Der Gravelreifen-Thread

Manche Ventile gehen einfach nach einer Weile nicht mehr, verklebt etc.
Wo bekomme ich eine handvoll neuer Einsätze?
 
@talybont die wären mir auch am liebsten, die 2mm (30-38mm) sind sicher zu vernachlässigen, oder?
erstens glaube ich nicht, dass die Reifen breiter als 38-39 mm bauen werden (der 36er hat ja auch nur ausgelutschte 35 mm auf 19 C) und zweitens ist Latex sooooo flexibel und drittens: die Schläuche können nicht lesen!
 
Nachdem sich jetzt beim zweiten Maxxis Rambler die Lauffläche von der Karkasse löst, probiere ich mal den Specialized Pathfinder Pro tubeless aus.
 
Gute Frage, ich hatte noch genug defekte Schläuche vom Rennrad übrig die ich mal "Flicken" wollte...
So langsam gehen mir aber auch die Ersatzventilkerne aus. 😁

10er Pack Conti für 5,50€ sieht gut aus.
https://r2-bike.com/CONTINENTAL-Ven...eBREyGaZA4NOD8IGJDI881IdedIXVmqBoCLecQAvD_BwE
Hab' ich mir letzthin besorgt und schon zwei eingebaut (in TL-Ventilen): bei beiden neigt der Schaft/Stößel mit der kleinen Rändelschraube dazu, sich leicht schief zu verbiegen. Nutze eine JoeBlow Booster-Pumpe mit 1-für-2-Pumpkopf.
Ist allerdings kein Conti-spezifisches Problem, das habe ich öfter.

Meist hält es dann trotz Schieflage noch gut, nur selten sind die so verbogen, dass sich das Ventil nicht mehr richtig schließen lässt und selbst bei ganz hochgedrehter Schraube Luft rauslässt – oder ganz abbricht.
Vielleicht mache ich irgendwas falsch oder sind Ventilkerne einfach sensible Teile?
 
Nachdem sich jetzt beim zweiten Maxxis Rambler die Lauffläche von der Karkasse löst, probiere ich mal den Specialized Pathfinder Pro tubeless aus.

Ich hab mit dem Rambler auch schlechte Erfahrung. Anfangs war er ok, aber mittlerweile schwitzt er sowohl aus den Seitenwänden als auch überall aus der Lauffläche Dichtmilch aus, und verliert auch knapp 1 Bar pro Tag Luft.
Immerhin löst sich die Lauffläche bei mir noch nicht ab.
 
Ich hab mit dem Rambler auch schlechte Erfahrung. Anfangs war er ok, aber mittlerweile schwitzt er sowohl aus den Seitenwänden als auch überall aus der Lauffläche Dichtmilch aus, und verliert auch knapp 1 Bar pro Tag Luft.
Immerhin löst sich die Lauffläche bei mir noch nicht ab.
Fahrmäßig war ich immer top zufrieden. Ich hatte insgesamt 4 Modelle verbaut. Bei keinem Druckverlust, immer guter Grip. Nur eben, dass sich jetzt schon beim zweiten die Lauffläche löst.
 
Ja rein vom Fahren her war ich auch zufrieden. Hatte einen Platten, durch ein ca. 2mm großes Loch, das hab ich dann mit Tubeless-Flicken geflickt und seitdem fahre ich ihn noch, nur jetzt kommt er dann runter wegen dem starken Druckverlust. Obwohl das Profil noch gut ist, also eigentlich schade.
Grip und Komfort war gut.
 
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Tufo Reifen. Die Erfahrungen sind ja laut Forum hier eher positiv, aber manche hier hatten wohl Probleme mit Platten.

Wodurch wurden die Platten ausgelöst? Glasscherben? Nägel? Oder spitze Steine?

Ich hatte in den letzten Jahren mit WTB, Schwalbe Thunderburt und Panaracer GK eigentlich kaum diesbezüglich Probleme, obwohl die auf bicyclerollingresistance eher schlechter im puncture score als die Tufos abschneiden und ich doch sehr grobes Gelände hier fahre. (Liebäugle mit 44er Thunderos oder Swamperos).
 
Bei mir waren es immer Glasscherben bzw. -splitter und das nicht nur bei den Tufo. Auf Waldwegen und leichten Trails gabs nie Probleme, immer nur bei Asphalt und Betonweg, wo irgendwelche Honks ihre Flaschen zerdeppert haben. Das 'Problem' bei den Tufo ist mehr die richtige Dichtmilch zu finden. Stans hat meine Gravelking SK zuverlässig abgedichtet, es sei denn der Schnitt war zu gross. Bei den Tufo hat die Stans Dichtmilch nicht geholfen. Fahre jetzt mit Tufo-Sealant, hoffe aber von Defekten verschont zu bleiben.
Noch ein Eigenart der Tufo ist die Zweitmontage. Da tun sie sich mit den Humpsprung bissl schwer. Kannte ich von anderen Marken so auch noch nicht. Aber dicht sind sie danach trotzdem. Mir scheint auch dass die Tufo Reifen mit deren Milch besser zu harmonieren. Muss den Speedero seltener nachpumpen als vorher mit Stans Sealant.
 
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Tufo Reifen. Die Erfahrungen sind ja laut Forum hier eher positiv, aber manche hier hatten wohl Probleme mit Platten.

Wodurch wurden die Platten ausgelöst? Glasscherben? Nägel? Oder spitze Steine?

Ich hatte in den letzten Jahren mit WTB, Schwalbe Thunderburt und Panaracer GK eigentlich kaum diesbezüglich Probleme, obwohl die auf bicyclerollingresistance eher schlechter im puncture score als die Tufos abschneiden und ich doch sehr grobes Gelände hier fahre. (Liebäugle mit 44er Thunderos oder Swamperos).
Hatte die Speedero in Tubeless und einen Platten im Hinterreifen auf Asphalt (Radstreifen) in der Stadt: gab einen leichten Knall, dann spritzte etwas Milch raus. Die hat dann aber doch abgedichtet, so dass ich mit ca. 1 Bar Druckverlust den restlichen km gut heimkam.
Das verursachende Element konnte ich daheim nicht mehr ausfindig machen, da im Reifen kein Fremdkörper steckte – allerdings war ein ca. 5 mm langer Schlitz im Mantel.
 
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich Tufo Reifen. Die Erfahrungen sind ja laut Forum hier eher positiv, aber manche hier hatten wohl Probleme mit Platten.

Wodurch wurden die Platten ausgelöst? Glasscherben? Nägel? Oder spitze Steine?

Ich hatte in den letzten Jahren mit WTB, Schwalbe Thunderburt und Panaracer GK eigentlich kaum diesbezüglich Probleme, obwohl die auf bicyclerollingresistance eher schlechter im puncture score als die Tufos abschneiden und ich doch sehr grobes Gelände hier fahre. (Liebäugle mit 44er Thunderos oder Swamperos).

Bei 44mm und der richtigen Milch wirst du zufrieden sein. Meine Erfahrung:
  • 40er Thundero: es waren entweder Durchschläge von spitzen Steinen bei schnellen Abfahrten (dagegen hilft nur mehr Druck) oder kleine Löcher wo die Milch ihren Job nicht getan hat... wenn überhaupt noch Milch da 😅. Der letzte Sommer war warm und ich hab vergessen nachzufüllen.
  • 44er Thundero: gar nix.
  • 40er Swampero: nur ein Durchschlag.

Ich hab das Gefühl dass der Swampero weniger anfällig für kleine Löcher ist. Es kann ans mehr Profil daran liegen dass Fremdobjekte "einen längeren Weg" haben...
 
Seitdem kommen keine Reifen mehr rauf die sich mit den Fingern montieren lassen.
Ziemlich mysteriös...
Also müsste ich meine Felgen ohne Reifen fahren?

Hab bei noch keinem Tubelessreifen zum drauf machen einen Heber benötigt, nur zum runter machen. Weder am MTB noch am Gravel; die Technik macht es! Hängt auch ganz von der Tiefe des Felgenbetts ab, mit wie viel Kraft die rauf gehen.

Auch das Bild von der Felge verwundert mich, sieht doch noch gut aus?
 
1000km Ultrarennen 50% Gravel 50% Asphalt
Gravel von feinem Schotter bis zu gröberen Abschnitten. Zeitraum Juli, daher mal die Planung, dass es tendenziell trocken ist.

Reifenbreite: 40-42mm

Habe aktuell folgende Reifen in der engeren Wahl:
  • Specialized Pathfinder
  • G-One R (der RS sieht mir zu "slick" für gröberes aus?)
  • Rene Herse Hurricane Ridge

Gefahren wird Tubeless auf ner Felge mit 23mm Innenweite.
Continental Terra Speed hab ich fast Sorge, dass der die 1000km nicht übersteht, nachdem was ich hier so gelesen habe.

Was würdet ihr nehmen? Tufos les ich ja hier auch immer mal wieder.
 
Zurück