Der Gravelreifen-Thread

Lustige Anekdote für den gemütlichen Winterabend, nur was hat das mit meinem Beitrag zu tun? Ich wollte lediglich vermelden, das der dicke Pathfinder (ja, im schweren E-Gräfler mit brutal hartem Carbonrahmen) nach wie vor auch gröbste, kantige Schottersteine klaglos wegsteckt.
Meine Crosseinlagen sind nicht unfreiwillig, ich liebe sie.
Carbon nimmt vernünftig konstruiert Härte. Siehe meine Salsa WaxWing Gabel. Da kostet die Gabel aber mehr als früher meine Rahmensets.
 
Ich verzweifle gerade bei der Montage von einem Thundero.

Wenn ich den Ventilkern rausdrehe, bekomme ich den Reifen mit dem Schwalbe Tire Booster auf die Felge (mit eingedrehtem Ventilkern klappt es nicht). Wenn ich den Tire Booster aber wieder vom Ventil schraube, um den Ventilkern einzudrehen entweicht die Luft und der Reifen springt wieder aus dem Felgenhorn. Hab versucht das Ventil mit dem Finger zuzuhalten, aber das bringt nichts.

Wie macht ihr das? Gibt es einen Trick, dass der Reifen auch ohne Luft im Felgenhorn bleibt?
 
Sorry- alles richtig gut und schön, hat aber überhaupt nichts mit dem Thema zu tun...
Doch hat es, da die Reifenwahl von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist. Im silbernen Salsa mit steifer Aludiskgabel und Supergroundreifen/Protection von Schwalbe/Conti fahre ich vorn am liebsten so breit wie möglich. 2,2 - 2,25 Zoll laut Reifenaufdruck von Conti und Schwalbe. Mit den alten G-One Speed Lite Skin geht auch 2 Zoll. Die sind nun am schwarzen Salsa. Auf Langstecken wie den Orbit 360 (beide mit dem silbernen Salsa ) geben die Hände sehr gute Rückmeldungen. Ich bin am schweren Reiserad mit einer Maxlight StahlGabel*1 Gravelstrecken in den schottischen Highlands gefahren. Vorn hatte ich einen Vittoria Randonneur Cross Pro in 32 mm und hinten Randonneur Pro in 37 mm. Beides sind unversteifte 120 TPI Reifen und funktionierten hervorragend.
Das heutige am Markt gepuschte Material lässt Vieles zu Materialschlacht verkommen. Daher meine Message, Gravel geht auch sehr günstig mit älterem Material. Einfache unversteifte 50 bis 60 TPI Reifen mit Latexschläuchen (wahrscheinlich auch TPU) sind häufig angenehmer für den Körper (Teile kann man nur beim Experten tauschen) als die meisten TL Reifen. Ein gutes Beispiel war auch der abgespeckte nicht TL OEM Terravail Sparwood am silbernen Salsa.

*1

452888-qvvxo222gn65-surlyccuk_02-large.jpg


452887-vblex678y18i-surlyccuk_01-large-3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er erstmal da ist, dann bleibt er eigentlich dort. Der allerletzte Trick ist der Kompressor an der Tankstelle. 8-)
Ich hab neulich einmal geguckt, was elektronische Kompressoren mit gutem Volumen kosten. Um 100 € hab ich Angebote gefunden. Angesichts dessen, dass die Zusatzfläschchen für die Handpumpe 40 € kosten klingt das für mich verlockend. @All Hat jemand solch einen elektronischen Kompressor von Parkside oder ähnlichen Anbietern im Einsatz für die TL Montage.

PS

Bei uns sind Tankstellen mit sofort zugänglichen und funktionierenden Kompressoren leider rar gesäht. Daher suche ich eine andere Lösung.
 
Ich hab neulich einmal geguckt, was elektronische Kompressoren mit gutem Volumen kosten. Um 100 € hab ich Angebote gefunden. Angesichts dessen, dass die Zusatzfläschchen für die Handpumpe 40 € kosten klingt das für mich verlockend. @All Hat jemand solch einen elektronischen Kompressor von Parkside oder ähnlichen Anbietern im Einsatz für die TL Montage.

PS

Bei uns sind Tankstellen mit sofort zugänglichen und funktionierenden Kompressoren leider rar gesäht. Daher suche ich eine andere Lösung.

Ich habe mir mal einen etwas besseren Kompressor aus den Kleinanzeigen gefischt, 8bar und mit Vorratstank. Dazu dann das Zubehör von LIDL/Aldi, also Schläuche mit Wandhalterung. Von Amazon ein Handstück mit Druckanzeige, analog. So etwas, muss ja nicht von Hazet sein.

Hazet Reifenfüller

/Björn

Edit hat den hier für nen Zwanni gefunden:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kompressor/2539757549-84-129
 
Ich habe mir mal einen etwas besseren Kompressor aus den Kleinanzeigen gefischt, 8bar und mit Vorratstank. Dazu dann das Zubehör von LIDL/Aldi, also Schläuche mit Wandhalterung. Von Amazon ein Handstück mit Druckanzeige, analog. So etwas, muss ja nicht von Hazet sein.

Hazet Reifenfüller

/Björn

Edit hat den hier für nen Zwanni gefunden:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/kompressor/2539757549-84-129
Hallo Björn,

danke dir!

Nehme an, du bist mit deiner Lösung sehr zufrieden. Oder braucht es mehr Power bei schwierigen Reifen?

Beste Grüße

EDIT

Das Ding von Ebay sieht so aus, als wenn man das nicht einfach an eine Haushaltssteckdose anschließen kann.
 
Hallo Björn,

danke dir!

Nehme an, du bist mit deiner Lösung sehr zufrieden. Oder braucht es mehr Power bei schwierigen Reifen?

Beste Grüße

EDIT

Das Ding von Ebay sieht so aus, als wenn man das nicht einfach an eine Haushaltssteckdose anschließen kann.
Es ging damit ganz gut.
Dann habe ich aber für zu Hause etwas mehr Power gebraucht und mir mal einen professionelleren Kompressor zugelegt. Der schafft gut was weg, hat aber auch einen 24-Liter Tank und macht bis zu 8 bar (die man am Fahrrad nie braucht).

Knappwulf Flüsterkompressor



Der olle DDR Kompressor läuft lt. Beschreibung mit 32A, also 400V Steckdose, soll aber auf 16A umbaubar sein. Das lässt sich aber aus der Ferne schlecht beurteilen, vielleicht weiß der Verkäufer da mehr. War auch nur ein Beispiel.
 
Der olle DDR Kompressor läuft lt. Beschreibung mit 32A, also 400V Steckdose, soll aber auf 16A umbaubar sein. Das lässt sich aber aus der Ferne schlecht beurteilen,
Wenn die Leistungsangabe auf Typenschild stimmt, dann kann man mit den 2,2kW rechnen.
Grober Überschlag: 2200W / 400V / 3 = 1,83 Ampere. Das sollte ein CEE-16A-400V-Stecker "verkraften". ;-)
Nötig wäre dann nur ein Austausch des Steckers.
 
Ich verzweifle gerade bei der Montage von einem Thundero.

Wenn ich den Ventilkern rausdrehe, bekomme ich den Reifen mit dem Schwalbe Tire Booster auf die Felge (mit eingedrehtem Ventilkern klappt es nicht). Wenn ich den Tire Booster aber wieder vom Ventil schraube, um den Ventilkern einzudrehen entweicht die Luft und der Reifen springt wieder aus dem Felgenhorn. Hab versucht das Ventil mit dem Finger zuzuhalten, aber das bringt nichts.

Wie macht ihr das? Gibt es einen Trick, dass der Reifen auch ohne Luft im Felgenhorn bleibt?
Den Reifen erst mit Schlauch montieren das er einmal richtig Sitz, dann geht es TL ganz einfach ohne weitere Experimente.
 
Ich hab's an der Tankstelle mit einem Kompressor geschafft. Das Ding war so stark, dass ich den Reifen auch mit eingeschraubtem Ventilkern easy auf die Felge schießen konnte. Danke für die Tipps!

Bin gespannt, wie sich der Thundero im Vergleich zum Schwalbe G-One RS fährt.
 
;-) Das Argument der Kälte wird angegeben. Wahrscheinlich macht es gar nix aus.
Ob es das CO2 oder die Kälte ist kann ich nicht sagen: mit Kartusche und Stans Milch hatte ich schon Gummiklumpen von 1-2cm Durchmesser im MTB Reifen.

Zuerst mal wäre wohl eine Pumpe sinnvoll, die das Ventil nicht rausdreht. Das war doch das Initiale Problem.

Beim Tire Booster habe ich auch einen Kopf montiert, der nicht aufgeschraubt wird. Die Dinger zum Aufschrauben braucht kein Mensch.
 
Zurück