Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schon auf dem Vorderrad bringt es eine deutlich erhöhte Sicherheit . Bin ich oft so gefahren, wenn ich im Alltag früh von Glätte überrascht wurde. Vr ist schnell getauscht.Mit etwas Glück findet man hier seinen Reifen: http://www.reifenbreiten-datenbank.de
Da hier einige mit Spikereifenexpertise unterwegs sind:
Bringt es eigentlich was, nur auf dem Vorderrad einen Spikereifen zu montieren?
Mal angenommen, der Schwalbe Marathon Winter Plus vorne und hinten bringt 100% Glatteistauglichkeit.
Wieviel % würde ein einfacher Marathon Winter ohne Plus nur auf dem Vorderrad bringen?
So wie ich das verstanden habe, kommt man mit Spikes zwar gut über Glatteis, der Fahrspass auf nicht-Glatteis leidet aber enorm. Da meine Strecken immer nur zum Teil vereist sind, denke ich über einen Kompromiss nach, mit dem ich trotzdem heile über die vereisten Abschnitte komme.
Finish Line hat mich überzeugt. Ich würde nicht mehr zu Stans oder Schwalbe zurückgehen.
Hat mich ohne Probleme auch durch den Winter gebracht. Gutes Zeug, trocknet nicht so schnell und dichtet (subjektiv) besser ab...
Danke, das ist die gewünschte Antwort!Schon auf dem Vorderrad bringt es eine deutlich erhöhte Sicherheit . Bin ich oft so gefahren, wenn ich im Alltag früh von Glätte überrascht wurde. Vr ist schnell getauscht.
Am VR ist der Spikeverlust in der Regel sehr gering. Und bei mir schickte Schwalbe bei Verlust kostenfrei Spikes zu. Beachte nur, dass du die ersten 50 km sachte fährst, damit die Spikes sich setzen können.
Das mit dem ins Wasser halten ist mühsam. Nimm eine Pumpsprühflasche und fülle sie mit einer Wasser Spülmittel Mischung und sprüh den Reifen komplett ein. Da wo Luft rauskommt bildet sich nach paar Minuten Schaum. Ist sehr zuverlässig!
Der Panaracer ist 4,5mm breiter und damit bei identischem Druck im Vergleich zum Tufo quasi "totgepumpt". Um vergleichbare Bedingungen zu schaffen, müsste der schmalere Reifen mehr Druck haben. Mit https://axs.sram.com/guides/tire/pressure kommt so ca. +0,45bar raus.1. der Reifen ist merklich komfortabler als der 43er PR SK, bei gleichem Druck.
Die Differenz Reifenbreite-Felgenbreite ist geringer. Klar, dass der sich stabiler fährt. Mit etwas höherem Druck wird der Effekt noch deutlicher.2. der Reifen fährt mit der Felgenkombi in Kurven stabiler und besser auf nassem Asphalt.
Laut r2-bike 508g vs. 432g.3. der Reifen lässt sich merklich angenehmer beschleunigen.
Der Panaracer ist 4,5mm breiter und damit bei identischem Druck im Vergleich zum Tufo quasi "totgepumpt". Um vergleichbare Bedingungen zu schaffen, müsste der schmalere Reifen mehr Druck haben. Mit https://axs.sram.com/guides/tire/pressure kommt so ca. +0,45bar raus.
Die Differenz Reifenbreite-Felgenbreite ist geringer. Klar, dass der sich stabiler fährt. Mit etwas höherem Druck wird der Effekt noch deutlicher.
Laut r2-bike 508g vs. 432g.
Auch wenn man oft liest, dass das Gewicht von Reifen und Laufrädern keine große Rolle spielen würde ("rotierende Masse"), ich finde auch, dass man 70g pro Reifen bei der ersten Kurbelumdrehung spürt. Ist mir letzten Endes auch egal, ob der Schnitt besser wird oder nicht, das Fahren macht einfach mehr Laune.![]()
Du unterschlägst den Einfluss der Karkasse. Das wäre zutreffend, wenn der gleiche Reifen in unterschiedlichen Breiten verglichen wird.Der Panaracer ist 4,5mm breiter und damit bei identischem Druck im Vergleich zum Tufo quasi "totgepumpt". Um vergleichbare Bedingungen zu schaffen, müsste der schmalere Reifen mehr Druck haben. Mit https://axs.sram.com/guides/tire/pressure kommt so ca. +0,45bar raus.
Sehe ich ähnlich. Wenn es sehr pannensicher sein soll und trotzdem voluminös, dann ist der GK in der Plus Version nicht schlecht. In den steinigen und steilen Abfahrten gab es mit dem 43 mm SK auf dem Vorderrad ordentlich Reserven in Vergleich zu allen anderen Reifen um 35 mm, die ich hatte.Der Gravelking SK ist kein Komfortwunder bezüglich Karkasse. Er ist ok, aber mehr auch nicht.
Meine Hypothese: Erst wenn beide Reifen auf den für sie passenden Druck aufgepumpt sind (wahlweise: in der selben Größe miteinander verglichen werden), lässt sich eine Aussage zum Komfort bzgl. der Karkasse treffen.Du unterschlägst den Einfluss der Karkasse. Das wäre zutreffend, wenn der gleiche Reifen in unterschiedlichen Breiten verglichen wird.
Beide tubeless im Einsatz. Unauffällig und gute Alternative zu den üblichen Verdächtigen. Im Prinzip decken die Reifen sector, Overide sowie Touareg die Bandbreite ab, die ich benötige. Eigentlich will ich nichts anderes mehrHat jemand hier Erfahrungen mit Hutchinson Overide oder Touareg? Wie gut funktionieren die tubeless?