Der Gravelreifen-Thread

Mal ne andere Frage.....bin aber ehrlich gesagt nicht mehr so super aktuell im Thema.
Also, mein Cervélo Aspero nutze ich eher als Allroad-Bike. Deshalb auch auf 35-622 gewechselt. Passt mir gut.
Jetzt gucken wir grade nach einem einigermaßen bezahlbaren Rad für meine Partnerin. Übliche Verdachtige halt: Cube C62, Rose Backroad, Canyon grail/grizl.

Bei den Canyons isses jetzt so, dass die in Gr. XS 27,5er Reifen verbauen. Macht auch überwiegend Sinn. Nur: was kriege ich denn da überhaupt für "schnelle" Gravelreifen? Leute, die einen Zweit-LRS in 650b nehmen, nutzen den meist für richtig dicke Schlappen. Verstehe ich.

Aber nen Tufo Speedero in 35 mm? Nö. Naja, grade bei BC bisschen über die Seite geflogen.....das ist echt überschaubar.

Oder sehe ich das falsch oder übersehe ich etwas? Grds. könnte meine bessere Hälfte auch ein S nehmen....Reach und Stack sind dabei nicht das Thema. Problem ist die Überstandshöhe. Die ist leider zu groß. Rose und Cube sind immer bei 622, Lieferbarkeit und Antwortgeschwindikeit bei Maila sind aber deutlich achlechter als bei Canyon
Den Terra Speed gibts in 35mm, sonst gibt es was von Rene Herse, die slicks rollen enorm gut, ich fahre 48er slicks auf 700c, die kleinen Räder bei uns haben 27.5 und 48er slicks. Oder in 47mm der Pathfinder.
 
eigentlich sollte der Reifen weiter seinen Dienst verrichten...
tire.jpg

... habe einen gebrauchten teravail Rutland aufgezogen - die Luft wird gehalten, aber das Dichtmittel (?) dringt immer wieder etwas durch die Lauffläche/ Karkasse. Hatte so etwas noch nie.
Woran mag das liegen?
Abhilfe? Oder damit einfach nur mal paar Touren fahren?
 
Bescheidene Frage hätte ich zur Dichtmilch.
wechselt ihr die oder füllt ihr nur nach.
Ich verwende MucOff,
der Thundero soll sich ja recht Widerspenstig aufführen bei erneuter Montage, die erste war ja easy.
im Juni gehts jetzt nach Rügen und ich überlege was ich mache. Ein gutes halbes Jahr ist jetzt rum seit der ersten Montage.
 
Wenn ich nicht mal wieder die Marke wechsle fülle ich meistens nur über das Ventil nach, es sei denn ich hab es so lange vergessen dass sich irgendwo ein Gummiblock gebildet hat. Hab dafür die Stans Spritze und reinige das Gewinde im Ventil noch mit einem nassen Pfeifenreiniger damit sich der Einsatz nicht einklebt.
 
Also, mir ist wohler, wenn das "alte Zeug" soweit möglich rauskommt. Habe deshalb bisher immer Luft vorsichtig abgelassen (!Ventil auf 9, 12, oder 3 Uhr Position ), Ventilkern raus, dann mit der Spritze die alte Dichtmilch abgesaugt. Neue per Spritze wieder eingefüllt..Nutze die Spritze von milkit. Sehr sauber und einfach. Reifen bleibt drauf.
Aber klar, je nach Fabrikat würden da Klumpen etc. bleiben. War bei mir bisher aber kein Problem - weils halt so einfach ist, habe ich das einfach so alle 4 - 5 Monate gemacht.

Was bei der milkit halt blöd war/ist: das Sealant bildet einen ziemlich anhaftenden, schleimigen Belag auf der Reifeninnenseite. Und den kriegt man halt nur weg, wenn der Reifen runter ist. Aber ob das was macht? Keine Ahnung, Reifen kommen bei mir sowieso jedes Jahr einmal runter. Unabhängig vom Dichtmittelservice
 
Bin jetzt ja von Milkit auf Silca gewechselt. Super: den unterjährigen Service kann man durch Zugeben des sog. "Replenishers" erledigen. Ist vor allem deshalb wichtig, weil das Einfüllen des Sealant via Spritze übers Ventil völlig unmöglich ist. Keine Chance. Spritzenaufsatz geht schon beim Aufziehen ( besser: beim Aufziehversuchx) sofort zu! Wenn das bei Cuts dann ähnlich zuverlässig funktioniert, prima.
Nachteil: "echter" Tausch der Milch geht nur mit Reifen runter
 
Bin jetzt ja von Milkit auf Silca gewechselt. Super: den unterjährigen Service kann man durch Zugeben des sog. "Replenishers" erledigen. Ist vor allem deshalb wichtig, weil das Einfüllen des Sealant via Spritze übers Ventil völlig unmöglich ist. Keine Chance. Spritzenaufsatz geht schon beim Aufziehen ( besser: beim Aufziehversuchx) sofort zu! Wenn das bei Cuts dann ähnlich zuverlässig funktioniert, prima.
Nachteil: "echter" Tausch der Milch geht nur mit Reifen runter
Bin mal gespannt wie deine Erfahrungen sind. Hatte mir das auch geholt, steht aber noch auf dem Dachboden. Gibt leider viele Berichte wo das Zeug nach ein paar Wochen komplett weggetrocknet ist. Da hatte ich dann doch keine Lust drauf..
 
Bin mal gespannt wie deine Erfahrungen sind. Hatte mir das auch geholt, steht aber noch auf dem Dachboden. Gibt leider viele Berichte wo das Zeug nach ein paar Wochen komplett weggetrocknet ist. Da hatte ich dann doch keine Lust drauf..
Ja, bin auch gespannt. Allgemeine Performance kann man halt am besten im Falle eines "echten" Defektes feststellen ( nein, Nagel reinhauen zähle ich da nicht dazu.....Cuts auf ser Strecke, das zählt 😁).....aber ob ich grade darauf Lust habe 🙄? Glaube eher nicht 😉.
Austrocknen ?....Oh je....das wäre blöd. Da ich vorhabe, nach 3 Monaten das erste mal Replenisher nachzufüllen, würde ich das vermutlich gar nicht bemerken. Naja, die nächste Panne kommt bestimmt.....
 
Hallihallo,

ich baue mir gerade mein erstes Gravelbike zusammen und bin bei der Reifenwahl noch sehr unsicher.

Ich bekomme Laufräder mit 25mm Innenweite (Carbon hookless). Ich werde die Reifen tubeless fahren.

Ich habe bereits die Schwalbe G-One R in 45mm hier liegen, allerdings schneiden die beiden Tests sowohl bei Rollwiderstand als auch Pannenanfälligkeit ja nicht so wirklich gut ab.

Deshalb überlege ich jetzt entweder auf die Tufo Thundero 44mm oder die Conti Terraspeed 45mm zu gehen. Was meint ihr dazu?

Würde es eventuell Sinn machen, auf die neue HD Version des Tufo zu warten? Hab mal bei R2-Bike nachgefragt, wann die dort verfügbar sein werden. Auf der Tufo Homepage kann man sie wohl schon bestellen.

Es wäre mir schon sehr wichtig, dass ich nicht ständig ne Panne habe. Auf der anderen Seite sollen die Reifen auch nicht zu schwer sein und gute rollen.

Die G-One R wiegen in 45mm 525gr, das finde ich noch akzeptabel für die Reifenbreite.

Bin für Tipps dankbar!

Grüße Tom
 
Deshalb überlege ich jetzt entweder auf die Tufo Thundero 44mm oder die Conti Terraspeed 45mm zu gehen. Was meint ihr dazu?
Hallo, ich bin beide Reifen in 40mm (ohne Tanwall) gefahren und der Thundero ist für mich der bessere Reifen.
Macht einfach Spass zu fahren und ist komplett sorglos. Auf 5000km (mit zwei Reifensätzen) keine Panne. Die HD Version macht möglicherweise Sinn für ein eGravel oder aber für schwere Fahrer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallihallo,

ich baue mir gerade mein erstes Gravelbike zusammen und bin bei der Reifenwahl noch sehr unsicher.

Ich bekomme Laufräder mit 25mm Innenweite (Carbon hookless). Ich werde die Reifen tubeless fahren.

Ich habe bereits die Schwalbe G-One R in 45mm hier liegen, allerdings schneiden die beiden Tests sowohl bei Rollwiderstand als auch Pannenanfälligkeit ja nicht so wirklich gut ab.

Deshalb überlege ich jetzt entweder auf die Tufo Thundero 44mm oder die Conti Terraspeed 45mm zu gehen. Was meint ihr dazu?

Würde es eventuell Sinn machen, auf die neue HD Version des Tufo zu warten? Hab mal bei R2-Bike nachgefragt, wann die dort verfügbar sein werden. Auf der Tufo Homepage kann man sie wohl schon bestellen.

Es wäre mir schon sehr wichtig, dass ich nicht ständig ne Panne habe. Auf der anderen Seite sollen die Reifen auch nicht zu schwer sein und gute rollen.

Die G-One R wiegen in 45mm 525gr, das finde ich noch akzeptabel für die Reifenbreite.

Bin für Tipps dankbar!

Grüße Tom
Wenn du den GOneR sowieso liegen hast, fahr den doch einfach. Hatte mit denen auf der gesamten Laufzeit einen platten und schnell genug war der auch. Insgesamt war das schon ein guter Reifen. Die Conti TS in 45mm sind übrigens schwerer als die 525g, da holst auf jeden Fall nichts raus an Gewicht.
 
Habe einen Satz WTB Riddler TCS Light 45-622 bekommen. Irgendwelche Erfahrungen damit? Denke über einen Verkauf nach da er mir sehr fett MTB-lastig vorkommt. Fahrerprofil CX Rennfahrer, im Training 50% Asphalt.
 
Habe einen Satz WTB Riddler TCS Light 45-622 bekommen. Irgendwelche Erfahrungen damit? Denke über einen Verkauf nach da er mir sehr fett MTB-lastig vorkommt. Fahrerprofil CX Rennfahrer, im Training 50% Asphalt.
Ich habe noch nicht viele Reifen ausprobiert, aber, wenn Du Deine Riddler nicht mehr haben magst, nähme ich sie Dir ggf ab. Schwarz oder tan?
 
Soo, diese Woche konnte ich die Wölfe jeden Tag fahren und vor allem Daten auf der "Referenzstrecke" zur Arbeit sammeln.

Was mir ganz stark auffällt: Die Reifen reagieren extrem sensibel auf Druckänderungen. Ich habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung, welchen Druck ich am Ende fahren werde, die Tendenz geht aber klar dahin, dass ich weniger Druck bevorzuge als an eigentlich allen anderen Reifen, die ich kenne. Selbst auf Asphalt fühlen sich die Reifen mit ca. 2 bar besser an als mit 3 bar. Aktuell bin ich bei 2,3 und 2,2 bar.

Bin mittlerweile 7x zur Arbeit gefahren und habe die Zeiten und Leistungen gemittelt. Verglichen habe ich das mit 7 Fahrten auf Tufos, bei denen ich auf 1 W genau die gleiche Leistung hatte. Wind usw. sind natürlich nicht erfasst. Ergebnis: Mit den Wölfen bin ich rund 1 min langsamer (Gesamtfahrzeit sind 62 min). Das Interessante daran: Ich verliere auf den Asphaltabschnitten fast 2 min mit den Wölfen, bin aber auf den festgepackten Gravelabschnitten deutlich schneller.
Das merkt man auch total am Fahrgefühl. Auf Asphalt fühlen sich die Reifen wie Kleber an, sind aber dennoch sehr leise. Auf dem harten Gravel ist das Fahrgefühl richtig gut und ich fühle mich auch schnell.

Heute bin ich dann auch auf ziemlich nasser Strecke gefahren. Im Wald war der Grip erstaunlich gut und vor allem der Speed vorn gefällt mir gut. Allerding war der Bremsgrip des Superspeed hinten auf nassem Asphalt eher mies und bei einem mittelstarken Antritt (800 W) aus einer Kurve heraus ist er durchgedreht.

Was ist also jetzt das Fazit? Ich hab keine Ahnung. Wer sehr viel Asphalt fährt (bei meinem Arbeitsweg durch Radwege an der Ruhr leider ein großer Anteil) findet schnellere Reifen. Auf hartgepacktem Gravel und im nicht allzu offroadigen Gefilden sind die Reifen super.

Ebenfalls auffällig: Die Dinger sind absolut tubelessdicht. Fahre die o.g. Drücke jetzt seit 4 Tagen. Der Druckprüfer sagte jeden Tag den exakt gleichen Wert. Das hatte ich in der Form auch noch nie.
Bisher auch noch keine Pannen gehabt (knapp 450 km sind runter).
 
Bescheidene Frage hätte ich zur Dichtmilch.
wechselt ihr die oder füllt ihr nur nach.
Ich verwende MucOff,
der Thundero soll sich ja recht Widerspenstig aufführen bei erneuter Montage, die erste war ja easy.
im Juni gehts jetzt nach Rügen und ich überlege was ich mache. Ein gutes halbes Jahr ist jetzt rum seit der ersten Montage.
witzig. Bei mir war die Erstmontage unmöglich und ich musste in den Laden mit Kompressor. Hab selber nur einen Booster. Zweite mal aufziehen ging mit dem Booster dann aber direkt beim ersten Mal. Felge Zipp 303s.

Dichtmilch fülle ich nur nach. Meistens ist der Reifen eh runter, ehe ich drüber nachdenke, dass ich das mal auswaschen müsste
 
Bin jetzt gut ein Jahr Tufo Speedero v+h gefahren. Völlig ohne Probleme.
Vor einem Monat habe in den VR nach hinten gewechselt und vorne den Thundero aufgezogen, auch weil ich eine WE inklusive Gravel Fondo in Valkenburg war. Da hat es mir einen Km vor dem Ziel den Speedero am HR zerschossen. War wohl ein Durschlag, konnte mit minimalem Luftdruck bis zum Ziel fahren.
Zu Hause habe ich dann hinten einen neuen Thundero aufgezogen. Heute erste kleine Ausfahrt, auf einem Asphaltstück hat es mir den nagelneuen HR zerlegt. Man sieht direkt bis zum weißen Gewebe durch. Habe keinen Bock den zu flicken.
Da im Sommer der self supported Ardennen Gravel ansteht, mach ich mir gerade Gedanken über die zukünftige Bereifung.
Bis dahin fahre ich noch 3 Strecken der Grevet Serie.
Habe hier noch einen Speedero, ziehe ich den hinten auf und fahre weiter?
Liebäugle auch mit dem S Works Pathfinder in 42mm, der sollte am Aspero so gerade noch passen.
Der sollte ja zumindest vom Pannenschutz der Lauffläche besser als die Tufos sein, ansonsten schneidet er bei BRR etwas schlechter bei den anderen Kriterien ab.
Was meint ihr? Alternativen?


Bild von Thundero
20230508_151909.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe ein Loch, wahrscheinlich von etwas einem scharfen spitzen Gegenstand in Verbindung mit etwas Pech appliziert. Dagegen kann kein Reifen was machen. ;)

Wüsste nicht, was gegen Flicken spricht. Bei mir war das Flicken bislang problemlos, solange noch Gummi über dem Flicken war (und manchmal auch ohne Gummi drüber). Wenn du ganz sicher sein willst, nimm trotz des kleinen Lochs einen dicken TL Flicken.
 
Zurück