Der Liteville 301 Gabelthread

Ihr macht mir jetzt aber Angst.

Nachdem ich mit der Sektor für das 301 MEINE Gabel gefunden hatte, wollte ich eigentlich eine Lyrik U-Turn RC2DH (mit Hülse und eventuell Domain Casting) für das 601 ins Auge fassen.

Jetzt bin ich mir doch wieder unsicher, irgendwie gibt es keine wirklich gute Gabel mit 170-180mm, die vom Gewicht nicht übertreibt (Totem), vom Preis und Service übertreibt (Fox), bei der Deville bin ich mir nicht sicher (schön wäre eine Absenkung).

Und dann sollte sie auch noch funktionieren...

Toll wäre ja eine Lyrik Dual Position Coil in 180mm und funktionierender Dämpfung...
Lass dich nicht verrückt machen! Das hier ist alles auf sehr hohem Niveau! Ums Testen kommst du eh nicht rum und mehr als ne gut funktionierende Zugstufe braucht eh kaum jemand. Wen die Gabel nicht übermäßig wegtaucht, dann ist doch alles wunderbar. Schau mal beim Brüggelmann, der verkauft Lyriks 2-Steps neu, die baust du auf Coil um und alles ist wunderbar (oder soloair).
http://www.bruegelmann.de/fahrradteile/federgabeln/rock-shox-lyrik-2-step-air/11218.html

Edit...: Jetzt macht das mit der 2-Step auch Sinn was ich schrieb...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte dem Fragesteller doch klar sein, dass ich nur meine Meinung anbieten kann.
Außerdem habe ich es doch auch so dargestellt?

Das ganze weiter "auszuleben" überlasse ich den LV- Spezailisten.

Halt.......:rolleyes:

Ihr braucht Euch wegen meiner Frage nicht zu zerfleischen:eek:

Ich noch mal ne Nacht drüber geschlafen,
die Fox Float würde etwa 250€ kosten und ca. 1900gr. wiegen, kommt aber mit nem 1,5" Roäääähh, d.h. neuer Steuersatz mit min. 60€ für was gescheites und nochmal 120gr. extra:heul:
Dazu wäre es ne Luftgabel, wo der einzige Vorteil im Gewicht liegt:rolleyes:

Die Sektor käme um die 300€, Funtkion top und ca. 2100gr.:rolleyes:

So und dann hätten wir noch die Italoschlampe:D
Funtkion top, Marzocchi 44 RC3 Ti koscht ca. 355€ neu,
1890g, 140mm Federweg, passt optimal.

Der Checker nimmt die Spagettigabel.
 
Die 66 habe ich mir schon angesehen, gewichtsmäßig liegt die aber schon ganz weit oben (so bei der Totem) und wer weiß, was aus Marzocchi wird?

Marzocchi ist schon verkauft. An Giant oder Shimano.
Es kann also nur besser werden. :daumen:

Die paar Gramm sind bei mir kein Entscheidungskriterium.
Bin aber auch kein Gewichtsfetischist.
Ich mag auch keine Luftfahrwerke mehr.
Coil. Punkt.

Ich würd die 180er Fox Van oder die 66er Marzocchi nehmen.
 
Marzocchi ist schon verkauft. An Giant oder Shimano.
Es kann also nur besser werden. :daumen:

Das wird sich zeigen. Kann aber auch passieren das die beiden Hersteller nur ihr Portfolio für den profitablen OEM-Bereich komplettieren wollen und "High-End"-Modelle für den Aftermarket auslaufen lassen.

Kann mir nicht so recht vorstellen wie speziell bei Shimano eine Integration stattfinden sollte. Deore,SLX,XT,XTR und Saint-Variante jeweils für die unterschiedlichen Federwegsklassen ? :)
 
Das wird sich zeigen. Kann aber auch passieren das die beiden Hersteller nur ihr Portfolio für den profitablen OEM-Bereich komplettieren wollen und "High-End"-Modelle für den Aftermarket auslaufen lassen.
Das glaubst du doch selber nicht.

Kann mir nicht so recht vorstellen wie speziell bei Shimano eine Integration stattfinden sollte. Deore,SLX,XT,XTR und Saint-Variante jeweils für die unterschiedlichen Federwegsklassen ? :)
Das perfekte Sram Pendant. Shimano will schon lange in den Gabelmarkt einsteigen.

...
 
Ich hab dich nicht angeschrieben ? Und ich lästere ? Geschätzer Herr Kollege: Ich berichte hier von meinen selbst gemachten Erfahrungen und dazu brauche ich sicher keine Erlaubnis von dir.

Deine Aussage ist reichlich frech ums mal ganz vorsichtig auszudrücken !!!
Süß, wie du dich aufregst :lol: Hast wohl ein etwas empfindliches Ego, wenn du dich wegen meinem null aggressiven oder sonstwie beleidigenden Posting so aufblähen musst... :confused:
Ja, du hast mich angeschrieben, DASS du dieses Problem hast und nach 2 ausführlichen Antworten meinerseits kam nichts mehr zurück, wie denn der aktuelle Stand ist.
Und ja, so wie du das hier darstellst, ist das ganz klar Lästern: verbreiten unbegründeter Falschaussagen, oder zumindest haltloser Halbwahrheiten, die jemand anderen in schlechtem Licht dastehen lassen und ihm die Chance auf eine Stellungsnahme verwehren (war im Prinzip reiner Zufall, dass ich das hier gelesen habe, ist ja absolut nicht mein Bereich des Forums) -> unfreundlich, unfair, hinterfotzig. Aber mir kanns ja eigentlich egal sein... ist nur schade, dass der einzige, der je so ein Problem hatte, sich so mädchenhaft anstellt und mir nicht mal die Gelegenheit gibt, zu erfahren, ob es denn wirklich mit der Hülse zu tun hatte. Wäre ja für mich für die Zukunft auch gut zu wissen, wieso so etwas evtl. zustande kommen kann. Denn ich will ja eben die Leute nicht hängen lassen und mich darum bemühen, dass sie zufrieden sind!


3. genauso miese Federwegsausnutzung mit der danach verbauten weichen Feder, keinerlei Verbesserung zur Serienfeder !!! mehr SAG, sonst nix
Das ist, wie Stefan auch geschrieben hat, simple Physik. Mehr Sag bei gleicher Federwegsausnutzung würde bedeuten, dass die mittlere Feder zuvor von der Federrate her etwa gleich war wie die danach verbaute weiche (was bei den abartigen Toleranzen, die die Teile haben, durchaus vorkommen könnte), aber im eingebauten Zustand vorgespannt war, so dass sich der Sag dadurch reduziert hat. Das ist auch gar nicht so unwahrscheinlich, denn genau wie die Härte kann auch die Länge der Federn um einige Millimeter variieren, was sich natürlich nur auf den oberen Teil der Feder bezieht -> u. U. bei längerer Feder größere Vorspannung. Ist dir zufällig beim Einbau etwas derartiges aufgefallen?
Eine Erklärung für die generell schlechte Federwegsausnutzung ist das natürlich immer noch nicht...


Wer die Hülse verbaut braucht tendenziell ne weichere Feder, rein weil du aus der Feder mehr Hub holst. Der Rest ist Physik.
Richtig. Die Federrate bleibt ja gleich und wenn man die Gabel vorher nicht andauernd durchgeschlagen hat, muss die Feder weicher werden, damit man das Mehr an Federweg auch ausnutzen kann.


Hatte seit dem Bumble hier war jetzt nochmal 2 Lyriks getuned wo der Fehler mit der Hülse nicht aufgetreten ist, zumindest kam zu mir kein negatives Feedback in der Richtung.
Ok, also gibst du mir ja indirekt recht, dass es eigentlich eher unwahrscheinlich ist, dass die Hülse soetwas verursachen kann. ;) Ich kann dazu auch nur sagen, das ist einfache Physik: man verlängert einfach nur die Einbauhöhe der Gabel und gibt ihr etwas Platz, weiter durchzufedern. Alles was das Federverhalten beeinflussen könnte, muss oberhalb der Negativfeder geschehen!


Dass das mit der Hülse nicht geklappt hat liegt sicher an der Hülse, nicht an der Dämpfung. Die hat damit rein gar nichts zu tun!
[...]
Bei Bumble hats halt überhaupt nicht gepasst, ohne Hülse passts. Da behaupte ich das im Ausschlussverfahren der Fehler gefunden wurde.
[...]
Bumbles Problem lag aber definitiv nicht in der Umarbeitung der Dämpfung, ergo nicht an meiner Neuabstimmung.
Gut, das sind jetzt alles nur Behauptungen, keine Begründung. Da ich aber auch nicht weiter drauf rumreiten will, würde ich sagen, wir einigen uns darauf, dass halt "irgendwas nicht gepasst hat". Denn wenn wir ehrlich sind, haben wir beide keinen blassen Schimmer, was genau die Ursache war...! Ich bin in Sachen Dämpfungsinterna kein Spezi, aber ich habe schon zahllose Gabeln und Dämpfer gesehen, bei denen dämpfungsseitig irgendwas nicht richtig funktioniert hat oder verpfuscht war - letzteres geht absolut und in gar keinem Fall in deine Richtung!! Ich saß letztens auf dem Bike eines Kumpel mit TF tuned Fahrwerk und das Ding ging trotz passender Feder bzw. passendem Luftdruck wie ein Sack Nüsse. Ich will damit nur sagen, dass die Funktion innerhalb der Dämpfung eine deutlich komplexere und dadurch diffusere Sache ist, weil dort einfach wesentlich mehr potentielle Fehlerquellen existieren. Dass bei einer Luftgabel federseitig irgendwas schlecht funktionieren kann ist klar, aber bei einer Stahlfedergabel :confused:


... die "Smubob-Horror-Hülse" (hab ich mir extra für dich ausgedacht Smu :love:) ...
Danke, so lieb von dir :love: :knuddel:


Ansonsten hat 'Smubob' recht, rein technisch hat die Hülse nix mit dem ansprechen zu tun.
Danke! ;)
BTW: hattest du mich nicht vor einer Weile wg. einer 20mm Hülse angeschrieben? Habe dich noch mit einem Fragezeichen (= keine Rückantwort) in meiner Liste stehen...


3) hast Du einen Plastikeinsatz im linken Tauchrohr? Sieht aus wie eine Abdeckfolie vom Schnellhefter. Nimm den raus, das wirkt Wunder!
Das Ding nimmt nur Platz weg und die Feder geht nicht durch den Federrweg.
Hmm, da muss man wohl auch individuell oder sogar nach den Baujahren unterscheiden... ich hatte anfangs eine 2008er U-Turn und die natürlich ohne gefahren, das Teil gibts ja erst seit 2011 (?). Als ich dann mit Standrohreinheit und Innenleben einer 2011er Coil auf DH + 180 umgebaut habe, hat plötzlich die Feder im Standrohr geklappert, was sie vorher nie gemacht hat. Spring Sleeve rein -> absolute Ruhe und nun auch geräuschloses und noch geringerer Drehwiderstand beim U-Turn-Absenken (obwohl es vorher schon vernachlässigbar war). Die Gabel geht noch genau so gut wie vorher. Hast du zufällig auch eine alte Standrohreinheit?


Ist das erste Mal dass ich darüber was lese. Gibt's da ein Foto von?
Oder fällt das sofort beim Öffnen ins Auge (falls vorhanden)?
Foto hier: http://www.mountainbikes.net/mtbike...zA4MDIyNDA0JmthdGlkPTI2MiZnYm5yPTIz&pnr=19341
Das Teil ist innen im linken Standrohr, ich habe aber keine Ahnung, ob das serienmäßig verbaut wird. Bei meiner Coil war keins drin, aber die Federn sind ja auch beschichtet, also vermutlich nur bei U-Turn... :ka:
 
Danke! ;)
BTW: hattest du mich nicht vor einer Weile wg. einer 20mm Hülse angeschrieben? Habe dich noch mit einem Fragezeichen (= keine Rückantwort) in meiner Liste stehen...


Hmm, da muss man wohl auch individuell oder sogar nach den Baujahren unterscheiden... ich hatte anfangs eine 2008er U-Turn und die natürlich ohne gefahren, das Teil gibts ja erst seit 2011 (?). Als ich dann mit Standrohreinheit und Innenleben einer 2011er Coil auf DH + 180 umgebaut habe, hat plötzlich die Feder im Standrohr geklappert, was sie vorher nie gemacht hat. Spring Sleeve rein -> absolute Ruhe und nun auch geräuschloses und noch geringerer Drehwiderstand beim U-Turn-Absenken (obwohl es vorher schon vernachlässigbar war). Die Gabel geht noch genau so gut wie vorher. Hast du zufällig auch eine alte Standrohreinheit?


Foto hier: http://www.mountainbikes.net/mtbike...zA4MDIyNDA0JmthdGlkPTI2MiZnYm5yPTIz&pnr=19341
Das Teil ist innen im linken Standrohr, ich habe aber keine Ahnung, ob das serienmäßig verbaut wird. Bei meiner Coil war keins drin, aber die Federn sind ja auch beschichtet, also vermutlich nur bei U-Turn... :ka:


Mmmmmh, wenn ich das hier gerade lese, fällts mir auch wieder ein. Geld is gleich aufm Weg :D
Musste mir erst einmal ne andere Dämpfungseinheit besorgen.

Genau diesen Plastiklappen meinte ich, allerdings weiß ich nicht, ob der Serienmäßig verbaut war. Der beschränkt die Einbaubreite, bzw. verkleinert den Innendurchmesser. Wenn die Feder einfedert, dann weitet sie sich auch aus, somit geht sie auch nicht mehr so soft!
Aber ich glaube auch, das meins kein originaler Springsleeve war, der war schon recht fett.
Hatte die Gabel ausm Bikemarkt. War nen 2088er Modell.

Gruß
Kippi
 
Ich habe in meinen LV 301 MK8 nach viel Probieren aktuell eine Sektor mit 150mm Dual Poistion Coil drin
[...]
Muss sagen das diese preiswerte Gabel super gut zum LV passt. Die Absenkung geht sehr einfach, Hebel umlegen, Gabel belasten und Federweg ist verstellt.
[...]
Ich muss sagen, dass ich nach vielen Luftfedergabeln mal so richtig positiv von dieser günstigen Stahlfedergabel überrascht worden bin.

Kein Durchrauschen, kein Absacken und gefühlt immer mehr als genug Federweg. Meine Revelation Dual Poition Air werde ich wohl abgeben, die ist zwar 250 Gramm leichter, aber das ist auch der einzige Vorteil.
Schön, mal was über die Gabel zu lesen und zu erfahren, dass sie so gut ist, wie ich mir das vorgestellt hatte. Wäre zu wünschen, dass DP Coil auch bei Lyrik/Totem noch kommt, wobei ich sagen muss, dass mir 3cm etwas wenig wären...


Selbst wenn eine Luftgabel sehr gut gewartet ist und ein ähnlich geringes Losbrechmoment wie eine Coil hat, kann sie ihr das Wasser nicht reichen.

Coil ist linear, Luft nicht.
Luft kann man versuchen, über die Dämpfung etwas in den Griff zu bekommen.
Es ist und bleibt aber ein Kompromiss!
Richtig, so siehts aus. Es gibt viele Luftgabeln die ziemlich gut gehen, aber ich hatte noch keine in den Fingern, die mit 100% überzeugt hat.
Ich fahre im Hardtail derzeit eine 140er Nixon, die ist ok, aber wenn man da vor einer Kehre hart anbremst, sackt das Ding einfach zusammen und kommt erstmal nicht mehr aus dem Quark. Mit mehr Druck wird sie unsensibel und die TPC+ kann es leider nicht leisten, dem entgegenzuwirken. Meine logische Konsequenz: das Teil wird demnächst auf Coil (sehr wahrscheinlich sogar U-Turn :D) umgebaut.


@Rocky: das ist deine Sicht der Dinge !
ich bin der Meinung beides hat seine Vor & Nachteile und jeder muss für sich selbst entscheiden was besser ist, insbesondere in Anbetracht von Fahrstil, pers. Fahrtechnik, eigenem Anspruch, etc.
Nein, das was er schreibt sind schon Fakten. Man kann höchstens entsprechend zu den persönlichen Vorlieben für sich entscheiden, dass man die Nachteile der Luftgabel aus bestimmten Gründen in Kauf nehmen will ;) Das Gewicht ist da eigentlich das Einzige. Manche sind auch zu faul, ggf. eine andere Feder für ihr Gewicht einzubauen oder wollen, aus welchen Gründen auch immer, den Luftdruck andauernd verstellen - beides für mich nicht nachvollziehbar, das mit dem Gewicht schon. Bei einer Totem wäre mir eine Coil absolut gesehen einfach zu schwer, eine Air wäre noch im Rahmen. Genau deshalb bin ich am Ende doch bei der Lyrik geblieben (und habe es nicht bereut).


Ihr macht mir jetzt aber Angst.

Nachdem ich mit der Sektor für das 301 MEINE Gabel gefunden hatte, wollte ich eigentlich eine Lyrik U-Turn RC2DH (mit Hülse und eventuell Domain Casting) für das 601 ins Auge fassen.

Jetzt bin ich mir doch wieder unsicher, irgendwie gibt es keine wirklich gute Gabel mit 170-180mm, die vom Gewicht nicht übertreibt (Totem), vom Preis und Service übertreibt (Fox), bei der Deville bin ich mir nicht sicher (schön wäre eine Absenkung).
Lass dich vom Gelaber irgendwelcher Sram/RS Hasser nicht verunsichern. Wenn du unterm Strich den besten Kompromiss aus astreiner Performance und Gewicht willst, kommst du an der Lyrik nicht vorbei, wenn du gerne eine Absenkung haben möchtest schon drei mal nicht! Für einen Touren-/Leichtfreerider gibt es mMn keine bessere Gabel. 36 Van, 66 und Deville kommen da schlicht und einfach nicht mit. Die Performance mag bei denen auch gut sein, aber sie haben einfach alle entscheidende Nachteile ggü. der Lyrik.

Und du kannst dir von mir aus gerne die 20mm Hülse von jemandem drehen lassen, die Skizze ist im entsprechenden Thread zu finden, ich will hier eigentlich keine Werbung machen. ;) Das ist lediglich meine Meinung, basierend auf meinen Erfahrungen.
 
Man Smubob,
wenn Du weiterhin so auf Strg-C und Strg-V drücken musst,
hast Du mit 40 Gicht in den Fingern:lol:
:confused: Ich will nur, dass die Leute auch verstehen, was ich schreibe und worauf es sich bezieht. Wenn sich jemand vom langen Text gestört fühlt, tut es mir leid, dass er wegen mir 2 Mal zusätzlich am Scrollrad der Maus drehen muss ;)


Mmmmmh, wenn ich das hier gerade lese, fällts mir auch wieder ein. Geld is gleich aufm Weg :D
Musste mir erst einmal ne andere Dämpfungseinheit besorgen.
Ok, gut, dass ich es doch erwähnt habe...


Genau diesen Plastiklappen meinte ich, allerdings weiß ich nicht, ob der Serienmäßig verbaut war. Der beschränkt die Einbaubreite, bzw. verkleinert den Innendurchmesser. Wenn die Feder einfedert, dann weitet sie sich auch aus, somit geht sie auch nicht mehr so soft!
Aber ich glaube auch, das meins kein originaler Springsleeve war, der war schon recht fett.
Hatte die Gabel ausm Bikemarkt. War nen 2088er Modell.
Also mein Spring Sleeve ist auch recht dick. Passt aber wie gesagt astrein und die Gabel läuft bestens, habe es damals vor einem Kurzurlaub in Flims/Laax eingebaut und da hatte die Gabel genug Gelegenheiten, tief in den Federweg zu gehen ;) Wenn deine Gabel eine 2008er ist, hatte sie das Teil sicher nicht serienmäßig, das gibts erst seit 2011, so viel ich weiß, frühestens 2010. Ich wüsste auch gerne mal, ob das auch serienmäßig verbaut wird oder ob das nur ein optionales Nachtüstteil ist. Meine 2011er Coil hatte es nicht, aber da sind die Federn ja wie gesagt beschichtet. Ich vermute mal, dass es bei mir an der anderen Feder lag, denn die alte die im 2008er Standrohr nicht geklappert hat war eine weiche und die, die in der 2011er dann Geräusche gemacht hat war eine extra-weiche. Gibts wohl nicht nur bei Härte und Länge Toleranzen, sondern auch beim Druchmesser :o
 
räusper....die Deville hat keine Absenkung........so nebenbei, ist die Deville von der Performance bisher die beste Gabel die ich hatte, aber das liegt wohl eher im Bereich "Persönlicher Geschmack" bzw. "Persönliche Anforderungen" an eine Gabel.....und die Sektor ist für den Kurs ein echter Knaller von RS :daumen:
 
Ich habe den Versuch auf 170mm Luft zu federn im Herbst noch mal untenommen.
Nach 4- 5 Fahrten genervt wieder abgebrochen.
Man dreht und pumpt sich die Finger wund, ohne grundlegende Verbesserung, nur Kompromisse.
Wer mit den kompromissen leben möchte kann das tun, warum nicht?
 
räusper....die Deville hat keine Absenkung........
Das ist eben einer der Nachteile, den außer der Deville auch die 36 Van und die 66 haben. ;) Deshalb mit so Gelump wie Talas oder ATA anzufangen ist halt auch wieder Käse. Letzteres gibt es ja gar nicht mehr, bin bei MZ nicht so up-to-date...! Wie sich das Switch TA schlägt, wird man sehen, ist ja aber auch wieder Luft. In Sachen Performance sind alle genannten Stahlfedervarianten sicher gut dabei, keine Frage.


War doch nur Spaß:D
Krigscht aach e Schorle beim GB12:cool:
Aber erst danach! Ich bin ja eh nicht so der Fitf**ker, wenn ich dann noch mit Schorle intus fahre, komme ich gar nicht an :lol:
 
Das glaubst du doch selber nicht.

Was meinst du genau ? Das der OEM-Bereich in vielen Bereichen (nicht nur Bike) wesentlich profitabler und vor allem berechenbarer ist als der Aftermarket oder das sich ein Hersteller zugunsten besserer Zahlen von einem Bereich trennt ?

Das zweitere ist schon mehr als einmal passiert. Bezogen auf MZ kann man doch sagen, dass sie in letzter Zeit nicht sonderlich präsent bei den OEMs waren. Daraus folgend schreiben sie doch rote Zahlen, da man das im Aftermarket nicht kompensieren kann.

Das perfekte Sram Pendant. Shimano will schon lange in den Gabelmarkt einsteigen....

Mag sein, aber bisher hat Shimano immer eine andere Philosophie verfolgt. Sram hat als riesiges Konglomerat ehemals einzelner Bikekomponenten-Herstellern immer "Know-How" und die Fertigung "zugekauft" und mit der Zeit integriert. Ganz im Gegensatz zu Shimano.

Btw. wie sicher sind deine Informationen das Shimano zugeschlagen hat ? Für Giant wäre dieser Schritt sicher logischer.


räusper....die Deville hat keine Absenkung........so nebenbei, ist die Deville von der Performance bisher die beste Gabel die ich hatte, aber das liegt wohl eher im Bereich "Persönlicher Geschmack" bzw. "Persönliche Anforderungen" an eine Gabel.....und die Sektor ist für den Kurs ein echter Knaller von RS :daumen:

Die 140er oder 160er Deville. Kannst du einen Vergleich zur Lyrik ziehen ? Welche Sektor meinst du genau ?

Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach müsste auch ein Fluxgenerator verbaut sein?

Fluxkompensator ;)

fluxkompensator01.jpg
 
Das ist eben einer der Nachteile, den außer der Deville auch die 36 Van und die 66 haben. ;) Deshalb mit so Gelump wie Talas oder ATA anzufangen ist halt auch wieder Käse. Letzteres gibt es ja gar nicht mehr, bin bei MZ nicht so up-to-date...! Wie sich das Switch TA schlägt, wird man sehen, ist ja aber auch wieder Luft. In Sachen Performance sind alle genannten Stahlfedervarianten sicher gut dabei, keine Frage.


:lol:



bisher fand ich keine Absenkung zu haben nicht als besonderen Nachteil, aber das ist halt die Sache mit dem Geschmack und Persönlich ;)


@Spirit

die 160 mm Variante und im "Vergleich" Lyrik Coil U-Turn ...hm, die Lyrik war vor 3-4 Jahren schon was nettes, MoCo hat irgendwie nie richtige funktioniert, U-Turn war irgendwie irgendwann Nervig aber sonst hat sie halt gefedert..... der BOS merkt man an aus welchem Hause sie kommt, sauber verarbeitet (meine zumindest) alle Versteller mit merkbarer Funktion und je oller der impact für die Gabel desto wohler fühlt "sie" sich, keine Gabel bei der man (oder ich ) das Gefühl habe, "die gibt gleich auf und lässt Dich hängen, weil es zu ruppig wird, ........ die Gabel lässt sich genauso schlecht beschreiben wie der Geschmack einer Banane, beim Fahren merkt man was sie kann ...... soll jetzt kein Loblied oder preist die Deville gen Himmel werden, auch bei BOS gibt es für den einen oder anderen Negative Erfahrungen. Die BOS ist eine Feine DH oder Enduro Racegabel, out off the Box sehr feines Ansprechen, Standardeinstellungen funktionieren. Die aktuelle Lyrik die ich mal kurz gefahren bin fand ich nicht so schön, obwohl der Lord schon seine Finger dran hatte...... war halt für einen anderen Fahrer mit anderen Vorlieben

Die Sektor Air RL mit fixen 150 mm (hat aber gemessene 156mm)
 
Besten Dank ollo ! Die Bos klingt doch recht interessant, gibt es da evtl. die Möglichkeit die Gabel zu traveln, also 160 mm kaufen und dann auf 140 mm traveln und bei Bedarf dann wieder zurückzubauen, um für andere Rahmen gewappnet zu sein ?
 
Besten Dank ollo ! Die Bos klingt doch recht interessant, gibt es da evtl. die Möglichkeit die Gabel zu traveln, also 160 mm kaufen und dann auf 140 mm traveln und bei Bedarf dann wieder zurückzubauen, um für andere Rahmen gewappnet zu sein ?


sowie ich das im Tech Thread BOS verfolgt habe geht es wohl nicht und wenn weiß keiner genau was passiert und wie sehr die Funktion leidet, also keine Preiswertlösung wie bei der Sektor die sich durch die Kunstoffdummis umtraveln lässt ..... bei der BOS wäre das ein geht/ geht nicht spielchen, aber wer will das schon und geht nicht bei 60 Sachen bergab ist wie immer Suboptimal :eek:
 
Zurück