pAn1c
Irgendwas ist immer!
Am besten René Herse, aber über 44mm Breite, der Snoqualmie Pass ist nur bis 28mm Innenbreite geeignet.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und warum macht man das? Keine gute Idee, auch wenn Zipp gerade versucht ihre tollen neuen Xplr-Laufräder mit 32mm Maulweite für 40mm-Reifen in den Markt zu drücken.habe mir einen neuen Carbon LRS mit 30mm Mauweite (Hooked) gekauft.
Meiner persönlichen Erfahrung nach fuhren sich die 42er Pathfinder Pro auf 30mm Innenmaulweite deutlich träger und unkomfortabler als auf 24mm Innenmaulweite. Und ja, ich habe beides ausführlich Probe gefahren. Ich kann mir nur vorstellen, dass das am Profil des Pathfinder liegt, bei dem mit der großen Innenmaulweite dann mehr von dem Part aufliegt, der eigentlich eher nur in Kurven bzw. in Schräglage greifen soll.
Und warum macht man das? Keine gute Idee, auch wenn Zipp gerade versucht ihre tollen neuen Xplr-Laufräder mit 32mm Maulweite für 40mm-Reifen in den Markt zu drücken.
Im MTB-Bereich sagt man grob ab 2.3“ kann man über 30mm Maulweite nachdenken, darunter besser ~25mm Maulweite.
Reifen wie der 2.2“ Conti RaceKing funktionieren auf 30mm Maulweite schon nicht mehr perfekt, da das Profil plattgedrückt wird.
Was passt denn in deinen Rahmen rein?
Ich würde nur richtig dicke Reifen auf dem LRS fahren.
Danke, habe auch deinen alten Beitrag hier dazu gefunden.
Bist du von den 30mm dann generell abgekommen?
Oh schade, das könnte problematisch werden. Sagen wir mal der Hersteller gibt 45mm frei und es passen effektiv 47-48mm rein, dann könntest du mit normalen 44-45mm-Reifen schon Probleme bekommen. Die werden auf so einer breiten Felgen ja noch breiter.Zum warum - am ehesten wohl Optik und von Zipp etc. beeinflusst. In den Rahmen geht 45mm laut Hersteller.
Das ist das Problem…Reifenausformung
Die Pari-Moto, wie auch entsprechende RH, sind ja quasi über die Breite gleich wenig profiliert. Wie ein Rennradreifen halt, nur breit. Das fährt sich dann beim Einlenken auf Asphalt wenig schön.Die 50er Pirelli fahren sich auf meinen 30mm Felgen supergut. Problem ist wie erwähnt, dass sich die Reifen auf so einer breiten Felgen gut weiten, in meinem Fall knapp 54mm. Passt noch gerade so.
Persönlich würde ich auf die Felge auch nicht viel schmalere Reifen drauf machen abet fahrbar ist es, nur je nach Reifen nicht optimal.
Für Gravel sehe ich das wie für Asphalt - die zarte Seitenwand bringt den Komfort. Wenn die so hart ist, dass die Laufflache federt, dann ist das ein seltsamer Reifen für GravelDagegen kann eine rundere Form erstmal Komfort durch das einsinken der Lauffläche, die meiste ja flexiebler ist als die für Tubeless verstärkten Seitenwände, generieren.
Ohne die Pari-Moto oder Rene Herse gefahren zu haben oder zu kennen, vermute ich, dass diese Reifen eh ein Spezialfall sind wegen der weichen Seitenwand. Rennradreifen fährste ja mit höheren Druck, daher wird das anders sein.Die Pari-Moto, wie auch entsprechende RH, sind ja quasi über die Breite gleich wenig profiliert. Wie ein Rennradreifen halt, nur breit. Das fährt sich dann beim Einlenken auf Asphalt wenig schön.
Ich bin schon 25mm Rennreifen auf eigentlich zu breiten Felgen gefahren und das war sehr gut. Da hätte ich jetzt die Hoffnung, eine breite Felge vorn könne das Fahrfehlverhalten der überbreiten Slicks heilen?!
Ja, ist speziell.Ohne die Pari-Moto oder Rene Herse gefahren zu haben oder zu kennen, vermute ich, dass diese Reifen eh ein Spezialfall sind wegen der weichen Seitenwand. Rennradreifen fährste ja mit höheren Druck, daher wird das anders sein.
Das war ja bei mir der Grund für die Umrüstung des Goldrush...mal testen.Ein breiter Laufradsatz wäre auf jeden Fall mal interessant zum Testen.
Nachdem ich hier vor einigen Seiten vollmundig angekündigt hatte, dass ich nach einer etwas längeren Bikepacking Tour Ende März mal ein Paar Worte zu den Pirelli Cinturato Gravel H verliere, hat es nun aufgrund von eher nicht so einladenden Wetter etwas länger gedauert.
Ich bin die Reifen jetzt ca. 500Km gefahren, ich denke das reicht für einen ersten Eindruck.
Ich fahre die 45er auf den Campagnolo Levante Laufrädern. Aufgezogen sind sie auch ziemlich genau 45mm breit. Vorne fahre ich 2,5 Bar, hinten 2,6 Bar bei 96 Kg im Adamskostüm.
- Aufziehen ließen sie sich super unkompliziert, absolut kein Gewürge.
- Erwartungsgemäß rollt es sich wirklich unfassbar schnell (sowohl auf Asphalt, Schotter, als auch Waldwegen), für mich die bisher schnellsten Reifen am Rad.
- Grip auf Asphalt super, erstaunlich: Auch auf kurvigen Waldwegen gut. Auf losem Schotter hat er mir persönlich zu wenig seitenhalt. Er bricht recht schnell aus, lässt sich aber kontrolliert einfangen. Ähnlich verhält es sich bei Näße generell. Zum Thema Sand schreibe ich lieber nichts...da hilft nur treten
- Die Pannensicherheit würde ich als gut beschreiben. Zwar habe ich mir hinten nen fetten Platten eingefahren (ca. 10cm langer Nagel
), aber das hätte wohl selbst nen stabilen Mountainbikereifen zu Fall gebracht. Von daher drücke ich da ein Auge zu...obwohl ich in der Situation reichlich stinkig war
- Stichwort Pannensicherheit: Mit der kleinen Handpumpe konnte ich zwar den Reifen wieder so aufpumpen, dass ich problemlos heim kam, allerdings eierte er merklich. Mag sein, dass man das mit etwas Gefummel (oder entsprechender Ausdauer
), hin bekommt, bei mir hat er dann halt die letzten 30Km heim geeiert. Mit der Standpumpe zu Hause nachgepumpt - passt wieder.
- Was mir persönlich nicht so gefällt, ist die Abnutzung des Profils hinten. Vorne ist der Reifen noch praktisch wie neu, hinten hat er definitiv schon gelitten - eben schon etwas runter gefahren.
Sollte sich bis Anfang Juni nichts dramatisch ändern (ständig Platte oder so), bleiben die Reifen auch für meine große Tour im Sommer am Rad. Danach dürfte sich, zumindest für den Reifen hinten, nicht die Frage stellen ob man den weiter fährtFazit: Wer den Reifen wie ich für 29,99 EUR jeweils bekommt und nen wirklich schnellen Pneu sucht, kann zugreifen. 50 EUR würde ich keinesfalls zahlen wollen, dafür ist der Reifen dann doch zu speziell.
Verifizieren: https://axs.sram.com/guides/tire/pressureBin ich da ungefähr im richtigen Bereich?
Der schlägt die selben Werte wie CS Bikes vor. Kommt mir echt komisch vor...
Nicht so viel aufs Hinterrad schauen, mehr nach vorne.Der schlägt die selben Werte wie CS Bikes vor. Kommt mir echt komisch vor...
Darauf kommts an. Auf Asphalt könnte es etwas mehr Luftdruck sein (2.4/2.6 bar) aber dann wird es offroad schon ungemütlich.Vom reinen Fahrgefühl ist alles bestens.
Kann schon sein, probieren. Ich schaue mehr auf den Komfort, wenn es dann bei Wurzeln o.ä. zu stark durchschlägt- 1-2 Zehntel mehr...Luftdruck habe ich lt. Rechner von csbikes.com vorne auf 2,1 und hinten auf 2,3 bar (90kg Fahrergewicht, 10KG Bike, trocken, hockless, Standardreifen). Bin ich da ungefähr im richtigen Bereich?