Der Gravelreifen-Thread

Ach du warst das mit dem Foto 🙂.
War der nicht einfach defekt statt runtergefahren?

Ich glaube hier im Thread kamen die meisten auf ~3000km mit dem RS in 35/40mm. Meine 45er werden die 3000km wohl auch erreichen.
Systemgewicht 90-100kg je nach Gepäck, 50/50 Straße/Gravel, Waldautobahn, keine super hohen Drücke immer 2.2-2.5 bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von "durch". Ich bin den G-One RS 3.600km auf dem Hinterrad gefahren und den vorne seit 5.500km (er ist immer noch montiert). Schwalbe freut sich natürlich über deine Einstellung.
 
Zugegeben, ich habe nicht alle 482 Seiten gelesen, nur überflogen.

Kann jemand bitte vergleichen wie (schwierig/leicht) der Thundero im Vergleich mit Conti Terra Speed/Trail sich montieren lässt?

Danke im Voraus.
 
Tubeless lassen sich die Tufos häufiger etwas schwieriger montieren, da je nach Felge der Reifen nicht so leicht ins Felgenhorn springt also am besten einen Kompressor am Start haben.
 
Tubeless lassen sich die Tufos häufiger etwas schwieriger montieren, da je nach Felge der Reifen nicht so leicht ins Felgenhorn springt also am besten einen Kompressor am Start haben.
Danke, mir geht es allerdings vorerst darum, wie gut/schlecht man den Reifen auf die Felge bekommt.
Der Hintergrund wird Dir aus einem anderen Thread bekannt sein, ich möchte wissen ob es nur ein Fehler von mir war oder der Reifen grundsätzlich zäh ist. Nach dem ich das Felgeband durch Tesa-Tape ersetzt habe sind die Conti erst ohne Probleme rauf gegangen. Ich überlege mir, ob einen 2. Versuch mit dem Tufo zu starten. Den 1. Satz habe ich bereits aus Verzweiflung zurück geschickt und ich müsste die Reifen wieder bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, mir geht es allerdings vorerst darum, wie gut/schlecht man den Reifen auf die Felge bekommt.
Der Hintergrund wird Dir aus einem anderen Thread bekannt sein, ich möchte wissen ob es nur ein Fehler von mir war oder der Reifen grundsätzlich zäh ist. Nach dem ich das Felgeband durch Tesa-Tape ersetzt habe sind die Conti erst ohne Probleme rauf gegangen. Ich überlege mir, ob einen 2. Versuch mit dem Tufo zu starten. Den 1. Satz habe ich bereits aus Verzweiflung zurück geschickt und ich müsste die Reifen wieder bestellen.

Das hängt auch oft von der Felge selber ab. Ich habe hier Laufräder von Boyd Cycling, Zipp 303s und vom Laufradbauer einen DT Swiss RR481 DB.

Zipp und DT Swiss konnte ich bisher jeden Reifen mit Leichtigkeit von Hand ohne Reifenheber montieren. Bei den Boyd ist jeder Reifenwechsel ein echter Kampf. Als würde man versuchen, einen 27,5" Reifen auf eine 28" Felge zu montieren.
 
Das hängt auch oft von der Felge selber ab. Ich habe hier Laufräder von Boyd Cycling, Zipp 303s und vom Laufradbauer einen DT Swiss RR481 DB.

Zipp und DT Swiss konnte ich bisher jeden Reifen mit Leichtigkeit von Hand ohne Reifenheber montieren. Bei den Boyd ist jeder Reifenwechsel ein echter Kampf. Als würde man versuchen, einen 27,5" Reifen auf eine 28" Felge zu montieren.
Deswegen würde mich ein direkter Vergleich zw. Conti und Tufo auf der gleichen Felge interessieren.
 
Deswegen würde mich ein direkter Vergleich zw. Conti und Tufo auf der gleichen Felge interessieren.
Das ist schon bei einem Hersteller und verschiedenen Modellen bzw seinen Produktionschargen komplett unterschiedlich. Ich kann den G One RS auf die Felge werfen und der ploppt beim Aufpumpen gar nicht, der G One Allround hingegen geht satt drauf und ploppt hörbar. Nen Pro One krieg ich kaum drauf und den ohne Höhenschlag gesetzt zu bekommen, is ....
Erdnah
 
Das ist schon bei einem Hersteller und verschiedenen Modellen bzw seinen Produktionschargen komplett unterschiedlich. Ich kann den G One RS auf die Felge werfen und der ploppt beim Aufpumpen gar nicht, der G One Allround hingegen geht satt drauf und ploppt hörbar. Nen Pro One krieg ich kaum drauf und den ohne Höhenschlag gesetzt zu bekommen, is ....
Erdnah
Die Modelle, die mich interessieren habe ich schon oben geschrieben:

Conti Terra Speed/Trail (TR, Protection) und Tufo Thundero.
 
Ich würde mal behaupten ein Tufo-Reifen geht ziemlich einfach auf die Felge, auch bei "schwierigen" Kandidaten.
Conti war bei mir schon immer ein riesen Gedöns, da extrem schwer auf die Felge zu bekommen. Kann aber nur für den GP5000 TL, GP4000 S2, Mountain King und Race King/Cross King Puregrip sprechen.
 
Bei mir gehen die Tufos etwas schwerer auf die Felge als andere Reifen (Conti Terra Speed, Pirelli Cinturato, Panaracer Gravelking), aber alles noch machbar mit der Hand. Bisher 2x Tufo Thundero und 2x Tufo Speedero montiert.
Was bei den Tufos ganz schwierig ist, die Reifen ploppen erst bei ca. 5 bar richtig auf die Felge - hier mit Latex Schläuchen.
 
Hatte auf DT 470 Felge die Conti Terra Speed und die waren gut montierbar, aber etwas streng iirc.
Die Thunderos sind jetzt auf einer China Carbon Felge und waren ebenso gut montierbar, ich meine sogar nicht so streng wie die Terra Speed damals auf der anderen Felge.

Im TL Set-up waren die Thunderos auf jeden Fall schon bei max 3 bar in das Felgenhorn gesprungen. Die Terra Speed hatte ich einmal bis auf 4 bar aufpumpen müssen, aber wiederum: nur soweit ich mich erinnere.

Offensichtlich hängt es an den jeweiligen Toleranzen - wie verwunderlich :)
 
Ich staune immer nur über die riesigen Komfortunterschiede, die hier beschrieben werden. Meine Gravelking Plus müssten laut den Beschreibungen hier ja totale Holzreifen sein, während ich mit den Challenge Dune wie auf Wolken schwebe. Tatsächlich ist der Unterschied spürbar aber für mich doch eher gering. Vielleicht das aber auch an den "Uraltmaterial", das ich fahre (Alu CX, Fulcrum Racing 3 mit 15mm Maulweite) oder daran, dass ich für meine Größe recht leicht bin (192cm, 72kg).
Der Wechsel von Felgen mit 32 Speichen auf die Fulcrum Racing oder anderer Luftdruck hat deutlich stärkere Auswirkungen als die Reifenwechsel. Oder die Wege, die ich fahre, sind zu gut ;-)
 
Zugegeben, ich habe nicht alle 482 Seiten gelesen, nur überflogen.

Kann jemand bitte vergleichen wie (schwierig/leicht) der Thundero im Vergleich mit Conti Terra Speed/Trail sich montieren lässt?

Danke im Voraus.
Felge: Duke mit 25 mm iW

Tufo Speedero 40 mm: easy, mit einfacher Standpumpe montierbar

Conti Terra Speed 40 mm ( kein Protection): selbst mit Kompressor nicht drauf gesprungen, ging erst nach > 24 h mit Schlauch TL zu montieren
 
Ich glaube immer noch, dass das Verhalten bei der Montage nicht vergleichbar und auch nicht übertragbar ist. Es gibt einfach viel zu große Unterschiede in den Toleranzen der Felgen und Reifen (selbst bei gleichen Produkten) und vor allem bei den Fähigkeiten des Anwenders. Ich empfinde z.B. Conti als generell easy. Am Wochenende habe ich neue GP 5000 montiert, komplett ohne Werkzeug. Schwalbe ebenso, aber einer der kaputten One RS musste mit Reifenheber drauf. Ein Mavicreifen am RR konnte z.B. nicht mehr runtergenommen werden, da der einfach null Toleranz hatte. Den musste ich zerschneiden.

Bei mir ploppt auch wirklich alles nur mit Standpumpe. Ich hab zwar eine Pumpe mit Reservoir, aber hab das noch nie verwendet.

Vielleicht ist das Teil auch für den einen oder die andere hilfreich:

61tUYtZWA0L._AC_SL1500_.jpg
 
Hat irgendwer den Hutchinson Tourareg in 700x45 im Einsatz? Ich finde den hinsichtlich der Profils nicht uninteressant. Aktuell fahre ich (völlig problemlos und seit mehreren 1000km) Tufo Speedero und Thundero. Aber weil ein neuer LRS parat steht, bin ich grundsätzlich für kleine Experimente offen…
 
Ok verstehe, dann sind die RS für stabilere Fahrer wohl nicht so optimal bzw. verschleißen viel schneller.
1000km Laufleistung für 70€ ist schon hart.
Ja, siehe Vorseiten, auch in Bezug auf Durchstichte. Das hatte ich nur 1x, hat mich aber fast die komplette Milch gekostet. Bei Schwalbe weiß ich aber, dass der Reifen mich nicht im Stich lässt, deswegen immer wieder neu (Allround, R, RS). Den Tufo konnte ich nach 200 km mit Riss entsorgen.
 
Wenn du keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen möchtest, könnte der Pirelli Gravel M super passen und vor allem deutlich länger halten. Der verkraftet das Systemgewicht mit der steifen Karkasse bestimmt super.
 
Wenn du keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen möchtest, könnte der Pirelli Gravel M super passen und vor allem deutlich länger halten. Der verkraftet das Systemgewicht mit der steifen Karkasse bestimmt super.
Den hatte ich auf der Liste, aber erstmal bei Seite geschoben, weil die Kommentare bei bike24 und co immer von Pannenanfälligkeit gesprochen haben und es die R in 45 mm günstiger gab (45 EUR pro Reifen).
 
Zurück