Der Liteville 301 Gabelthread

bei einer van braucht man kein toxo, das geht selbst.
easy!

Aber was machst Du, wenn Du Deine Dämpfung aufrüsten möchtest, weil Du z.B. nur eine R hast? Ersatzteilpreislisten gibt es ja anscheinend nicht. Und wenn man über Toxo bestellt, bestehen die darauf die Kartusche selber einzubauen. Oder hat sich das inzwischen geändert?

Es sind halt diese kleinen Schikanen, die mich abschrecken würden.
 
Was willst du denn genau umbauen?

Und eine R hat noch nicht mal eine Kartusche die dicht sein muss.
Es ist ein offnes System, die Kartusche steht einfach im Öl.
Saugt unten an, pumpt oben wieder raus.
Da geht eigentlich nix kaputt dran.

Eine R mit offenem Ölbad kann man nicht auf RC2 umbauen!
Da hilft nur der Austausch, der ist teuer.
Ruf bei Toxo an, sprich mit Herrn Wagner und du bekommst eine Kartusche zugeschickt.
Die Umrüstkartuschen werden dem Endverbraucher ab 2012 auch dem Endkunden angeboten.

Aber egal welche Kartusche du hast, Ersatzteile bekommt man außerhalb von Deutschland als Privatperson.
 
..........
- Die BOS macht das gefühlt gerade umgekehrt, da kontrolliert die Dämpfung die Federseite und eliminiert die luftgabeltypischen Schwächen. Wie die BOS-Jungs das machen weiss ich nicht, das Ergebnis überzeugt aber. Lediglich wenn's ganz langsam und technisch wird hat aus meiner Sicht die Stahlfeder noch klare Vorteile, denn wo sich die Gabel kaum noch bewegt, gibt's auch keine Dämpfung......

Bei BOS arbeitet man sehr stark mit Druckstufen.
Man hindert die Gabel einfach daran einzutauchen.
Die Zugstufen sind etwas "schwächer" ausgebildet.

Das Prinzip bevorzugt ET.
Fox hat angekündigt, in Zukunkunft auch stärkere Druckstufen zu konstruieren.
Kein Wunder, ET hat wohl jetzt auch zu Fox gewechselt?
 
Ich bin ja verleitet die Deville mal zu testen.

Jetzt stellt sich die Frage ob

160mm mit TRC

oder

170mm ohne TRC

Der eine cm Federweg wird ja in der Performance nicht so irre viel ausmachen. Auf der anderen Seite liebäugle ich auch schon mit einem 601 und da wäre die 170mm schon sicher eine gute Wahl zum 165mm Hinterbau.

Welche Erfahrung habt ihr mit dem TRC?

Eine Absenkung wie bei der Talas habe ich nie genutzt. Lockout an der Gabel fand ich bei langen Anstiegen schon mal ganz nett (vor allem wenn man ein Setup mit mehr SAG fährt). Also prinzipiell finde ich die TRC Idee nicht schlecht.

Auf der anderen Seite glaube ich, dass man bei der BOS durch die effektive Dämpfung auch so einiges in den Griff bekommt.

Kennt jemand die Bauhöhe der 160mm und der 170mm Variante?
 
Bei BOS arbeitet man sehr stark mit Druckstufen.
Man hindert die Gabel einfach daran einzutauchen.
Die Zugstufen sind etwas "schwächer" ausgebildet.

Das Prinzip bevorzugt ET.
Fox hat angekündigt, in Zukunkunft auch stärkere Druckstufen zu konstruieren.
Kein Wunder, ET hat wohl jetzt auch zu Fox gewechselt?


Klassischer Fall von Telepathie. Das Helmchen verwendet privat straffe Federhärte in Kombination mit schneller Highspeed-Zugstufe und saftigen Druckstufen :D

Privat = nur und exklusiv für sich selbst.

MfG
Stefan
 
@chris 13

TRC ist eine Wippunterdrückung und wenn Du zu den Menschen zählst die sich im Wiegetritt den Berg hoch bemühen ist es nicht verkehrt, als wirkliche Auffahrhilfe bei langen Anstiegen, die wahrscheinlich nur ein Rene Wildhaber im Wiegetritt durchzieht (weil er Bock daruf hat ;) ) , ist es nicht Fisch nicht Fleisch, aber.......wenn Du auch ein Freund von mal langsamen technischen Abfahrten bist, kommt der Umkehrschluß für das TRC. Da so ziemlich jede Luftgabel die Tendenz zum weg tauchen hat, so auch die BOS (die hält sich in zumutbaren grenzen) , kann mit dem TRC ganz Fix (nur den Hebel umlegen) der Hub auf 110 mm begrenzt werden, ohne die Lowspeeddruckstufe verstellen zu müßen (um sie dann hinterher wieder zu verstellen) .........für mich eher eine Abfahrhilfe das TRC :D
Die 160 mm hat 549,5 mm Einbauhöhe
 
@chris 13
Die 160 mm hat 549,5 mm Einbauhöhe

Das ist schon mal eine wichtige Info. Meine 44 RC3 hat eine gemessene Einbauhöhe von 530mm.

Ich habe derzeit noch 1,5cm Spacer unterm Vorbau und könnte mir einen etwas flacheren Lenkwinkel gut vorstellen. Dann dürfte die 160mm perfekt passen.

Ich denke ich werde sie mit TRC (Funktion war mir schon klar - wollte nur wissen, ob die, die die Gabel haben, es auch in der Praxis nutzen) nehmen. Kann ich ja zur Not ausbauen und die 80gr machen es ja nun wirklich nicht.
 
...........
Ich denke ich werde sie mit TRC (Funktion war mir schon klar - wollte nur wissen, ob die, die die Gabel haben, es auch in der Praxis nutzen) nehmen. Kann ich ja zur Not ausbauen und die 80gr machen es ja nun wirklich nicht.


wozu ein funktionierendes System "auseinander reißen", der Hebel lässt sich ganz einfach entfernen und was man nicht sieht vergisst man. Lass die 80g einfach da wo sie sind und Du hast weder Ärger mit Garantie/ Gewährleistung und Wiederverkauf (falls das mal im Raum steht) ;);)
 
Bei BOS arbeitet man sehr stark mit Druckstufen.
Man hindert die Gabel einfach daran einzutauchen.
Die Zugstufen sind etwas "schwächer" ausgebildet.

Das Prinzip bevorzugt ET.
Fox hat angekündigt, in Zukunkunft auch stärkere Druckstufen zu konstruieren.
Kein Wunder, ET hat wohl jetzt auch zu Fox gewechselt?


ET ist zu Lapierre gewechselt und die verbauen nun mal hauptsächlich Fox.
Klingt nett, wenn die nun stärkere Durckstufendämpfungen konstruieren wollen, für viele reicht's aber, einfach dickeres Öl zu fahren.
 
Abend..
habe heute meine Marzocchi 44 Rc3 Ti bekommen und gleich eingebaut.

Irgendwie kommt mir die Reduzierung auf 1 1/8 sehr fraglich vor oder ich habe etwas total falsch gemacht....laut Anleitung nicht :D )

Und zwar ist bei mir der Abstand zwischen der geschlitzen Krone und dem Reduzierstück ca 1,5mm, die schräge Fläche der Krone nur ca 1-2 mm im Eingriff!!

Ich habe wie beschrieben die Krone über den Gabelschaft nach unten gestreift, da der Gabelschaft unten ja ein bischen dicker wird, wird dadurch die Krone etwas größer ....

Ist das normal und gehört so???
oder gibt es auch 1 1/8 Gabel die die Krone nicht benötigen und nur das Reduzierstück?


Hier habe ich Bilder hochgeladen in großer Auflösung um es gut sichtbar zu machen.

http://www.imagebanana.com/view/fk67o28n/CIMG1417.JPG

http://www.imagebanana.com/view/xpwvqrbi/CIMG1418.JPG


Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe auch die 44 RC3 Ti in meinem 301 MK9. Das sieht bei mir aber anders aus. Ist bündiger mit dem Steuerrohr.

Kann dir aber leider nicht mehr dazu sagen. Habe die von unserem Teammechaniker einbauen lassen.

Aber wo wir gerade dabei sind.

Wenn ich jetzt eine tapered Gabel einbauen will. Brauche ich dann einen neuen Steuersatz oder nimmt man da nur eine Reduzierhülse raus.

Nicht das ich blöd dastehe, wenn meine neue Gabel kommt ;-))
 
Ich habe auch die 44 RC3 Ti in meinem 301 MK9. Das sieht bei mir aber anders aus. Ist bündiger mit dem Steuerrohr.

Kann dir aber leider nicht mehr dazu sagen. Habe die von unserem Teammechaniker einbauen lassen.

Aber wo wir gerade dabei sind.

Wenn ich jetzt eine tapered Gabel einbauen will. Brauche ich dann einen neuen Steuersatz oder nimmt man da nur eine Reduzierhülse raus.

Nicht das ich blöd dastehe, wenn meine neue Gabel kommt ;-))

Ne du brauchst nix neues.

Kannst du mal ein bild hochladen?
 
chris, hau den Mechaniker an
denn im Lieferumfang des Steuersatzes sind für beide Durchmesser die entsprechenden Gabel Konus dabei

overslag, das sieht bei mir ähnlich aus allerdings optisch/subjektiv nicht so hoch bauend (der Dreck verdeckt es :D)
 
chris, hau den Mechaniker an
denn im Lieferumfang des Steuersatzes sind für beide Durchmesser die entsprechenden Gabel Konus dabei

overslag, das sieht bei mir ähnlich aus allerdings optisch/subjektiv nicht so hoch bauend (der Dreck verdeckt es :D)

Danke dir!
Dachte erst da ist was schief gelaufen beim Einbau....vertrauenswürdig sieht es nicht aus :)
Eventuell muss ich auch warten bis der Dreck es verdeckt :D
 
Habe mal ein Foto gemacht und dann sieht man, dass es bei mir doch gleich aussieht.

Wenn man davor steht, dann schaut man meist mehr von oben und dann fällt das nicht so auf.

Liteville_Steuerssatz.jpg
 

Anhänge

  • Liteville_Steuerssatz.jpg
    Liteville_Steuerssatz.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 124
Gleich zwei Marzocchi Fahrer unterwegs hier!

Fahrbericht bitte! :daumen:

Hatte ich schon vor ein paar Seiten gepostet. Kurz zusammengefasst:

- fahre die Gabel jetzt ein paar Wochen
- Ansprechverhalten super
- kein Durchtauchen bei Stufen
- nutze aber nur ca. 120-130mm Federweg (außer bei extrem weichem Setup)
- gefühlt aber wesentlich mehr Federweg als bei der 140mm Talas
- ich finde sie in technischen Passagen und auch bei Speed und ruppigen Trails sehr gut

Leider ist mir der Stellknopf der Druckstufe unten an der Gabel abgebrochen. Will der Gabel nichts negatives - aber das passt leider etwas zu der "billigen" Optik. Man hat nicht das Gefühl ein HighEnd Teil zu haben. Gerade die Standrohre wirken wie bei einem "Baumarktrad".

Vom Fahrgefühl aber meine bis dahin mit weitem Abstand beste Gabel. Bin aber bis dahin auch nur XC/Marathon Bikes gefahren und hatte jetzt vorher eine Fox Talas 140mm drin. Die hat absolut keine Chance gegen die Zochi.
Werde die Gabel durch Defekt gezwungenermaßen austauschen und einschicken.

Ich überlege jetzt noch zwischen Fox 36 VAN und Bos Deville (beide mit 160mm). Werde es wohl doch noch mal mit einer Luft Gabel versuchen und die Deville testen.
 
Mir ist das alles zu kompliziert hier. Wollt nur sagen, ich hab von einem Mitinsassen hier eine Lyrik Coil Mission Impossible wasweissich gekauft und die ist so geil!!! Die spricht auf jedes Ameisengehörknöchelchen an und steht wie ne Eins, wenn ich mal wieder auf der Nase lande. Und das fast ganz ohne den dunklen Grafen, der hat glaube ich nur das serienmäßige Woköl gegen welches von der Tankstelle getauscht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nochmal besser werden könnte, wenn da einer an den Unterlegscheiben rumfuhrwerkt. Danke an den Verkäufer (weiß nicht, ob der hier namentlich erwähnt werden will)! Und geht mir fort mit dem italienischen Zeusch, mag ja funktionieren, aber das Auge fährt doch auch mit. Und ich will nicht, dass meine Gabel aussieht, als hätte ich sie bei Esso mit Payback Punken bezahlt.
 
Marzocchi war mal das Maß der Dinge in Sachen Federgabeln.

Obwohl meine Lyrik nach einiger Bastelarbeit wirklich gut anspricht, kann sie nicht einmal mit einer 2009er Marzocchi 66 RCV mithalten.

Sensibel is halt schon was anderes. Rock Shox baut straffe Gabeln.
Und bei kleineren Hindernissen und langsamer Fahrt is die Lyrik unsensibel.

Wenn deine Lyrik jedes Ameisengehörknöchelchen wegschluckt bist du anscheinend noch keine Marzocchi gefahren.

Und die Optik is Geschmackssache.

Wenn du im 301 ne 55er Marzocchi fährst, baut sich der Dämpfer, vor lauter Scham, wahrscheinlich von selbst aus. :D
 
Zurück