Der Gravelreifen-Thread

Nach etwa 15 Seiten gelesen zu haben, stellt sich heraus, dass der Caracal Race (hier) ein beliebter Reifen ist, allerdings ist er nicht so beliebt in Sachen Pannensicherheit. Was Sinn macht, da er hier weit verbreitet ist und es sich um einen Rennreifen handelt. Der Grund, warum ich das alles lese, ist, dass ich wegen einer Schulterverletzung leider nur auf der Straße fahren darf. Bisher war ich immer mit dem Thunder Burt 2.1 unterwegs, aber der gefällt mir fuhr dieser Zweck nicht so. Meine Wahl fällt deswegen auf den Caracal Race in 45 oder den G-One-RS Pro in 50, da ich so mit etwas geringerem Druck fahren kann. Welche von die 2 Empfehlt ihr?

In Sachen Dichtmilch nutze ich jetzt Joe's No Flats, Ich möchte jedoch etwas anderes verwenden: Orange Seal Endurance oder Regular, WTB oder Silca Ultimate 2.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach etwa 15 Seiten gelesen zu haben, stellt sich heraus, dass der Caracal Race (hier) ein beliebter Reifen ist, allerdings ist er nicht so beliebt in Sachen Pannensicherheit. Was Sinn macht, da er hier weit verbreitet ist und es sich um einen Rennreifen handelt. Der Grund, warum ich das alles lese, ist, dass ich wegen einer Schulterverletzung leider nur auf der Straße fahren darf. Bisher war ich immer mit dem Thunder Burt 2.1 unterwegs, aber der gefällt mir fuhr dieser Zweck nicht so. Meine Wahl fällt deswegen auf den Caracal Race in 45 oder den G-One-RS Pro in 50, da ich so mit etwas geringerem Druck fahren kann. Welche von die 2 Empfehlt ihr?

In Sachen Dichtmilch nutze ich jetzt Joe's No Flats, Ich möchte jedoch etwas anderes verwenden: Orange Seal Endurance oder Regular, WTB oder Silca Ultimate 2.0.
Nachdem was ich jetzt gefahren bin, und du viel Straße fahren willst - nimm den caracal Race.
 
Also unsere (das bin ich und meine Frau) Caracal Race 40mm haben sich letztendlich auf 43mm geweitet. 25mm Innenweite und tubeless bei 2 - 2,4 bar.
Auf Asphalt ist der Reifen echt ein Traum. Sind den im 2 wöchigen Urlaub in der Provence fast ausschließlich nur Straße gefahren. Hier auch keine Panne.

Aber: Wir sind den ja anfänglich in der Heimat mit mehr Schotteranteil und mit Latex-Schlauch gefahren - Ergebnis waren bei 2 Ausfahrten auch jeweils einmal Platt. Danach dann direkt auf tubeless umgerüstet.
Jetzt nach dem Urlaub natürlich in der Heimat auch wieder mehr Schotter. Da muss man auch sagen, dass der Caracal Race auf dem teilweise jetzt sehr tiefen Schotter durch die Trockenheit keine große Sicherheit vermittelt. Am Sonntag hatte meine Frau hinten 1 kleines Loch auf der Lauffläche. Auch erst Zuhause festgestellt weil nur noch 1 bar Druck. Wieder auf gut 2 bar erhöht und über Nacht auch nichts mehr verloren. Gestern auf der Ausfahrt hatte meine Frau nun 2 Löcher am hinteren Caracal Race, die auch leider nicht von der Milch verschlossen wurden. Also alle 5 km nachgepumpt und zurück nach Hause. Das Sattelrohr ist nun auch schön von der Milch versaut.

Bei uns kommt der Caracal Race nun wieder runter. Auf festen Wegen ist der zwar echt ein Traum, aber auf Schotter gibt es gerade wegen Fahrverhalten und Pannenschutz aus meiner Sicht viele bessere Reifen. Es kommen nun wohl wieder die vorhandenen Tufo Thundero oder Speedero oder der Pirelli Gravel H drauf. Dann auch wieder mit Latex Schlauch. Sind diese Kombinationen ja zuvor schon viele Tausend km ohne Probleme gefahren.
 
Rückmeldung zum Michelin Pro 5 35 mm:
fahren den jetzt sch on ein paar Wochen und nunmehr 825 km - macht einen guten Job!
Leichter Schotter ist kein Problem. Auf der Eorica Germania, bei der ich mich mit dem CX eingeschlichen hatte, war ich ganz klar overbiked im Verhältnis zu allen anderen. Wo die anderen gebremst haben, habe ich weiter pedaliert und draufgehalten. Der Reifen macht das locker mit.
Beim Pendeln ist er so flott wie ich mir das vorgestellt habe. Zum reinen RR-Reifen kann ich das nicht vergleichen: mein CX ist kein Rennrad und damit habe ich auch schon einen Aerodynamiknachteil.
Deswegen: klare Empfehlung!
 
20250827_130209.jpg
20250827_130253.jpg


Krallt bescheiden auf diesem Untergrund. Das konnte das Profil des Gravelking SK vor ein paar Jahren auf selber Strecke besser. Es ist halt ungünstig wenn das Hinterrad bei über 50 km/h einen schlechten Grip hat. Vom VR ganz zu schweigen.
 
Rückmeldung zum Michelin Pro 5 35 mm:
fahren den jetzt sch on ein paar Wochen und nunmehr 825 km - macht einen guten Job!
Ich hoffe, dass mein wochenlang auf der Alu-Felge vorgedehnter Michelin heute Abend auf die Carbon-Felge möchte. 🙂

Falls jemand 2 gut eingefahrene schwarze Caracal Allroad möchte, ohne Defekte, mit jede Menge Restprofil. Schreibt mir eine PN.

Würde auch tauschen gegen G-One RS 40mm Evo oder Pro, R Pro 40mm, Overland Speedgrip 40mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Knapp 95 kg gut 3 Bar

Weniger sollte es nicht sein, sagt mein Gefühl im Wiegetritt.

Der GK SK am Hinterrad und der G-One Allround am Vorderrad hatte ähnliche Bedingungen. Eher fuhr ich früher höhere Drücke.
Ja laut Druckrechner könntest du noch etwas runter gehen. Die Challenge kann man eigentlich Tubeless mit relativ wenig Druck fahren. Bringt halt nichts, wenn du dich damit aber nicht wohlfühlst.
 
Ja laut Druckrechner könntest du noch etwas runter gehen. Die Challenge kann man eigentlich Tubeless mit relativ wenig Druck fahren. Bringt halt nichts, wenn du dich damit aber nicht wohlfühlst.
Ich hatte heute auch einen hohen Straßenanteil mit den Challenge Getaways. Wenn es überwiegend technisch wird, kann man noch weiter runter mit dem Druck. Allerdings ändert das vermutlich nichts im Vergleich mit den anderen Reifen.

Ich hab gerade eine kurze Testrunde mit dem London Road meiner Liebsten gedreht, eigentlich um Bremsen und Schaltung zu testen. Dabei ist mit jedoch aufgefallen, wie gut ihre Reifen in Sachen Grip performen. Das Ferienhaus steht an einem Fjordhang. Hier werden selbst die Reifens eines PKWs auf die Probe gestellt mit etwas phasenweise gröberem Schotter und modrigem Boden. Da zieht der Schwalbe Almotion am Hinterrad einfach durch und das trotz 36-51, wo die Reifen schnell einmal durchdrehen. Und bergab bot der Almotion am HR und der G-One Allround auch mehr Sicherheit. (Sie hat neue Bremsscheiben, die ich etwas einbremsen wollte.)

Ich weiß nicht, ob dieses schlanke Pfeilprofil einfach suboptimal ist. Von den alten Vittoria XG Pro war ich auch nicht sonderlich begeistert. Besonders die Seitenführung lässt zu wünschen übrig.
 
Ich hatte heute auch einen hohen Straßenanteil mit den Challenge Getaways. Wenn es überwiegend technisch wird, kann man noch weiter runter mit dem Druck. Allerdings ändert das vermutlich nichts im Vergleich mit den anderen Reifen.

Ich hab gerade eine kurze Testrunde mit dem London Road meiner Liebsten gedreht, eigentlich um Bremsen und Schaltung zu testen. Dabei ist mit jedoch aufgefallen, wie gut ihre Reifen in Sachen Grip performen. Das Ferienhaus steht an einem Fjordhang. Hier werden selbst die Reifens eines PKWs auf die Probe gestellt mit etwas phasenweise gröberem Schotter und modrigem Boden. Da zieht der Schwalbe Almotion am Hinterrad einfach durch und das trotz 36-51, wo die Reifen schnell einmal durchdrehen. Und bergab bot der Almotion am HR und der G-One Allround auch mehr Sicherheit. (Sie hat neue Bremsscheiben, die ich etwas einbremsen wollte.)

Ich weiß nicht, ob dieses schlanke Pfeilprofil einfach suboptimal ist. Von den alten Vittoria XG Pro war ich auch nicht sonderlich begeistert. Besonders die Seitenführung lässt zu wünschen übrig.
Es ist halt eher ein „Allround-Profil“, die Stollen sind ja auch nicht besonders hoch. Für mehr Grip auf Schotter brauchts dann wahrscheinlich den Gravine von Challenge.
 
Sind das schwarze Race 40mm? @roooney86
Im BRR-Test waren die schwarzen Reifen etwas langsamer aber robuster.
 

Anhänge

  • IMG_3199.jpeg
    IMG_3199.jpeg
    628,9 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3200.jpeg
    IMG_3200.jpeg
    269 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3230.jpeg
    IMG_3230.jpeg
    526,7 KB · Aufrufe: 19
Für mehr Grip auf Schotter brauchts dann wahrscheinlich den Gravine von Challenge.
Ich schau mir den mal an. Meine Getaway haben eh ein eirig geklebtes Profil. Man guckt besser nicht hin beim Fahren.

Edit

Ich habe noch einen Gravel Grinder Race in Norwegen dabei. Zumindest sind hier die Seitenstollen aggressiver. Vielleicht ist hier die Seitenführung besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das schwarze Race 40mm? @roooney86
Im BRR-Test waren die schwarzen Reifen etwas langsamer aber robuster.
Ja.
Inzwischen fahre ich vorne aber einen tufo speedero (40mm) und hinten den 45er caracal race in schwarz.
Vorne wollte ich etwas mehr Profil und hinten habe ich einen abgefahrenen 40er caracal race durch den 45er ersetzt. Mittelfristig kommt vorne auch ein 45er caracal race drauf oder ein breiterer tufo speedero/thundero.
 
Ich habe ja ein Allroad mit 40mm Reifenfreiheit aufgebaut und es war mit den hinten fast 45mm breiten Tanwall Caracal Race 40mm echt schon sehr sehr knapp.

Entweder hast du nicht richtig gemessen oder einen schwarzen Race außerhalb der Norm bekommen. 🤷🏻‍♂️😁
Bei BRR war der 40mm Reifen auf 17.8mm Maulweite mit niedrigem Luftdruck schon echte 40/41mm breit.

Bei echten 42mm ziehe ich die Grenze am Hinterrad.
G-One RS 40mm, G-One Overland Speedgrip 40mm würden da auf jeden Fall passen. Tufos auch aber die möchte ich nicht mehr fahren.
Beim Terra Speed mag ich das Fahrverhalten nicht.
 
Also meine Caracal Race sind im Übrigen schwarz, falls das nen unterschied macht ;-) Seit mintage voren 2 Bar, hinten 2,2, Felge 25mm, Reifen soll haben 45mm, gemessen hat er 47 - 48mm (die nachkommastellen hab ich net im Kopf ;-) )
 
Zurück