Der Gravelreifen-Thread

Hö, grad auf der Schwalbe Seite gewesen, und zack ist der 50er in R und RS aus dem Portfolio raus. Hat da jemand Infos? Kommt der Reifen doch nicht, hatte mich seelisch schon auf den 50er R eingestellt.
 
Hat 700 km gelaufen und sieht noch gut aus. Hab die Flicken gerade bestellt, für morgen werde ich den Reifen dann sicherheitshalber mal tauschen - gestern auf der Rückfahrt hat's bei 'nem Schlagloch schon gespritzt, das Loch scheint auf Dauer ohne Flicken wohl zu groß zu sein.

Hat eigentlich jemand zufällig noch einen Trick auf Lager, mit dem man die trockenen Dichtmilchreste aus der Felge und vom Reifen schneller als mit dem Fingernagel entfernt bekommt? 🙂

Edit: gemeint waren die Reste an der Reifenwulst, also die Kontakstelle Reifen - Felge
Also ich knubbel die immer mühsam händisch ab. Gab aber vor kurzem ein Video von EYB, da hatten die ein extra Mittelchen dafür vorgestellt. Was das kostet und ob man das wirklich braucht ? Who knowa....
 
Noch besser geht es mit einer Perfusorleitung und einer Perfusorspritze. Die abgeschnittene Leitung kann man direkt in die Ventilhülse stecken, um Milch einzufüllen oder alte Milch abzusaugen.

Leitung und Spritze kosten in der Apotheke ca. 2€. Ich empfehle jedoch eine Onlineapotheke. In der Apotheke vor Ort wurde skeptisch nachgefragt, wofür ich das brauchen würde. Mit der wahrheitsgemäßen und ausführlichen Antwort konnte die Apothekerin sichtlich nicht viel anfangen. Habe die Spritze aber bekommen.
💡 oh das ist noch besser.. danke für den Tipp!
Für lustige Erlebnisse in der Apotheke : Eine kleine Flasche Rizinusöl kaufen gehen. (Das ist ein bekanntes Mittel im Tanzsport um die Sohlen der Schuhe zu behandeln ohne dass das Holzparkett beschädigt wird)
Der konsternierte Ratschlag man würde da mittlerweile was anderes nutzen wurde von mir beantwortet mit "Ich will mir das unter die Schuhe schmieren" .. ich glaube sie glaubte mir nicht.. aber auch ich bekam was ich wollte:lol:
 
Jetzt hat es mich gestern nach geschätzten sechs Jahren tubeless zum ersten Mal auch erwischt. Nach einer kurzen Pause hatte der G-One RS nur noch geschätzte 0,5 Bar. Also wieder zurück zur Bank, beim Aufpumpen Stelle durch Zischen lokalisiert, Loch nach unten gedreht und nach gefühlten fünf Minuten Pumpen hatte der Reifen wieder so um die 2,7 Bar. Conti Revo Sealant hat einen guten Job gemacht.
Gerade mal einen Blick drauf geworfen, ziemliche Sauerei am Sitzrohr, am Varia und der Satteltasche.
Das Loch scheint von außen betrachtet ca. 3mm groß zu sein. Anscheinend kein durchgehender Schnitt, nur leicht in der Lauffläche. Da ich keine Tubelessflicken hier habe, die Frage: würdet Ihr da eher ein Stück alten Butyl-Schlauch (Schwalbe Nr. 13 habe ich hier noch vom MTB damals) oder einen standard Tiptop-Flicken mit der zugehörigen Vulkanisierlösung nehmen? Oder lieber doch einen Tubelessflicken? Stück alter Mantel scheidet aus.
Auf die schnelle kannste ne Salami Reinstopfen. Das hilft bei mir meistens. Wenn nicht muss halt doch der Reifen runter.🤷🏻‍♂️
 
Auf die schnelle kannste ne Salami Reinstopfen. Das hilft bei mir meistens. Wenn nicht muss halt doch der Reifen runter.🤷🏻‍♂️
Reifen ist schon gegen einen G-One R aus meinem Bestand getauscht und Flicken sind bestellt.
Mit der Salami wäre das Loch noch größer geworden, macht für mich nur im Notfall Sinn, wenn man nicht die Möglichkeit hat, den Reifen zu tauschen. Aber ich bin ja gut nach Hause gekommen.
 
1000035432.jpg
1000035433.jpg
Ich habe jetzt die Specialized Pathfinder Pro in 42mm aufgezogen. Fallen auf jeden Fall größer als 42mm aus, ich habe auf der DT Felge knapp 45mm gemessen und sie tragen auch höher auf als der Terra Speed. Kleine Proberunde habe ich schon gedreht, Dämpfung ist top und sehr laufruhig. Optisch gefallen sie mir auch auf dem Kepler, breitere passen aber nicht mehr rein 😅
 
So sieht das HR beim Simplon Silk Carbon aus. Tufo Thundero 44-622 auf DTSwiss GRC 1400. Nicht gerade vertrauenserweckend 🙄
 

Anhänge

  • 20240831_090536.jpg
    20240831_090536.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 145
  • 20240831_090527.jpg
    20240831_090527.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 137
Noch nie probiert oder? Fährt sich einfach „schön“ (sicher, komfortabel, guter Grip, rollt schnell, wenig Verschleiß) und der Reifen ist günstig.
komfortabel, guter Grip, rollt schnell = stimmt
sicher, wenig Verschleiß = stimmt halt so einfach nicht.

Mit keinem der bisher gefahrenen Gravelreifen hatte ich derart häufig einen Platten und da waren selbst irgendwelche OEM Vittoria Gurken dabei. Hinzu kommt, dass bei einem Platten, der Reifen unterwegs häufig nicht mehr anständig auf die Felge zu bekommen ist (ist u.a. hier im Thread auch dokumentiert, ich meine sogar mehrfach). Meine Erfahrungen beziehen sich auf die 44er Variante. Das Profil mag wenig verschleißen, dafür aber Würste, Schläuche und Flicken (je nachdem wie man fährt). Günstig ist der Reifen auch nicht, den Pathfinder z.B. bekommt man mit etwas Suchen auch gern für 37-38€.
 
komfortabel, guter Grip, rollt schnell = stimmt
sicher, wenig Verschleiß = stimmt halt so einfach nicht.

Mit keinem der bisher gefahrenen Gravelreifen hatte ich derart häufig einen Platten und da waren selbst irgendwelche OEM Vittoria Gurken dabei. Hinzu kommt, dass bei einem Platten, der Reifen unterwegs häufig nicht mehr anständig auf die Felge zu bekommen ist (ist u.a. hier im Thread auch dokumentiert, ich meine sogar mehrfach). Meine Erfahrungen beziehen sich auf die 44er Variante. Das Profil mag wenig verschleißen, dafür aber Würste, Schläuche und Flicken (je nachdem wie man fährt). Günstig ist der Reifen auch nicht, den Pathfinder z.B. bekommt man mit etwas Suchen auch gern für 37-38€.
Also, mir persönlich gefallen die Laufeigenschaften einfach gut! Und dass die Laufffläche nicht schon nach tausend km ne Glatze kriegt ( wie beim Wolfpack ) ist mir auch nicht unsympathisch.
Allerdings bin ich hinsichtlich Zuverlässigkeit auch etwas hin-und-hergerissen:
einerseits wurde ein kürzicher Durchstich vom Silca-Zeug einwandfrei und schnell und dauerhaft abgedichtet.
Andererseits hatte es mir letztes Jahr nen Speedero auf dem Gravel so dermaßen zerlegt, dass der noch nicht mal mit nem tiptop TL-Reifenflicken zu fixen war.
Naja, mal sehen, was tufo sagt. Habe ich gerade angeschrieben.
Insgesamt laufen die tufos soooo geschmeidig, würde ungern wechseln wollen ( die Schwalbe G One sind geradezu hölzern dagegen )
 
Hallo, ich fahre die Tufo Reifen (Speedero/Thundero) jetzt seit drei Jahren bzw. 400h ohne Durchstich. Untergrund ist meist Rad-, Feld- und Waldwege mit wenig Schotter.
Tubeless mit 2bar (40mm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre meine Speedero jetzt im dritten Jahr (mehr oder weniger), allerdings mit Aerothan, hohem Luftdruck ~+/- 2,8 bar wegen 80% (oft mieser) Asphalt/Kopfsteinpflaster. Genau 0 Probleme, kein Platten, nichts. Wunderbarer Allround-Reifen.

Vielleicht mag der TL und niedrigen Luftdruck einfach nicht so sehr.
 
Vielleicht ist unser aller Verständnis für gute oder schlechte Straßen, guten, schlechten, oder groben Schotter, unsere Aufmerksamkeit, das vorausschauende oder weniger vorausschauende Fahren viel zu unterschiedlich als das wir alles auf einen vermeintlich gemeinsamen Nenner bringen könnten?
 
Ich fahre meine Speedero jetzt im dritten Jahr (mehr oder weniger), allerdings mit Aerothan, hohem Luftdruck ~+/- 2,8 bar wegen 80% (oft mieser) Asphalt/Kopfsteinpflaster. Genau 0 Probleme, kein Platten, nichts. Wunderbarer Allround-Reifen.

Vielleicht mag der TL und niedrigen Luftdruck einfach nicht so sehr.
Ich fahre den Swampero auch schon seit einigen 1000km ganz sorgenfrei. :ka:


Vielleicht ist unser aller Verständnis für gute oder schlechte Straßen,
Ganz bestimmt. Als ich nach Nutzung bei dreckigen Feldwegen Rat gesucht habe wurde mir gesagt ich solle MTB fahren, weil ein Gravel damit wohl etwas überfordert wäre. Nun: Die Feldwege hier sind asphaltiert....
 
Vielleicht ist unser aller Verständnis für gute oder schlechte Straßen, guten, schlechten, oder groben Schotter, unsere Aufmerksamkeit, das vorausschauende oder weniger vorausschauende Fahren viel zu unterschiedlich als das wir alles auf einen vermeintlich gemeinsamen Nenner bringen könnten?
Der Silca Reifendruckrechner hat ja den Surface guide, da wissen wenigstens alle wovon man redet, wenn man den als Beispiel heranzieht.

https://cdn.shopify.com/s/files/1/0309/9521/files/Silca_Surface_Condition_Guide.pdf?8341


Oder einfach selbst nen Foto machen :daumen:
 
Habe über den Winter ebenfalls Tufo Swampero und Thundero einige Tausend Kilometer problemlos gefahren.

Jetzt Thundero v+h, zuvor Speedero am HR. Habe den Speedero platt gefahren über einen fetten Stein, den ich nicht gesehen hatte. :rolleyes: Bislang (für mich) einmalig: Snakebite im Tubeless Reifen

Rollt top, ist günstig, hält recht lange, hat guten Grip läuft gut rund und hat sich bei mir gut montieren lassen, einzig der Pannenschutz ist den Berichten nach nicht ganz so gut
 
Vielleicht ist unser aller Verständnis für gute oder schlechte Straßen, guten, schlechten, oder groben Schotter, unsere Aufmerksamkeit, das vorausschauende oder weniger vorausschauende Fahren viel zu unterschiedlich als das wir alles auf einen vermeintlich gemeinsamen Nenner bringen könnten?
Doch, lies' Dich ein. Du lernst das Vokabular dabei. Sei etwas geduldig. Deine Erwartung ist unerfüllbar, innerhalb ein paar Stunden die Äußerungen alle einordnen zu können.
 
Vielleicht ist unser aller Verständnis für gute oder schlechte Straßen, guten, schlechten, oder groben Schotter, unsere Aufmerksamkeit, das vorausschauende oder weniger vorausschauende Fahren viel zu unterschiedlich als das wir alles auf einen vermeintlich gemeinsamen Nenner bringen könnten?
Kurz:
Man darf von Reifen keine Wunder erwarten. Alles zusammen geht nicht. Liegt weniger am Reifen, eher am Fahrer (vermutlich).

Ich "glaube" (ganz fest) daran, dass einfach nicht alle gewünschten Eigenschaften in einem Reifen vereinbar sind.
Hoher Komfort, geringster Rollwiderstand, niedrigstes Gewicht, allerbeste Eigenschaften abseits von (mehr oder minder glatten) Straßen, höchste Pannensicherheit, geringster Verschleiß, beste Nass- und Trockenhaftung, das ist ein absoluter Zielkonflikt.

Ich glaube auch fest an einen Zusammenhang zwischen Rollwiderstand und Komfort = wenn der Reifen eher "weich" ist, rollt er gut; dann ist er auch komfortabel, weil er "leichter einfedert". Dann ist der Reifen aber eher dünner/leichter, dann weniger pannensicher, vielleicht ist dadurch auch der Verschleiß höher, TL oder Schlauch wirken auch unterschiedllich, usw...........usw........usw......
Und dann ist man noch lange nicht bei Reifenfederungs- und/oder Dämpfungseingenschaften angelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme zu, Pathfinder z.B. schafft sehr viel, nur der Komfort fehlt.

Terra Speed ist etwas schneller und komfortabler, aber rubbelt sich schnell runter und würde ich nur mit guter Milch fahren weil etwas pannenanfälliger. Gibts aber immer mal günstig auf Kleinanzeigen, das ist mein Weg 😂

SILCA Surface Guide ist etwas zu grob abgestuft. Fahre selber viel um Gravel 2. Glaube Rennrad News hatte mal mehr Abstufungen.
 
Zurück