der "Eure Werkstatt" Thread

In einer Presse hab ich grünes Motorex Fett drin. Für die Dose, in der das Fett ist, hab ich mir nen Ring gedruckt, welcher in der mitte eine Öffnung hat, die so groß ist, wie das Loch in der Presse. Wenn ich also mit dem "leeren" Gehäuse der Presse den Ring in der Fettdose nach unten drück, wird meine Kleine Presse sauber befüllt 👌
In der zweiten hab ich jetzt Bootsfett drin, welches in einer großen Kartusche geliefert wurde. Das hab ich einfach aus der Kartusche in der kleine Presse gedrückt.
Du meinst eine Art trichter der beim nach unten drücken das Fett aus der Motorex Dose in die Fettpresse drückt? Ist das Fett dafür nicht zu zähflüssig? Die große Motorex Dose hab ich auch. Bei 850gr. ist es aber auch egal wenn bissl was beim umfüllen in der Tonne landet da ich so viel glaub im leben nicht aufbrauchen werde 😅
 
Du meinst eine Art trichter der beim nach unten drücken das Fett aus der Motorex Dose in die Fettpresse drückt? Ist das Fett dafür nicht zu zähflüssig? Die große Motorex Dose hab ich auch. Bei 850gr. ist es aber auch egal wenn bissl was beim umfüllen in der Tonne landet da ich so viel glaub im leben nicht aufbrauchen werde 😅
Ja genau. So kann man es sagen. Aber nahezu Plan das ganze.
funktioniert echt gut.
 
in der fett2000 Dose liegt einfach ein Ring obendrauf der genau zur Fettpresse passt.
1764159576109.png
 
Ob der dabei war keine Ahnung. Auch net ob der dafür gedacht war oder dafür gedacht war, das der Pinsel nicht umkippt. Wie stark müsst ihr denn da drücken? Meine Spritze hat ja gerade den Bruchteil des Durchmessers. Lohnt sich da sowas überhaupt?
 
Grad super Idee gehabt. Werde mir wohl eine leere Silikonkartusche organisieren wo dann das ganze Fett aus dem Kübel rein kommt. Dann kann ich das immer schön daraus in die Spritze drücken.
 
zweistufiges Prinzip im Endeffekt.
Eigentlich kannst es dann auch direkt mit der Silikonkartusche und kleiner Stahlspitze weiter verarbeiten, oder?
 
Lese hier schon länger quer und mit und brauche jetzt doch mal etwas Input 😅

Ich möchte gerne eine neue Werkbank aufbauen. Platz habe 140 cm in der Breite und maximal 80 cm in der Tiefe. Höhe hätte ich gerne ca. 1 m.

Darauf soll dann auch ein Schraubstock der fest verschaubt ist. Gerade beim Dämpfer Service verdreht es mir den aktuell geklemmten immer.

Das ganze soll stabil und praktikabel sein. Aussehen ist egal.

Aktuell tendiere ich dazu mir aus Kantholz (70*70) ein Tischgestell zu bauen und eine Tischplatte drauf. Die Ecke hat 3 Wände sodass die Platte sich gut daran abstützen kann.

Ich würde auch gerne mal einen Service an den DT Laufrädern machen wollen und hier dann den Zahnscheibenring entfernen. Davor hab ich bisher aber zuviel sorge das es dazu echt was stabiles braucht. Sowohl Schraubstock und Werkbank.

Was würdet ihr machen. Selber bauen mit Kanktholz oder Alu Profilen, eine fertige Bank kaufen, oder ganz anders?

Und welcher Schraubstock sollte es sein? Hab die teuren immer so verstanden, dass sie einem das Arbeiten erleichtern weil z.b. geschmeidgier auf und zu gedreht werden kann. Aber ist das nötig?
 
Und welcher Schraubstock sollte es sein?
Im Werkzeug-Thread wurde da öfter mal Heuer empfohlen:
 
Lese hier schon länger quer und mit und brauche jetzt doch mal etwas Input 😅

Ich möchte gerne eine neue Werkbank aufbauen. Platz habe 140 cm in der Breite und maximal 80 cm in der Tiefe. Höhe hätte ich gerne ca. 1 m.

Darauf soll dann auch ein Schraubstock der fest verschaubt ist. Gerade beim Dämpfer Service verdreht es mir den aktuell geklemmten immer.

Das ganze soll stabil und praktikabel sein. Aussehen ist egal.

Aktuell tendiere ich dazu mir aus Kantholz (70*70) ein Tischgestell zu bauen und eine Tischplatte drauf. Die Ecke hat 3 Wände sodass die Platte sich gut daran abstützen kann.

Ich würde auch gerne mal einen Service an den DT Laufrädern machen wollen und hier dann den Zahnscheibenring entfernen. Davor hab ich bisher aber zuviel sorge das es dazu echt was stabiles braucht. Sowohl Schraubstock und Werkbank.

Was würdet ihr machen. Selber bauen mit Kanktholz oder Alu Profilen, eine fertige Bank kaufen, oder ganz anders?

Und welcher Schraubstock sollte es sein? Hab die teuren immer so verstanden, dass sie einem das Arbeiten erleichtern weil z.b. geschmeidgier auf und zu gedreht werden kann. Aber ist das nötig?

Ob man den "Plan" jetzt braucht, oder auch nicht. Das Ding ist echt stabil, einfach zu bauen und auch anpassbar:

Heuer Schraubstock kann ich ebenfalls empfehlen, oder gebraucht zB bei KA gucken.
 
Ob man den "Plan" jetzt braucht, oder auch nicht. Das Ding ist echt stabil, einfach zu bauen und auch anpassbar:

Heuer Schraubstock kann ich ebenfalls empfehlen, oder gebraucht zB bei KA gucken.
es fehlt mir da noch drehbare Tischsegmente für Kapp- / Kreissäge / Fräse. Sowas könnte ich gut gebrauchen.
 
Genau die Werkbank habe ich mir auch gebaut aber für meinen Platzbedarf noch angepasst. Unten noch zwischenböden für Kisten etc. und rollbar.
Wenn ich jetzt Schrauben will, ziehe ich mir die einfach unterhalb des Regals raus. Wenn nicht mehr benötigt, schwupps wieder drunter gerollt und es ist wieder Platz vorhanden. Ich kann hier gerne mal meine Zeichnung einstellen. Kann man dann auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
20251127_152137.jpg


20251127_152156.jpg


20251127_152233.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte gerne eine neue Werkbank aufbauen. Platz habe 140 cm in der Breite und maximal 80 cm in der Tiefe. Höhe hätte ich gerne ca. 1 m.
Darauf soll dann auch ein Schraubstock der fest verschaubt ist. .... Die Ecke hat 3 Wände sodass die Platte sich gut daran abstützen kann.
Dabei unbedingt darauf achten, dass der Schraubstock so platziert wird, dass die Achse eines (29er) Rads mit Reifen eingespannt und noch daran gearbeitet werden kann ;) ... nicht in die Ecke "quetschen" !
 
Bei den Anforderungen würde ich mir entweder 2x Stier Fußgestelle (jetzt mit BF Rabatt) holen und später einseitig austauschen gegen einen Schubladenunterschrank (oder direkt jetzt) weil Lager-Abstellmöglichkeiten hat man sowieso immer zu wenig. Schraubstock klar auch bei Heuer, hab ich selbst und bin absolut zufrieden.

stier-werkbank-premium-mit-5-schubladen-bxtxh-1500x700x840mm-anthrazitmetall-ral5010-98724153-...jpg

Edit: (1) jetzt sollte der Link funktionieren, (2) Blackfriday Rabatt gibt ed darauf leider nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen hilfreichen Antworten und Anregungen. Die Stier Fußgestelle sehen auch sehr interessant aus. Finde den Ansatz per Schwerlastkonsole aber auch interssant, da die Platte dann direkt fest verankert ist und sich nichts mehr verdrehen kann.

Heuer ist mir schon öfter als Emfpehlung aufgefallen. Dann werde ich da lieber nicht billig und zweimal kaufen. Jetzt bin ich nur unschlüssig ob der Front 100 oder 120. Der 120 hat nochmal etwas mehr Klemmkraft 🤔
 
Danke für die vielen hilfreichen Antworten und Anregungen. Die Stier Fußgestelle sehen auch sehr interessant aus. Finde den Ansatz per Schwerlastkonsole aber auch interssant, da die Platte dann direkt fest verankert ist und sich nichts mehr verdrehen kann.

Heuer ist mir schon öfter als Emfpehlung aufgefallen. Dann werde ich da lieber nicht billig und zweimal kaufen. Jetzt bin ich nur unschlüssig ob der Front 100 oder 120. Der 120 hat nochmal etwas mehr Klemmkraft 🤔
Bevor ich mit den Schwerlastkonsolen anfangen würde, würde ich zum nächsten Schlosser gehen mir ein 80er Winkeleisen auf Länge sägen & bohren lassen und falls es die Wand überhaupt hergibt dortdrin mit vernünftigen Ankern reindübeln, vorn würde ich auf jedenfall Stützpfosten / Tischbeine anbringen, ganz ohne wirst du nicht glücklich werden. Ich selbst hab den Heuer 120, da gibt es imho mehr Zubehör … aber bin mir nicht ganz sicher.
 
per Schwerlastkonsole
Wo wird denn die Werkbank stehen? In einem Wohngebäude oder Einfamilienhaus? Hast du eventuell Kinder die abends schon schlafen während du am Werken bist?
Ich frage deshalb, weil man am Boden in der Regel einen schwimmenden Estrich mit Trittschalldämmung hat. Wenn du auf deiner am Boden stehenden Werkbank herum hämmerst wird das also bis zu einem gewissen Grad gedämmt. Wenn du auf einer Werkbank hämmerst die in eine massive Wand verschraubt ist, hört man das im ganzen Haus.
 
Zurück