Der offizielle Youngtimer Tausche/Verkaufe/Suche Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Der offizielle Youngtimer Tausche/Verkaufe/Suche Thread
Verkaufe Extralite Vorbau. (Der Vorbau ist erstmal reserviert,sollte sich was ändern melde ich mich.)
120mm x5 Grad.125 Gramm mit Titanschrauben.


Ein Schraubenkopf der Lenkerklemmung ist ein wenig rund.
Alu natur.

Preis 40 Euro .
 
Zuletzt bearbeitet:
Scott Octane
müsste von 98 sein
Federweg 85/75/65mm einstellbar (steht jetzt auf 85, mit 165er Dämpfer auch ca 120mm möglich)
Ab Werk steckten da immer Judy XL/XLC oder RST Doppelbrücken mit 101mm FW drin
Dämpfer mit 800er Feder
Oberrohr 60cm, Sitzrohr 54cm - dürfte also L sein
keine Dellen, keine Risse aber ordentlich Kratzer und Macken
FSA Steuersatzschalen, lege ich auch den Rest bei (Konus, Industrielager ob/un, Kappe)
VHB 200 Euro

scott1.jpg scott2.jpg


Kore Vorbau
Aufkleber haben ordentlich gelitten
15 Euro

kore1.jpg kore2.jpg kore3.jpg

Rock Shox Judy XLC Hydracoil
dunkelblau
101mm Federweg
20cm Schaft 1 1/8
75 Euro VHB

judyxlc1.jpg judyxlc2.jpg judyxlc3.jpg

Versand je nach Teil zwischen 4,99 und 7,49 versichert per DHL. Bei Fragen, fragen. Wenn ich mal mit dem Preis voll daneben liege einfach was vorschlagen per PN :hüpf:
 

Anhänge

  • scott1.jpg
    scott1.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 50
  • scott2.jpg
    scott2.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 51
  • kore1.jpg
    kore1.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 27
  • kore2.jpg
    kore2.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 34
  • kore3.jpg
    kore3.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 36
  • judyxlc1.jpg
    judyxlc1.jpg
    91 KB · Aufrufe: 32
  • judyxlc2.jpg
    judyxlc2.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 37
  • judyxlc3.jpg
    judyxlc3.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
... und das war kein Schreibfehler! :D... Teile, die die Welt nicht braucht :wut:... Geschenkt ist noch zu teuer ... :daumen:
Ich war auch nie Fan von Grip Shift (die Dual Control-Ära habe ich übersprungen; da hätte Grip Shift als Alternative dienen können)., ABER bei solchen Temperaturen und dicken Handschuhen sind Trigger schlicht ein Krampf. Also: give Grip Shift a chance! ;)
 
ich hätte gern GripShift beim nächsten Rad...bei meinem Jugendrad waren 15 Jahre GripShift verbaut, hat bis zum Schluss gut funktioniert. Versteh das Bashing gerade gar nicht. Habe aktuell mal geschaut, aber die 10 fach GripShift von SRAM sind mir echt zu teuer...ab 80€ aufwärts pro Griff, das verstehe ich nicht so recht. Normale Trigger von Shimano gibt es ab ca 50-60€ im Paar (SLX oder XT)...mein 10fach Vorhaben gestaltet sich schwierig gerade....
 
Ich hatte GripShift in der 8fach-Zeit auch mal ein Jahr lang: Mir ist dann nur die Möglichkeit gleichzeitig zu bremsen und zu schalten abgegangen. Funktioniert haben die tadellos. Seit dem fahre ich mit wieder Daumis, die halten auch länger. Zudem sind sie leichter, preiswerter und funktionieren auch mit dicken Handschuhen. Und es gibt sie auch für 10fach!
 
Müsste noch X7 oder X9 3x8 im Keller haben, wenns wer braucht :D
Bin nur zu faul sie rauszusuchen, wenn keine direkte Nachfrage besteht. Wären 15,00 für einen Satz OK?
 
@armin: das mit den Daumis leuchtet mir ein. Einfach, praktisch, gut...ich fand bei meinen GripShifts immer gut, dass man schnell auch mehrere Gänge, schnell hoch oder runter schalten konnte. Und man hatte auch mal die Chance nach zu justieren. Das Problem mit dem Bremsen ist mir so nie aufgefallen.

Bei mir ist nur irgendwann das Gummi von den Drehgriffen abgegangen...aber da ich als alter Hockeyspieler immer Tape dabei hatte, hat das dann auch nochmal 5 Jahre gehalten=) Ich bin jetzt, bei den letzten paar Bikes (außer beim Scott) die Trigger (XT) gefahren...aber 100% optimal finde ich das auch nicht. Man kann nur einzeln schalten, muss immer die Finger vom Griff nehmen und man hat auch keine Chance der Kette mal mit einem kleinen Überdreher ein bisschen nachzuhelfen, wenns mal grad nicht will=) Aber das ist jetzt nur ganz subjektiv. Mir ist klar, dass bei einer perfekt eingestellten Schaltung alles mit einem Click funktionieren sollte...aber Theorie und Praxis...=)
 
Dann versuche mal die trigger von SRAM. Finde ich persönlich deutlich besser als die Shimano, man kann sehr viel mehr Gänge in einem Rutsch schalten, und man schaltet alles mit dem Daumen, nicht mit verscheidenen Fingern. :daumen:
Aber die letzte Generation Shimano soll da auch aufgeholt haben............nur kenne ich die nicht um direkt zu vergleichen.
Problem sind die unterschiedlichen Übersetzungen der Schaltwerke, da kann man nicht mal einfach so andere trigger testen :heul:
Habe gerade zwei 10fach Räder aufgebaut, beide wieder mit SRAM.
Aber man sollte ab X7 nehmen, nicht drunter.
 
Scott Octane
müsste von 99 sein, da es schon ne IS2000 Disc Aufnahme hat (zusätzlich zu den Cantis), die mein 98er damals nicht hatte
Federweg 95/85/75mm einstellbar (steht jetzt auf 95)
Ab Werk steckten da immer Judy XL/XLC oder RST Doppelbrücken mit 101mm FW drin
Dämpfer mit 800er Feder
Oberrohr 60cm, Sitzrohr 54cm - dürfte also L sein
keine Dellen, keine Risse aber ordentlich Kratzer und Macken
FSA Steuersatzschalen, lege ich auch den Rest bei (Konus, Industrielager ob/un, Kappe)
VHB 200 Euro

Anhang anzeigen 347447 Anhang anzeigen 347448

Das ist ein 98er Octane FX-2 Rahmen. Die 99er hatten buntere Decals. Vermutlich wurde die Schwinge vor einigen Jahren schon mal getauscht (was gut ist).
Der Federweg ist 65/75/85. Es passt aber auch ein 165er Dämpfer rein, dann kommt man auf ca. bis 120mm.
 
joa, X7 Schaltwerk liegt preislich im Rahmen...X9 auch noch fast=) Hätte da keine Befindlichkeiten einfach mal umzusteigen, was die Schaltung angeht...why not...
 
Das ist ein 98er Octane FX-2 Rahmen. Die 99er hatten buntere Decals. Vermutlich wurde die Schwinge vor einigen Jahren schon mal getauscht (was gut ist).
Der Federweg ist 65/75/85. Es passt aber auch ein 165er Dämpfer rein, dann kommt man auf ca. bis 120mm.

Super, danke! Decals sind quasi die selben wie bei meinem gelb/orangen FX1 damals. Nur halt schon die Schwinge mit Discmount. Kumpel hatte damals n grünes FX1 von 99 mit selbiger Schwinge mit Disc
 
Hallo an alle

Bin an meinem Rocky nur die XO das erste mal gefahren!
Kann nur sagen das sind Welten zu Shimano! So einleichtes
sauberes Schalten kannte ich bis dorthin noch nicht!
Sram ist echt eine gute Empfehlung!
 
Aber die letzte Generation Shimano soll da auch aufgeholt haben............nur kenne ich die nicht um direkt zu vergleichen.
@TomR. @dodderer: da kann ich was zu sagen

ich fahre schon lange Shimano-Trigger und kann sagen, dass ab den 770er XTs (3x9), die Trigger mit einer sogenannten 2-Way-Release-Funktion ausgestattet wurden, d.h schalten von 2 Gängen mit einmal drücken. (Ich meine hier den Wechsel von einem großen in einen kleinen Gang --> also Kette springt auf größeres Blatt) Das geht dabei unglaublich schnell, sodas man mit zweimal drücken halt dann 4 Gänge geschaltet hat. Anders herum kannste locker vier Gänge auf einmal schalten. Ich glaube, dass geht sogar noch weiter zurück, weiß aber nicht genau, welche Gruppen das jetzt hatten. Auf jeden Fall die hochpreisige XTR Gruppe.
 
Verkaufe Easton EA 70 Vorbau Lenker Kombination.
110mm Vorbau, 580 mm Lenker mit 3° Kröpfung.
Kein Sturz, ungekürzt, nur leichte Montagespuren und ein kleiner Kratzer im Lack.
Festpreis zusammen: 20 Euro plus Versand bei der DHL.
DSCN2000.JPG
DSCN1926.JPG
 

Anhänge

  • DSCN2000.JPG
    DSCN2000.JPG
    202,5 KB · Aufrufe: 40
  • DSCN1926.JPG
    DSCN1926.JPG
    217,1 KB · Aufrufe: 40
@TomR. @dodderer: d.h schalten von 2 Gängen mit einmal drücken. (Ich meine hier den Wechsel von einem großen in einen kleinen Gang --> also Kette springt auf größeres Blatt) Das geht dabei unglaublich schnell, sodas man mit zweimal drücken halt dann 4 Gänge geschaltet hat. .

Naja, die 4 Gänge schalte ich mit dem SRAM in einem Zug, vorausgesetzt ich pedaliere dabei, damit die Kette dem Zug / Release folgen kann ;)
 
Sicher? Springt beim "Release" nicht die Kette auf das kleinere Blatt bzw. Ritzel? Oder nutzt Du ein Schaltwerk mit inverser Schaltlogik?
Die inverse Logik finde ich gar nicht so grundlegend verkehrt. Wenn einem wirklich mal der Schaltzug reisst, dann ist man in einem Gang, bei welchem man auf dem mitteleren KB noch halbwegs die Berge hochkommt. Aber das ist rein theoretisch.
Mein Nachbar schätzt an den inversen Teilen, dass er auf beiden Seiten mit der gleichen Bewegung einen Gang höher oder tiefer schaltet, und nicht wie bei normalen Schaltwerken entegegengesetzt.
 
Grip Shit?
Zwei Konzepte, zwei Meinungen (just my 2 cents!).
Ich komme mit beiden gut zurecht :cool: mochte damals die cleanere Optik bei der Verwendung von Grip Shift, hasste aber die laute Bedienung :bier:
 
Die inverse Logik finde ich gar nicht so grundlegend verkehrt. Wenn einem wirklich mal der Schaltzug reisst, dann ist man in einem Gang, bei welchem man auf dem mitteleren KB noch halbwegs die Berge hochkommt. Aber das ist rein theoretisch.
Mein Nachbar schätzt an den inversen Teilen, dass er auf beiden Seiten mit der gleichen Bewegung einen Gang höher oder tiefer schaltet, und nicht wie bei normalen Schaltwerken entegegengesetzt.
Solange der Schaltvorgang nicht mittels der fehlgeleiteten Entwicklung Dualcontrol ausgelöst wird, würde ich sagen, dass es schlicht eine Frage dessen ist, was man so gewohnt ist. Mit Triggern komme ich mit der regulären Logik zurecht; bin dies seit knapp 20 Jahren so gewohnt; eine Umgewöhnung würde unnötig Nerven kosten und ich sehe den Nutzen für mich nicht.
Für Gripshift i.V.m. inversem Schaltwerk spricht aus meiner Sicht, dass ich mich innerhalb der ersten 10 Minuten der Nutzung eines DB-Rades nicht so dermaßen verhacken würde (für Rohloffnabe gilt wohl dasselbe), ich also durch Gripshift mit inversem schon an die richtige Drehrichtung gewohnt wäre. :D
 
les ich jetzt richtig, oder ist die breite Meinung doch eher nicht GripShittig!?=)
 
les ich jetzt richtig, oder ist die breite Meinung doch eher nicht GripShittig!?=)
Meine Meinung:
Zwischen 1994 und 2003 bin ich nur RapidFire Plus gefahren und hatte 2003 die GripShift an einem RM ETS-X 70 während einer Probetour permanent verflucht.
Ich habe dann gerade noch ein paar SL-M952 für mein Element bekommen; Dual Control hatte ich auf der Intercycle in Köln ausprobiert und die ging gar nicht.
In 2011 bin ich dann eine halbe Saison lang ein Rotwild C1 mit einer Sram X0 mit Drehgriffschaltern gefahren und nach einer gewissen Eingewöhnungsphase fand ich die gut. Fahre zwar jetzt wieder Shimuschi-Trigger, aber meine Vorbehalte ggü. GripShift sind deutlich geschrumpft.

Ach ja, an der Stadtschlampe fahre ich rechts GripShift (Umwerfer gibt's an dem Eimer nicht).

Was allerdings gegen die SRT-800 sprach/spricht, ist, dass das transparente Gehäuse gerne gerissen ist.

Langsam wird's hier ein bißchen OT, daher mache ich mal hier einen Punkt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück