Der Liteville 301 Gabelthread

fahre schon länger die 2007er vanilla 130mm RLC..
ansprechverhalten hab ich mit dem federweg noch nichts besseres gesehn. sehr linear und der ein oder andere durchschlag bei ganz groben sachen macht ihr nix aus. steckachse hab ich noch nie vermisst aber vielleicht weil ichs nicht besser kenn.
hab jetzt mal auf eine 08er revelation u-turn air gewechselt. die baut höher und hat alle vorteile von u-turn und luft aber ansprechverhalten und performance im trail find ich die fox besser. luft fühlt sich für einen gewohnten stahlfederfahrer immer seltsam an. die fox kann ich auf jedenfall guten gewissens empfehlen.
 
...
Welche Mindestlänge muss das Schaftrohr einer Gabel bei einem M-Rahmen haben?
Fahre,falls das ne Rolle spielt,den VRO Onepointfive Vorbau.
...

  • Steuerrohr Gr M 138mm
  • Superspin ca. 12mm
  • Mindesteinstecktiefe VRO 1.5 30mm

Minimum 180mm

da die 30mm beim VRO 1.5 mit Gesamtklemmhöhe 56mmund Reduzierhülse aber wirklich sehr wenig sind würde ich keine kürzeren Schaft als 190mm verbauen.

Gruß
harni
 
  • Steuerrohr Gr M 138mm
  • Superspin ca. 12mm
  • Mindesteinstecktiefe VRO 1.5 30mm

Minimum 180mm

da die 30mm beim VRO 1.5 mit Gesamtklemmhöhe 56mmund Reduzierhülse aber wirklich sehr wenig sind würde ich keine kürzeren Schaft als 190mm verbauen.

Gruß
harni

210 mm Axl, mit 15 mm Spacer und 44 mm Klemmhöhe beim Superforce, der 1.5 hat 56 mm Klemmhöhe sollte also nicht wirklich unter 200 mm sein.

gruß ollo


:love::love::love::daumen::daumen::daumen:

axl:winken:
 
Senkst Du in der Ebene schon ab?
Da ich bisher 100mm gefahren bin kenne ich das "Gefühl" der 140mm-Geometrie ja nicht.
Vor allem nicht in steilen Anstiegen.
Ich habe schon öfters hier gelesen, dass man die Absenkung garnicht benötigt.
Deshalb bin ich ja auch unschlüssig, welch ich nehme.

Gibt ja einige, die bei einer 140 mm Gabel im 301 auf eine Absenkung gerne verzichten aber ich finde es schon häufig angenehm, die Pike in Anstiegen ein gutes Stück runter zu schrauben. Nicht nur, dass damit mancher technische Uphill einfacher wird, es ist in langen, steileren Anstiegen einfach bequemer. Ideal wäre wohl eine Talas-artige Verstellung bei der Pike Coil, aber das U-Turn lässt sich auch so ganz gut während dem Fahren verstellen.

Grüße
Hotzemott
 
...die Pike in Anstiegen ein gutes Stück runter zu schrauben. Nicht nur, dass damit mancher technische Uphill einfacher wird, es ist in langen, steileren Anstiegen einfach bequemer. ...
Einspruch, gerade bei technischem Uphill nicht das tiefe Tretlager unterschätzen, ich gehörte auch zu denen die, anfangs mit der Talas, im Uphill runtergeschraubt haben. Mir ist aber sehr schnell das ständige Aufsetzen mit den Pedalen- Armen im technischen Uphill, und das Achten darauf das es nicht passiert, auf den Sack gegangen so das ich mittlerweile auch bei einer 160er Gabel die Absenkung nur noch bei langen Schotteranstiegen von mehr als 200hömes nutze um etwas bequemer zu sitzen, in dem Punkt stimme ich Dir zu.

Ich finde auch sehr angenehm das man bei Hindernissen dann nicht wie blöd am Lenker reissen muss sondern durch kurze Impulse wie von selber über Wurzeln, Stufen und Steine rollt.
Somit ist für mich die Absenkbarkeit einer Gabel etwas überbewertet. :)

Ich glaube meine derzeitige Gabel hat eine Einbauhöhe von 545mm in einem L Rahmen.

Gruss toschi
 
Ich finde auch sehr angenehm das man bei Hindernissen dann nicht wie blöd am Lenker reissen muss sondern durch kurze Impulse wie von selber über Wurzeln, Stufen und Steine rollt.
Somit ist für mich die Absenkbarkeit einer Gabel etwas überbewertet. :)
Also wie blöd am Lenker reissen um, im Uphill über Stufen zu kommen muss man ja nun wirklich nicht, auch wenn man die Gabel absenkt. Ich gebe dir schon recht, dass man das dann tiefere Tretlager merkt, ich senke trotzdem gerne öfter ab und auch der längere Schotteranstieg ist ja nun keine Seltenheit, oder? Ist ja letztlich alles auch Geschmacksache, aber bei den Beiträgen hier im Fred halte ich die Gabelabsenkung nicht für überbewertet.
 
Ich danke Euch erst einmal für die Beiträge. Werde mich wohl doch für die Pike entscheiden.
Weiß jemand ob man das komplette Motion Control-Teil aus einer 2007'er Reba WC da einbauen kann? Die Pike 454 ist wohl nur ohne Fernbedienung zu bekommen.

Grüße
Jens
 
Ich danke Euch erst einmal für die Beiträge. Werde mich wohl doch für die Pike entscheiden.
Weiß jemand ob man das komplette Motion Control-Teil aus einer 2007'er Reba WC da einbauen kann? ....

müsste gehen - schau dir mal die Teilenummern im Rock Shox Ersatzteilkatalog an - müssten bei allen 32mm Gabeln mit Motion Control gleich sein - die differenzieren dann nur zwischen mit/ohne Remote und Floodgate einstellbar ja/nein.
Gruß
harni
 
noch was zum Absenken: ich finde bei zu starker Absenkung auch die plötzliche Änderung des Lenkwinkels auf "steil" unangenehm. Das kann in einer technischen Passage auch dazu führen, dass man plötzlich Steuerprobleme bekommt. Ein flacher Lenkwinkel ist auch im Uphill verzeihender.
Vielleicht war der o.g. Beitrag auch so gemeint.
 
Hallo,

mein Gabelkauf wird sich ein wenig verschieben aber eine grundsätzliche Frage habe ich dennoch.

Eine Pike Coil 454 U-Turn kann man immer mit einen Pop-Lock nachrüsten???
Gemeint ist Lenkerschalter nach kaufen montieren fertig? oder muß an den Gabelinnenleben was verändert werden?


gruß

Michi
 
Hallo,

mein Gabelkauf wird sich ein wenig verschieben aber eine grundsätzliche Frage habe ich dennoch.

Eine Pike Coil 454 U-Turn kann man immer mit einen Pop-Lock nachrüsten???
Gemeint ist Lenkerschalter nach kaufen montieren fertig? oder muß an den Gabelinnenleben was verändert werden?


gruß

Michi
Ja geht - allerdings muss dazu eine Motion Control Einheit mit Rückstellfeder eingebaut werden - kann man theoretisch in jede Motion Control Kartusche einbauen, aber ich glaub die Feder gibts ned einzeln.
Du brauchts also eine Kartusche mit Feder, die Aluspule mit Madenschraube für die Zugklemmung, Schaltzug/Hülle und den PopLock oder Pushlock-Hebel.
Manchmal tauscht hier auch jemand ne PopLock Kartusche gegen eine Ohne.
Gruß
harni
 
Ja geht - allerdings muss dazu eine Motion Control Einheit mit Rückstellfeder eingebaut werden - kann man theoretisch in jede Motion Control Kartusche einbauen, aber ich glaub die Feder gibts ned einzeln.
Du brauchts also eine Kartusche mit Feder, die Aluspule mit Madenschraube für die Zugklemmung, Schaltzug/Hülle und den PopLock oder Pushlock-Hebel.
Manchmal tauscht hier auch jemand ne PopLock Kartusche gegen eine Ohne.
Gruß
harni

hi,
ist Motion Control nicht immer Verbaut:confused:
Wenn ich die aktuellen Pike´s anschaue steht dort immer:

- Dämpfung: MotionControl™**, externe Zug- und Druckstufeneinstellung mit Blockierung

heist das jetzt nur noch den Hebel und gut ist???


gruß

Michi
 
Hallo,

wenn dort von "externer Druck- und Zugstufeneinstellung bis zur Blockierung" die Rede ist, dann ist dies ein Hinweis auf die Motion-Control Einstellung am rechten Standrohr.

Du kannst in diesem Fall leider nicht einfach nur einen Poplock- bzw. Pushlockhebel dazukaufen, da dann immer noch eine in der Motion-Controleinheit verbaute Rückstellfeder fehlt. D.h. nach Aktivierung per Hebel lässt sich die Druckstufe nicht mehr öffnen, nur ein manuelles Zurückdrehen wäre möglich.

By the way:

Ich habe meine Pike 454 bewusst ohne Fernbedienung gekauft da:

  1. mir ein aufgeräumtes Cockpit sehr zusagt
  2. du einiges an Gewicht sparst (dafür die Coil!)
  3. mir im mal der Bowdenzug beim Verdrehen des Lenkers (bei meiner alten Revelation) abgerissen ist
  4. ich die Funktion nicht häufig nutze, d.h. für eine lange Asphaltauffahrt kann ich ruhig mal nach unten rechts greifen
  5. außerdem kannst du die Druckstufe stufenlos einstellen

Denk ruhig noch mal drüber nach bzw. kauf dir doch erstmal die Pike ohne Poplock und schaue dann ob du etwas vermisst!

Viele Grüße

Johannes
 
Hallo,

wenn dort von "externer Druck- und Zugstufeneinstellung bis zur Blockierung" die Rede ist, dann ist dies ein Hinweis auf die Motion-Control Einstellung am rechten Standrohr.

Du kannst in diesem Fall leider nicht einfach nur einen Poplock- bzw. Pushlockhebel dazukaufen, da dann immer noch eine in der Motion-Controleinheit verbaute Rückstellfeder fehlt. D.h. nach Aktivierung per Hebel lässt sich die Druckstufe nicht mehr öffnen, nur ein manuelles Zurückdrehen wäre möglich.

By the way:

Ich habe meine Pike 454 bewusst ohne Fernbedienung gekauft da:

  1. mir ein aufgeräumtes Cockpit sehr zusagt
  2. du einiges an Gewicht sparst (dafür die Coil!)
  3. mir im mal der Bowdenzug beim Verdrehen des Lenkers (bei meiner alten Revelation) abgerissen ist
  4. ich die Funktion nicht häufig nutze, d.h. für eine lange Asphaltauffahrt kann ich ruhig mal nach unten rechts greifen
  5. außerdem kannst du die Druckstufe stufenlos einstellen

Denk ruhig noch mal drüber nach bzw. kauf dir doch erstmal die Pike ohne Poplock und schaue dann ob du etwas vermisst!

Viele Grüße

Johannes


Hi,

vielen Dank für Deine ausführliche und gut verständliche Erklärung:daumen:

Mir ging es darum erst einmal das Technik-Chinesisch zu verstehen;)

und falls mal ein Kauf ansteht nicht aus Unwissenheit den Hebel mitzubestellen.

gruß

Michi
 
Wo wir grade dabei sind, meine 454 geht ab sofort in den Verkauf.

Kaufdatum irgendwo Anfang 2007 (Beleg vorhanden) wenig gefahren, keine PArks o.ä. Wahnsinn.

pm ;)
 
Zurück