Der Liteville 101 Thread

ich kann mich noch gut erinnern, wie das 101 rauskam. immerhin war das 101 das erste Rad mit X10, dann X12.
Es gab zwei Gründe, die mir durchaus bis heute einleuchten:

1. schon das 301 hat kein Wechselschaltauge, da dies lt. Michi viel zu weich ist und für unpräzises Schaltverhalten verantwortlich sowie eine sinnlose Solbruchstelle darstellt. Aus diesem Grund der Rockguard und eine Regelung, dass bei verbogenem oder beschädigtem Schaltauge zum kleinen Preis die Kettenstrebe getauscht wird.
Das geht beim Hardtail naturgemäß nicht. Ergo: ein wechselbares Schaltauge muss dran.
Das wechselbare ist nun ganz anders montiert als bisher (nämlich von oben verschraubt, Dehnschraube als Sollbruchstelle etc. - würde aber X12 noch nicht zwingend machen, ließe sich sicher auch außerhalb dieses System verwirklichen)

Demzufolge der zweite Grund (klar, der 3. ist die höhere Stabilität einer Steckachse, die aber am Hardtail nicht benötigt wird, das ist so auch steif genug):

2. Aussage Michi: alle Rahmen sind zunächst mal nach dem Schweißen und Richten nur ungefähr gerade. Die minimalen Abweichungen, die technisch nicht zu verhindern sind, erfordern eine Nachbearbeitung des Hinterbaus resp. der Ausfallenden, damit das Hinterrad gerade im Rahmen sitzt. Dies wird durch minimale Fräsungen am Ausfallende erreicht. Das führt aber dazu, dass das Ausfallende (wenn gefräst wurde) die Achse nie perfekt führen kann, es gibt ein kleines Spiel. Die Schaltungen stecken dies meist weg, die Bremsen weniger: => Schleifen der Scheibenbremse.
X12 bietet immer dieselbe Position des Hinterrades, ein Bremsschleifen durch Radeinbau ist ausgeschlossen. Es muss nicht mehr gefräst werden, da es exzentrische Aufnahmen für die Antriebsseite gibt, die eventuellen Verzug des Rahmens ausgleichen können.

Die Beschränkung auf bestimmte Hinterräder ist nicht schön, aber X12 ist m.E. auch die eleganteste Art der Befestigung: sieht einfach klasse aus und ist schnell eingebaut.
 
2. Aussage Michi: alle Rahmen sind zunächst mal nach dem Schweißen und Richten nur ungefähr gerade. Die minimalen Abweichungen, die technisch nicht zu verhindern sind, erfordern eine Nachbearbeitung des Hinterbaus resp. der Ausfallenden, damit das Hinterrad gerade im Rahmen sitzt. Dies wird durch minimale Fräsungen am Ausfallende erreicht. Das führt aber dazu, dass das Ausfallende (wenn gefräst wurde) die Achse nie perfekt führen kann, es gibt ein kleines Spiel. Die Schaltungen stecken dies meist weg, die Bremsen weniger: => Schleifen der Scheibenbremse.
X12 bietet immer dieselbe Position des Hinterrades, ein Bremsschleifen durch Radeinbau ist ausgeschlossen. Es muss nicht mehr gefräst werden, da es exzentrische Aufnahmen für die Antriebsseite gibt, die eventuellen Verzug des Rahmens ausgleichen können.

Die Beschränkung auf bestimmte Hinterräder ist nicht schön, aber X12 ist m.E. auch die eleganteste Art der Befestigung: sieht einfach klasse aus und ist schnell eingebaut.

Sämtliche für das X-12 Steckachsensystem notwendigen Funktionsflächen sind allerdings ebenfalls mechanisch bearbeitet. Und zwar deutlich aufwändiger als für normale Ausfallenden. Ansonsten hätte das System nämlich genau die gleichen Probleme wie von Dir oben für konventionelle Ausfallenden beschrieben.

Ich gehe sogar von einer sehr aufwändigen Aufnahmevorrichtung aus. Z.B. muss insbesondere ab Mk8 die Postmount-Bremsaufnahme ohne Umspannen bearbeitet werden. Ansonsten ist das System aus meiner Sicht toleranztechnisch nicht beherrschbar. Eine parallele Ausrichtung bzw. Einspannung zu den Anlageflächen am Tretlager würde ich ebenfalls vorsehen falls ich für die Bearbeitung verantwortlich wäre.

Das Einstellen von Sturz und Spur ist wohl eher ein "theoretisches" Feature. Denn es gibt eigentlich zum Einstellen keinen sinnvollen Bezugspunkt. Außer vielleicht eine schleiffreie Bremse als subjektiven Anhaltspunkt. Den dafür notwendigen exzentrischen Einsatz auf der Antriebsseite musst Du dann allerdings durch langes Try and Error in der richtigen Winkellage ausrichten.

Mir ist auch gar nicht bekannt, dass man exzentrische Einsätze kaufen kann.

Bitte diesen Beitrag nicht falsch verstehen. Ich bin ein großer Fan von X-12. Denn die Reproduzierbarkeit der Einbaulage sowie die Einfachheit des Hinterradeinbaus sind einfach genial. Fertigungstechnisch und somit auch in Sachen Kosten ergibt sich allerdings ein nicht unerheblicher Mehraufwand.
 
frag mich gerade, wieso ich mir die Mühe meiner Erklärngen gemacht habe... Syntace erklärt ja alles viel bessser splber.
Die exzentrischen Gewinde-Inserts kann man nicht kaufen, die werden direkt verbaut (lt. Jo sind es für L&S selber erstaunlich wenige, eher verschwindend - offensichtlich hast du Recht mit deiner These, dass das System schon sehr aufwändig bearbeitet ist und damit auch so schon maßhaltig)

Zitat==============================
Die Vorteile gegenüber konventionellen Steckachs-Ausfallenden:
  • Weniger Gewicht
  • Deutlich einfacherer und schnellerer Ausbau und ganz besonders Einbau des Hinterrades
  • Es ist erstmals eine werksseitige Einstellung von Hinterradspur und -sturz möglich Falls erforderlich wird das Gewinde-Insert im rechten Ausfallende durch ein exzentrisches Insert ersetzt, und einmalig im Werk in die richtige Position gedreht

Die Vorteile gegenüber traditionellen Ausfallenden mit „Schnellspannern“:
  • Höhere Steifigkeit
  • Weniger Gewicht gegenüber konventionellen Ausfallenden auch mit hochwertigsten Schnellspannhebeln
  • Einfacherer und schnellerer Ausbau und ganz besonders Einbau des Hinterrades
  • Selbsterklärende, weniger fehleranfällige Bedienung, gerade unter Zeitdruck
  • Auch nach zigfachem Ausbau und Einbau automatisch immer die exakt gleiche Hinterradspur und Bremsscheibenposition
=========================Zitat Ende

Quelle: http://www.syntace.de/index.cfm?pid=1&pk=1312
 
Danke für die Zusammenfassung der Vorzüge ;) Sie waren dann doch etwas ausführlicher als meine beiden Zeile im letzten Posting.

Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass der Aufwand für X-12 beträchtlich ist. Aber trotz der damit verbundenen Mehrkosten setzt sich das Steckachsensystem bei immer mehr Herstellern durch. Diese Tatsache ist sicherlich der beste Beweis für die große Innovationskraft von LV.

Wenn man Dein vorangegangenes Posting durchgelesen hat, dann konnte man fast meinen, dass Syntace bzw. Liteville das X-12 System durch bloßes Handauflegen gelingt während allen anderen noch mechanisch nachbearbeiten müssen und trotzdem nicht ansatzweise bei der Funktion Paroli bieten können.

War ganz und gar nicht böse gemeint :cool:
 
ne, hab das nicht krumm genommen, kam bei mir als echte frage bzw. technishce diskussion an. was ich vielleicht nicht richtig rübergebracht hab: michi und jo haben sich immer darüber geärgert, dass an manchen 301 mit QR die ausfallenden nachbearbeitet werden mussten (genau wie bei allen anderen herstellern) und damit die maßhaltigkeit z.b. der bremsscheibe nicht gewährleistet war.
also l&s nicht besser als die anderen im ersten schritt, sondern erst nach nachdenken und entwicklen eines neuen systems.
 
Hallo,

bräuchte nochmal Hilfe. Hab schonmal angefragt wegen dem Aufbau meines Liteville 101 Rahmensets mit Fox 100-140 Federgabel.

Teileliste bis jetzt:

LRS
Hope pro mit Notubes Flow Felgen

http://www.bike-components.de/products/info/p22121_Pro-II---Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufradsatz.html

Reifen

Schwalbe FA oder NN in 2,4

Gruppe
XO 2x10 2011
Kurbel 39X26
Kassette 11-36 Shimano XT
Umwerfer Shimano E-Type XT 3x9


Welche LRS Version brauch ich denn ? oder besser: was würdet Ihr empfehlen? Rahmen ist ein MK1 mit 10mm Steckachse. Lohnt die Umrüstung auf X12 oder ist es sogar ein Muss. Blick da einfach nicht durch.

Bei den Reifen bin ich auch etwas ratlos.
Welche Version brauch ich um mit Schlauch und/oder Tubeless fahren zu können. Tubeless hatte ich bisher noch nicht. Soll ich Schlauch vergessen oder evtl. einfach nur noch als Pannennotlösung mitnehmen?


Mercy für alle Tipps
 
Hallo,

bräuchte nochmal Hilfe. Hab schonmal angefragt wegen dem Aufbau meines Liteville 101 Rahmensets mit Fox 100-140 Federgabel.

Teileliste bis jetzt:

LRS
Hope pro mit Notubes Flow Felgen

http://www.bike-components.de/products/info/p22121_Pro-II---Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufradsatz.html

Reifen

Schwalbe FA oder NN in 2,4

Gruppe
XO 2x10 2011
Kurbel 39X26
Kassette 11-36 Shimano XT
Umwerfer Shimano E-Type XT 3x9


Welche LRS Version brauch ich denn ? oder besser: was würdet Ihr empfehlen? Rahmen ist ein MK1 mit 10mm Steckachse. Lohnt die Umrüstung auf X12 oder ist es sogar ein Muss. Blick da einfach nicht durch.


Bei den Reifen bin ich auch etwas ratlos.
Welche Version brauch ich um mit Schlauch und/oder Tubeless fahren zu können. Tubeless hatte ich bisher noch nicht. Soll ich Schlauch vergessen oder evtl. einfach nur noch als Pannennotlösung mitnehmen?


Mercy für alle Tipps

Also der LRS ist schon :daumen:, aber die Hope Naben gibt es nach m.W. nur mit dem X12 Standard. Ich habe mein 101 auch von X10 auf X12 aufgerüstet. Welche Fox Gabel-Modell? Mit Steckachse und QR15mm? Oder Schnellspanner? Das dann die älteren Modelle anscheinend sind.


Die Notubes kannst Du Schlauchlos und mit Schlauch fahren. Ich fahre den gleichen LRS und bin immer noch mit Schläuchen unterwegs.
Variante1: Schlauchlosreifen montieren, Milch rein und aufpumpen.
Variante2: Normale Reifen montieren, das Schlauchlos Set von No-Tubes besorgen, oder es mit der Milch versuchen, viel Spaß.

 
Die Frage sollte lauten: wer braucht Steckachsen an nem CC-Hardtail?
Antwort: Nur die Hersteller!

-Tapered Steurrohre
-Steckachshinterbauten
-Carbon-Rahmen im Geländebetrieb

= Neuerungen die die Welt nicht braucht.

Da kenn ich noch ein paar Neuerungen, die man nie brauchen würde:
- Hohlkammerfelgen
- Aluminium-Rahmen
- "Schwere" Scheibenbremsen
- ...

aber die Aussagen liegen schon ein paar Jährchen zurück ... ;)
 
Will für die Frage keinen neuen Thread aufmachen .

Ich hab vor, mir eine Specialized Command Post ans 101 zu bauen.
Am Fully ist das ja kein Problem, aber am Hardtail sind die Kräfte die auf die "Höhen-klemmung" wirken ungleich höher.
Sieht irgendjemand da ein Problem, bzw. fährt jemand ne verstellbare schon seit längerem am 101?

Gruss Franky
 
Also der LRS ist schon :daumen:, aber die Hope Naben gibt es nach m.W. nur mit dem X12 Standard. Ich habe mein 101 auch von X10 auf X12 aufgerüstet. Welche Fox Gabel-Modell? Mit Steckachse und QR15mm? Oder Schnellspanner? Das dann die älteren Modelle anscheinend sind.


Die Notubes kannst Du Schlauchlos und mit Schlauch fahren. Ich fahre den gleichen LRS und bin immer noch mit Schläuchen unterwegs.
Variante1: Schlauchlosreifen montieren, Milch rein und aufpumpen.
Variante2: Normale Reifen montieren, das Schlauchlos Set von No-Tubes besorgen, oder es mit der Milch versuchen, viel Spaß.


Vielen Dank für die schnelle Info. Hilft mir sehr weiter.

Wie schauts den aus mit der Sram XO 2fach Kurbel und dem Shimano E-Type Umwerfer. Weiß da jemand bescheid? Paßt das zusammen? Läuft die Montage wie bei einer Shimano XT Kurbel? Brauch ich Distanzscheiben o.ä. ?

Mercy schonmal
 
Da kenn ich noch ein paar Neuerungen, die man nie brauchen würde:
- Hohlkammerfelgen
- Aluminium-Rahmen
- "Schwere" Scheibenbremsen
- ...

aber die Aussagen liegen schon ein paar Jährchen zurück ... ;)

erweiterbar um....

Federgabeln
mehr als 21 Gänge
Reifen breiter als 2.0
(Hinterbau) Federungen, und das auch noch mit Federwegen über 100mm
...... beliebig erweiterbar :D
 
Ich werd mir die Command post jetzt die nächste Zeit holen. Fehlt also nur noch die hülse.
Wer hat eine Hülse übrig?
150mm lang und auf 30,9mm reduziert. Wenn möglich nur der obere Bereich geschlitzt.

Gruss franky
 
Will für die Frage keinen neuen Thread aufmachen .

Ich hab vor, mir eine Specialized Command Post ans 101 zu bauen.
Am Fully ist das ja kein Problem, aber am Hardtail sind die Kräfte die auf die "Höhen-klemmung" wirken ungleich höher.
Sieht irgendjemand da ein Problem, bzw. fährt jemand ne verstellbare schon seit längerem am 101?

Gruss Franky

Ich fahr sie zwar am 301, aber sie bekommt schon mal was ab, ich kann sie ausnahmslos empfehlen! (Hatte auch schon die Gravity Dropper und Joplin, sind aber bei weitem nicht so gut).
Die Reverb von Rockshox wäre sicher wegen dem hydraulischen Lockout nicht schlecht, aber da gibt's halt noch keine Erfahrungen.

Überlegen würde ich mir vor allem, ob Du einen Setback brauchst oder nicht, also der horizontale Verstellbereich für Dich und dein Sattelgestell der richtige ist.
 
Hallo zusammen
Ich bin daran, mir ein 101 aufzubauen und fast fertig. Für die vordere Bremse muss ich noch längere Schrauben auftreiben für den Postmountadapter. Was mich am Gesamtbild stört ist die viel zu lange Leitung für den Pushlockhebel. Bei meinem letzten Versuch (Bike meiner Frau) bin ich kläglich gescheitert, da die Endkappen aus Metall sind und die normalen Schaltungsleitungendkappen (was für ein Wort) nicht gepasst haben. hat mir jemand einen fachmännischen Rat?
Danke
Jürg der sich wie ein kleiner Junge auf die Jungfernfahrt freut.:love:
 
ich verstehe nicht so ganz, was das Problem ist :confused:
Du willst den Pushlock-Zug kürzen? Zughülle und Zug aus der Führung abziehen, Endkappe runterziehen, Zughülle und Zug abschneiden, Endkappe wieder draufsetzen, fertig...
Was hast du denn eigentlich für eine Gabel? Fox?
 
Hallo Scylle
Ne Reba rlt Ti, das Problem ist, dass die Endkappe nicht von der Hülle wegzukriegen ist. Aber Du hast mich auf eine Idee gebracht.:D Ich versuch mal, die hülle zu zerstückeln, vielleicht geht das.
Danke:daumen:
Jürg
 
Schon mal versucht, Bunox oder WD40 drauf zu sprühen? Sollte sich eigentlich runterziehen lassen, wenn's nicht verbogen ist oder durch Dreck festgesetzt.
Wenn's gar nicht klappt... mal beim freundlichen Radladen um die Ecke nachfragen...
Jagwire macht auch Alu-Endkappen. Gibts z.B. hier . Die bauen zumindest laut Herstellerangabe außen 0.3 mm schmäler als die Standard-Plastik-Endkappen von Shimano. Vielleicht reicht das ja schon.
 
Danke werde ich versuchen, obwohl, die Gabel ist ganz neu und die Kappen klemmen trotzdem fest, kommt mir vor wie geleimt. Zu den Jagwire: ich habe aber aussen eher mehr als bei den normalen Plastikendkappen gemessen. Sollte aber trotzdem gehen.
Gruss
Jürg
 
hallo,
bräuchte mal eure hilfe .

würde mir gerne einen 101 rahmen kaufen , b.z.w. einen bestellen und hoffen das ich irgenwann einen bekomme.

bin 1,78cm gross und eine schrittlänge von 84cm.

würde gerne meine magura durin 100 r in den rahmen einbauen .

welche rahmengrösse würdet ihr empfehlen.

danke


achso,

habe noch ein gutes angebot für einen endorfin speed sl rahmen.

habt ihr gründe für und gegen den speed sl b.z.w. den 101
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
bräuchte mal eure hilfe .

würde mir gerne einen 101 rahmen kaufen , b.z.w. einen bestellen und hoffen das ich irgenwann einen bekomme.

bin 1,78cm gross und eine schrittlänge von 84cm.

würde gerne meine magura durin 100 r in den rahmen einbauen .

welche rahmengrösse würdet ihr empfehlen.

danke

Du bist in Größe und in der Schrittlänge 2cm kleiner als ich..... :D
Also ich habe einen M Rahmen gekauft. Gabel ist die Pike U-Turn 95-140mm.
Mit 100mm an der Front wird es mit einem M Rahmen schon ein wenig knapp, imho der Sattelauszug sehr weit sein dürfte und die Sattelüberhöhung zum Vorbau alles andere als vernünftig ist. Überschlagsgefühle Bergab werden wahr.
Also ich würde dir einen L Rahmen empfehlen, aber, ich würde noch andere Meinungen einholen wollen, denn ich bin nicht der, der die Weissheit mit den Löffeln......
 
habt ihr gründe für und gegen den speed sl b.z.w. den 101

pro 101: auch für lange Gabeln geeignet/freigegeben wodurch auch ein AM Hardtail machbar ist, X12(10) Steckachse

contra 101: derzeit nicht lieferbar, nur noch Rahmen die bei Händlern vorhanden sind.
Gerüchte zufolge wird 2011 doch eine neue Serie aufgelegt, aber es gibt noch keinerlei Infos dazu, insbesondere ob bzw. was sich ändert. O-Ton Michi Grätz Anfang August auf die Frage ob und wann 101 wieder lieferbar sein wird "....das 101 hat bei uns derzeit keine Priorität, wir haben (zu) viele andere Baustellen. Neue 101 kommen wenn überhaupt aber nur mit den durchaus dafür vorhandenen Ideen....aber das kann dauern"
(das war dann für mich endgültig der Auslöser zu einer Alternative zu greifen, siehe Fotoalbum)

pro: Speed sl: deine 100er Gabel passt gut, Preis (?)

contra: ungewiss ob für über 120mm Fw freigegeben
 
schließe mich Björn an.
du wirst bei deiner Körpergröße vermutlich mit M gut klarkommen.
Ich würde ein 101 aber auch nicht unbedingt mit 100er Gabel aufbauen (das sage ich als einer, der so eins hat: wenn ich Geld übrig hätte wäre die 120er SID 2011 meine Favoritin fürs Race-101) mehr Spaß macht zumindest mir das 101 mit 140 mm! (ich hab zwei davon, weil ich das Rad absolut geil finde. Außerdem hab ich schon gebrochene Endorfin gesehen, aber noch keine gebrochenen Litevilles. Und da ich schon 4 Rahmenschäden hatte ist das für mich ein wichtiges Argument!
 
Zurück