Der Liteville 301 Gabelthread

Hätte noch eine Gabel im Keller, bei der ich das Innenleben bearbeiten könnte und wir tauschen dann mit Wertausgleich die Stäbe.

Zerlegen und das Teil tauschen traust dir aber zu, oder? Wenn nicht, hast evtl. einen an der Hand?

Hallo hardflipper,

ich bin noch nicht ganz sicher ob ich die Fox weiter behalten will oder ob etwas neues kommt. Bis auf die Federwegsausnutzung ist die F120 (ohne Fit) schon eine sehr gute Gabel.

Wenn ich im Frühjahr mehr weiss :), dann melde ich mich einfach mal bei dir.
 
Was für Druckverhältnisse fährst Du in + und - Kammer?

beide gleich, knapp unter Werksangabe, SAG lt. Werksangabe

Bei mir hat sich das seit dem ich die erste Rev Team mit Durchschlag geschrottet habe und die zweite endlich mal eingefahren hab, ganz deutlich geändert. Ich fahre jetzt fast Werksangaben und das funktioniert.
Anfangs dachte ich, sie wäre zu Progressiv, aber das stimmt überhaupt nicht. Sie muss nur eingefahren sein.

eingefahren ist meine definitiv

Vermutlich sackt sie immernoch mehr durch an Steilstufen als eine Stahlfeder...aber deutlich weniger als andere Lutgabeln

das hab ich doch auch gesagt...

Hast Du mal das Flodgate für solche Dinge eingestellt und dann die Motioncontrol auf höchste Sufe? Das geht sehr gut, wie ich finde. und bei Schlägen macht sie bei passender Einstellung dennoch sehr schön auf.

Ich werde ganz sicher nicht an der Gabel durch Ausschalten der Federfunktion das unerwünschte Arbeiten selbiger versuchen zu "verbessern": alle Druckstufendämpfungsgeschichten mag ich gar nicht (hab auch an der Lyrik Coil beide Druckstufen maximal offen)
(Achtung: ich hab etwas übertrieben...)

Übrigens: bei meiner SID komme ich nicht auf die Idee, mir Stahl zu wünschen, das Teil ist aber dafür auch viel straffer und progressiver als die Revelation.


Mir passts zumindest bisher von allen meinen Gabeln am besten. Die Stahlfedern sind mir zu wippanfällig (Gummiartig).

Lg
Oliver:)

Ich fahr die Rev ja auch und gerne.
Dass Stahlfeder wippt hab ich noch nie gemerkt: dafür gibt es eine Zugstufendämpfung, die sich zumindest bei den bei mir im Gebrauch befindlichen Gabeln sehr präzise anpassen lässt.
 
Hallo,

anbei ein kurzer Zwischenbericht zur ersten Ausfahrt mit der RS Sektor Coil Uturn 110-150mm. Die Gabel wiegt mit 205er Schaft und Kralle sowie 20mm Maxle 2046gr.

Zur Vorgeschichte: In meinen Räder bin ich die letzte Zeit eigtl. nur noch Luftgabeln gefahren, 66ATA, Boxxer WC08, Totem im 901, im 301 im Wesetlichen 36er Talas (2008) und auch die Manitou Minute 140 IT.Aufgrund des relativ geringen Gewichtes schon bei der Coilvariante wollte ich nicht die letzten 200gr. sparen sondern etwas mehr Performance. Wenns leichter sein soll, werde ich weiterhin die Minute fahren.

Die Minute ist in meinen Augen im Verhältnis Gewicht und Performance schon ein klasse Gabel, mit Steckackse liegt sie etwas über 1900gr bei voller Absenkbarkeit. Sie spricht sehr sensibel an, taucht deutlich weniger ab an Stufen als die Fox, ist allerdings natürlich längst nicht so steif und spurstabil wie die Fox, sind eben auch Gabeln in verschiedenen Segmenten.

Die Fox gefällt mir gut wenn sie mal "laufen gelassen wird", wie schon oft gelesen wird sie erst gut, wenn man mal schneller unterwegs ist. Deutlich fiel mir allerdings beim Wechsel auf die FoX immer auf, dass sie wie erwähnt beim Abbremsen deutlich einsinkt. Es handelte sich um die 36R. Ebenfalls unangenehm bei der Gabel ist die zähe Performance im Winter. Ausserdem ist sie für meinen Geschmack deutlich zu progressiv im letzten Federwegsbereich, die Ausnutzung des FW könnte mE besser sein.

Ich war also auf der Suche nach eine Gabel mittendrin, vom Gewicht als auch der Performance. Fox 32 schied aus, neben der überteuerten Preispolitik möchtie ich auch kein QR15 fahren. In Frage kam zunächst die Revelation, war mir für Experimente aber zu teuer, stieß dann aber auch auf die Sektor. Vor allem der Preis von 279 € lässt einen doch etwas versuchsfreudig werden. Auf Absenkbarkeit wollte ich nicht verzichten.

Gesagt getan, gestern erste Ausfahrt. Feder ist original, ich wiege nackig ca. 79kg, mit Klamotten und Rucksack lag mein Sag stehend bei fast 40mm. Die meisten würden diese Einstellung nicht mögen und wenn es im Gelände mal heftiger wird, könnte damit die Originalfeder sicher zu weich sein. Mir persönlich hat die Härte gut gefallen, u.a. weil durch den Sag auch beim Uphill eigtl. kein runtertraveln nötig ist. Da Federn im Moment wohl eh schwer zu bekommen sind, werde ich so erst mal weiterfahren und ggfs. später die nächsthärtere Feder testen. Bei Luftgabel habe ich den Eindruck, dass sie trotz gleichem Sag gerade im Uphill eben nur schwerlich so weit einsinken (--> Totem im 901). Üblicherweise travel ich sehr gerne meine Gabeln. Interessant auch, dass nun in der Coilvariante die Gabel bergauf etwas wippt, das habe ich bei den Luftgabel eigtl. nicht mehr. Stört mich nicht, wenn es aber stört, der kann die Gabel über den Compression-Knopf schnell arretieren. Damit ist die Gabel auch im Wiegetritt dann sehr ruhig.
Auf dem Trail arbeitet die Gabel sehr feinfühlig, sinkt nicht weg in Steilstücken. Ich bin mit offener Zugstufe gefahren, der Verstellbereich agiert gut in grßerem Spektrum. Zur Steifigkeit kann ich aufgrund der gestrigen Ausfahrt nicht so viel sagen, aber gemessen an dem Gewicht von etwas über 2kg bin ich zufrieden. Fühlt sich jedenfalls deutlich steifer an als die Minute, die in diesem Bereich sicher nicht vorne angesiedelt ist.

Erstes Fazit, welches nicht durch einen hohen Anschaffungsaufwand wie bei anderen Gablen "verfärbt" ist. Preis/Leistungsmässig eine absolute Empfehlung, in der Coilvariante absolut sorgenfrei und gut arbeitend, und dabei dennoch sehr leicht.

Einziges Manko: Ich empfinde die Gabelkrone wirkt etwas kantig und altbacken, da gefällt mir die Minute deutlich besser. Diese hat allerdings, dass sei hier auch erwähnt, eine sehr schlechte Lackqualität.

Grüße
Alex


hallo,
gibt es die RS Sektor mit konischen Gabelschaft ? Auf der RS Homepage JA, find die Variante aber in keinem Shop.
 
Hallo zusammen, möchte mir für mein 301-er mk8 eine neue Gabel zulegen und bin mir ziemlich unschlüssig.
- Taperd oder nicht
- Absenkbar / keine Absenkung
Da ich gerne 150 mm Federweg haben möchte, würde die Revelation oder die Fox Talas in Frage kommen.
Da es im After-Market die Revelation in taperd nur mit Krone und Schaft in Carbon gibt, währe eure Meinungen zu diesem Material bei der Gabel sehr interessant.
Die Revelation mit Alukrone/Schaft gibt es dann nur mit normalem 1 1/8 Schaft :confused::confused:
Hinten habe ich 140 mm Federweg und fahre auch lange Touren. Ist eine Absenkung notwendig bzw. sinnvoll bei der Geometrie vom mk8.
Die Fox Talas RLC Fit 150 wäre die Alternative aber vom Preis natürlich ne ganz andere Hausnummer und dann das mit dem einschicken an den Sevicedienstleister beim Kundendienst.

Vielen Dank im voraus für eure Meinungen
 
Tapered macht schon Sinn, nicht nur aus optischen Gründen, sondern die Steifigkeit im Steuerrohrbereich profitiert davon.
Persönlich kann ich auf ne Absenkung verzichten und ich geh mal davon mit nem 301 wäre das auch nicht anders.

Die Rockshox Aftermarkt Politik ist wirklich nen bisschen für den After... Man bekommt wirklich nur die Worldcup mit Carbonkrone mit Tapered Steuerrohr, die anderen darunter nur mit Aluschaft.
Komplizierter wird es dann noch bei der Steckachse, da gibt es dann wieder QR15 oder 20mm Maxle :lol:
 
dann versuch, noch irgendwo ne 2010er Revelation team aufzutreiben - die gab es als tapered (ich fahre eine). Von Gewicht und Funktion her dürfte die nicht schlechter als die 2011er sein.
 
Hallo Kuschi, dank für deine Antwort. Möchte mir auch das passende vordere Laufrad für mein Bike im Zuge des Umbaus besorgen. Habe hinten jetzt von DT-Swiss das 1750 Enduro Laufrad drin. So bin ich noch relativ ungebunden mit der Achsauswahl. Im Moment noch 9 mm Schnellspanner an der alten Gabel.
Denke es müssten doch 15 mm reichen?
 
dann versuch, noch irgendwo ne 2010er Revelation team aufzutreiben - die gab es als tapered (ich fahre eine). Von Gewicht und Funktion her dürfte die nicht schlechter als die 2011er sein.

Hab schon online geckuckt nach alternativen. Bei Versendern meisten schon ausverkauft oder mit 9 mm Schnellspanner noch zu haben.
Und gebraucht hab ich wirklich nicht genug Ahnung ob das Teil dann noch in Ordnung ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Michele, danke für den Link. Ist eigentlich genau das was ich suche.
20 mm Achse? Keine Ahnung ob das dann schon überdimmensioniert ist?
Ob die fehlende Absenkung ein Nachteil ist, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall ist der Preis ganz OK.
 
ich hab genau dieses modell in meinem 301 - Absenkung hab ich noch nie vermisst.
außer den lufttypischen nachteilen für's mk8 für mich die perfekte gabel. die steifigkeit ist toll, das gewicht super, wartungsfreundlich, optisch gut - was willst du mehr? - zuschlagen, aber dalli!
 
Zuletzt bearbeitet:
kann die Ausführungen zur Revelation (2010) nur bestätigen
tapered hab ich nicht, dafür die U-Turn Variante mit 20mm Steckachse
tapered könnte etwas mehr Steifigkeit bringen, müsste man mal direkt vergleichen ob das in der Praxis auch spürbar ist
U-Turn braucht man beim 301 eigentlich nicht, ist aber bei (sehr) langen Anstiegen nett zu haben. Darauf würde ich heute eher verzichten
Die 20mm Steckachse ist klasse und gerade gegenüber Schnellspanner ein deutlicher Gewinn bei der Seitensteifigkeit. Die 203mm Bremsscheibe schleift im Wiegetritt null (Im Gegensatz zur 140mm Schnellspanner Sektor im Hardtail bei gleicher Scheibengröße). Ich würde sofort wieder zur 20mm Steckachse greifen.

Ein tolle Alternative ist technisch wie optisch die DT EXM (im 301:love:). Die 2010er bekommt man derzeit rel günstig, gibt es allerdings nicht als tapered.
 
Ich klinke mich hier mal in die Diskussion zum Thema Revelation 150mm ein.

Zur Zeit habe ich ein MK6 (HR 130mm) mit einer Magura Laurin 130mm vorne und möchte im Zuge der MK7,5 Aufrüstung (HR 146mm) vorne auf eine Revelation Team U-Turn mit 150mm umbauen.

Nun fahre ich einen genialen Satz Tune Laufräder mit 9mm Schnellspanner und 180er Bremsscheiben, die sich (weil vor 2009 gebaut) nicht auf QR15 (Fox Talas) umrüsten lassen.

Also wäre eine (2010er) 150er Revelation Team mit 9mm Ausfallenden meine Wahl - ist deren Steifigkeit vertretbar oder würdet ihr direkt davon abraten?

Grüße
Frank
 
Ich klinke mich hier mal in die Diskussion zum Thema Revelation 150mm ein.

Zur Zeit habe ich ein MK6 (HR 130mm) mit einer Magura Laurin 130mm vorne und möchte im Zuge der MK7,5 Aufrüstung (HR 146mm) vorne auf eine Revelation Team U-Turn mit 150mm umbauen.

Nun fahre ich einen genialen Satz Tune Laufräder mit 9mm Schnellspanner und 180er Bremsscheiben, die sich (weil vor 2009 gebaut) nicht auf QR15 (Fox Talas) umrüsten lassen.

Also wäre eine (2010er) 150er Revelation Team mit 9mm Ausfallenden meine Wahl - ist deren Steifigkeit vertretbar oder würdet ihr direkt davon abraten?

Grüße
Frank

Hi Frank,
das hängt zuletzt auch von den Schnellspannern ab. Wenn Du schraubbare nimmst, müsste es gehen. Die RS ist ähnlich steif wie die Laurin, nur unwesentlich weniger.

Wenn Du die Laurin damit gern gefahren bist, wirds mit der Rev auch gehen, oder Du lässt Dir für die Tune andere Achse und/oder Endlkappen drehen. Hier im Forum gibts nen guten Dreher.

Liebe Grüße
Oliver:)
 
ich habe den Vergleich zw. einer 140mm Sektor mit Schnellspanner (Hügi204 Nabe) und der 150mm Revelation U-Turn mit 20mm Steckachse (DT240S Nabe), beide mit 203mm Bremsscheibe
die Tauch & Standrohre sind weitgehend gleich, zumindest optisch, daher gehe ich mal davon aus dass der spürbare Unterschied vom (08/15) Schnellspanner kommt
Die Sektor/Naben/Schnellspanner Kombi verwindet sich bei starken Antritten oder im Wiegetritt etwas, sodass die Bremsscheibe vereinzelt leicht klingelt was bei der Revelation gar nicht der Fall ist. Auch bei schrägem Untergrund spürt man etwas mehr Verwindung, das VR will eher bergab rollen.

Je nach Tune Nabe musst du u.U. damit leben wenn du die Nabe unbedingt weiterfahren willst. Kommt eben darauf an wie steif die Nabe mit deinem Schnellspanner ist
Auch legst du dich für die Zukunft weiter auf Schnellspanner Naben fest. Für mich ist das aber ein aussterbender Standard, zumindest beim MTB.

Wenn das VR mit der Hügi Nabe nicht im Keller gelegen hätte, hätte ich mir fürs Winter HT jetzt auch keine Schnellspanner Gabel mehr gekauft. So ein klein wenig bereue ich es aber schon, aber eher im Bereich "ich hätte gerne..." ;)
Eventuell lohnt es sich (finanziell) das Tune VR über den Bikemarkt/Ebay zu verkaufen und auf eine Steckachsen Nabe umzusteigen.
Bedenke auch, dass du bei den aktuellen Gabeln PM Bremsaufnahmen hast. Hat deine Bremse noch IS, musst du hier einen Adapter IS>PM zusätzlich einbauen. Dann erhöht sich die benötigte Scheibengröße um 20mm im Durchmesser. Das Problem hatte ich jetzt mit der Sektor da meine alte Louise FR ohne Adapter bereits 180mm Scheiben bedient.
 
Kurze Frage:

Lyrik Coil U-Turn...

2011er RC2L oder 2010er Mission Control? :confused:

Gibts irgendwelche Unterschiede? Hat die 2010er U-Turn auch schon die Dual Flow Zugstufe?
Aus den RockShox Werbetexten wird ja kein Mensch schlau :(

Die Dual Flow Zugstufe müssten beide haben.
(zumindest 2010er und 2011er Solo Air haben beide die Dual Air Zugstufe mit 14mm Schaft, abgeleitet von der Boxxer)

Mit dem Bezeichnungswirrwarr kenn ich mich auch nicht aus, weiß nur die DH Variante ist der mit Treshold im Normalfall IMMER vorzuziehen.

MfG
Stefan
 
RC2L heißt einfach einstellbare Zugstufe (Rebound), lowspeed/highspeed Druckstufe (Compression 2-fach), und Lockout bzw. Floodgate (L) und ist das klassische Mission Control. Soweit ich weiß hat sich von 2010 zu 2011 nur die überarbeitete Maxle Lite geändert.

Edit:
Steht ja so auch auf der RS Seite:
Updates for Model Year 2011

• Features new Maxle Lite.

• SRAM X0 color-match graphics available.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind bei einer 150er Gabel im 301 MK8 die 160er Umlenkhebel sinvoll, oder sind die 140er Hebel besser?
Kann mir da jemand mit Erfahrung helfen?

Gruss Fred

Die Geometrie ist mit einer solchen Gabel und 160er Hebeln quirliger und Trailsurfiger.
Mit den 140er Hebeln sind die Winkel um 1° flacher und das Bike ist etws ruhiger im Geradeauslauf.

Perfomance-maßig sollten beide Hebel zur Gabel passen, wobei der Hinterbau mit 160ern wohl etwas potenter ist, dürfte aber nicht weiter stören. Mit dem 160er kannst Du guten Gewissens mehr Sag fahren was zu einem etwas satteren Fahrefühl hinten führen wird. Im Gegenzug dazu ist das Bike mit den 140er Hebeln leichter in den Bunnyhop zu ziehen, wenn Du den Werksmäßig geringen Sag fährst, der aber zur 150er Gabel passt.

Lg
Oliver:)
 
Zurück