Der Magura MT8 Thread

Die Aluschrauben der MT8 machen bei mir bislang keine Probleme, trotz 90 Kg Fahrergewicht und All-Mountain Einsatz. Bitte bedenkt, dass es keine normalen, also geschnittenen Aluschrauben sind. Magura hat hier ein spezielles Verfahren, die Schrauben werden geschlagen und dadurch deutlich fester als herkömmliche Aluschrauben.
 
Hochwertige Schrauben haben nie ein geschnittenes Gewinde, bestenfalls wäre es gerollt.
Egal wie es behandelt ist kann es die grundlegenden Werkstoff-Eigenschaften halt nicht ausblenden.
Bei guten Ti-Schrauben z.B. bekommt man i.d.R. die Variante mit gerolltem Gewinde und das Gewicht ist nur unwesentlich höher als bei Alu, die Festigkeit dafür deutlich. Alu-Schrauben zu nutzen ist, da ja offensichtlich keine lustigen Farbakzente damit verknüpft wurden, offensichtlich nur eine Preisfrage gewesen.
 
wenn die alu schrauben ihren zweck erfüllen wieso dann schwerere nehmen? wenn es euch stört mt6^^ bzw. titan satz ordern.

und ich glaube nicht, das maugra sich auf alu einlassen würde...
 
Weil es nur 5g sind an der Bremse, deshalb. 5g die man sich mit einer deutlich heikleren Montage und kürzerer Lebensdauer der Teile erkauft.
Magura hatte schon bei früheren Bremsen Alu-Schrauben und auch dort sind sie gerne bei der Montage, zum Glück nicht im Betrieb, abgerissen. Allein daß man extrem passgenaues Werkzeug braucht um die Schrauben mehrfach öffnen und schließen zu können oder daß man sehr geringe Drehmomente sehr genau aufbringen muß ist so eine Sache (erst Recht wenn dem Hersteller dann im Handbuch ein Fehler unterläuft).
 
Vor allem bilde ich mir ein, dass die neuen MT Bremssättel schwerer sind als die alten Sättel der Marta*. Also die 5g hätten wohl auch anders heraushohlen können ohne Schrauben die beim normalem Endanwender eine absehbar begrenzte Lebensdauer haben werden.
 
Es gibt halt schlicht kaum Gründe für und unglaublich viele gegen Alu-Schrauben bei dieser Anwendung.
Selbst bei extremen Leichtbau Projekt-Rädern, die mehr zum Herzeigen auf der Messe als zum Fahren gebaut wurden, hat man selten bis nie an diesen Ecken Alu-Schrauben gesehen oder kam kritiklos mit ihnen durch.
Wenn man wirklich Gewicht damit sparen würde, es völlig unbedenklich wäre und man noch Akzente damit setzen könnte -> ok. So winzig wie der Unterschied aber ist und so groß wie die möglichen Probleme sind kann ich den Schritt absolut nicht nachvollziehen. Gerade nicht wo die Bremse doch an vielen anderen Punkten extra nicht windig gebaut wurde (gute und dennoch leichte Scheiben, Beläge ohne Alu-Träger, bequeme breite Hebel) wirkt das als hätte man in letzter Minute um Gedeih und Verderb noch ein plakatives Ziel erreichen wollen, ohne sich aber um die Konsequenzen Gedanken zu machen.

Da ich selbst schraube und daher wenig Anhaltspunkte habe, Magura ja aber kein kleiner und selten vertretener Hersteller ist:
Welche Werkstatt zieht immer mit Drehmoment an, welche immer mit korrektem Drehmoment, welche hat (funktionierende!) Drehmoment-Werkzeuge für Momente unter 5Nm oder gar unter 3Nm?
 
Drehmomentschlüssel - Fahrradwerkstatt

Irgendwas stimmt da nicht :D

Dann auch noch die ganzen versifften Räder die bei den Werkstätten abgegeben werden. Das Werkzeug ist in vielen Werkstätten dadurch total im Eimer und wird fröhlich weiter genutzt. Mit ner Aluschraube wird das immer richtig lustig...
 
Drum frage ich ja ;) Ich kaufe selbst schon gern Werkzeug und gebe auch gern Geld dafür aus, der Nutzen eines Drehmoment-Schlüssels für winzige Schrauben ergab sich aber selbst für mich bisher nicht.
Nimmt man dann noch dazu daß das Weiterleben der Schraube noch sehr gute Bits erfordert, die bestenfalls noch regelmäßig getauscht werden, und man die Schrauben für ein gutes Ergebnis noch alle mit gleichen Reibwerten montieren müßte sehe ich schwarz...
Wenn ein Hersteller wie FRM oder Extralite das macht, wo man noch scherzhaft schmunzelnd "typisch Italiener" denkt und eh kein breites Händlernetz vorhanden ist, verbucht man es als Kleinserien-Effekthascherei und behebt den Fehler selbst. Bei Magura hätte ich es, außerhalb der verrückten 90er, nicht mehr erwartet.
 
Wenn du dir einen guten Bit in die Werkzeugkiste legst und den nur für die Aluscharauben nimmst sollte der auf immer und ewig halten... und ganz ehrlich wer sich ne MT8 kauft sollte vielelicht auch entweder die passende Werkstatt haben oder die paar Euro für einen ordentlichen Drehmomentschlüssel und Bit.
Ich hab die jetzt seit ein paar tausend Hm inkl der Aluschrauben drauf, festgezogen nach Gefühl mit einem guten Bit und was soll ich sagen... es hält.
Zum "Warum man die überhaupt nimmt"... weils geht.
 
Super Erklärung, der Name ist Programm ;)

1. Alu ist nicht dauerfest. "Weil es geht" ist Unfug, es geht eben nicht (dauerhaft). Rahmen und andere Komponenten kann man über- und umdimensionieren um die Eigenschaften des Materials zu kaschieren, eine Schraube hat aber eine fest vorgegebene Größe. Im besten Falle könnte man also die Materialunterschiede 1:1 übernehmen, da Alu aber zudem noch nur mit geringerem Moment angezogen werden kann erhöht sich der Unterschied nochmals.
2. Stimmt, wer bei 6-800€ für die Bremse noch lächelt kann auch nochmal 1-200€ für den Drehmomentschlüssel hinlegen (nein, es reicht nicht wenn man bei Aldi in die Wühlkiste greift und ja, damit er einen Nutzen hat muß man den Drehmoment-Schlüssel regelmäßig kalibrieren lassen).
3. Der "Extra-Bit" ist privat sicher ok, wird in einer Werkstatt aber kaum reserviert. Es wird dir auch sicher keiner schon an der Theke sagen "sorry, montieren wir nicht, ist uns zu heikel". Ob und wie lange eine falsche Montage "gut geht" und wann bzw. in welcher Form sie ans Tageslicht tritt kann man nur schätzen. Wer sich aber einfach blind drauf verläßt ist entweder wahnsinnig oder unendlich naiv.
 
1. Zur Dimensionierung... du schraubst eine Stahlschraube in einen Alu oder Magnesiumguss, mit nem normalen Inbusschlüssel bekommst du wenn du die Schraube zu fest anziehst das Gewinde rausgerissen von daher wird die Stahlschraube ein wenig überdimensioniert sein. Eine M5 8.8er Stahlschraube hält grob überschlagen fast 1,4 Tonnen statisch auf Zug aus... hab leider nicht die Daten von Alu zur Hand aber wenns nur die Hälfte ist reicht das noch dicke aus da bei der PM Montage die Schraube den Sattelhalter nur in Position hält und ein wenig Querkräfte welche durch die Verwindung der Gabel entstehen aufnehmen muss. Auf jeden Fall bist du weit von den Belastungen entfernt welche eine Schraube maximal aufnehmen kann. Wird die Dimensionierung wohl eher vom Material der Gabel als vom Werkstoff Stahl beieinflusst worden sein und gilt nicht als Argument warum eine M5 Aluschraube nicht halten sollte.
Alu nicht dauerfest... weniger dauerfest als Stahl aber noch ausreichend dauerfest wenn richtig dimensioniert.
2. So ein Drehmomentschlüssel gehört in jede Werkzeugkiste wenn du selber schraubst, vor allem an hochwertigen Komponenten. Den kaufst du einmal im Leben und gut ist, wenn du nicht den Fehler machst wie ich und ihn verleihst.
3. Ich schraube selber da weiss ich wenigstens auf wen ich sauer sein muss wenns kaputt geht.
Als "Stahlmensch" mag ich den Spruch "Wer Alu kennt, nimmt Stahl" aber ich glaube hier wird wieder künstlich wieder was hochgebauscht worüber man sich keine Sorgen machen muss. Ist ja wie die leidige Karbon Diskussion, viel Halbwissen, noch mehr Vermutungen.
 
Die M6 Schrauben zur Befestigung vom Bremssattel sind auch lange nicht so stark belastet wie die M5er die die Scheibe halten und die sind wohl auch aus Alu.

1,4Tonnen auf statischen Zug? löl?
Ne Schraube unterliegt beim Anziehen Torsion wobei die Torsionsspannung (besser Schubspannung) zwangsweise gehalten wird wenn die Schraube montiert wird. Die Vergleichsspannung die man aus Schub- und Zugspannung berechnet erlaubt nur einen Bruchteil der Zugspannung die bei einem ungekerbten Bolzen gleichen Durchmessers möglich wäre.

der Tragende Querschnit bei ner Schraube ist in etwa 0,8 * Außenduchmesser wo man bei 7075 T6 Alu auf etwa 14kN (für Doofe ~1,4 tonnen) kommt. Ohne zu betrachten dass das Gewinde eine erhebliche Kerbwirkung hat, die Spannungsverteilung alles andere als gleichmäßig ist und eine Schwingfestigkeit mit 10^6 Lastspielen nut etwa ein sechstel diesen Wertes zulässt. Wobei dieser Wert dann eben noch mit der aus der Montage resultierenden Schubspannung verrechnet werden muss.

In Verbindung mit allen Korrekturwerten sinkt so der enorme Wert von 14kN alsbald auf grob geschätzte 2000N was ner Gewichtskraft von 200kg entspricht. Das ist nicht mehr soviel...


Auch Schraube in Guss, die Streckgrenze ner 8.8er Schraube kann man in einer mittel- bis hochfesten Alulegierung fast komplett ausschöpfen, wenn das Innengewinde ~1,6mal so lang ist wie der Außendurchmesser der Schraube. Das mag bei MG-Guss nicht gehen, bei Alu in der Nabe (deren Schrauben eh höher belastet sind) aber schon.


Ansonsten, Aluschrauben an der Stelle können reichen, rechnet man den Spaß durch haut das schon bei einer ausreichenden Anzahl an Lastwechseln hin. Jedoch wirklich nur wenn der Endkunde die Montage entsprechend korrekt durchführt bzw. der Händler. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel...
 
"Welche Werkstatt zieht schon immer mit Drehmoment an und welche hat schon einen Drehmomentschlüssel für unter 3 NM" ???? Ich mein der normale Syntace Schlüssel geht von 1-20 NM und auch hochwertige BIT´s kosten nicht viel. Für diese Aussage gelobe ich mir, das es so etwas wie CRC gibt und die gammeligen Fahrradhändler vor Ort pleite gehen. Da ist mir das wirklich egal!!!!!
 
Ich warte nun schon seit ca. 4 Wochen auf meine MT4.
Entweder ist die Nachfrage bei Magura so hoch, oder die bessern die Kinderkrankheiten noch aus???

Gruß
Christian
 
Die Nachfrage ist etwas hoch.

Meine MT2 hat bissl über einer Woche Lieferzeit gehabt.
Grund: 180er Storm sind recht begehrt.

Seit gestern ist sie aber am Radl und ein Erfahrungsbericht kommt bald :)
 
@lemming: Es ist ein Unterschied ob ich generell nach einem Drehmoment-Schlüssel in der Werkzeugkiste suche oder ob es spezifisch einer von 0-5Nm sein muß wie es hier der Fall wäre.
Den Rest hat Piktogramm wohl ausreichend erläutert, was allerdings "weniger dauerfest" in deiner Erläuterung bedeuten soll ist mir schleierhaft ;) Man dimensioniert entweder auf Dauerfestigkeit oder hat von vorn herein eine geringere Last im Auge, "ein wenig" dauerfest oder "manchmal" dauerfest paßt allein schon zum Wort dauerfest nicht ganz, oder?
Ich wäre sicher der Letzte der auf Stahl setzt aber Alu ist hier schlicht der falsche Werkstoff. Für die allermeisten Werkstoffe gibt es Belastungen, für die sie besonders gut geeignet sind, und welche wo sie besonders ungeeignet sind. Alu ist in diesem Fall Letzteres.
Überleg dir mal wieso man Alu-Rahmen in Oversized-Weise baut und wieso man Carbonfasern meist in gewebter Form vorfindet. Sicher nicht weil es jemand lustig fand.
 
sodele, wollte noch mal ne Rückmeldung zu meinen etwas problematischen MT6 geben.

Mittlerweile bremsen sie! Es war ein langer Weg und läuft derzeit auch (noch) nicht im Original-Setup, aber ich bin bzgl Bremskraft halbwegs zufrieden. Dosierbarkeit und Hebelgefühl ist top!
 
... und wieso man Carbonfasern meist in gewebter Form vorfindet. Sicher nicht weil es jemand lustig fand.

Weil sich die Gewebe einfacher handhaben lassen, materialgerechter sind Gelege aus UD-Lagen.

Bei den Schrauben sehe ich es ansonsten nicht so eng wie du. Eine ausreichende Zeitfestigkeit wird mit korrekter Montage durchaus erreichbar sein. Meine Kritik äußert sich wenn es vielleicht auch anders rübergekommen sein mag ausschließlich gegen die Dau-Festigkeit. Man kann die Dauigkeit der Kunden und Händler auch bei 800€ Bremsen nicht ausschließen. So Mancher hat auch bei 300€ teuren Carbonanbauteilen noch nicht begriffen, dass der Spruch nicht "Nach fest kommt fester" sondern "Nach fest kommt ab" lautet ;)


@Osti: Was ist bei dir "halbwegs" zufrieden? Bei mir gibts immer nur komplett zufrieden oder irgendwie immer ein bisschen unzufrieden (jaja an der Einstellung sollte ich arbeiten *blabla*)
 
@Osti: Was ist bei dir "halbwegs" zufrieden? Bei mir gibts immer nur komplett zufrieden oder irgendwie immer ein bisschen unzufrieden (jaja an der Einstellung sollte ich arbeiten *blabla*)

"halbwegs" im Sinne von, dass nun endlich ausreichend Bremskraft vorhanden ist, um kontrolliert auch bei schneller Fahrt auf den local trails zu bremsen ohne sich Gedanken machen zu müssen.

es dürfte gerne noch ein wenig mehr sein, aber ich bin mittlerweile zuversichtlich. Die neuen Beläge (241) fahren sich scheinbar extrem langsam ein. Bin jetzt bei der 7. Tour mit der Brems-/Belags-/Scheiben-Kombi und die Bremskraft wird immer noch jedes mal etwas besser. Ich habe auch nicht mehr den großen Abrieb wie vorher, da war ja nach jeder Tour der Bremssattel komplett grau vom Belagsstaub, das ist nun fast völlig verschwunden. Was jetzt noch fehlt wäre mal ne Tour in den Bergen mit richtig Höhenmeter um die Bremse zu quälen, ich hoffe dass ich das am WE hinbekomme.
 
So - meine MT4 ist endlich da, nach ca. 4 Wochen Lieferzeit.
Schaut geil aus. Morgen wird sie montiert und dann schau mer mal...
Bei der Lieferung war alles dabei..... bis auf:
EINE DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG!!!
Mitgeliefert wurde nur eine englische Kurzanleitung! Hallo!!! Deutscher Hersteller??? Gibts zwar im Internet, aber dann brauch ich die englische Version auch nicht! Gut - ein kleiner Schönheitsfehler oder Versehen, aber auch bei Teilen "made in Ch...." ist sowas teilweise mit dabei.
Freu mich trotzdem - hoffentlich auf positive Testergebnisse!

Gruß
Christian
 
Moin!

Noch ein Magurianer (:D) mehr! Nach der Marta SL letztes Jahr hab ich mir die Woche die MT6 gegönnt: :cool:








--> http://fotos.mtb-news.de/s/34684


Vorne gibts ne 203er Storm mit Performance-Belägen, hinten ne 180er Storm SL mit Originalbelägen. Ich werde berichten, wie sich die Bremse im Allgemeinen und im Vergleich zur Marta im Speziellen schlägt... ;)
 
So, hab jetzt mal meine MT4 montiert (vorerst nur vorne)
Schaut gut aus, Montage ist einfach - bin sicherheitshalber nach Anleitung vorgegangen - die im Internet - dabei war ja leider keine :-(
Ein Kürzen der Leitungen ist immer notwendig, die sind schon extrem lang. Mir ist leider beim Einschlagen des Stifts die Leitung ausgekommen und dadurch auch eine Menge Öl --> entlüften war notwendig, da jede Menge Luft im System. Super einfach mit dem Service-Kit von Magura --> "Royal-Blood" 5-mal durchgezogen und die Luft war draußen --> stabiler Druckpunkt!
Übrigens: ich hatte bis jetzt noch nie eine Bremse entlüftet :)
Bei den angegebenen Drehmomenten ist aber ein Drehmomentschlüssel unabdingbar, man beachte z.B. die EBT-Schraube mit 0.5 Nm - das hätte ich nicht im Gefühl! ;)
P.S. Ich schraube am Bike allgemein nur Drehmomentschlüssel!

Erster Eindruck, Bremse ist aber noch nicht eingefahren:
Bis jetzt kein Schleifen, Klingeln, Rubbeln. :)
Die erwartete Bremspower ist aber noch nicht ganz vorhanden, liegt aber höchstwahrscheinlich an den noch nicht eingebremsten Belägen. Habe v+h 180mm Storm.
Die werkzeuglose Druckpunktverstellung ist meines Achtens unnötig, die war werksseitig so eingestellt, dass der DP am weitesten weg vom Lenker kommt und das ist auch gut so - näher müsste er nicht dran sein.
Ansonsten schon mal nicht schlecht...
Dosierbarkeit ist Top, was mir halt noch fehlt ist das "Knackige" - sind aber wie gesagt noch nicht eingebremst. Erwarte da noch was!!!

Das Magura Service-Kit kann ich nur empfehlen, wenn auch ein bisschen teuer. Eine kleine Unachtsamkeit (siehe bei mir) reicht aus und die Bremse will entlüftet werden.
Habe zusätzlich den Magura Leitungsschneider (praktisch, aber sehr, sehr teuer für den normalerweise Einmalgebrauch) - denke ein normales scharfes Cutter-Messer tut es auch.

Jetzt noch die hintere MT4 montieren und dann hoffen auf ein langes schleiffreies, rubbelfreies und nicht quietschendes Bremsen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Bekannter hat als einer der Erstkäufer in Deutschland die MT8 gekauft. Sofort nach dem montieren hat er sich noch vor der ersten Ausfahrt die Schraube der Griffweitenregulierung abgerissen!!
Nun da wir Italiener sind ist er zu hiesigen Magura Vertragshändler. Nun hat er schon seit dem Erscheinen der MT8 eine Bremse die beim Händler liegt, da sich Magura Italien und Magura Deutschland nicht einig sind wer dafür jetzt zuständig ist, ob sie eingeschickt oder ob der Händler diese Schraube ersetzen kann. Und in weiterer Folge auch wer jetzt dem Händler das nötige passende Werkzeug schickt. (im übrigen in Italien gibt es di ja noch nicht mal und auch natürlich keine Ersatzteile)..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir leben in Europa.Die zweijährige Gewährleistung gilt überall und dein Bekannter kann die Bremse auch selbst zu Magura senden.Vollkommen egal wohin,nur nicht ohne Kaufbeleg.
Ich arbeite im Zweirad Einzelhandel und muss hin und wieder mich mit solchen Fällen rumschlagen.
 
Zurück