Der Gravelreifen-Thread

Eigentlich ist das per se eher eine Frage ans RR Forum...Da aber ja die Welten in der Bikeindustrie miteinander verschwimmen, mache ich das doch auch.

Ich suche einen Reifen für mein Campa Shamal Disc (21mm Innenbreite), ich fahre aktuell ein WTB Riddler in 700x32c hab aber festgestellt, dass mir "Straße" mehr Laune macht als "Graveln"

Also im Prinzip ein RR Reifen mit dem ich ab und an (ich würde sagen, 5% meiner KM) mal ganz leichten "Gravel" fahren kann. Vittoria Terreno Zero schaut ganz gut aus z.B....oder gleich ein richtigen RR Reifen?
Tubeless ganz gern und gern auch eine braune Reifewand (Beides aber keine Pflicht), kann gern 700x32c bleiben, 28er würde aber auch gehen
Wenn du wirklich nur so wenig unbefestigte Wege fahren willst, kannst du jeden Rennradreifen nehmen, der deine gewünschte Breite hat und wenn ich das richtig deute vielleicht nicht sofort nen Platten kriegt.
Ich bin einen 28er Vittoria Rubino durch eine aufgerissene Straße gefahren (Teerschicht weg). Ging auch, laufen wollte ich nicht.
Aber wäre vielleicht mit einem 32er angenehmer gewesen 😁. Würde dir den glatt empfehlen, gibt es aber nur bis 30er Weite und der fällt echt schmal aus.
Der weiter oben empfohlene Pirelli Cinturato Velo soll sehr gut sein. Hat zum Conti 4 Season (auch gut) den Vorteil tubeless fähig zu sein.
 
Ich fahre hinten den Gravelking slick in 32mm. Fährt sich tadellos über Asphalt und Schotterfahrradweg
Habe den in 38. Fährt sich super aber hinten ist bereits die Struktur nach ein paar hundert km weg. Jetzt, wo überall Blätter, Erde, Astzeugs rumliegt und es oft regnet, zu riskant. Habe heute Tufo Speederos bekommen, kommen demnächst für die dunkle JZ drauf.
 
Habe den in 38. Fährt sich super aber hinten ist bereits die Struktur nach ein paar hundert km weg. Jetzt, wo überall Blätter, Erde, Astzeugs rumliegt und es oft regnet, zu riskant. Habe heute Tufo Speederos bekommen, kommen demnächst für die dunkle JZ drauf.

Ja im Nassen kann ich mir den nicht gut vorstellen. Aber hier in Südtirol ists immer noch staubtrocken :)
 
Habe den in 38. Fährt sich super aber hinten ist bereits die Struktur nach ein paar hundert km weg. Jetzt, wo überall Blätter, Erde, Astzeugs rumliegt und es oft regnet, zu riskant. Habe heute Tufo Speederos bekommen, kommen demnächst für die dunkle JZ drauf.
Genau so habe ich es auch gemacht. Aus dem gleichen Grund.
 
Ich schaue mir gerade die Fernwee Doku über Badlands 2022 an. 25/130 Minuten sind vorbei, 200km gefahren und die meiste Zeit sieht man Martijn wie er seine American Classic Udden 50mm flickt. Unfassbar Viele Durchstiche...keine Ahnung warum man sowas exotisches fährt, wenn es bewährte Reifen von den üblichen Verdächtigen gibt.

https://www.amclassic.com/collections/gravel/products/copy-of-udden?variant=42150076481693

Ja der Reifen steht definitiv auf der Dont-buy-Liste. Wenn du das prerace video schaust, dort stopft er bereits 2x mit Salamis den Reifen. Ich hoff doch dass er einen neuen aufgezogen hat wenn nicht dann ist er bereits mit 2 Plugs gestartet?
Aber laut https://bikepacking.com/bikes/2022-badlands-rigs/ waren die Reifen sein Highlight "Other than that, I’m convinced my 50mm American Classic Udden tires with inserts and the flask mounted to my fork will give me confidence in mid-night technical descents."

Ich weiß nicht warum er meinte die sind so cool denn was ich so gefunden habe ist deren Highlight eigentlich nur der geringe Preis oder?
 
Also im Prinzip ein RR Reifen mit dem ich ab und an (ich würde sagen, 5% meiner KM) mal ganz leichten "Gravel" fahren kann. Vittoria Terreno Zero schaut ganz gut aus z.B....oder gleich ein richtigen RR Reifen?
Tubeless ganz gern und gern auch eine braune Reifewand (Beides aber keine Pflicht), kann gern 700x32c bleiben
Ich fahr den Continental GP5000 auf meinem Crosser über die Sommermonate zum Pendeln und meine Strecke besteht zu 80% aus Asphalt und der Rest wechselt zwischen guten Kieswegen, bis hin zu grobem Schotter.

Der GP macht da in der 32er Version echt verdammt gut mit. Eigentlich war der 4Season geplant, weil ich den vorher schon hatte, aber aufgrund schlechter Verfügbarkeit und Ungeduld meinerseits hab ich dann den GP probiert und bin extrem begeistert von ihm, von daher klare Empfehlung meinerseits.
 
Ich suche einen Reifen für mein Campa Shamal Disc (21mm Innenbreite), ich fahre aktuell ein WTB Riddler in 700x32c hab aber festgestellt, dass mir "Straße" mehr Laune macht als "Graveln"

Also im Prinzip ein RR Reifen mit dem ich ab und an (ich würde sagen, 5% meiner KM) mal ganz leichten "Gravel" fahren kann.
Was ich bisher in diesen Breiten gefahren habe (in Reihenfolge der Preferenz für Dackelschneider):
  1. Prielli Cinturato Velo (bulletproof und exzellenter Naßgrip)
  2. Challenge Strada Bianca Pro (bessere Performance im Trockenen, also Pro Open super geschmeidig, bei Nässe mit äußerster Vorsicht zu genießen)
  3. Panaracer Gravelking Slick (recht geschmeidig, nicht gut bei Nässe, eher pannenanfällig)
  4. Vittoria Terreno Zero (super Grip, guter Pannenschutz, schwer, rollt eher zäh)
Meine Empfehlung: Cinturato Velo - absoluter Sorglosreifen!
 
Spannend, das würde auch erklären warum mir die 32er auf Asphalt so zäh vorgekommen sind.
20.7 Watt bei einem Straßenrennen auf Asphalt sind schon verdammt lahm...
 
Was ich bisher in diesen Breiten gefahren habe (in Reihenfolge der Preferenz für Dackelschneider):
  1. Prielli Cinturato Velo (bulletproof und exzellenter Naßgrip) [...]
  2. Vittoria Terreno Zero (super Grip, guter Pannenschutz, schwer, rollt eher zäh)
Meine Empfehlung: Cinturato Velo - absoluter Sorglosreifen!
^ Zur Ergänzung: Die (zweifelhafte) Vergleichsfunktion von bicyclerollingresistance.com schätzt den Rollwiderstand dieser beiden Modelle relativ identisch ein (https://www.bicyclerollingresistanc...li-cinturato-velo-35-vs-vittoria-terreno-zero). Falls das eventuell in der Praxis auch sein könnte (bei großem zeitlichen Abstand der RealLife-Erfahrung ja möglich), würde ich den Terreno Zero vorziehen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
^ Zur Ergänzung: Die (zweifelhafte) Vergleichsfunktion von bicyclerollingresistance.com schätzt den Rollwiderstand dieser beiden Modelle relativ identisch ein (https://www.bicyclerollingresistanc...li-cinturato-velo-35-vs-vittoria-terreno-zero). Falls das eventuell in der Praxis auch sein könnte (bei großem zeitlichen Abstand der RealLife-Erfahrung ja möglich), würde ich den Terreno Zero vorziehen. 😉
Ich kann nur einen 32er Cinturato mit einem 37er Terreno Zero vergleichen. Und da ist der Pirelli klar schneller. Alles andere kann der Terreno Zero besser. Beim Pannenschutz würde ich wiederum den Terreno Zero vorne sehen - wo man da überall mit durchfahren kann....
Ich fände es super, wenn Pirelli den Cinturato Velo in 38-40 mm anbieten würde. Dann hätte ich den Traumreifen für mein 520. Dafür würde ich sogar auf den Komfort und Speed des Strada Bianca Pro Open verzichten. Denn mir ist bereits aufgefallen, dass der Bontrager AW3 Hard Case light bei Nässe doch nicht so gut ist wie anfangs vermutet, aktuell aber in der Breite um 38 mm der beste Kompromiss für mich ist.
 
Ich habe vor ein paar Tagen von den Gravelking Slicks auf ein paar gebrauchte Tufo Speederos gewechselt. Habe die vorher gut ausgewaschen und geschrubbt.

Montage mit Reifenhebern ging gut, sie sitzen aber schon recht stramm. Setzen ging mit Standpumpe sehr gut.
Leider hatten beide Reifen schon mehrere Löcher. Ich habe es nicht geschafft, die Reifen über ~2bar aufzupumpen. Sie haben sich nicht komplett gesetzt.
Die Stans Milch hat es auch nicht geschafft, die Löcher bei mehr als knapp über ein Bär dicht zu halten. Nachdem sie mit wenig Druck gestanden haben, konnte ich sie zum kompletten setzen bringen. Löcher sind wieder aufgegangen. Also wieder mit weniger Druck stehen lassen.
Ich habe dann 2 kurze Fahrten mit 1,5 und 1,7bar gemacht. Bei der 2. ist vorne wieder ein Loch aufgegangen. Es hat ca 1km lang eine schöne Fontäne gegeben. Auch nach anhalten mit Loch unten und schwenken.

Also habe ich mal Stans Race Sealant bestellt (Milkit auch).

Vorher mal 25km mit wieder unter 2bar ohne Probleme gefahren.

Heute habe ich zusätzlich ca 30ml Race Sealant in beide Reifen gefüllt.

Aufgepumpt bis 3,5bar. Dicht. Und zwar schon bevor ich die Milch richtig verteilt hatte.
 
Ich habe vor ein paar Tagen von den Gravelking Slicks auf ein paar gebrauchte Tufo Speederos gewechselt. Habe die vorher gut ausgewaschen und geschrubbt.

Montage mit Reifenhebern ging gut, sie sitzen aber schon recht stramm. Setzen ging mit Standpumpe sehr gut.
Leider hatten beide Reifen schon mehrere Löcher. Ich habe es nicht geschafft, die Reifen über ~2bar aufzupumpen. Sie haben sich nicht komplett gesetzt.
Die Stans Milch hat es auch nicht geschafft, die Löcher bei mehr als knapp über ein Bär dicht zu halten. Nachdem sie mit wenig Druck gestanden haben, konnte ich sie zum kompletten setzen bringen. Löcher sind wieder aufgegangen. Also wieder mit weniger Druck stehen lassen.
Ich habe dann 2 kurze Fahrten mit 1,5 und 1,7bar gemacht. Bei der 2. ist vorne wieder ein Loch aufgegangen. Es hat ca 1km lang eine schöne Fontäne gegeben. Auch nach anhalten mit Loch unten und schwenken.

Also habe ich mal Stans Race Sealant bestellt (Milkit auch).

Vorher mal 25km mit wieder unter 2bar ohne Probleme gefahren.

Heute habe ich zusätzlich ca 30ml Race Sealant in beide Reifen gefüllt.

Aufgepumpt bis 3,5bar. Dicht. Und zwar schon bevor ich die Milch richtig verteilt hatte.
Hi, danke für die Info. Und toll, dass es dann doch geklappt hat. Wobei: so ein Zinober ist natürlich nie wünschenswert und einfach nur nervig.
Mit was hast du den Reifen denn ausgewaschen?
 
ÄErst mit ca 50% Brennspiritus, dann mit Spüliwasser, dann mit Wasser nachgespült.
Ich hatte mit Spüli und einem Schwamm Erfolg. Vielleicht reicht das ja schon..
Man müßte halt wissen welche Trennmittel genutzt werden. :ka:
Versteh ich ja auch, dass die Hersteller das nicht rauswaschen wollen, aber dann wäre doch wenigstens ein deutlicher Hinweis angebracht... ich weiß noch wie ich bei dem Reifen unterwegs immer wieder nen Platten hatte. Eigentlich ein Unding.
 
Hmm fast 100g schwerer als der vergleichbare G-one RS .... aber zumindest findet man den Pirelli in shops. Der Schwalbe ist ja immernoch nirgendwo lieferbar oder?
Ja, nur mit unbekannter Lieferzeit. Mein Problem bei Schwalbe ist der unfassbare Verschleiß, mein G One R muss wieder gewechselt werden, der ist hinten in der Mitte ein Slick.
 
Ich hatte mit Spüli und einem Schwamm Erfolg. Vielleicht reicht das ja schon..
Man müßte halt wissen welche Trennmittel genutzt werden. :ka:
Versteh ich ja auch, dass die Hersteller das nicht rauswaschen wollen, aber dann wäre doch wenigstens ein deutlicher Hinweis angebracht... ich weiß noch wie ich bei dem Reifen unterwegs immer wieder nen Platten hatte. Eigentlich ein Unding.
Ich kaufe mir eine gebrauchte Spülmaschine und biete das als Service an.
Von Tufo gibt es ja auch ein Sealant. Aber will ich zu jedem Reifen eine eigene Milch? Oder nur noch eine Reifenmarke fahren?
Das nervt einfach.
..., mein G One R muss wieder gewechselt werden, der ist hinten in der Mitte ein Slick.
Dann ist jetzt wieder ein RS lieferbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück