Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Guten Tag,
ich meine mich zu erinnern, dass hier in den letzten Tagen eine Adresse für gute und günstige Aufkleber genannt worden ist. Ich kann den entsprechenden Beitrag leider nicht mehr finden.
Da ich für das Wheeler wohl neue Aufkleber brauche, wäre ich an der Adresse interessiert.
1000033960.jpg

Habe ich da mit den mehrfarbigen 3-D Buchstaben überhaupt eine Chance?
Danke
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Guten Tag,
ich meine mich zu erinnern, dass hier in den letzten Tagen eine Adresse für gute und günstige Aufkleber genannt worden ist. Ich kann den entsprechenden Beitrag leider nicht mehr finden.
Da ich für das Wheeler wohl neue Aufkleber brauche, wäre ich an der Adresse interessiert.
Anhang anzeigen 2218338
Habe ich da mit den mehrfarbigen 3-D Buchstaben überhaupt eine Chance?
Danke
mal vorab, lassen sich die Reste der Decals am Wheeler denn entfernen?
Oft sind die unter Lack, das würde bedeuten, dass wenn Du neue drauf machen willst, Du nur überkleben kannst. Dazu müssen die neuen in den Dimensionen genau passen um die alten voll abzudecken, das ist nicht immer einfach sowas auszumessen und produzieren.
Außerdem wird bei den Kratzerstellen Klarlack und Decals, vlt. auch etwas die Grundierung weggekratzt sein. Wenn Du das einfach überklebst merkt man nachher bestimmt die Unebenheit drunter. Damit kann man leben, also besser als vorher würde das schon aussehen, aber eben nicht perfekt.

Ansonsten ist user @cbb eine tolle Quelle um alte Decals zu reproduzieren.
 
mal vorab, lassen sich die Reste der Decals am Wheeler denn entfernen?
Oft sind die unter Lack, das würde bedeuten, dass wenn Du neue drauf machen willst, Du nur überkleben kannst. Dazu müssen die neuen in den Dimensionen genau passen um die alten voll abzudecken, das ist nicht immer einfach sowas auszumessen und produzieren.
Außerdem wird bei den Kratzerstellen Klarlack und Decals, vlt. auch etwas die Grundierung weggekratzt sein. Wenn Du das einfach überklebst merkt man nachher bestimmt die Unebenheit drunter. Damit kann man leben, also besser als vorher würde das schon aussehen, aber eben nicht perfekt.

Ansonsten ist user @cbb eine tolle Quelle um alte Decals zu reproduzieren.
1000033977.jpg

1000033975.jpg

1000033976.jpg

Sieht für mich so aus, als ob die unter einer Lackschicht waren/sind.
Kratzen würde ich eher ungern, gibt es dazu Alternativen?
 
Ich habe sogar noch eine kurze Frage.
Habe hier aus dem Forum eine wundervolle Spcialized Flag Kurbel erhalten.
Diese soll nun an mein Stumpjumper wandern mit 73mm Tretlagergehäuse
Kann mir jemand sagen welche Wellenlänge ich benötige, ich finde da im netz nur sehr unterschiedliche Aussagen von 115mm-122mm.
 

Anhänge

  • IMG_4550.jpeg
    IMG_4550.jpeg
    732,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_4551.jpeg
    IMG_4551.jpeg
    608,5 KB · Aufrufe: 26
Super besten Dank.
Ich habe Tretlager mit 126 meinst du das könnte funktionieren?
Einfach ausprobieren, bei manchen Rädern, gerade wenn das Innenlager Gehäuse 73 mm breit ist, kommen die Kettenstreben etwas weiter heraus.
Dann ist 122 sogar zu schmal - ich hatte schon öfter erwähnt dass das bei den Trek Aluminiumrahmen passieren kann.

Das verschiebt die Kettenlinie dann zwar um 2 mm aber ich persönlich sehe das nicht so genau, zumal Shimano Kettenlinien von 47,5 oder 50 angibt und beides gut funktioniert und natürlich auch alles was dazwischen ist.

Innenlager montieren, Kurbeln mal draufstecken und mit der flachen Hand fest drücken, dann gehen sie beim Festschrauben noch ungefähr zwei bis drei Millimeter weiter drauf.

Wenn ich so aufgesteckten Kurbeln dann eine Kettenlinie vom mittleren Kettenblatt zur Mitte des Rahmens von ungefähr 50 bis 52 mm haben, hast du nach dem Festschrauben eine gute Kettenlinie.

Wenn das komplett daneben ist oder der Abstand der Kurbel zur Kettenstrebe viel zu groß ist oder sie anstößt, weißt du dass es nicht passt. Das ist alles keine Raketenwissenschaft einfach mal ausprobieren.
 
Einfach ausprobieren, bei manchen Rädern, gerade wenn das Innenlager Gehäuse 73 mm breit ist, kommen die Kettenstreben etwas weiter heraus.
Dann ist 122 sogar zu schmal - ich hatte schon öfter erwähnt dass das bei den Trek Aluminiumrahmen passieren kann.

Das verschiebt die Kettenlinie dann zwar um 2 mm aber ich persönlich sehe das nicht so genau, zumal Shimano Kettenlinien von 47,5 oder 50 angibt und beides gut funktioniert und natürlich auch alles was dazwischen ist.
Klasse.
ich Probiere es aus.
Wollte vorab nur einmal Fragen, bevor ich alles hin und her Schraube.
 
Anhang anzeigen 2218452
Anhang anzeigen 2218453
Anhang anzeigen 2218454
Sieht für mich so aus, als ob die unter einer Lackschicht waren/sind.
Kratzen würde ich eher ungern, gibt es dazu Alternativen?
ja, sieht aus als wären die leicht überlackiert.

Beim untersten Bild siehts aber so aus als würde man die doch recht gut entfernen können, mit letztlich nur ner leichten Kante.
Ein Heißluft-Pistole (besser als Fön, aber in der Not mal mit dem starten) hilft hier bestimmt gut.
Für die Klebemittelreste gibts dann Reiniger, Würth Industrie Cleaner nehme ich z.B. gerne.
 
ja, sieht aus als wären die leicht überlackiert.

Beim untersten Bild siehts aber so aus als würde man die doch recht gut entfernen können, mit letztlich nur ner leichten Kante.
Ein Heißluft-Pistole (besser als Fön, aber in der Not mal mit dem starten) hilft hier bestimmt gut.
Für die Klebemittelreste gibts dann Reiniger, Würth Industrie Cleaner nehme ich z.B. gerne.
Gut, dann werde das auf Arbeit erledigen oder fragen, ob ich mir die Heißluft-Pistole mal ausleihen kann.
Und vielleicht finde ich auch den Reiniger im Würth Regal.
Danke
 
Nicht, dass ihr meint, ich wäre zu faul zum Suchen...aber Google hat mir wirklich nix konkretes ausgespuckt..
Bei KA bietet jemand diese Speciakized S Works Kurbel an....finde ich interessant, konnte aber leider nicht recherchieren, was für eine Innenlager-Länge dazu verbaut wurde. Auch in den alten Katalogen konnte ich keine Specs zu der Kurbel bzw. Lager finden...

Würde die passend zu meinem grünen Jumper finden.....Anbieter meint nur ist Vierkant und würde 100% zu meinem 111 mm Lager passen......hmmmm ... ist das so ??

1755095199912.png
 
Ich lese immer wieder hier im Forum, dass es sinnvoll sei, teurere statt preiswerter Rillenkugellager (für z.B. Innenlager oder Naben) zu kaufen. Gibt es da Qualitätsnormen / -stufen? Oder ist das ein Gefühl bzw. eine Erfahrung, die da gemacht wurde? Ich habe da jetzt keinerlei Unterschiede erkennen können, auch nicht in der Bezeichnung. Wie kann man Unterschiede (vor dem Bestellen) erkennen – außer am Preis? Gibt es da irgendwelche Hinweise? Danke!
 
Ich lese immer wieder hier im Forum, dass es sinnvoll sei, teurere statt preiswerter Rillenkugellager (für z.B. Innenlager oder Naben) zu kaufen. Gibt es da Qualitätsnormen / -stufen? Oder ist das ein Gefühl bzw. eine Erfahrung, die da gemacht wurde? Ich habe da jetzt keinerlei Unterschiede erkennen können, auch nicht in der Bezeichnung. Wie kann man Unterschiede (vor dem Bestellen) erkennen – außer am Preis? Gibt es da irgendwelche Hinweise? Danke!
Qualitätsunterschiede sieht man den Lagern nicht an und da gibt es auch keine Kennzeichnungen für. "Gewarnt" wird eigentlich nur vor billigen Lagern unbekannter Herkunft. Im Fahrradbereich sind aber auch gute Lager von Markenherstellern, die bei renommierten Händlern gekauft werden (es gibt gefälschte Markenlager) nicht so teuer, als dass es das Risiko wert ist. Die billigen Lager passen i.d.R. genau so gut und tun es auch, aber halt nicht so lange. Bei Nabenlagern ist der Aufwand nicht so gross aber bei eingepressten Innenlagern z.B. nehme ich die beste Qualität, damit sie möglichst lange halten. Timken, SKF, FAG sind ansich immer brauchbar und haltbar - wenn sie echt sind und der Einbau korrekt erfolgt ist.
 
Also im Inline-Skating-Sport wird die Lager-Qualität in ABEC 3, 5 und 7 unterschieden.
Höhere Ziffer, bessere Qualität. Wahrscheinlich ist die Belastung dort um ein Vielfaches höher.
Als ich diesen Sport noch regelmäßiger ausgeübt habe, gab es Freaks, die haben ihre Lager nach jeder Fahrt zerlegt, gereinigt, frisch geschmiert und wieder zusammengesetzt.
 
Also im Inline-Skating-Sport wird die Lager-Qualität in ABEC 3, 5 und 7 unterschieden.
Höhere Ziffer, bessere Qualität. Wahrscheinlich ist die Belastung dort um ein Vielfaches höher.
Als ich diesen Sport noch regelmäßiger ausgeübt habe, gab es Freaks, die haben ihre Lager nach jeder Fahrt zerlegt, gereinigt, frisch geschmiert und wieder zusammengesetzt.
ABEC bezieht sich auf Fertigunstoleranzen, die haben erstmal nichts mit Qualität und Lebensdauer zu tun - die hängt in erster Linie von der Materialqualität ab.
 
Ich sehe hier nur die Möglichkeit, mit einer anderen Kurbel und dem Blatt auf der mittleren Position auf eine Kettenlinie von 43 mm zu kommen.
Ganz klar: Besser isses 👍 (s.u. 😁)
Pass aber auf, die Kunststofflagerschalen müssen von außen möglicherweise eingesenkt sein, damit das geschmiedete Kurbelauge noch Platz hat. Nicht, dass du die Kurbelarme anziehst, obwohl sie schon an der Lagerschale anstehen.
Auch richtig. Mit der 400CX würde ich kein Klapprad mehr umbauen 😂 Auch mit dem kürzesten Tretlager passt es vorne und hinten nicht. Mich hat dann der Ehrgeiz gepackt (bzw. die Verzweifelung dazu getrieben 😄) ein neues Kurbeldesign zu entwerfen. Lange daran herumgedremelt. Jetzt habe ich endlich die gewünschte Kettenlinie, die Kurbel sieht toll am Rad aus und ich denke am Vierkant ist noch genug Substanz für den Wiegetritt. Hoffentlich....werde berichten. Paar Sachen fehlen dem Rad noch.
20250813_182831.jpg
 
Habe da Ritchey Vantage Felgen mit wohl sehr altem Logo. Weiß wer wann die gebaut wurden? Ist es das erste Logo der Vantage-Felgen? Dann wären die wohl ab 1986. LG Peter
 

Anhänge

  • IMG_6436.jpeg
    IMG_6436.jpeg
    147,7 KB · Aufrufe: 22
Hat jemand eine Idee wie ich an eine lange 37.4mm Sattelstütze komme? Idealerweise aus Alu silber. Heute die erste Fahrt mit dem Klapprad gemacht. Es fährt super und ich bin begeistert, nur die Stütze ist etwas zu kurz.
Könnte hier jemand eine Erweiterungshülse von 34.9 auf 37.4mm drehen? Ich hätte neuwertige, blaue Plattformpedale von NC-17 anzubieten.
 
Zurück