Der Gravelreifen-Thread

hey Leute brauche eure Hilfe, hab am Wochenende beim Alfsee24h Gravel einen Gutschein für ein Satz Schwalbe gewonnen.
Fahre seit gut 10 Jahren keien Schwalbe mehr. Würd jetzt gerne was breiteres >45mm nehmen wenn ich erneut ans Traka360 gehe.

Könnt ihr was empfehlen? Der Overland ist wohl ziemlich langsam.... solch G-ONE RS Gelumpe wird beim Traka360 mit meinen 85Kg nicht überleben.
 
Gravel-Reifen für 2000 km Bikepacking – vorwiegend Asphalt

Hallo zusammen,

da ich bisher meist im Mountainbike-Bereich unterwegs war, bin ich in Sachen Gravel-Reifen noch nicht so bewandert und hätte eine gezielte Frage an die erfahrenen Gravel-Fahrer unter euch:

Ich plane eine rund 2000 km lange Bikepacking-Tour mit folgendem Untergrundprofil:

  • 80 % Asphalt
  • 15 % Schotter
  • 5 % Waldwege (Leicht, keine Trails)
Systemgewicht ca. 100 kg, Tubeless mit Milkit, Felge Syntace W25i, Breite ca1,5" (38mm)
Wichtig sind mir vor allem die Pannensicherheit, danach ein guter Rollwiderstand auf Asphalt

Habt ihr konkrete Empfehlungen (Modell, Breite)?
Danke euch!
 
Der Overland ist wohl ziemlich langsam....
stimmt nicht
solch G-ONE RS Gelumpe wird beim Traka360 mit meinen 85Kg nicht überleben.
Dann nehm den neuen G-One R Pro 45mm.
Mehr Profil ist keiner gefahren. Der RX Pro am Vorderrad, sollte es regnen.

Wichtig sind mir vor allem die Pannensicherheit, danach ein guter Rollwiderstand auf Asphalt
Klingt nach Specialized Pathfinder, ruhig den neuen nehmen. Mit 100kg würde ich 45mm fahren.
 
Systemgewicht ca. 100 kg, Tubeless mit Milkit,
Daumen hoch für den Pathfinder.
Milkit ist wasserlöslich und bei mir raus. Gerade im Regen hatte ich da ein Negativerlebnis- mein Reifen wurde immer wieder undicht. Wie soll eine wasserlösliche Milch da auch dichten? Sieht man ebenfalls beim reinigen- milkit lässt sich total easy abspülen. Vielleicht war es in mienm Fall auch nur Pech.
 
Ich (~100 kg netto) hatte immer wieder Probleme mit den alten 40 und 45 mm G-Ones (Allround, Speed) mit Platten.

Fahre seit dieser Saison Overlands 45 mm vorne und hinten und finde die großartig. Robust und subjektiv flott genug. Bisher war es ja ausschließlich trocken, bin gespannt, wie die sich bei Nässe anfühlen.
 
Was ist vom Allround bzgl. Pannensicherheit zu halten? Für den Asphalt brauche ich nicht so viel Profil wie der G one R hat, ich vermute das dieser auf dem Asphalt sehr schnell sein feines Profil verliert.
 
Daumen hoch für den Pathfinder.
Milkit ist wasserlöslich und bei mir raus. Gerade im Regen hatte ich da ein Negativerlebnis- mein Reifen wurde immer wieder undicht. Wie soll eine wasserlösliche Milch da auch dichten? Sieht man ebenfalls beim reinigen- milkit lässt sich total easy abspülen. Vielleicht war es in mienm Fall auch nur Pech.
Wasserlöslich kann ich nicht ganz bestätigen, war ist der Grundträger, aber die getrocknet Milch lässt sich mit Wasser nicht wieder aktivieren/flüssig machen.
Das sind meine Erfahrungen.
 
ich habe Bedenken bezüglich profilierten Overland insbesondere bei nassen Bedingungen auf Asphalt und speziell in Kurven. Ich plane, diesen Sommer den Col du Gabalier und andere lange Abfahrten zu befahren, sowie leichte Schotterradwege die mich in die Franz. Alpen bringen. Den Pathfinder kann ich nicht richtig einschätzen wie er sich dort verhält. Die Pannensicherheit scheint beim Schwalbe besser zu sein was ich bei Bewertungen herausgelesen habe. ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen.
 
ich habe Bedenken bezüglich profilierten Overland insbesondere bei nassen Bedingungen auf Asphalt und speziell in Kurven.
Dann hör doch einfach auf damit oder les dich ein?😉
Gerade der Nassgrip auf Asphalt ist beim Overland und Pathfinder überdurchschnittlich gut.
Gemessen auf dem Prüfstand und gefühlt.
 
Dabei ist ja die Frage- was rollt genauso gut, hält und bietet mehr Grip in Kurven.
Also ich fand bei den langen Straßenabfahrten die ich in den slowenischen Bergen voriges Jahr fahren konnte die Pathfinder S-works mega. Zwar nicht so schnell im Topspeed wie die Rennradreifen aber durch das Volumen viel besser auf schlechterem Asphalt wenn man in den Kurven schnell fahren möchte. Und wenn die Straße feucht ist klebt er m.E. auch richtig gut gegenüber manch anderen profilierteren Reifen. Leider nicht mehr im Programm aber es gibt noch genug wenn man möchte.
 
Bei langen Abfahrten in den Alpen sind die Bremsen das Problem. Die werden einfach extrem heiß und können leicht sogar MTB-Bremsen überfordern, zumindest gewöhnliche. Schlechten Grip der Reifen kann man durch entsprechende Fahrweise weitestgehend ausgleichen, aber ums Bremsen kommt man nicht rum.
 
Sichere Dir Deinen 50% Rabatt über unseren Partner Bike Components mit dem Code «3RIDES25» hier! gültig für alle Terra-Reifen. Bike-components.de
Ich habe den Gutschein gerade genutzt, um einen Satz Terra Hard Pack in 622-50 zu kaufen – für 30,99€! Die wurden ganz ordentlich bei BRR getestet: https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-hardpack

Dachte ich teile den Beitrag von @Mistral7bf hier, da alle Terra Modelle von Continental rabattiert sind und thematisch gut zu diesem Thread passen.
 
Schade leider nur in 50mm. Suche eigentlich genau sowas wie den Hardpack für den 28" Laufradsatz aber mehr wie 45 passt bei mir nicht in den Rahmen.
 
Ich habe den Gutschein gerade genutzt, um einen Satz Terra Hard Pack in 622-50 zu kaufen – für 30,99€! Die wurden ganz ordentlich bei BRR getestet: https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-hardpack

Dachte ich teile den Beitrag von @Mistral7bf hier, da alle Terra Modelle von Continental rabattiert sind und thematisch gut zu diesem Thread passen.

Danke dir, ich habe mal für den rabattierten Preis bei einem Pärchen Continental Terra Adventure Trail Grip in 50mm für das Alltagsrad von meinem Sohn zugeschlagen. Für den Zweck sollten die Reifen okay sein.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-adventure

Ansonsten wären die Reifen nicht meine erste Wahl gewesen.
 
Zurück