Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Das stimmt.

Seit diesem Stand gab's keine Veränderung mehr. Das Kinpex-Teil im Deckel ist als "Lumpensammler" nicht ganz verkehrt - für alles, was keinen spezifischen Platz in den Einlagen hat oder was neu dazukommt. Aber tatsächlich auch nicht ideal. Die Einschübe sind eher knapp und meine Variante hat eigentlich noch einen zweiten Teil, den man per Klett abnehmen kann. Die Verbindung von der Deckeleinlage ist allerdings fest und immer im Weg. Auf dem Bild unten sieht man wie sie über die Einlage mit den Zangen hängt.
Da muss also noch optimiert werden.

Anhang anzeigen 1972518

Ich hätte so eine Lochgitter-Geschichte im Sinn wie bei @Dirt06:

Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, was genau das ist.
Meine eigene (zugegebenermaßen eher beiläufige) Suche hat bisher nichts passendes zu Tage gefördert. Da bin ich weiterhin für jeden Tipp dankbar.
Ein Thema mit den gängigen Lochgittern ist ja, dass die meisten Befestigungen/Haken eher darauf ausgelegt sind, dass man etwas dranhängt und weniger, dass es kopfüber gehalten werden muss. Man bräuchte da also etwas, um das Werkzeug tatsächlich halbwegs passable festzuklemmen.

Falls Du da etwas schönes findest, @hellmono, dann wäre ich sehr interessiert.


Was sich in der Praxis echt gut bewährt hat ist die LS-Boxx 306 mit den zwei Einschüben für die i-Boxxen. Da hat man alles gut und schnell im Zugriff und es ist trotzdem schön sauber verstaut. Seitlich habe ich an der 306-er auch Werkzeugkarten als "Lumpensammler" aufgeschraubt - da haben aktuell vorwiegend Dosen und Flaschen für Fett, Öl, Bremsflüssigkeit, Loctite, etc. ihren Platz.

Danke! Das mit den Gittern sieht schon recht gut aus, und kann man auch modular ändern.

Ich hatte überlegt, ob vielleicht sowas hier passt, statt der Werkzeugkarten.

Die 306er Boxx hatte ich bei dir schon gesehen, will aber eigentlich max. 2x 136 für unterwegs dabei haben. In einer Werkzeug, in der anderen Teile und Pflegemittel. Mal gucken, ob der Plan aufgeht.
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ja, durchaus, hängt davon ab, was man alles unterbringen will: das Produktfoto auf Amazon hat so rein zufällig alles eher kleine und rechteckige Gegenstände die genau so groß sind wie die Schlaufen jeweils Platz bieten 🥸
Sowas wie Dämpferpumpe, nen Edding/Stift, kurzes zusammengerolltes USB Kabel für AXS Ladegerät, sowas lässt sich gut unterbringen, das Ladegerät selbst und AXS Akkus auch, Blister-Verpackungen von CR2032 ;). Alles was eher klein, rund und schwer ist eher nicht. Einzelne Inbus-/Gabelschlüssel wackeln nur rum weil zu flach, die müsste man immer durch zwei Schlaufen fädeln, lange T-handle Inbus sind maximal unpraktisch da drin.
 
für die Systainer-Deckel gabs irgendwie nicht so viel an Deckel-Einsätzen, diese Tanos eigenen Hartplastik Teile

1721650407648.png


aber da passt z.B. Dämpferpumpe oder AXS Ladegerät nicht so wirklich sinnvoll rein, was flexibleres als die hatte ich damals nicht gefunden :ka:
 
Ich hab bei mir Carbonplatten rein gemacht in die Befestigungslöcher für den Schaumstoff. Da meine 3 Lagen in den 2er Systainern aber zu hoch waren hat das dann eher für Aufkleber/Notizheft/Zentimetermaß gereicht. Werkzeug mit Clips hat da leider nicht mehr rein gepasst. Die Clips muss ich aber die Woche eh noch zu @hellmono schicken.

Die Befestigungslöcher ließen sich mit M6er Schrauben ganz gut nutzen aber ab und dan viebrieren die beim Transport raus. Eingeklebt sollte das aber besser funktionieren.
 
Ich hab bei mir Carbonplatten rein gemacht in die Befestigungslöcher für den Schaumstoff. Da meine 3 Lagen in den 2er Systainern aber zu hoch waren hat das dann eher für Aufkleber/Notizheft/Zentimetermaß gereicht. Werkzeug mit Clips hat da leider nicht mehr rein gepasst. Die Clips muss ich aber die Woche eh noch zu @hellmono schicken.

Die Befestigungslöcher ließen sich mit M6er Schrauben ganz gut nutzen aber ab und dan viebrieren die beim Transport raus. Eingeklebt sollte das aber besser funktionieren.
Das klingt doch schon ganz vielversprechend. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, mir einfach ein beliebiges Lochblech/Pegboard/etc. zurecht zusägen und in den Deckel zu schrauben.

Was für Clips nimmst Du da?
Bei Dirt06 sind's auf dem Foto ja auch kleine Plastik-Clips, die das Werkzeug auf dem Blech halten. Habe aber noch nichts vergleichbares gefunden.
 
Das klingt doch schon ganz vielversprechend. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, mir einfach ein beliebiges Lochblech/Pegboard/etc. zurecht zusägen und in den Deckel zu schrauben.

Was für Clips nimmst Du da?
Bei Dirt06 sind's auf dem Foto ja auch kleine Plastik-Clips, die das Werkzeug auf dem Blech halten. Habe aber noch nichts vergleichbares gefunden.

was ich irgendwo mal gesehen hatte waren hinreichend starke Magneten von hinten in die Platte eingelassen/eingeklebt, vorne nur den Umriss vom jeweiligen Werkzeug markiert. Und die Magnete dann eben so positioniert + nötige Anzahl, das jedes Werkzeug dann exakt gehalten wird.
 
Das klingt doch schon ganz vielversprechend. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, mir einfach ein beliebiges Lochblech/Pegboard/etc. zurecht zusägen und in den Deckel zu schrauben.

Was für Clips nimmst Du da?
Bei Dirt06 sind's auf dem Foto ja auch kleine Plastik-Clips, die das Werkzeug auf dem Blech halten. Habe aber noch nichts vergleichbares gefunden.
Ich hab da glaub irgendwelche von eBay aus Metall geholt, waren meine mal bei Toolbox Wars verlinkt. Kann ich die Tage mal aussuchen. Grad ist bissle viel mit Umzug.

was ich irgendwo mal gesehen hatte waren hinreichend starke Magneten von hinten in die Platte eingelassen/eingeklebt, vorne nur den Umriss vom jeweiligen Werkzeug markiert. Und die Magnete dann eben so positioniert + nötige Anzahl, das jedes Werkzeug dann exakt gehalten wird.
Ich hatte kleine Magnete genutzt um das Zentimetermaß fest zu machen, hat aber so semi geklappt der 2K Kleber ist auch irgendwann abgefallen. Denke da sind Clips auf dauer besser. Aber die Klebeverbingung ist vermutlich noch Verbesserungswürdig und Magnetstärke auch.
 
was ich irgendwo mal gesehen hatte waren hinreichend starke Magneten von hinten in die Platte eingelassen/eingeklebt, vorne nur den Umriss vom jeweiligen Werkzeug markiert. Und die Magnete dann eben so positioniert + nötige Anzahl, das jedes Werkzeug dann exakt gehalten wird.
Klingt einerseits ziemlich cool - dann bräuchte man gar keinen speziellen Untergrund und könnte die Magnete verdeckt von hinten an eine beliebige Platte kleben. Vorne dann die Werkzeugumrisse einzeichnen - klingt ganz fancy!
Andererseits hätte ich - selbst mit recht starken Magnete - doch noch etwas Bedenken, ob sich die Werkzeuge da nicht beim Transport verschieben und dann irgendwann doch zu wenig Haltekraft da ist, um sie am Deckel zu halten.

Ich hab da glaub irgendwelche von eBay aus Metall geholt, waren meine mal bei Toolbox Wars verlinkt. Kann ich die Tage mal aussuchen. Grad ist bissle viel mit Umzug.
Kein Stress, aber wäre schon cool.
Bisher hab ich da höchstens sowas gefunden. Aber eigentlich sollte das doch noch etwas kleiner und einfacher gehen.
 
Ist das jetzt toll oder doof?
Was hattest du anders erwartet?
Naja, eher ernüchternd. Weder doof noch toll, halt nix besonders. Für den Preis hätte ich perfektere Verarbeitung erwartet und nicht teilweise unsaubere Kanten/Oberflächen. Andrerseits auch nur ein Werkzeug das benutzt wird und solange es den Job gut und ohne Spiel erledigt solls mirs recht sein. In die Vitrine kommts halt nicht ;)
 
Was haste erwartet. Das ist Park Tool:D
Das einzige was da glänzt, ist das Preisschild.
Bisher hat ich von Parktool nur nen Montageständer und damit bin ich sehr zufrieden. Der war preislich aber ähnlich teuer wie das richtwerkzeug welches sicherlich nicht so oft zum Einsatz kommt 😅 Egal, sowas kauft man eh nur einmal im Leben hoffe ich (Schaltaugen gibts vermutlich eh irgendwann nichtmehr)
 
Was ist denn von der Unior-Variante der Schaltaugenlehre , dem "Hanger Genie" zu halten (geht ja mehr in Richtung Abbey)?

https://www.bike24.de/p1520263.html

Gruß,

Axel
Unior ist qualitav ok. Grundaufbau analog bei VAR oder Cyclus Tools. Aufgabe lösen alle. Abbey is halt.....grob gesagt...Geschmacksache. Park Tools ebenso. Habe mir dieses Jahr auf der Eurobike wieder alle Hersteller angetan. Kann ich jedem der mal Zeit hat empfehlen sich das live anzugucken.....
 
DAG u Co kann man auch bei 24 Zoll u kleiner verwenden. Bei Abbey u Co geht das glaub ich nicht. Hab gerade kein 24" da, aber 20" geht auf jeden Fall nicht. Nur so, falls das für jemand wichtig wäre.
 
Unior ist qualitav ok. Grundaufbau analog bei VAR oder Cyclus Tools. Aufgabe lösen alle. Abbey is halt.....grob gesagt...Geschmacksache. Park Tools ebenso. Habe mir dieses Jahr auf der Eurobike wieder alle Hersteller angetan. Kann ich jedem der mal Zeit hat empfehlen sich das live anzugucken.....
War ja auch am 3.7. auf der Eurobike. Leider beruflich gebunden, aber ich konnte schon verschiedene Tools auf den Ständen befingern. Die Schaltaugenwerkzeuge hatte ich aber nicht so im Fokus. Ansonsten machte auf mich Cyclus generell einen guten Eindruck (zumal ich von denen schon etwas habe).
 
Also Hanger Genie wollte ich h eigentlich haben, aber das wackelt an so vielen Punkten, das ist ein schlechter Scherz. Sieht schön aus und fühlt sich gut an, aber erledigt die Arbeit halt nicht wie gewollt.
 
Zurück