- Registriert
- 12. Juni 2021
- Reaktionspunkte
- 6.330
Hmm, also weder Zipp, noch Enve listen den als hookless-kompatibel. Panaracer schreibt gar nichts.War ein Panaracer GravelKing Slick. Denke schon, dass dieser hookless kompatibel ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hmm, also weder Zipp, noch Enve listen den als hookless-kompatibel. Panaracer schreibt gar nichts.War ein Panaracer GravelKing Slick. Denke schon, dass dieser hookless kompatibel ist.
Die Reifenwulst sah zumindest danach ausHmm, also weder Zipp, noch Enve listen den als hookless-kompatibel. Panaracer schreibt gar nichts.
Bei der erstmontage so 40ml. Wenn die Lift nicht gehalten wird, Kippe ich 20ml nach.Wie viel Dichtmilch befüllt ihr und wie oft wechselt ihr diese, oder füllt nach?
Danke! Ich hatte nur in den allgemeinen Beschreibungen gesucht und da steht nichts über die Eignung. Auf was man heutzutage alles achten muss...Der Pathfinder ist in allen Größen, Breiten und Geschmäckern kompatibel mit Hookless Felgen
https://support.specialized.com/tires/en/treads-and-casings/gravel-tires
Ja, das meinte ich mit problematischer Bezeichnung. Auch die Frage, ob der GK jetzt hookless-kompatibel ist oder nicht, MUSS sich einfach mit 2 Klicks klären lassen. Da sind die Reifenhersteller einfach in der Verantwortung.Danke! Ich hatte nur in den allgemeinen Beschreibungen gesucht und da steht nichts über die Eignung. Auf was man heutzutage alles achten muss...![]()
Hier ist der Podcast ab 1:44h:Wie DT Swiss auf die Idee kommt, dass kein Kosten- und Gewichtsvorteil vorliegen soll, interessiert mich. Hast du einen Link dazu?
Wenn der sich wie der Conti 4 season fährt ein absolut robuster sorgenfreier Reifen.Habe ich was verpasst? Seit wann gibt des denn den Continental GP 5000 All Season? Verfügbar scheinbar in 25mm, 28mm, 32mm und 35mm. Hat da jemand den Online Shop zu früh scharf geschaltet?
https://www.bike-mailorder.de/continental-grand-prix-5000-allseason-tr-schwarz-reflex
Während der Fahrt und nein die Felgen sind nicht defekt. Der 32mm Gravelking Slick ist tubeless knapp unter dem max. Druck (4.1 Bar) gefahren absolut gefährlich, ich war auf Asphalt immer mit 3.7/3.8 Bar unterwegs.
Evo. Der kommt auch wieder drauf. Aber erstmal teste ich noch den Pirelli Cinturato Gravel H in 45mm. Den M bin ich in 50mm jetzt im Winter gefahren. Der war mir aber viel zu viel. Den brauche ich nicht wirklich. Viel Träger und schwerer.
Oh man, der G-One RS ist schon ein besonderer Reifen. Schwalbe hat nicht übertrieben, dass man sich erstmal an den Reifen gewöhnen muss.Bei manchen "Tests" muss man sich fragen, ob die Reifen überhaupt gefahren wurden. Mit 1.7 Bar wäre ich wahrscheinlich irgendwo im Graben gelandet.![]()
Uvp 105 Euro?Habe ich was verpasst? Seit wann gibt des denn den Continental GP 5000 All Season? Verfügbar scheinbar in 25mm, 28mm, 32mm und 35mm. Hat da jemand den Online Shop zu früh scharf geschaltet?
https://www.bike-mailorder.de/continental-grand-prix-5000-allseason-tr-schwarz-reflex
Danke für die Info. So etwas kann bei hohen Geschwindigkeiten blöd ausgehen.Während der Fahrt und nein die Felgen sind nicht defekt. Der 32mm Gravelking Slick ist tubeless knapp unter dem max. Druck (4.1 Bar) gefahren absolut gefährlich, ich war auf Asphalt immer mit 3.7/3.8 Bar unterwegs.
Mit Schlauch absolut problemlos, dieser Reifen dürfte mMn gar keine tubeless-Freigabe haben. So wie der 28mm Slick.
Interessant....wenn Du dich erholt hast, fahr die Runde nochmal mit jeweils 0,5bar mehr.Oh man, der G-One RS ist schon ein besonderer Reifen. Schwalbe hat nicht übertrieben, dass man sich erstmal an den Reifen gewöhnen muss.
Ich habe mich heute mal getraut und bin eine schnelle Runde 35km 750HM mit 2.0/2.2 bar gefahren.
50/50 Asphalt und recht matschige Waldwege/Trails.
Kann ja nicht sein, dass man einen 45mm Reifen tubeless nicht mit 2 bar fahren kann!
Und siehe da, es funktioniert doch.
Man merkt den Übergang vom Minimal-Profil in der Mitte zu den weichen Stollen sofort, das fühlt sich schnell schwammig oder wie ein platter Reifen an aber ist es eigentlich gar nicht.
Ich schätze mit geringem Druck fährt man sofort auf den Stollen, wenn man nur minimal lenkt und nicht stur geradeaus fährt.
- Erschreckend schnell auf dem Radweg.Ich hatte die ersten 10km einen 35 km/h Schnitt, bevor es dann in den Wald ging. Richtiges Rennrad-Feeling.
- sehr guter Gerausauslauf, man muss den Reifen mit 2.0 bar aber schon mit Nachdruck in die Kurve drücken.
- überraschend viel Grip, auch auf richtig matschigen Trails und in Kurven.
- solider Komfort, die Soupless Karkasse funktioniert gut
Ich weiß noch nicht ob ich den Reifen mag aber verdammt ist der schnell!
Anhang anzeigen 1644616
Ich bin vom Fahrgefühl eher genau das Gegenteil von dir.Wie ist dein sonstiger Eindruck vom Cinturato M? Genau diesen in 50 mm überlege ich als nächsten Reifen zu testen.
Einsatzgebiet bei mir sind Feldwege, Waldwege, viele Steine, Wurzeln, Schotter und unwegsames Gelände in jeder Form und Farbe, es wird auch mal matschig, schlammig, und Straße fahre ich auch noch bissl.
Bin aber im Gegensatz zu vielen hier eher weniger an Geschwindigkeit, schmalen Profilen und überwiegend Straße interessiert, sondern das komplette Gegenteil - ich will einen fetten Reifen der mir Komfort, Sicherheit und ein gutes Gefühl der Kontrolle gibt, egal wie krass der Untergrund gerade ist.
Aktuell fahre ich WTB Venture in 50 mm und bin mit dem Grip und dem Fahrgefühl schon zufrieden - allerdings war es ein Krampf bis ich den Hinterreifen endlich setzen konnte auf die Felge und wirklich gut dicht halten die auch nicht - verlieren sehr schnell Druck und das trotz mehrmaligem Dichtmilch nachfüllen.
Abgesehen vom Cinturato M stehen auf meiner Liste noch:
Schwalbe G-One Overland
Hutchinson Tundra
Goodyear Connector
Maxxis Rambler
Teravail Rutland
Der Swampero (sowie ähnlich ausschauende Cinturato Adventure der kürzlich vorgestellt wurde) sehen auch interessant aus... ich möchte mindestens 45mm, lieber 47 oder 50.
Du hast ja ein Grizl. Wenns ruppig wird fahre ich 2.1" Schwalbe MTB-Reifen mit 1.5 bar.Einsatzgebiet bei mir sind Feldwege, Waldwege, viele Steine, Wurzeln, Schotter und unwegsames Gelände in jeder Form und Farbe, es wird auch mal matschig, schlammig, und Straße fahre ich auch noch bissl.
schöne felgen, welcher Hersteller?Oh man, der G-One RS ist schon ein besonderer Reifen. Schwalbe hat nicht übertrieben, dass man sich erstmal an den Reifen gewöhnen muss.
Ich habe mich heute mal getraut und bin eine schnelle Runde 35km 750HM mit 2.0/2.2 bar gefahren.
50/50 Asphalt und recht matschige Waldwege/Trails.
Kann ja nicht sein, dass man einen 45mm Reifen tubeless nicht mit 2 bar fahren kann!
Und siehe da, es funktioniert doch.
Man merkt den Übergang vom Minimal-Profil in der Mitte zu den weichen Stollen sofort, das fühlt sich schnell schwammig oder wie ein platter Reifen an aber ist es eigentlich gar nicht.
Ich schätze mit geringem Druck fährt man sofort auf den Stollen, wenn man nur minimal lenkt und nicht stur geradeaus fährt.
- Erschreckend schnell auf dem Radweg.Ich hatte die ersten 10km einen 35 km/h Schnitt, bevor es dann in den Wald ging. Richtiges Rennrad-Feeling.
- sehr guter Gerausauslauf, man muss den Reifen mit 2.0 bar aber schon mit Nachdruck in die Kurve drücken.
- überraschend viel Grip, auch auf richtig matschigen Trails und in Kurven.
- solider Komfort, die Soupless Karkasse funktioniert gut
Ich weiß noch nicht ob ich den Reifen mag aber verdammt ist der schnell!
Anhang anzeigen 1644616
Hexenwerk GravelCarbon35, woher genau Stefan die bezieht weiß ch nicht. Sind aber superschöne felgen, welcher Hersteller?
ich sags mal so....lange Bergabstücke mit höheren Geschwindigkeiten würde ich nicht mehr machen. Gerade wenn Du nicht weisst woher der Riss kam, wobei Glas da schon ne Rolle spielen kann. Bei meinen Pannen am Gravelrad....egal welcher Reifen, war immer Glas die Ursache.Mein hinterer Tufo Speedero 40mm hatte jetzt nach ca. 350 km den ersten Platten (letztes Jahr knapp 6.000 km mit Panaracer GK SemiSlick Plus ohne einzige Panne (!)
Gab auf Asphalt einen Knall, es schoss etwas Dichtmilch raus, die dichtete dann aber ab, konnte daher die letzten km mit geschätzten 1,5 bar Druckverlust noch nach Hause fahren.
Daheim nachgeschaut: war kein punktueller Durchstich, sondern ein ca. 7 mm langer Riss im Mantel. Kein Fremdkörper zu erkennen. Also gleich mit Tip Top Flicken geflickt – hält jetzt zwar die Luft wieder problemlos, hat aber an der Pannenstelle bei 2,7 bar eine gut zu sehende Beule (in Draufsicht besser erkennbar am krummen, verzogenen Profil). An der Stelle ist auch ein bisschen getrocknete Dichtmilch zu sehen.
Anhang anzeigen 1644787Anhang anzeigen 1644786
- ist der Reifen noch zu fahren oder könnte das gefährlich werden?
- falls nicht mehr zu fahren: habt ihr gute Empfehlungen für das Profil 90% Asphalt - 10 % Gravel? Sonst kehre ich wieder zu den Panaracer GK SemiSlick+ zurück, die waren einfach pannensicherer – wollte halt ggf. mal was Neues ausprobieren.
Hast du denn einen TL Flicken genommen? Ich hätte schon Bedenken mit der Schwachstelle zu fahren...Mein hinterer Tufo Speedero 40mm hatte jetzt nach ca. 350 km den ersten Platten (letztes Jahr knapp 6.000 km mit Panaracer GK SemiSlick Plus ohne einzige Panne (!)
Gab auf Asphalt einen Knall, es schoss etwas Dichtmilch raus, die dichtete dann aber ab, konnte daher die letzten km mit geschätzten 1,5 bar Druckverlust noch nach Hause fahren.
Daheim nachgeschaut: war kein punktueller Durchstich, sondern ein ca. 7 mm langer Riss im Mantel. Kein Fremdkörper zu erkennen. Also gleich mit Tip Top Flicken geflickt – hält jetzt zwar die Luft wieder problemlos, hat aber an der Pannenstelle bei 2,7 bar eine gut zu sehende Beule (in Draufsicht besser erkennbar am krummen, verzogenen Profil). An der Stelle ist auch ein bisschen getrocknete Dichtmilch zu sehen.
- ist der Reifen noch zu fahren oder könnte das gefährlich werden?
- falls nicht mehr zu fahren: habt ihr gute Empfehlungen für das Profil 90% Asphalt - 10 % Gravel? Sonst kehre ich wieder zu den Panaracer GK SemiSlick+ zurück, die waren einfach pannensicherer – wollte halt ggf. mal was Neues ausprobieren.
Hatte den Tufo mit Orange Endurance Seal abgedichtet und zwar mit ordentlich 80 ml oder so. Kleinere Cuts hatte ich bisher kaum nach 350 km, den Pannen-Cut hat die Milch aber nach ca. 1,5 bar Druckverlust gut abgedichtet.ich sags mal so....lange Bergabstücke mit höheren Geschwindigkeiten würde ich nicht mehr machen. Gerade wenn Du nicht weisst woher der Riss kam, wobei Glas da schon ne Rolle spielen kann. Bei meinen Pannen am Gravelrad....egal welcher Reifen, war immer Glas die Ursache.
Welche Milch hat denn den Tufo abgedichtet? Interessant für alle Tufo-Fahrer, die mit Stans hier ja keinen bis wenig Erfolg hatten.
Empfehlung für Reifen hab ich nicht....evtl. der Sawtooth. Muss es tubeless sein?
Ja, habe die Flicken vom Tip Top TT13 Tubeless Set genommen. Egal, habe mir jetzt trotzdem die Pathfinder bestellt in 38 (die 42er passen leider nicht in mein Terra) - danke für den Tipp!Hast du denn einen TL Flicken genommen? Ich hätte schon Bedenken mit der Schwachstelle zu fahren...
Nimm die Pathfinder, die haben mehr Gummi drauf.![]()
Naja, 47€ finde ich nicht gerade günstig.Pathfinder schwarz 700c x 42 lieferbar, alle anderen Grössen auch
https://www.biker-boarder.de/specialized/2335514s.html
nach allem was ich lese scheint das ein richtig guter Reifen zu sein, rollt excellent, ist sehr pannensicher (im Vergleich zu tufo z.B.), nicht sooo teuer, wenn erhältlich, verschiedene Grössen, gut aufzuziehen und für den meisten Gravel völlig ausreichend.
Gewicht - wenns rollt ists nicht mehr so wichtig. aber Gravelrennen wurden damit gefahren und gewonnen... da reichts für mich auch knapp![]()