Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der 24,49€ RS 35mm von RCZ wurde eben geliefert, einwandfrei.Ja, RCZ aus Luxemburg verkauft Restbestände, Insolvenz-Ware, OEM-Ware usw., Lieferzeiten z.T. mehrere Wochen also nur bestellen wenn man es nicht eilig hat und einfach freuen wenn es irgendwann ankommt.
Traktion im Schlamm kommt halt vom Profil. Ein Slik ist da halt ein Slik. Egal welcher Reifen. Pathfinder hat in der Mitte auch nen glatten Laufstreifen, solange du auf dem rollst, rutscht der natürlich auch wenn drunter "Schlamm" und Matsch sind. Kleines bisschen mehr Profil hat zB nen Conti Terra Speed oder nen Challenge Getaway. Wenn man über "Schlamm" spricht ist das aber auch alles nix, wovon man Wunder erwarten darf, aber nen bisschen besser ist es schon. SWorks Pathfinder wenn es nur nass auf Asphalt ist extrem griffig. Rollt auch gut. Meine beiden am VR und HR halten die Luft aber eher so semi gut. Schlechter als bei anderen Tubeless Reifen. Grund unbekannt.Den G-One RS habe ich ebenfalls in 35er Breite. Allerdings kämpfe ich gerade sehr mit den immer mehr vorhandenen Schlamm in den Wäldern - der Grip geht Richtung null und man fühlt sich einfach unsicher..
Ich würde aber ungerne die Performance auf Aspahlt verlieren, was noch ca 70% meiner Strecken ausmacht.
Hat hier jemand eine Empfehlung? Würde es bereits mehr Grip bringen wenn ich auf 40er Breite gehe und etwas weniger Druck fahren kann?
Oder wäre der Pathfinder Sworks oder Pathfinder Pro eine Alternative in 42er Breite?
Ich brauche keine volle Traktion und Sicherheit im Schlamm, nur halt etwas mehr dass man nicht nonstop denkt man rutscht von links nach rechts
Danke![]()
Vorne mehr Profil fahren und hinten weiterhin den 35mm RS.Den G-One RS habe ich ebenfalls in 35er Breite. Allerdings kämpfe ich gerade sehr mit den immer mehr vorhandenen Schlamm in den Wäldern
Hat hier jemand eine Empfehlung?
ach, der macht das schon erstaunlich gut. da reicht ja 1, 2 mm Einsinken und die seitlich angeordneten Stöllchen und Nopppen greifen schon.Pathfinder hat in der Mitte auch nen glatten Laufstreifen, solange du auf dem rollst, rutscht der natürlich auch wenn drunter "Schlamm" und Matsch sind.
Ich hab einmal den Terra Speed in 40er breite runtergefahren ohne eine einzige Panne. Mehr kann ich dir hierzu nicht sagenIch brauche bitte noch einmal Feedback von euch zur Wahl zwischen Challenge Getaway und Conti Terra Speed hinsichtlich Pannensicherheit an der Lauffläche und an der Karkasse.
Am besten noch im Vergleich zu meinem aktuellen Panaracer Gravelking.
Ich brauche bitte noch einmal Feedback von euch zur Wahl zwischen Challenge Getaway und Conti Terra Speed hinsichtlich Pannensicherheit an der Lauffläche und an der Karkasse.
Am besten noch im Vergleich zu meinem aktuellen Panaracer Gravelking.
Der gebrauchte war bei Kleinanzeigen als "schwarze Flecken und undicht an der Flanke, nicht dicht zu bekommen" eingestellt. Er war bei mir direkt und mehrere Wochen dicht.Ich habe vor kurzem einen 42er Specialized Sawtooth für 8€ bei Kleinanzeigen gekauft. Nach ausprobieren habe ich den als geeignet für die geplante Fahrt nach Föhr, die wohl mindestens aus 2/3 Asphalt bestehen wird angesehen. Mit einem neuen für vorne (32€) fahre ich die jetzt seit ein paar Wochen. Lassen sich gut montieren, verlieren quasi keine Luft und rollen ruhig. Ich schätze mal, sie sind einigermaßen robust.
Wenns Shice läuft, läuft's shice.Der gebrauchte war bei Kleinanzeigen als "schwarze Flecken und undicht an der Flanke, nicht dicht zu bekommen" eingestellt. Er war bei mir direkt und mehrere Wochen dicht.
Nach 100km meiner Fahrt nach Föhr war er nach meiner Kaffeepause komplett platt. Ich habe ihn auf gepumpt und er hat erstmal die Luft gehalten. (Ich habe schon gedacht, mir hätte jemand die Luft rausgelassen.) Nach wenigen 100m hatte er schon zu viel Luft gelassen. Also nochmal abgesucht und an der Flanke war eine kleine Fläche "porös". Rad auf die Seite gelegt, damit ordentlich Milch drankommt, gepumpt, dicht. Für 1-2 Kilometer. Das Spiel hatte ich mehrmals und habe dann mit einem Riesenhals einen Schlauch in die Plörre eingezogen. Und dabei gemerkt, dass ich Flickzeug vergessen habe. Nur Dynaplugs dabei.
An einer Tankstelle gefragt, nächster Radladen 7km zurück in Attendorn, wo ich im Café gesessen habe.
Ich war mir sicher, es wird schon noch ein Radladen geben. An der Sorpetalsperre gab's einen Schlauchomat, 9€ für einen 08/15 Schlauch. Geld gewechselt und er hat nicht eine Münze angenommen. Dafür sind 2€ hinter die Hecke gefallen, hinter der das Kackteil aufgestellt ist.
Anhang anzeigen 1753281
Am einzigen Radladen auf dem Weg war ich 15min zu spät.
Ich habe einen E MTBler mit Platten im Wald gefragt, ob er mir sein Flickzeug verkauft. Hat er vergessen, hat nur einen Schlauch. Bin mit ihm 10km in seine Firma gefahren, er hat 4mal den Schleicher im Hinterrad nachgepumpt und mir dann Flickzeug geschenkt. Danke, Kai! Es hat auch so schon Spaß gemacht, ein paar Meter mit dir zurück zu legen.
Hatte keinen Platten mehr auf den restlichen ~500km.
In Föhr habe ich den Reifen gereinigt und einen (Schlauch)Flicken von innen in die Flanke geklebt. Reifen ist wieder dicht mit 10ml Stans (habe ich abzogen in mein Desinfektionsflächschen, bevor ich den Schlauch eingezogen habe). Dichtmilch gibt's auf Föhr natürlich keine. Hier gibt's nur Marathons oder anderes Vollgummi.
Die erste Amazon-Bestellung mit Doc Blue ist bei Amazon gescheitert. Wird nicht versendet, ist weder zu bearbeiten noch zu stornieren. "Interner Fehler, sie arbeiten dran..."
Den Sawtooth finde ich trotzdem empfehlenswert für Asphaltlastige Touren mit Gepäck. Ich halte den auf der Lauffläche für robust ohne komplett unflexibel zu sein. Die Flanken sind sehr dünn. Er lässt sich super einfach montieren (habe ihn hier erst mit Schlauch gesetzt, Schlauch raus und dann mit der elektrischen Cycplus Minipumpe gesetzt bekommen) und er muß kaum nachgepumpt werden. Auch nicht mit nur 10ml Dichtmilch.
Deswegen sindxdie wtb bei mir wieder runtergeflogen 2 tage kein druck verlust dann druckverlust über nacht das hatte ich ein paar mal, am schluss hatte ich im Hinterreifen glaub ich schon 120 ml milch drin und trozdem das problem@schnellejugend Sowas kann echt nerven.
Mir ist letzte Woche im Toskanaurlaub was ähnliches passiert.
Mein WTB Riddler Vorderreifen hat (im Gegensatz zum Hinterreifen) über viele Monate hinweg keinerlei Probleme gemacht und hat mit MucOff Milch maximal 0,1 Bar pro Woche verloren.
Am ersten Tag im Urlaub (noch nicht gefahren) hat er sich dann entschieden, dass er nicht mehr dicht sein will und 1 Bar pro Stunde zu verlieren. Da auf dem Campingplatz keiner der anderen Biker, die ich so angesprochen habe, Dichtmilch dabei hatte, habe ich mir dann beim nächsten Bikeshop für nen 10er Milch nachfüllen lassen und jetzt ist wieder Ruhe.
Warum der Reifen aber ohne Fremdeinwirkung bzw. ohne gefahren worden zu sein, quasi über Nacht plötzlich so viel Luft verliert, versteht echt kein Mensch.
.....ha, es gibt doch mutige Leute. Und ich mach mir nen Kopf,.ab welcher Tourenlänge ich nen Kettennieter zuhause lassen darfda ich weder Flickzeug noch Ersatzschlauch dabei hatte![]()
Danke für deinen Bericht ! Immer spannend, was jeder so "erfährt"Deswegen sindxdie wtb bei mir wieder runtergeflogen 2 tage kein druck verlust dann druckverlust über nacht das hatte ich ein paar mal, am schluss hatte ich im Hinterreifen glaub ich schon 120 ml milch drin und trozdem das problem
Ich denke für schlauch fahrer sind sie super aber tubeless eine richtige Enttäuschung