Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Danke für die Rückmeldung. Vom Konzept her gefällt mir ja ParkTool, die Kompaktheit des Abbey ist natürlich verlockend. Denke aber, daß ich wohl aber doch das ParkTool-Teil nehmen werde. Das überzeugt mich von der Handhabung in den Videos am meisten - auch wenn ich Parktool nicht wirklich mag (viel zu gehyped für das was sie bieten, zu unseriöses Marketing - Stichwort: Drehmomentschlüssel Rechts/Linksanzug).
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Hier hatte doch mal wer 3Schaltaugenrichtwerkzeuge gekauft, welches war da nochmal das beste?

Cyclus ists schonmal nicht, woher ich das weiß?..:rolleyes:

Andere Frage, gibt es Eine Empfehlung für ein Centerlock Tool für unterwegs?
 
Werkzeug bestellt, Spielzeug bekommen.
Hatte überhaupt nicht auf die Maße geachtet. :lol:

Behalten, den Kids vermachen, oder zurückschicken?!

IMG_5279.jpeg
 
oder Küchenschublade.... ich verteil hier inzwischen überall Multitools, Inbussätze und verschiedene Schraubendreher... nur Zangen sind alle draußen. (Edit: fast alle... :blah:)

Für den Haushalt hab ich mir mal sowas hier zu Weihnachten schenken lassen. :D

Aber meine Liegenschaften sind auch deutlich übersichtlicher, als es bei dir ist. Da hätte ich auch mehr Werkzeugdepots! ;)
 
Werkzeug bestellt, Spielzeug bekommen.
Hatte überhaupt nicht auf die Maße geachtet. :lol:

Behalten, den Kids vermachen, oder zurückschicken?!

Anhang anzeigen 1973895
So hab ich damals auch geschaut. Zwischenzeitlich liebe ich die Teile. Für die kleine Box im Urlaub oder im Kofferraum wenn man vom Auto startet.

Wozu größer? Damit bekommst genug Gewalt drauf.
 
Danke! Das mit den Gittern sieht schon recht gut aus, und kann man auch modular ändern.

Ich hatte überlegt, ob vielleicht sowas hier passt, statt der Werkzeugkarten.

Die 306er Boxx hatte ich bei dir schon gesehen, will aber eigentlich max. 2x 136 für unterwegs dabei haben. In einer Werkzeug, in der anderen Teile und Pflegemittel. Mal gucken, ob der Plan aufgeht.
So, ich hab mir jetzt mal Lochbleche in passender Größe für den L-Boxx Deckel (380x315 mm) geordert.
Da müssen ggf. noch ein paar Ausschnitte gemacht werden, damit es genau passt (vermutlich oben links und rechts zwei Ecken raus), aber das schaue ich dann wenn sie da sind.

Da fehlte mir bisher das Stichwort "Federschelle" oder "Federclips" für die Suche.
Damit komme ich erst mal weiter, danke sehr!
Wobei ich sowas lieber in Kunststoff hätte. Mal sehen, ob ich da auch fündig werde.
 
Irgendwer hatte hier mal geschrieben PB Inbusschlüssel lägen maßlich über anderen bekannten Marken und würden deswegen knapper in den Schraubenköpfen sitzen. Wäre mir bisher so nicht aufgefallen.
Hab deshalb heute interessehalber mal nachgemessen, PB, Hazet, Wera. Alle gleich..🤷‍♂️
Hazet werden meiner Erfahrung nach aber am schnellsten 'rund', Wera halten gut, und PB noch besser..
 
Irgendwer hatte hier mal geschrieben PB Inbusschlüssel lägen maßlich über anderen bekannten Marken und würden deswegen knapper in den Schraubenköpfen sitzen.
Fällt mir besonders und ausschließlich bei den Torx Schlüsseln auf.
Da hab ich ein günstiges Set vom Baumarkt, eines von PBSwiss und ein paar unbekannte Bits.
Der 25er Torx insbesondere sitzt am "schlechtesten", wenn er aber sitzt, dann am besten. Wenn das Sinn ergibt.
Man kriegt ihn nicht rein.

Wehe das landet nebenan.... :rolleyes:
 
Fällt mir besonders und ausschließlich bei den Torx Schlüsseln auf.
Da hab ich ein günstiges Set vom Baumarkt, eines von PBSwiss und ein paar unbekannte Bits.
Der 25er Torx insbesondere sitzt am "schlechtesten", wenn er aber sitzt, dann am besten. Wenn das Sinn ergibt.
Man kriegt ihn nicht rein.

Wehe das landet nebenan.... :rolleyes:

Wer so bettelt bekommt gar nix:o
 
Ich brauche mal einen Werkzeugtipp. Ich muss ein Schaltauge tauschen und das ist mit der üblichen Schraube verschraubt, bei der die Mutter 2 kleinen Schlitze hat. Gibt es etwas besseres an Werkzeug als einen riesigen Schlitzschraubendreher?
 
So, ich hab mir jetzt mal Lochbleche in passender Größe für den L-Boxx Deckel (380x315 mm) geordert.
Da müssen ggf. noch ein paar Ausschnitte gemacht werden, damit es genau passt (vermutlich oben links und rechts zwei Ecken raus), aber das schaue ich dann wenn sie da sind.

Da fehlte mir bisher das Stichwort "Federschelle" oder "Federclips" für die Suche.
Damit komme ich erst mal weiter, danke sehr!
Entgegen meiner Erwartung sind sowohl Lochbleche als auch Federschellen heute schon und damit noch vor meinem Urlaub gekommen. Ich werde zwar nicht mehr die Zeit haben sie voll zu bestücken, aber zumindest der "Proof of Concept" in einer L-Boxx ist soweit erfolgreich:

L-Boxx_Lochblech.jpg


Da das Blech aufgrund der Deckel-Vertiefung für den Griff der Box relativ hoch aufliegt war ein weiteres Anpassen der Bleche nicht nötig. Die oben genannten Maße (380x315 mm) passen somit ziemlich gut. Ein wenig Spielraum ist durchaus sinnvoll, damit man die vorgesehenen Befestigungspunkte im Deckel der Box auf die Löcher des Blechs ausgerichtet bekommt. Insofern wären in der Breite ggf. ein paar Milimeter weniger hilfreich.
Man muss für die Bestückung allerdings berücksichtigen, dass:
  • im Bereich der Vertiefungen des Deckels (insbesondere mittig an den beiden Griffbefestigungen der Box) keine Verschraubung von Federschellen möglich ist, da hinter dem Blech kein Platz für die Mutter bleibt. Ggf. kann man hier versuchen die Federschellen aufzukleben?
  • das Blech nicht tief im Deckel versenkt wird, sondern bündig mit dem Rand des Deckels abschließt. Man braucht also im unteren Teil der Box noch ausreichend Freiraum, damit das am Deckel/Blech befestigte Werkzeug auch Platz hat. Der sonstige Inhalt der Box darf also nicht zu hoch sein.
    Etwas tiefer könnte man das Lochblech noch setzen, wenn man Ausschnitte im Lochblech für die Griffbefestigungen (und ggf. noch weitere Vertiefungen im Deckel) macht. Da bei mir genug Raum vorhanden ist werde ich es aber vorerst so lassen.

Das Blech ist mit M3x20 Schrauben an den vorgesehenen Befestigungspunkten in allen vier Ecken verschraubt. Der 5. mittlere Befestigungspunkt passt so von der Ausrichtung leider nicht mehr zum Lochblech, aber das sollte m. E. so ausreichend sein.

Die Federschellen sind mit M2 Schrauben (und passenden Unterlegscheiben + Muttern von der anderen Seite) am Blech befestigt.

Damit bin ich auf den ersten Blick recht zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück