@schulte69
wie auch immer, die Luftfederung hat in den Jahren mächtig zugelegt, aber an die Performance einer Stahlfeder-Federung kommt sie noch nicht heran und gerade beim Liteville macht sich das noch mehr bemerkbar.
Die Vanilla die ich hatte (waren dort max 125mm Federweg) hatte die Standardfeder verbaut bei damals auch so um die 100kg "Reisefertig". Die heutige Vanilla hat wie viel 140 / 150 mm Federweg ??  
Was bleibt den vom Federweg übrig, 4cm, 3cm, oder 1-2cm ? wenn es sich im max 3 cm bereich abspielt, würde ich es als Normal einshätzen, da die Gabel noch Reserven würde "Härtere" Sachen braucht, bei z.B. 150mm Federweg ist die Vanilla keine "Fahrradtourgabel" mehr, sondern schon für gröberes gemacht und da braucht es gewisse Reserven.
Zu dem Gewicht des Fahrers welches die Hersteller für die  Federhärte angeben, ist zu bedenken, welchen Einsatzbereich hat der Hersteller für die Gabel empf. und dann in welcher Position befindet sich der Fahrer die meiste Zeit auf dem Fahrrad. 
Bei meiner Lyrik die hatte, war die Standardfeder verbaut, die hatte auch den richtigen SAG wenn ich auf dem Rad saß und Touren fuhr, wofür die Gabel eigentlich nicht gedacht ist, sobald ich aber im stehen fuhr weil es "permanent" Berg ab ging, desto zuviel hatte sie an SAG,..... dann wäre die Harte bzw. extra Harte Feder die richtige gewesen.
Schlußendlich, solltest Du schauen, was Du hauptsächlich mit dem Rad fährst und ob in diesem Bereich der SAG passt, wenn Du dann in den Bereich kommst für den die Feder nicht passt, weil zu Weich oder zu Hart ist, dann ja dann ist es so.........deswegen fahre ich auch lieber Luftgabeln, verzichte zwar auf ein "bisschen" weniger Gesamtperformance, kann aber währen der "Tour" die Gabel und auch den Dämpfer für das Gelände "Upgraden"......
gruß ollo