Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Danke, dass hört sich einleuchtent an.

Im Allgemeinen scheint dann aber der graue Lack gut zu halten, es gibt wenige Gebrauchsspuren vom Einsatz und da wo der Tacho war und die unteren Decals bzw. sehr geringe Spuren von den Schnellspanner bei der Achsaufnahme. Dies sind aber nicht so, dass der Oberlack hier blättert oder komplett abgerieben ist und ne andere Farbe oder Grundierung durchscheint, sondern das graue Zeug ist nur etwas gequetscht oder halb abgerieben...
 
Noch ne Frage in der Hoffnung auf einen prima (einfach und erfolgreichen) Tipp.

Ich habe hier einen Acor Titan-Vorbau.

Der hatte mal aufgedruckte Logos, die sich zwar oberflächlich lösen/entfernen liesen aber scheinbar Abdunklungen hinterlassen haben. Je nach Lichteinfall kann man das immer noch sehen. Ich hätte aber gerne einen cleanen Vorbau.

20230606_183547.jpg


Wie bekomme ich das weg bzw wie behandle ich den ganzen Vorbau.
Meine dezente Bearbeitung mit dem Schleifflies bring nix außer Kratzer.
 
Nur geraten: Es ist eine satinierte (also sandgestrahlte) rohe Titanoberfläche. In den Vertiefungen befinden sich noch Lackreste.

Problem ist vermutlich, diese Reste mechanisch aus den "Poren" rauszubekommen. Vielleicht klappt anlösen und dann Ultraschallbad?
Oder nur Ultraschallbad?
Oder anlösen und Zauberschwamm/Schmutzradierer?
Letzte Möglichkeit dürfte Strahlen sein.🤔
 
Säubern mit Alkohol hast du sicher schon gemacht.
Dann mit Schleifvlies einmal drüber. z.b. 3M Scotch Brite (die roten) oder ähnliche.
Gibt wieder die gebürstete Optik.

Edit: Was für ein Schleifflies hat du probiert? @joglo
Ich hatte bei meinem Dean - Vorbau für das Merlin auch die Decals entfernt und mit Alkohol und dann dem 3M Schleifflies die Oberfläche komplett gleichmässig hinbekommen.

Nach die Bürsten wirkt das Titan immer erstmal dunkler und die "Riefen" sind prägnanter aber nach ein paar Tagen wird das wieder heller.
Anschliessend kann man noch mit Wachspolitur versiegeln. Die Amis schwören auf Möbelpolitur. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach die Bürsten wirkt das Titan immer erstmal dunkler und die "Riefen" sind prägnanter aber nach ein paar Tagen wird das wieder heller.
Ich meine das ist genau anders herum, weil Titan durch leichte Oberflächenoxidation mit der Zeit dunkler wird. Zumindest mein poliertes Litespeed wirkt nach einer Politur deutlich heller. Dafür ist der verwendete Lumpen danach deutlich dunkler. :eek:
Anschliessend kann man noch mit Wachspolitur versiegeln. Die Amis schwören auf Möbelpolitur.
Das braucht man an geschlifferner Oberfläche nicht machen, schadet aber auch keinenfalls.
Übrigens könnte man ausprobieren die Decalreste gleich mit Autopolitur weg zu bekommen.
Das von den Amis empfohlene Möbelwachs war laut Litespeed für die polierten Rahmen vorgesehen. ;)
 
Ich meine das ist genau anders herum, weil Titan durch leichte Oberflächenoxidation mit der Zeit dunkler wird. Zumindest mein poliertes Litespeed wirkt nach einer Politur deutlich heller. Dafür ist der verwendete Lumpen danach deutlich dunkler. :eek:

Ja stimmt. Dunkler war vielleicht das falsche Wort.
Es wirkt matter. Die Stellen, wo man noch nicht poliert hat, glänzen noch etwas mehr auch wenn die vorher ja auch gebürstet waren.
Der Glanz kommt aber wieder zurück mit dem Gebrauch.
 
Hallo zusammen,

ich will ein vintage Wheeler MTB von ca. 1992/93 restaurieren. Leider hat der Rahmen ein paar oberflächliche Roststellen (siehe Fotos).

Wie kann man das am besten behandeln? Ich hätte z.B. Rostumwandler, Poliermaschine etc. im Sortiment. Danke für Tipps!
 

Anhänge

  • tempImageOBnWuY.png
    tempImageOBnWuY.png
    2 MB · Aufrufe: 56
  • tempImage743v7g.png
    tempImage743v7g.png
    1,8 MB · Aufrufe: 52
  • tempImaget1Dd7i.png
    tempImaget1Dd7i.png
    2 MB · Aufrufe: 75
Anscheinend saß ich im letzten Jahr zu selten auf dem Fahrrad... Nun brauchten wir einen Thule Fahrradanhänger. Dieser soll (natürlich) an ein klassisches Rad mit 135 mm EBB. Bei der Original-Kupplung liegt ein Schnellspanner mit einer Länge von 170 mm bei, dessen Gewinde zu kurz ist, um Spannung aufbauen zu können. Ein normaler Schnellspanner erscheint mir jedoch nach Montage der Kupplung zu kurz ca. 5 Gewindegänge). Derzeit habe ich es mit dem Thule-Schnellspanner und einer Unterlegscheibe gelöst. Ich denke ich bin nicht der einzige hier, der Nachwuchs in dem Alter hat und das gleiche Problem hat(te). In den Tiefen des Internets bin ich leider nicht fündig geworden. Wie habt ihr das gelöst?
 
Es hatte sich mittlerweile eine zeitlich passende Shimano Welle angefunden.

Doch als ich die Shimano Kurbel montieren wollte, holte mir die Mutter die ersten Gewindegänge von der Welle, obwohl ich den Vierkant etwas eingefettet hatte.
Mach ich etwas falsch oder kann das nur ein Materialfehler sein?
Sollte man die Kurbel vorher raufpressen/hämmern und dann festschrauben?

Hat jemand diese Art von Innenlager schonmal montiert und kann da weiterhelfen?

Danke euch vorab!
Grüße Norman
 

Anhänge

  • IMG_3677.jpeg
    IMG_3677.jpeg
    264,8 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_3676.jpeg
    IMG_3676.jpeg
    254,9 KB · Aufrufe: 49
Passt die rote Salsa Flip Lock farblich zum roten Chris King Steuersatz?
Bei rot eloxiert ist das ja immer etwas schwierig.
Hat jemand zufällig beide da oder schonmal zusammen verbaut?
da würde ich mein Veto einlegen. Ich habe einen roten King NoLogo und eine Salsa Lip Lock - die passt einwandfrei. Wollte ich gegen eine Flip Lock tauschen, das passt leider bei mir nicht. Wenn du also eine neue Flip Lock in 30mm suchst, ich hätte eine abzugeben :)
 
da würde ich mein Veto einlegen. Ich habe einen roten King NoLogo und eine Salsa Lip Lock - die passt einwandfrei. Wollte ich gegen eine Flip Lock tauschen, das passt leider bei mir nicht. Wenn du also eine neue Flip Lock in 30mm suchst, ich hätte eine abzugeben :)
Danke für das Angebot aber ich brauche 32mm. Hab schon eine bestellt. Dann bin ich mal gespannt, ob die passt. Werde berichten, sobald sie da ist.
 
Es hatte sich mittlerweile eine zeitlich passende Shimano Welle angefunden.

Doch als ich die Shimano Kurbel montieren wollte, holte mir die Mutter die ersten Gewindegänge von der Welle, obwohl ich den Vierkant etwas eingefettet hatte.
Mach ich etwas falsch oder kann das nur ein Materialfehler sein?
Sollte man die Kurbel vorher raufpressen/hämmern und dann festschrauben?

Hat jemand diese Art von Innenlager schonmal montiert und kann da weiterhelfen?

Danke euch vorab!
Grüße Norman
Ich habe bislang immer wie üblich mit der Mutter angezogen... vielleicht ist die Mutter bzw. deren Gewinde nicht einwandfrei gewesen.
 
Hier ist auch so'n krudes Innenlager mit Mutterkonterung. ;)
Allerdings möchte ich nur die Schale ausbauen, weiß aber nicht wie der Herstellername oder der Name des passenden Schlüssels lautet. Weiß da jemand was?

IMG_2615.JPG


PS: Mit Engländer (greift nicht weit genug) und Schraubstock (Profilierung der Schale nicht erhaben genug) hat es nicht geklappt.

Danke!
 
Ich hatte das Problem noch nicht, aber ich glaube ich würde mir da einfach aus einem Stück Metall und einer Flex was zurecht schneiden... Wäre günstiger und schneller als eine Zange zu besorgen (sofern alles nötige im Keller liegt). Andererseits ist es vermutlich nicht verkehrt so eine Zange in der Werkstatt liegen zu haben...
 
Cool! Der Link ist super. Der Andere aus dem Link (mit 16mm) ist es aber ;):
https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Tretlagerschluessel-16-mm-HCW-11-p20747/
Ich würde das aber mit Gewindestange M12, Muttern, Scheiben, 1/2"-Nüssen, ect. auf's Tretlagergehäuse klemmen/gegenhalten.
Ja, genau darum geht's mir. Ohne von der Gegenseite zu kontern, werde ich abrutschen wie beim Schraubstock. Ich frage mal bei meinem Fahrradladen, ob sie einen "HCW-11" haben und ausleihen... zur Not kaufe ich ihn für diese vermutlich einmalige Aktion.

Das habe ich gesucht. Danke! :daumen:
 
Edit:

Ist erstmal erledigt.

Das Problem war die Hülsenmutter, die nicht passte.
Habe jetzt einfach mal eine durchgängige Zylinderschraube genommen und von hinten eine Mutter drauf. Müsste ja auch klappen. Werde ich einfach mal so versuchen.

Hätte ich auch früher drauf kommen. :)

Sorry und Danke nochmal @black-panther & @fiveelements für die Tipps.


Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Cantigegenhalter für die Gabelkrone. Habe den Tektro hier, aber da ist leider die Bohrung in der Gabelkrone zu klein für und aufbohren möchte ich die Gabel nicht.

Fällt wem zufällig was ein? Welche Gegenhalter für die Gabelkrone gab es bzw. gibt es denn so?

Vielen Dank und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
du meinst die Brücke, nicht die Krone, richtig?
Bilde mir ein, ich wäre gerade in einer Grabbelbox über sowas gestolpert. Muss ich am Abend mal schauen.
Guten Morgen,
ich meine nicht die Gabelbrücke, wie es sie bei Federgabeln gibt.
Aber wir meinen bestimmt das Gleiche und ich weiß nicht, wie es heißt.
Habe im Kopf wahrscheinlich die englische fork crown rückübersetzt.


Meine das hier:
1c6rlsaisi0u4lw5.jpg


Beispielbild. Stammt von hier.

Danke dir! :)
 
Dachte mir schon, dass es um eine Starrgabel geht, die hat keine Brücke, nur eine Krone, man kann die aber auch als Brücke bezeichnen.

Ich finde die eleganteste Lösung hier, wenn der Vorbau leider keine Noodle hat, einen Gegenhalter an geeigneter Stelle über den Gabelschaft zu stülpen. Das Loch an der Krone würde ich nicht benutzen.

1688105490519.png


Für das Loch in der Brücke gibts das hier, ist aber sehr speziell zu händeln:

1688105578026.png
 
Dachte mir schon, dass es um eine Starrgabel geht, die hat keine Brücke, nur eine Krone, man kann die aber auch als Brücke bezeichnen.

Ich finde die eleganteste Lösung hier, wenn der Vorbau leider keine Noodle hat, einen Gegenhalter an geeigneter Stelle über den Gabelschaft zu stülpen. Das Loch an der Krone würde ich nicht benutzen.

Anhang anzeigen 1724690

Für das Loch in der Brücke gibts das hier, ist aber sehr speziell zu händeln:

Anhang anzeigen 1724691

Danke dir.
Ein passender Gegenhalter ist sogar aktuell noch im Steuersatz verbaut.
Wollte aber mal die Gabelkronen-Variante ausprobieren. Soll ja Bremsenstottern und Ruckeln verhindern. Hätte ich aus Interesse gerne mal versucht.
Das Loch hat aber nur M6 und der Tektro-Gegenhalter passt nicht.

Edit: hatte M5 geschrieben, meinte M6
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück