Der Gravelreifen-Thread

Nein...tatsächlich aufs Fahren.....ABER* (das dicke ABER) 50mm Reifen auf 30mm Felge.
Da habe ich als Vergleich nur den Gravelking SK ne Nummer dicker auf gleicher Felge, der mit dem Conti dahingehend nicht mithalten kann. Der Reifen ist für mich DIE Überraschung, denn da er fürs Commuter Dr. Dew war, hab ich mir dazu wirklich keine Gedanken gemacht und fahre das Rad seitdem öfter als geplant.

*) kann nen 50mm Reifen nicht mit 43mm oder 40mm Reifen vergleichen.


Wer keine Probleme möchte, fährt Schwalbe Marathon Plus mit Butyl … alle anderen unterhalten sich hier.
8-)
Marathon Plus mit Airless ist wahrscheinlich inzwischen ultimativ...:lol:

Hast Du das Airless mal gefahren? Würde mich echt interessieren.
 
Nein. Das Zeug ist für E-BikerInnen, die nichts mehr merken:
von Airless by schwalbe.com:
:ka: Also damit und mit dem Marathon plus ,der knapp 1kg pro Reifen in 40er Breite schafft... hätte ich auch keine Panne mitm Rad. Nie wieder.Weil dann würde ich glaub Auto fahren..:oops: Der Marathon plus rollt doch auch noch dazu so dolle wie ein Sack Steine.

Zwischen weight weenie Milligramm und ich häng mir mal eben 3,5kg Reifen mit Airless ans Rad.. gibt es 50 shades...:oops:
 
:ka: Also damit und mit dem Marathon plus ,der knapp 1kg pro Reifen in 40er Breite schafft... hätte ich auch keine Panne mitm Rad. Nie wieder.Weil dann würde ich glaub Auto fahren..:oops:
full ack (volle Zustimmung). :daumen:
Der Marathon plus rollt doch auch noch dazu so dolle wie ein Sack Steine.
Das doofe an der Marathon-Serie (die Plus sind da nur die Extremsten) von Schwalbe ist, dass diese Reifen sehr pannenresistent sind. Das bringt logischer Weise auch sehr viel Rotationsmasse ins System. Mit Geschmeidigkeit braucht solchen Reifen auch nicht zu kommen. 😢
Nur dass die Marathons schlecht rollen würden, stimmt so leider nicht! Für so massive, pannenarme Reifen rollen die nicht nur gut, sondern sind in allen anderen Aspekten auch -hmmm 🤔 - "gelungen". Aber bitte nicht unterschlagen: Das gilt nur in Relation zu ihrer pannenschützenden Masse. Vielen Marathons wurden auch im Labor von bicyclerollingresistance.com auf den Zahn gefühlt: https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews

Diese Familie "Trekkingreifen" ist meiner bescheidenen Meinung nach auch sehr interessant. Ich bin auch nicht der einzige, der positiv überrascht wurde von Conti Trekkingreifen mit der einfachen Gummimischung: Ich habe mir mal aus der Grabbelkiste abgebauter Werksaustattungen in einem Umsatzstarken Raddiscounter ein Paar Conti Town Ride 47-622 mitgenommen... An denen hatte ich außer der Rotationsmasse von knapp 800gr./Reifen überhaupt nichts auszusetzen (Grip war richtig gut, Flanken waren hauchdünn und flexibel, Rundlauf perfekt, Rollwiderstand ganz OK). Einer Nachfolger war der Conti AT Ride, den viele Leute mit viel Pendelerfahrung ebenfalls schätzten (war ein bekannter "Geheimtipp"). Es wissen hoffentlich alle, dass der Conti Contact Speed (früher Sport Contact II) immer eine fahr- und genießbare Alternative darstellt (<25Euro/Reifen).
Es gibt seit >13Jahren bekannte Trekkingreifen, die meist als Drahtreifen für ~20€ über den Tisch gehen, mit Schlauch gefahren werden und die sorgen- und pannenarme Alternativen darstellen. ;):daumen: Ich muss dringend mal diese Conti Contact Urban ausprobieren... :)

P.S.: Stattdessen fahren wir hier ultraschnelle Wettkampfreifen und beschweren uns darüber, dass sie nicht lange halten, schwer abzudichten sind, usw.. Nicht ohne Grund bieten die Hersteller seit Ewigkeiten robustere Varianten der Reifen für das Training an. :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
@2RadBanause na ja wenn man mit magic Mary vergleicht hat der Marathon bestimmt Vorteile im Rollverhalten 🤪.Wem das Tempo egal is, da passt es ja. Unkaputtbar ist er ja :ka: . Bei begrenzter Leistung fällt so ein Sack Steine leider doch schmerzhaft ins Gewicht.
:lol: Ja, das musst Du mir nicht sagen: Ich habe meine Vittoria Randonneur Hyper geliebt und die Challenge Strada Bianca Pro tubed sind sogar noch besser: Leicht rollende Reifen mit dünner Karkasse, halbwegs Pannenschutz aber sehr wenig Haftung. Das fühlt sich einfach nur mega gut an! 🥰
^Das ist aber nicht zur Nachahmung empfohlen: Diese leicht rollenden Slicks sind Spezialreifen, die nur in Ausnahmewettersituationen (knochentrocken oder hart gefroren) im Gelände funktionieren. Es sind eben keine Allrounder.
 
Das bringt logischer Weise auch sehr viel Rotationsmasse ins System.
Das Thema hatten wir ja schon mal ausführlich vor ein paar Tagen. Die 100 - 200 Gramm sind abseits von Wettkämpfen absolut vernachlässigbar und selbst dort macht der reine Gewichtsunterschied am Ende nur ein paar Sekunden aus (siehe: Why Rotating Weight Doesn't Matter On Your Road Bike).
Mit Geschmeidigkeit braucht solchen Reifen auch nicht zu kommen. 😢
Das ist aktuell eigentlich der einzige Kritikpunkt, den ich an den Contact Urban habe, wobei das eigentlich auch schon Jammern auf hohem Niveau ist. Einen Reifen, der alles kann, wird es wohl eh nie geben.
Wem das Tempo egal is, da passt es ja
Laut bicyclerollingresistance.com liegt nur 1 Watt zwischen Marathon Green und Pathfinder Pro.
 
Das Thema hatten wir ja schon mal ausführlich vor ein paar Tagen. Die 100 - 200 Gramm sind abseits von Wettkämpfen absolut vernachlässigbar und selbst dort macht der reine Gewichtsunterschied am Ende nur ein paar Sekunden aus (siehe: Why Rotating Weight Doesn't Matter On Your Road Bike).

Das ist aktuell eigentlich der einzige Kritikpunkt, den ich an den Contact Urban habe, wobei das eigentlich auch schon Jammern auf hohem Niveau ist. Einen Reifen, der alles kann, wird es wohl eh nie geben.

Laut bicyclerollingresistance.com liegt nur 1 Watt zwischen Marathon Green und Pathfinder Pro.
Der Marathon wiegt knapp 1kg... Wir reden hier nicht von 100g
Aber ich hab auch bei der letzten Diskussion schon gedacht wer so viel Kraft hat und im Flachland wohnt, dem ist das wohl wirklich wurscht.... aber nicht verallgemeinern. Das is einfach nicht richtig.
 
Ich hab oben eh den falschen Reifen verlinkt. Fair wäre der Vergleich mit dem Pathfinder Pro in 38 mm.
Für mich liegen da 7 Watt dazwischen.
Bei welchem Luftdruck?
wer so viel Kraft hat und im Flachland wohnt, dem ist das wohl wirklich wurscht
Ich wohne nicht im Flachland und bin eine Hobbylusche mit einer FTP von ~ 205 W.
Der Marathon wiegt knapp 1kg...
730 g laut BRR.
aber nicht verallgemeinern. Das is einfach nicht richtig.
Wenn, dann muss man es doch wohl in Verhältnis zum Gesamtgewicht setzen und das wird bei dir wohl kaum um ein Vielfaches kleiner sein als bei einem Profifahrer, also ist auch der prozentuale Zeitverlust bei dir nicht um ein Vielfaches höher.
 
[...]

Also?
Was hatte das mit der Diskussion zu tun?
Sorry für die späte Antwort, ich war gestern vom Bike Marathon und der Hitze zu platt... ich werd alt... nein ich bin es schon lang.

Wenn ich da übereragiert habe - sorry!
Aber ich hör dauernd: (Zuletzt gestern früh auf dem Bike Marathon)
"Mit tubeless gibt es keine Snakebites mehr"
und die anderen Lobpreisungen...
Und das hatte sich für mich danach angehört.
Die Realität für mich ist eher:
Wenn es klappt, ist es klasse und wenn es nicht klappt ist es kacke. (Ich hatte beides)
Wird sicher besser, weil die Technologie noch nicht sehr alt und der ETRTRO Standard sogar sehr jung sind.

Die offene Frage, was das mit der Diskussion zu tun hat:
Ich hab ja nie behauptet, dass ein Schlauch da was besser kann. Das hätte ich aber schreiben sollen.

Genau darum geht es doch.

TL verh/mindert genau diese Art Schäden.
Da stimme ich voll zu, nur das vorher hat sich anders angehört

Das ich selber gerade mit einer Reifen/Felgen/Dichtmilch Kombi Probleme habe denke ich hab ich zur Genüge dargelegt. In den Himmel loben und Nachteile nicht benennen lasse ich mir da ungern vorwerfen.
Den Teil habe ich offensichtlich nicht gesehen... Sorry

Ich bin auch der Meinung, - und das habe ich geschrieben, wenn auch sehr kurz - dass @OrrBabba da am anderen Ende übertreibt.
Wenn man tubeless nicht wirklich will, sollte man es lassen, denn ohne ein bissi Glück wird das mal doof werden (Wie beim Schlauch auch).
 
Gestern habe ich das Rad mit den frisch aufegzogenen Reifen für vier Stunden im Auto spazieren gefahren, also gleich mal möglichst horizontal ausgerichtet und nach 2 Stunden gedreht. Zwischendurch mal das Hinterrad mit der Hand etwas weiter gedreht 😉

IMG_9200.JPG
 
Ich hab oben eh den falschen Reifen verlinkt. Fair wäre der Vergleich mit dem Pathfinder Pro in 38 mm.

Bei welchem Luftdruck?

Ich wohne nicht im Flachland und bin eine Hobbylusche mit einer FTP von ~ 205 W.

730 g laut BRR.

Wenn, dann muss man es doch wohl in Verhältnis zum Gesamtgewicht setzen und das wird bei dir wohl kaum um ein Vielfaches kleiner sein als bei einem Profifahrer, also ist auch der prozentuale Zeitverlust bei dir nicht um ein Vielfaches höher.

In 40-622 knapp 1kg.. Schwalbe untertreibt gern ein bißchen .. gegen 40er Thundero die unter 500g liegen (430-450g sowas um den Dreh) ist das ein sattes kg mehr.
Bei welcher Breite wiegt der denn so wenig? Du meinst schon den marathon plus? Wenn du 28er meinst wird die Rechnung nicht besser.. der wirklich auch sehr sorglose Conti 4 season hat in 28 um die 250g...

200W..? Das halte ich so 2-3 Minuten. :ka: denke man kann mir glauben wenn ich son läppisches kg mehr Masse am Laufrad ganz außen merke.
 
Bei welcher Breite wiegt der denn so wenig?
Ich hab meine Contact Urban nicht nachgewogen, meine Gewichtsangaben stammen von dieser Tabelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews
Ok, also in Summe mit Tubless versus Schlauch jeweils bei 2 Bar.
denke man kann mir glauben wenn ich son läppisches kg mehr Masse am Laufrad ganz außen merke.
Es geht doch nur darum, sinnvoll abzuwägen, welche Kompromisse man bereit ist einzugehen, um Gewicht einzusparen und nicht darum, dass ich dir nicht glaube, dass du das Mehrgewicht spürst.
 
Ich hab meine Contact Urban nicht nachgewogen, meine Gewichtsangaben stammen von dieser Tabelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews

Ok, also in Summe mit Tubless versus Schlauch jeweils bei 2 Bar.

Es geht doch nur darum, sinnvoll abzuwägen, welche Kompromisse man bereit ist einzugehen, um Gewicht einzusparen und nicht darum, dass ich dir nicht glaube, dass du das Mehrgewicht spürst.
Es ging um den Marathon plus ;) ... der braucht im Vieleck der Anforderungen eine Verlängerung der Achse bei Robustheit. Hab ihn selbst mal gefahren und nicht tot gekriegt (da hab ich einem Fahrrad Händler vertraut ... und der meinte "bisschen was flottes, leicht profiliertes mach ich dir drauf" o_O)

Mit 'die 100g' wurde angezweifelt , dass man mehr an rotierender Masse nicht merken könne. Warst ja nicht du.
Der 4 season ist auch sehr robust , der gibt nur auf wenn man durch Scherben fährt. Das find ich jetzt aber auch echt nicht schlimm.
 
Ok, also in Summe mit Tubless versus Schlauch jeweils bei 2 Bar.
Ich habe den gleichen Fehler gemacht wie du. Eben weil ich die Reifen auch in Erwägung gezogen habe. Wenn ich aber genauer hinsehe sind sie nicht wirklich vergleichbar.
Es geht doch nur darum, sinnvoll abzuwägen, welche Kompromisse man bereit ist einzugehen, um Gewicht einzusparen und nicht darum, dass ich dir nicht glaube, dass du das Mehrgewicht spürst.
Ich merke es auch. Es fühlt sich langsamer und das Rad insgesamt träger an. Es macht sich wohl fast nicht in der Geschwindigkeit bemerkbar.

Mir ist schon das "fast" einige Euros wert. Aber jeder hat andere Optimierunggegenstände und Ziele und eine andere Optimierungsgrenze.
 
Zurück