Viel zu unflexiebel. Ich mache Einsätze aus Holz. Das ist relativ günstig und man kann es anpassen. Ich nutze auch gern die originalen Blecheinsätzen.

Ich habe auch mehrere Arbeitsplätze. Daher gewisses doppelt.


Anhang anzeigen 2080129Anhang anzeigen 2080130Anhang anzeigen 2080131Anhang anzeigen 2080132Anhang anzeigen 2080133Anhang anzeigen 2080134Anhang anzeigen 2080135Anhang anzeigen 2080136Anhang anzeigen 2080137Anhang anzeigen 2080138

Schrauben in Schubladen nach Metrisch/Holz getrennt und dann mach grösse.

Anhang anzeigen 2080139

Und noch die besagte Wand. Finde gerade kein gescheiteres Foto. Aber man sieht es ja.

Anhang anzeigen 2080140
Wie immer gilt auch heute: Angeber:o
 
Wenn man sieht was bei Dir für Werkzeug rumliegt, da gehören ja bestimmt noch einige nette Metallbearbeitungsmaschinen dazu?
Gibt mehr oder wenig aktuelle Fotos hier im Thread. Aber ja es steht die eine oder ander Tonne rum.

Räumnadel, Endmaß zum kalibrieren.....
Ich dachte zuerst, das ist eine Firma.
Nein, nur das Therapiezentrum für einen der mächtig einen an der Klatsche hat.

Wie immer gilt auch heute: Angeber:o
Danke! :D
 
Zurück