Der Gravelreifen-Thread

flowforfun schrieb:
Über 12 Stunden kein Beitrag im Refienthread? Ich bin besorgt… :D

Es ist doch Unbound dieses Wochenende. Einfach abwarten was die Sieger fahren und dann ab Montag alle umrüsten. Dann können wir wieder auf hohem Niveau diskutieren 😄

Wäre fast witzig, wenn ein gewisser "Pfadfinder" gewinnt 🤔
Ich wette auch das ein SWORKS Pathfinder Minimum unter den Top 5 ist beim Onbound
 
Die Pirelli Karkasse lässt sich mit den tubeless Plugs aber super flicken, dann ist es relativ unkritisch. Ich muss mir mal die Dynaplugs besorgen, damit war der Gravel H in 30 Sekunden wieder dicht. 👍
Ich habe mir die Dynaplugs auf Empfehlung von einem Freund zugelegt. Im Vergleich zu dem gefummel mit den Würsten echtes Plug and Play. Bei dem einen Loch, wo ich es bis jetzt benutzt habe, hat die Milch auf ca. 2km immer wieder rausgespritzt. Dynaplug reinstechen, rausziehen, dicht.
War mit einem Gravelking Slick (ca 2000km, 3/4 Straße).

Uneingeschränkt empfehlenswert!
 
Kann hier jemand den Pathfinder 38 und 42 von der Breite vergleichen bei 23mm Maulweite?

Der 42er baut laut droehni breit. Wie sieht es dann mit dem 38 aus? etwa 40mm?
Eher bisschen weniger, auf meinen GR 1600 baut der 38er ca. 39,7 mm, sind aber 24mm Maulweite.
IMG_5333.JPG
 
Dann wird das mein nächster! Dann können auch die Schutzbleche wieder dran.
Danke @DerGeheimrad
Aktuell fahre ich seit einigen Wochen den Tufo Thundero in 40mm am Gravelbike. Zur Zeit überwiegend pendeln auf Straße, nur am Wochenende ab und zu mal etwas Schotter. Finde ihn sehr leichtläufig, allerdings hatte ich ziemlich direkt am Anfang nen cut, der zwar zunächst abgedichtet wurde, aber immer wieder aufging bis ich irgendwann dann doch mal ne Salami reingestopft habe. Für die Ferien (mit Gepäck) überlege ich deshalb auf den pathfinder pro umzusteigen. Wegen des geringeren Gewichts eigentlich auf die 38mm Version. Nun habe ich jedoch "irgendwo im Internet" gelesen dass die 42mm Version ein besseres Kurvenverhalten haben soll als die 38mm Version. Kann das jemand bestätigen?
 
Laut BRR hat der 42er auch weniger Rollwiderstand. Ob das so stimmt.. 🤷‍♂️
In der Theorie (und auf der Rolle) auf jeden Fall. Die Aufstandsfläche ist bei gleichem Druck bei unterschiedlichen Reifenbreiten ~gleich. Bei einem dünnen Reifen schmal und lang, bei einem breiten kurz und breit. Dafür muss der dünnere weiter einfedern und es wird mehr Gummi gewalkt.
Das heißt aber auch, das ein dünner Reifen eine kleinere Federkonstante hat. Deswegen wäre es sinnvoller, Reifen nicht bei gleichem Druck, sonder bei gleicher prozentualer Einfederung zu vergleichen. Dann unterscheiden sich baugleiche Reifen kaum noch.
 
Die Messergebnisse auf BRR kenne ich. Wenn die 38mm und die 42mm Version des Pathfinder Pro erstmal laufen kann ich mir auch durchaus vorstellen dass (bei gleichem Druck) die 42mm Version den geringeren Rollwiderstand hat. Beim Pendeln gibt es aber auch ständig die Beschleunigungsphasen, und da habe ich gerade das geringe Gewicht des Tufo Thundero sehr zu schätzen gelernt. (vorher bin ich den Pirelli Cinturato gravel mixed gefahren, also eher einen offroad Reifen, und der war auf der Straße dem Tufo thundero nach meinen subjektiven Empfindungen schon deutlich unterlegen.)

Das Argument mit den Schutzblechen spricht auch bei mir für die 38mm Version. Der Tufo in 40mm passt gut in die Schutzbleche, wenn der pathfinder pro allerdings so breit baut könnte ich mir der 42mm Version Schwierigkeiten bekommen.

Ich weiß nicht wie aussagekräftig Laborergebnisse für den Pannenschutz sind. Beim Pirelli cinturato gravel mixed kommt es ja in der Praxis sehr darauf an an welcher Stelle ein Splitter den Reifen trifft. Und da ist es dann eher eine Frage des Profils als der aufzuwendenden Kraft die man benötigt um den Reifen mit einem künstlichen Gegenstand zu durchstechen. Subjektive Erlebnisschilderungen können allerdings auch einfach nur Pech sein :-)
 
Würde mich freuen, wenn hier noch einer eine Antwort hätte. Vielen Dank euch! 😊🙏
Hättest noch mal eben die konkrete Frage kurz hier reinstellen sollen... liest sich sonst offtopic ;)

Hier fahren einige schmale Reifen auf breiten Felgen. Also 38er Reifen auf ner 25er Felge geht locker.

Mein Tip, fahr doch erstmal die breiten :) ...ich gehöre mittlerweile zur Fraktion "bigger is better"
 
Was ist eigentlich aus den Reifentipps von vor dem Event in Aachen geworden? Hier haben doch einige Experten jeden Reifen diskutiert und von Gramm bis Winkel jedes gewachsenen Grashalmes alles erklärt. Wie haben die denn mit welchem Superreifen abgeschnitten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich möchte mir zu meinen Fullys jetzt noch ein Gravelbike kaufen. Es werden zu 90 % Straße und max. 10 % Waldwege gefahren. Auf dem Rad ist der Maxxis Rambler 700x38C verbaut. Da ich viel Straße fahren möchte, suche ich jetzt einen Reifen mit möglichst wenig Rollwiderstand. Was für einen Reifen würdet ihr mir empfehlen?
 
Hallo, ich möchte mir zu meinen Fullys jetzt noch ein Gravelbike kaufen. Es werden zu 90 % Straße und max. 10 % Waldwege gefahren. Auf dem Rad ist der Maxxis Rambler 700x38C verbaut. Da ich viel Straße fahren möchte, suche ich jetzt einen Reifen mit möglichst wenig Rollwiderstand. Was für einen Reifen würdet ihr mir empfehlen?
Erstmal die verbauten Reifen fahren und schauen, ob es bei 90% Straße bleibt- Gravel macht süchtig. ;)
 
Hallo, ich möchte mir zu meinen Fullys jetzt noch ein Gravelbike kaufen. Es werden zu 90 % Straße und max. 10 % Waldwege gefahren. Auf dem Rad ist der Maxxis Rambler 700x38C verbaut. Da ich viel Straße fahren möchte, suche ich jetzt einen Reifen mit möglichst wenig Rollwiderstand. Was für einen Reifen würdet ihr mir empfehlen?
Den Rambler drauflassen und runterfahren. Er rollt leichter als das was auf nem MTB montiert ist und wird dich nicht derart einbremsen, dass Du meinst nicht vowärts zu kommen.
Wenn es doch was anderes sein soll, hast Du in diesem Thread erstmal genug zu lesen. Es wurde alles schonmal geschrieben. Soll es mit Schlauch oder tubeless sein, güntig oder teurer, komfortabel oder ists egal, Pannenschutz sehr wichtig oder normal.
Mal einer meiner Lieblinge mit Schlauch und günstig für Dein Fahrprofil: Conti Contact Speed.
rollt super, guter Pannenschutz und fährt sich trotz Butylschlauch erstaunlich komfortabel….das alles für knapp 20€ pro Reifen
 
Die Siegerreifen bei Unbound -
Herren: Maxxis Rambler 40 mm
Und bei den Damen: Schwalbe G-One RS
Da entwickeln sich die ganzen Gravelreifenfabrikanten den Wolf und der Keegan nimmt einfach den guten alten bewährten Rambler. Angeblich benötigte er keinen Plug, kam also ohne Panne durch. Gefällt mir irgendwie...

(Schnell noch ein paar Reserve-Ramblers ins Regal gelegt, bevor der große Run beginnt 😏 )
 
Haben die etwas an der Gummimischung gemacht? Meine letzten 20€ Conti rollten auch super, bei Nässe auf Asphalt oder gar Plaster jedoch wirklich unberechenbar/gefährlich!
Das weiss ich nicht. Hatte aber noch keinen Rutscher. Bin aber auch selten im Nassen gefahren damit und eh ääääh eher defensiv unterwegs wenn die Gass nass is. Bis jetzt hat mich nur mal mit nem Schwalbe Big Apple hingelegt. Der war spürbar schlechter als der Conti.
 
Zurück