Der Gravelreifen-Thread

Jungs klinke mich mal in die spannende Reifendiskussion ein.

  • 100kg, Gravel genutzt auf Aspalt und Waldwegen
  • bisher G-ONE All-Round
  • SCHLAUCH Fahrer (!!!!)
gesucht: ein etwas schnelleres Pendant

Auswahl:

Challenge Getaway PRO vs. Schwalbe G-One RS​


Meinungen, Empfehlungen?

THX in advance
 
Ja, RCZ aus Luxemburg verkauft Restbestände, Insolvenz-Ware, OEM-Ware usw., Lieferzeiten z.T. mehrere Wochen also nur bestellen wenn man es nicht eilig hat und einfach freuen wenn es irgendwann ankommt.
Der 24,49€ RS 35mm von RCZ wurde eben geliefert, einwandfrei.
PXL_20230815_105134979~2.jpg
 
Den G-One RS habe ich ebenfalls in 35er Breite. Allerdings kämpfe ich gerade sehr mit den immer mehr vorhandenen Schlamm in den Wäldern - der Grip geht Richtung null und man fühlt sich einfach unsicher..

Ich würde aber ungerne die Performance auf Aspahlt verlieren, was noch ca 70% meiner Strecken ausmacht.
Hat hier jemand eine Empfehlung? Würde es bereits mehr Grip bringen wenn ich auf 40er Breite gehe und etwas weniger Druck fahren kann?
Oder wäre der Pathfinder Sworks oder Pathfinder Pro eine Alternative in 42er Breite?

Ich brauche keine volle Traktion und Sicherheit im Schlamm, nur halt etwas mehr dass man nicht nonstop denkt man rutscht von links nach rechts

Danke :)
 
Den G-One RS habe ich ebenfalls in 35er Breite. Allerdings kämpfe ich gerade sehr mit den immer mehr vorhandenen Schlamm in den Wäldern - der Grip geht Richtung null und man fühlt sich einfach unsicher..

Ich würde aber ungerne die Performance auf Aspahlt verlieren, was noch ca 70% meiner Strecken ausmacht.
Hat hier jemand eine Empfehlung? Würde es bereits mehr Grip bringen wenn ich auf 40er Breite gehe und etwas weniger Druck fahren kann?
Oder wäre der Pathfinder Sworks oder Pathfinder Pro eine Alternative in 42er Breite?

Ich brauche keine volle Traktion und Sicherheit im Schlamm, nur halt etwas mehr dass man nicht nonstop denkt man rutscht von links nach rechts

Danke :)
Traktion im Schlamm kommt halt vom Profil. Ein Slik ist da halt ein Slik. Egal welcher Reifen. Pathfinder hat in der Mitte auch nen glatten Laufstreifen, solange du auf dem rollst, rutscht der natürlich auch wenn drunter "Schlamm" und Matsch sind. Kleines bisschen mehr Profil hat zB nen Conti Terra Speed oder nen Challenge Getaway. Wenn man über "Schlamm" spricht ist das aber auch alles nix, wovon man Wunder erwarten darf, aber nen bisschen besser ist es schon. SWorks Pathfinder wenn es nur nass auf Asphalt ist extrem griffig. Rollt auch gut. Meine beiden am VR und HR halten die Luft aber eher so semi gut. Schlechter als bei anderen Tubeless Reifen. Grund unbekannt.
 
Den G-One RS habe ich ebenfalls in 35er Breite. Allerdings kämpfe ich gerade sehr mit den immer mehr vorhandenen Schlamm in den Wäldern
Hat hier jemand eine Empfehlung?
Vorne mehr Profil fahren und hinten weiterhin den 35mm RS.
Kombinier doch einfach mit dem G-One R 35mm?
 

Anhänge

  • Screenshot_20230816-105724.png
    Screenshot_20230816-105724.png
    1,3 MB · Aufrufe: 65
Pathfinder hat in der Mitte auch nen glatten Laufstreifen, solange du auf dem rollst, rutscht der natürlich auch wenn drunter "Schlamm" und Matsch sind.
ach, der macht das schon erstaunlich gut. da reicht ja 1, 2 mm Einsinken und die seitlich angeordneten Stöllchen und Nopppen greifen schon.

Bin den den ganzen Herbst und Winter so rumgefahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche bitte noch einmal Feedback von euch zur Wahl zwischen Challenge Getaway und Conti Terra Speed hinsichtlich Pannensicherheit an der Lauffläche und an der Karkasse.
Am besten noch im Vergleich zu meinem aktuellen Panaracer Gravelking.
 
Ich brauche bitte noch einmal Feedback von euch zur Wahl zwischen Challenge Getaway und Conti Terra Speed hinsichtlich Pannensicherheit an der Lauffläche und an der Karkasse.
Am besten noch im Vergleich zu meinem aktuellen Panaracer Gravelking.
Ich hab einmal den Terra Speed in 40er breite runtergefahren ohne eine einzige Panne. Mehr kann ich dir hierzu nicht sagen :)
Das ist nicht nur Reifen, sondern auch manchmal Glück/Pech
 
Ich fahre den Terra Speed seit ca 900km, ebenfalls Pannenfrei, öfters kleine Glasscherben. Schmelzpunkt: Bremsen auf Asphalt rasiert die Noppen am Hinterrad relativ schnell ab. Weiß auch noch nicht, ob oder worauf ich danach wechseln sollte. Ich habe mir erst mal einen weiteren gekauft, wenn in 4-500km der hintere gewechselt werden muss und mache mir nächstes Jahr Gedanken.
Edit: wobei der Getaway sich sehr gut liest. Wie sind die von der tubeless Montage? Auch so unkompliziert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch. Hab den Conti Terra Speed hier schon als 45er liegen und war am überlegen diese zurückzuschicken und den Getaway als 45er zu kaufen.
Ist aber preislich auch ein großer Unterschied, gefühlt größer als die Differenzen, die oben bei den Scores zu sehen sind.
Die Lauffläche scheint beim Getaway doch einiges stabiler zu sein, wobei der Terra Speed auch schon etwas besser als mein jetziger Gravelking ist.
Was mich stutzig macht: der jetzige Gravelking ist sogar stabiler an der Karkasse als der Getaway.......

Ich hatte mir dem Gravelking bisher zwei Pannen und diese waren eher seitlich, meine ich. Spricht dann eher für den Terra Speed.
Gar nicht so einfach :D
 
Was mich beim Getaway nach lesen einiger Rezensionen etwas abschreckt, ist die wohl extrem schwierige Montage. Ich habe als Backup immer einen Schlauch dabei. Klingt nicht so, als ob man den mal eben rein kriegt…
 
Ich bin den Terra Speed ca. 9000km gefahren ohne Panne, mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen.
Tubeless Montage war immer problemlos. Sollte aber auch so sein, da der TS fast schneller verschleißt, als wie man neue Reifen bestellen kann. Im Normalfall hätte der Hinterreifen nach 1500km immer getauscht werden müssen, da er dann einfach fertig ist. Bis auf den Verschleiß ein Top Reifen meiner Ansicht nach.
Habe danach den Tufo Thundero versucht, aber der hat mich nicht überzeugt, sei es von der Montage als auch vom Fahrverhalten. Hab ihn als relativ hart und nicht so smooth empfunden. Fahre aktuell den Pfadsucher Pro in 42, das kommt dem idealen Reifen für mich schon ziemlich nahe, zumindest bei trockenen Verhältnissen. Wie es dann im Herbst aussieht, sehen wir dann.
 
Ich habe vor kurzem einen 42er Specialized Sawtooth für 8€ bei Kleinanzeigen gekauft. Nach ausprobieren habe ich den als geeignet für die geplante Fahrt nach Föhr, die wohl mindestens aus 2/3 Asphalt bestehen wird angesehen. Mit einem neuen für vorne (32€) fahre ich die jetzt seit ein paar Wochen. Lassen sich gut montieren, verlieren quasi keine Luft und rollen ruhig. Ich schätze mal, sie sind einigermaßen robust.
Der gebrauchte war bei Kleinanzeigen als "schwarze Flecken und undicht an der Flanke, nicht dicht zu bekommen" eingestellt. Er war bei mir direkt und mehrere Wochen dicht.
Nach 100km meiner Fahrt nach Föhr war er nach meiner Kaffeepause komplett platt. Ich habe ihn auf gepumpt und er hat erstmal die Luft gehalten. (Ich habe schon gedacht, mir hätte jemand die Luft rausgelassen.) Nach wenigen 100m hatte er schon zu viel Luft gelassen. Also nochmal abgesucht und an der Flanke war eine kleine Fläche "porös". Rad auf die Seite gelegt, damit ordentlich Milch drankommt, gepumpt, dicht. Für 1-2 Kilometer. Das Spiel hatte ich mehrmals und habe dann mit einem Riesenhals einen Schlauch in die Plörre eingezogen. Und dabei gemerkt, dass ich Flickzeug vergessen habe. Nur Dynaplugs dabei😡.
An einer Tankstelle gefragt, nächster Radladen 7km zurück in Attendorn, wo ich im Café gesessen habe.
Ich war mir sicher, es wird schon noch ein Radladen geben. An der Sorpetalsperre gab's einen Schlauchomat, 9€ für einen 08/15 Schlauch. Geld gewechselt und er hat nicht eine Münze angenommen. Dafür sind 2€ hinter die Hecke gefallen, hinter der das Kackteil aufgestellt ist.
PXL_20230810_155349369.jpg

Am einzigen Radladen auf dem Weg war ich 15min zu spät.
Ich habe einen E MTBler mit Platten im Wald gefragt, ob er mir sein Flickzeug verkauft. Hat er vergessen, hat nur einen Schlauch. Bin mit ihm 10km in seine Firma gefahren, er hat 4mal den Schleicher im Hinterrad nachgepumpt und mir dann Flickzeug geschenkt. Danke, Kai! Es hat auch so schon Spaß gemacht, ein paar Meter mit dir zurück zu legen.

Hatte keinen Platten mehr auf den restlichen ~500km.

In Föhr habe ich den Reifen gereinigt und einen (Schlauch)Flicken von innen in die Flanke geklebt. Reifen ist wieder dicht mit 10ml Stans (habe ich abzogen in mein Desinfektionsflächschen, bevor ich den Schlauch eingezogen habe). Dichtmilch gibt's auf Föhr natürlich keine. Hier gibt's nur Marathons oder anderes Vollgummi.

Die erste Amazon-Bestellung mit Doc Blue ist bei Amazon gescheitert. Wird nicht versendet, ist weder zu bearbeiten noch zu stornieren. "Interner Fehler, sie arbeiten dran..."

Den Sawtooth finde ich trotzdem empfehlenswert für Asphaltlastige Touren mit Gepäck. Ich halte den auf der Lauffläche für robust ohne komplett unflexibel zu sein. Die Flanken sind sehr dünn. Er lässt sich super einfach montieren (habe ihn hier erst mit Schlauch gesetzt, Schlauch raus und dann mit der elektrischen Cycplus Minipumpe gesetzt bekommen) und er muß kaum nachgepumpt werden. Auch nicht mit nur 10ml Dichtmilch.
 
Ich sag ja immer: Wenn tubeless funktioniert, ist es toll, wenn nicht, ist es Mist. Wenn Salami nicht dichtet, ist es tot und du musst nen Schlauch einziehen. Eigentlich braucht man 2+Flickzeug unterwegs, zumindest, wenn die Tour länger wird. Schlauch kannst du im dümmsten Fall unterwegs 4x flicken. OK, der kann platzen... Vollgummi?
Habe trotzdem TL, wo es geht...
 
Der gebrauchte war bei Kleinanzeigen als "schwarze Flecken und undicht an der Flanke, nicht dicht zu bekommen" eingestellt. Er war bei mir direkt und mehrere Wochen dicht.
Nach 100km meiner Fahrt nach Föhr war er nach meiner Kaffeepause komplett platt. Ich habe ihn auf gepumpt und er hat erstmal die Luft gehalten. (Ich habe schon gedacht, mir hätte jemand die Luft rausgelassen.) Nach wenigen 100m hatte er schon zu viel Luft gelassen. Also nochmal abgesucht und an der Flanke war eine kleine Fläche "porös". Rad auf die Seite gelegt, damit ordentlich Milch drankommt, gepumpt, dicht. Für 1-2 Kilometer. Das Spiel hatte ich mehrmals und habe dann mit einem Riesenhals einen Schlauch in die Plörre eingezogen. Und dabei gemerkt, dass ich Flickzeug vergessen habe. Nur Dynaplugs dabei😡.
An einer Tankstelle gefragt, nächster Radladen 7km zurück in Attendorn, wo ich im Café gesessen habe.
Ich war mir sicher, es wird schon noch ein Radladen geben. An der Sorpetalsperre gab's einen Schlauchomat, 9€ für einen 08/15 Schlauch. Geld gewechselt und er hat nicht eine Münze angenommen. Dafür sind 2€ hinter die Hecke gefallen, hinter der das Kackteil aufgestellt ist.
Anhang anzeigen 1753281
Am einzigen Radladen auf dem Weg war ich 15min zu spät.
Ich habe einen E MTBler mit Platten im Wald gefragt, ob er mir sein Flickzeug verkauft. Hat er vergessen, hat nur einen Schlauch. Bin mit ihm 10km in seine Firma gefahren, er hat 4mal den Schleicher im Hinterrad nachgepumpt und mir dann Flickzeug geschenkt. Danke, Kai! Es hat auch so schon Spaß gemacht, ein paar Meter mit dir zurück zu legen.

Hatte keinen Platten mehr auf den restlichen ~500km.

In Föhr habe ich den Reifen gereinigt und einen (Schlauch)Flicken von innen in die Flanke geklebt. Reifen ist wieder dicht mit 10ml Stans (habe ich abzogen in mein Desinfektionsflächschen, bevor ich den Schlauch eingezogen habe). Dichtmilch gibt's auf Föhr natürlich keine. Hier gibt's nur Marathons oder anderes Vollgummi.

Die erste Amazon-Bestellung mit Doc Blue ist bei Amazon gescheitert. Wird nicht versendet, ist weder zu bearbeiten noch zu stornieren. "Interner Fehler, sie arbeiten dran..."

Den Sawtooth finde ich trotzdem empfehlenswert für Asphaltlastige Touren mit Gepäck. Ich halte den auf der Lauffläche für robust ohne komplett unflexibel zu sein. Die Flanken sind sehr dünn. Er lässt sich super einfach montieren (habe ihn hier erst mit Schlauch gesetzt, Schlauch raus und dann mit der elektrischen Cycplus Minipumpe gesetzt bekommen) und er muß kaum nachgepumpt werden. Auch nicht mit nur 10ml Dichtmilch.
Wenns Shice läuft, läuft's shice.
Respekt. Sin Dreck hab ich auch noch nicht mitgemacht
 
Wir waren am Wochenende mit den Kollegen auf Tour und hatten auf 100km Gravel/Trails mit wenig Asphalt insgesamt 6 Platten.

Aber ausschließlich die Crosser.
2 x Durchstiche X-One Allround tubeless und 4! defekte Schläuche beim Bontrager CX3 Team Issue. Beide Räder werden jetzt auf Pathfinder Pro 42mm/38mm tubeless umgebaut, je nachdem was noch in den Rahmen passt. 🙂
 
@schnellejugend Sowas kann echt nerven.

Mir ist letzte Woche im Toskanaurlaub was ähnliches passiert.

Mein WTB Riddler Vorderreifen hat (im Gegensatz zum Hinterreifen) über viele Monate hinweg keinerlei Probleme gemacht und hat mit MucOff Milch maximal 0,1 Bar pro Woche verloren.

Am ersten Tag im Urlaub (noch nicht gefahren) hat er sich dann entschieden, dass er nicht mehr dicht sein will und 1 Bar pro Stunde zu verlieren. Da auf dem Campingplatz keiner der anderen Biker, die ich so angesprochen habe, Dichtmilch dabei hatte, habe ich mir dann beim nächsten Bikeshop für nen 10er Milch nachfüllen lassen und jetzt ist wieder Ruhe.

Warum der Reifen aber ohne Fremdeinwirkung bzw. ohne gefahren worden zu sein, quasi über Nacht plötzlich so viel Luft verliert, versteht echt kein Mensch.
 
Die Montage beim Challenge ist nur beim 36er manchmal bissl zäh. 40er geht ganz normal drauf. Verbau regelmäßig Challenge Reifen an meinem Rad und dem meiner Freundin (kommen ein paar Kilometer zusammen - beide >20tkm/Jahr, überwiegend aufm Gravl :-O ) Getaway, Strada Biancha....

Die Gummimischung ist etwas härter als bei den meisten anderen hier genannten Reifen. Dadurch sammeln die Challenge nicht soviel Pickup ein und der Lauffläche ist insgesamt rel. unempfindlich.

Conti hat mehr Grip, aber mehr Verschleiß und ist lange nicht so robust. Hab die immer mal wieder zwischen den Challenge montiert wg Grip und Preis und auch das Fahrgefühlt taugt mir sehr gut, aber die Haltbarkeit erzeugt bei mir kein gutes Gefühl wenn ich damit auf ne 150km Rund in die Pampa fahr.
 
Damit ich auch mal etwas konstruktives beitrage:

Ich habe auf meinem Gravel nun 3 verschiedene Reifen tubeless auf Campa Levante (innen 25mm) gefahren, alle in 40er Breite:

1: Michelin Power Gravel
2: Schwalbe One RS
3: Challenge Getaway

Mit dem Michelin Power Gravel bin ich knapp 1.000km in der Gegend von Malaga/Granada auf Bike Packing gewesen. Der Reifen baut 43mm breit, läuft recht gut, ist stabil, bietet Traktion und ich hatte trotz übelster Wege keine Platten, was gut war, da ich weder Flickzeug noch Ersatzschlauch dabei hatte :p

Den Schwalbe One RS habe ich aus Interesse gekauft und aufgezogen. Der Rollwiderstand ist grandios niedrig und das Abrollverhalten deutlich besser als das des Michelin. Traktion ist sehr wenig da, in Kurven aber dennoch ok, zumindest im Trockenen. Nervig ist, dass der RS genau 40mm breit baut und somit deutlich weniger Volumen als der Power Gravel mitbringt, weshalb der Reifen sehr schnell durchschlägt, oder halt mit mehr Druck extrem hart wird. Der 45er paß wahrscheinlich nur sehr knapp in meinen Rahmen, wäre aber ein Versuch wert.

Der Challenge Getaway ist extrem schnell, ich denke da fehlt nicht viel zum RS. Die Breite fällt auch maßgenau mit 40-41mm aus, aber der Reifen hat eine runde Kontur, wodurch er bauchiger ist und somit mehr Volumen bietet und in Folge dessen nicht so sehr durchschlägt. Die Traktion ist gut, das Kurvenverhalten halbwegs ok. Wo der Getwaway wirklich auftrumpft ist der Abrollkomfort, das ist fast ein fliegender Teppich. Weniger gut ist der Nassgrip, ich glaube die Gummimischung ist extrem rutschig.

Ach ja, hinsichtlich Gewicht nehmen die sich alle nicht viel.

Da ich im Oktober wieder zu Bike Packing nach Andalusien fliege habe ich nun länger drüber nachgedacht welche Reifen ich nehme und ich vermute, dass es wieder die Michelin werden.
 
@schnellejugend Sowas kann echt nerven.

Mir ist letzte Woche im Toskanaurlaub was ähnliches passiert.

Mein WTB Riddler Vorderreifen hat (im Gegensatz zum Hinterreifen) über viele Monate hinweg keinerlei Probleme gemacht und hat mit MucOff Milch maximal 0,1 Bar pro Woche verloren.

Am ersten Tag im Urlaub (noch nicht gefahren) hat er sich dann entschieden, dass er nicht mehr dicht sein will und 1 Bar pro Stunde zu verlieren. Da auf dem Campingplatz keiner der anderen Biker, die ich so angesprochen habe, Dichtmilch dabei hatte, habe ich mir dann beim nächsten Bikeshop für nen 10er Milch nachfüllen lassen und jetzt ist wieder Ruhe.

Warum der Reifen aber ohne Fremdeinwirkung bzw. ohne gefahren worden zu sein, quasi über Nacht plötzlich so viel Luft verliert, versteht echt kein Mensch.
Deswegen sindxdie wtb bei mir wieder runtergeflogen 2 tage kein druck verlust dann druckverlust über nacht das hatte ich ein paar mal, am schluss hatte ich im Hinterreifen glaub ich schon 120 ml milch drin und trozdem das problem

Ich denke für schlauch fahrer sind sie super aber tubeless eine richtige Enttäuschung
 
Deswegen sindxdie wtb bei mir wieder runtergeflogen 2 tage kein druck verlust dann druckverlust über nacht das hatte ich ein paar mal, am schluss hatte ich im Hinterreifen glaub ich schon 120 ml milch drin und trozdem das problem

Ich denke für schlauch fahrer sind sie super aber tubeless eine richtige Enttäuschung
Danke für deinen Bericht ! Immer spannend, was jeder so "erfährt"
 
Zurück