Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ja,Auf der Strecke ist primär die Kraft, Ausdauer und Balance des Fahrers relevant.
Ich hab in 2-3 Wochen meine FTP von 220 auf 240 W auf dem Neo 2T (auf meinem Core wäre es höher) Rollentrainer hochgeschraubt. Draußen reden wir von inzwischen 250-260 W.ja,
aber das sind Konstanten die sich kurzfristig nicht ändern lassen...
deshalb braucht es da andere Stellschrauben wie z.B. Reifen![]()
Sind wir tatsächlich alle so austrainiert - ICH natürlich, DU etwa auch...?ja,
aber das sind Konstanten die sich kurzfristig nicht ändern lassen...
deshalb braucht es da andere Stellschrauben wie z.B. Reifen![]()
Leider nein .....ICH bin ein alter Mann....aber es wird gekämpftSind wir tatsächlich alle so austrainiert - ICH natürlich, DU etwa auch...?![]()
Welches Baujahr? Wie sieht dein Training aus?Leider nein .....ICH bin ein alter Mann....aber es wird gekämpft
Ein Reifen ist halt schneller getauscht als der FTP um 20-30 erhöht
So eine Steigerung in 4-6 Wochen klappt vermutlich nur wenn es vorher von höheren Niveau nach unten ging, bei mir jedenfalls nicht![]()
Gibt's dazu irgendwo Quellen? Würde mich interessieren! Gerne auch per PN, un den Faden hier nicht zu kapernDa sind nur ein paar Trainingsgrundsätze im Hinterkopf - von Heinz Richter - ehemaliger Bahnradsportler und später Nachwuchstrainer zu DDR Zeiten in Prora. Heinz Richter hat damals auch unseren Radsportverein vom Gymnasium unterstützt.
Das Schöne ist, ich quäl mich nun weniger als früher.Also ist keine der Annahmen allgemein gültig. Passt schon. ICH bin ebenfalls ein alter Mann, komme aber von einem höheren Level als dem den ich jetzt zu leisten bereit bin. Spaß am Radfahren ist mir wichtiger als das letzte Quäntchen Speed oder Rollwiderstand, auch wenn ich manchmal jammere das es gerade mal nicht so schön rollt.
Verschiedene Ansprüche, verschiedene Vorraussetzungen, verschiedene Typen und ALLE haben ein bisschen Recht.![]()
OTGibt's dazu irgendwo Quellen? Würde mich interessieren! Gerne auch per PN, un den Faden hier nicht zu kapern![]()
Klasse Idee im CX. Da kann ich mich dann zwischen kein Grip oder Snakebite entscheiden. Vorher fange ich wieder an Schlauchreifen zu kleben....Challenge fährt man als PO mit Latexschlauch!
Was wäre denn eine aktuelle Empfehlung für einen komfortablen (supple), schnellen (Semi-)Slick in 700c 40-44mm Breite? Ich brauche Ersatz für meine UD Cava. Den Speedero fand ich ganz fabelhaft, leider zu anfällig. Soma Cazadero würde ich gerne mal ausprobieren, gibt's aber scheinbar nirgends.
Der Snoqualmie Pass wäre eine Variante, in der Standard-Variante gibt es den aber nicht in schwarz.
Speedero 44 in HD?
Ja, der wäre eine Option. Ich habe allerdings noch nicht viel gelesen, ob HD hier bei Tufo wirklich einen Unterschied macht.
Soma Cazadero würde ich gerne mal ausprobieren, gibt's aber scheinbar nirgends.
Asphalt, selbst nicht so guter, ist halt immer noch eine deutlich glattere und dadurch schnellere Oberfläche als alles andere da draußen. Da ist die Vibrationsneutralisierung nicht der größte Faktor, was die anderen umso relevanter macht. Im Straßenradsport sind die jetzt bei so 30mm rum angekommen. Ich denke, viel dicker wird es da nicht mehr werden, außer vielleicht bei verhältnismäßig extremen Rennen, wie Paris-Roubaix. Dazu kommt noch, dass die da im Schnitt deutlich schneller unterwegs sind als sonstwo, was Luftwiderstand deutlich relevanter macht.Die Ergebnisse von DJ decken sich allerdings auch mit meiner Erfahrung auf Asphalt: die schmalen Gravelreifen wie 40er G-One RS waren auf Asphalt schneller als meine aktuelle Gravelbereifung mit ca. 51mm Breite (Schwalbe TB / G-One RS Pro).
Ist wahrscheinlich eine Marketing-Entscheidung. Man will vor allem vermeiden, dass ein Ruf von Pannenanfälligkeit entsteht. Schade für uns hier, aber vermutlich besser für die Masse.Ich verstehs ehrlich gesagt auch nicht. Ist beim Pirelli P Zero ja leider auch so.
Wahrscheinlich geht man davon aus, daß dickere Reifen in dickerem Gelände bewegt werden und robuster bauen sinnvoll ist.
Wenn du einen Schnitt höher 40km/h fährst, definitiv der 40er, wenn du einen Schnitt unter 15km/h fährst der 45er.Hätte mal ne allgemeine Frage zur Breite:
Wenn man ca. 50 / 50 Teerstraße und Schotter (also normale Feldwege oder Waldautobahnen) fährt, was ist eigentlich schneller:
40 oder 45 Breite?
Wenn ich das richtig sehe verbauen die Hersteller ganz unterschiedlich.. mal 40, mal 45...