Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich finde das im Gravelreifen-Thread ziemlich langweilig!Man müsste es mal korrekt ausrechnen, ich fänd das irgendwie spannend.
Strada Bianca Pro Open in 40 mm bestellt. Adios tubeless!
Seh ich genauso, hilft aber vielleicht trotzdem dem einen oder anderen bei der Interpretation von Abrolltests.Ich finde das im Gravelreifen-Thread ziemlich langweilig!
erstens glaube ich nicht, dass die Reifen breiter als 38-39 mm bauen werden (der 36er hat ja auch nur ausgelutschte 35 mm auf 19 C) und zweitens ist Latex sooooo flexibel und drittens: die Schläuche können nicht lesen!@talybont die wären mir auch am liebsten, die 2mm (30-38mm) sind sicher zu vernachlässigen, oder?
Mein Lieblingsschlauch, gibt es den eigentlich auch für 40-45mm Reifen?Vittoria Latex
Hab' ich mir letzthin besorgt und schon zwei eingebaut (in TL-Ventilen): bei beiden neigt der Schaft/Stößel mit der kleinen Rändelschraube dazu, sich leicht schief zu verbiegen. Nutze eine JoeBlow Booster-Pumpe mit 1-für-2-Pumpkopf.Gute Frage, ich hatte noch genug defekte Schläuche vom Rennrad übrig die ich mal "Flicken" wollte...
So langsam gehen mir aber auch die Ersatzventilkerne aus.
10er Pack Conti für 5,50€ sieht gut aus.
https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Ven...eBREyGaZA4NOD8IGJDI881IdedIXVmqBoCLecQAvD_BwE
Ja finde ich schonoder sind Ventilkerne einfach sensible Teile?
Nachdem sich jetzt beim zweiten Maxxis Rambler die Lauffläche von der Karkasse löst, probiere ich mal den Specialized Pathfinder Pro tubeless aus.
Fahrmäßig war ich immer top zufrieden. Ich hatte insgesamt 4 Modelle verbaut. Bei keinem Druckverlust, immer guter Grip. Nur eben, dass sich jetzt schon beim zweiten die Lauffläche löst.Ich hab mit dem Rambler auch schlechte Erfahrung. Anfangs war er ok, aber mittlerweile schwitzt er sowohl aus den Seitenwänden als auch überall aus der Lauffläche Dichtmilch aus, und verliert auch knapp 1 Bar pro Tag Luft.
Immerhin löst sich die Lauffläche bei mir noch nicht ab.
Wodurch wurden die Platten ausgelöst?
Hatte die Speedero in Tubeless und einen Platten im Hinterreifen auf Asphalt (Radstreifen) in der Stadt: gab einen leichten Knall, dann spritzte etwas Milch raus. Die hat dann aber doch abgedichtet, so dass ich mit ca. 1 Bar Druckverlust den restlichen km gut heimkam.Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Tufo Reifen. Die Erfahrungen sind ja laut Forum hier eher positiv, aber manche hier hatten wohl Probleme mit Platten.
Wodurch wurden die Platten ausgelöst? Glasscherben? Nägel? Oder spitze Steine?
Ich hatte in den letzten Jahren mit WTB, Schwalbe Thunderburt und Panaracer GK eigentlich kaum diesbezüglich Probleme, obwohl die auf bicyclerollingresistance eher schlechter im puncture score als die Tufos abschneiden und ich doch sehr grobes Gelände hier fahre. (Liebäugle mit 44er Thunderos oder Swamperos).
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Tufo Reifen. Die Erfahrungen sind ja laut Forum hier eher positiv, aber manche hier hatten wohl Probleme mit Platten.
Wodurch wurden die Platten ausgelöst? Glasscherben? Nägel? Oder spitze Steine?
Ich hatte in den letzten Jahren mit WTB, Schwalbe Thunderburt und Panaracer GK eigentlich kaum diesbezüglich Probleme, obwohl die auf bicyclerollingresistance eher schlechter im puncture score als die Tufos abschneiden und ich doch sehr grobes Gelände hier fahre. (Liebäugle mit 44er Thunderos oder Swamperos).
Ziemlich mysteriös...Seitdem kommen keine Reifen mehr rauf die sich mit den Fingern montieren lassen.
Leider nicht. Da wo die Felge zusammengefügt ist, ist das Horn leicht nach außen gebogen. In diesem Bereich ist die Felge nun bei tubeless undicht.Auch das Bild von der Felge verwundert mich, sieht doch noch gut aus?