Der Orbea Terra Thread

Wenn du für alle Schrauben am Bike einen Drehmomentschlüssel verwendet möchtest, müssen es schon mindestens zwei sein. Zwischen 4 und 40 Nm ist dort alles vorhanden und diese Spanne deckt ein einzelner Schlüssel nicht ab. Grundsätzlich sollten die von dir verlinkten Schlüssel aber alle geeignet sein. Ganz verzichten würde ich bei Alu- und Carbon-Teilen auf Drehmomentschlüssel auf keinen Fall.
 
Was würdest du empfehlen? Gerade am Anfang braucht man wohl eher den kleineren Drehmomentbereich oder? (Lenkermontage)
Pedale sind dann noch zu befestigen, aber wenn ich mich heute richtig informiert habe, dann zieht man PD-M520 sowieso per Schlüssel und nicht mit dem Inbus fest, das reicht dann hoffentlich ohne Drehmomentschlüssel?

Edit: Ich habe auch einen Drehmomentschlüssel für Autofelgen, da müsste ich aber nachschauen, ob der den Bereich ~30Nm abdeckt und wie verlässlich der ist. Edit: Der da: https://www.amazon.de/gp/product/B00N7FNR3M/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
wohl für die größeren Sachen ok, aber nicht ideal fürs Bike
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir damals fürs Rad einen von Wera geholt der von 1 oder 2,5 bis 25 abdeckt.
Das ist ein recht großer Bereich der für eigentlich alle "kleinen" Befestigungen ausreicht.
Ab 30 oder 40 greift dann theoretisch der vom Auto, das sind aber Werte die ich ehrlich gesagt aus der Hand anziehe.
40 z.B. an den Bremsscheiben, das ist klar das man das nicht so anknallt wie eine Felge am Auto und da ist auch kein Carbon in der Nähe was man knacken könnte.
Also natürlich keine "Empfehlung", aber ich finde wenn man sich entschieden muss die kleineren Werte wichtiger da man grad bei Carbon auch den Rahmen beschädigen könnte.
 
Das sehe ich ähnlich. Die kleineren Werte exakt einzustellen ist eigentlich unverzichtbar. Mehr Drehmoment benötigen nur (Centerlock-)Bremsscheiben, Kassette und Tretkurbel. Da nutze ich meinen KFZ-Schlüssel. Für den Anfang kommt man da sicher auch ohne klar.
 
Danke :) Zieht man mit dem angegebenen Drehmoment fest? Ich habe auch schon die Empfehlung gelesen 1-2 Nm drunter zu bleiben. Ich will aber weder zu fest noch zu lose sein.... so ein Lenker, der sich löst, macht auf der Abfahrt wohl nur bedingt Spaß.


Dann werd ich mir für unterwegs noch Werkzeug zulegen, ist da denn der Drehmomentschlüssel empfehlenswert oder reicht der einfache Inbus?


Was die Drehmomente angeht, kommt es immer ein wenig aufs Material an. Ist Carbon im Spiel, gilt: so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Sattelklemme an meinem Carbonrahmen ist z.B. mit 5Nm angegeben. Dank dieser Fibergrip-Paste reichen aber etwas über 3Nm vollkommen aus. Bei der Pedalmontage bin ich, solange es sich hier um Aluminiumkurbeln handelt, immer mit einem normalen Schlüssel zurecht gekommen. Gewinde etwas fetten hilft natürlich für eine spätere Demontage.

Wenn du unterwegs einen Drehmomentschlüssel dabei haben willst, kann ich dir den schon erwähnten Lezyne Torque Drive ans Herz legen. Der ist sehr handlich und hat magnetische Bits für fast alle Schrauben am Rad. Geht nur bis 10Nm, aber reicht damit für unterwegs eigentlich aus. Wenn du ein Gefühl für die Anzugsmomente bekommst, reicht auch ein Multitool.
Hab dir zwei Bilder vom Torque Drive angehangen, daneben als Größenvergleich eine 600ml Trinkflasche. Einziges Problem: den wirst du nicht in einer kleinen Satteltasche verstaut bekommen. Ich habe immer eine kleine Lenkertasche auf Touren dabei, da funktioniert das ganz wunderbar. Trikottasche geht aber auch.

2401012-aui95lk3eqnf-lezynetorquedrive-large.jpg


2401013-ig3vx2qbm6g4-lezynetorquedrive2-large.jpg
 
Super, dann habe ich "aus Versehen" alles richtig gemacht, hab dann nämlich die günstigeren 50mm bestellt. :)

Ist es denn normal, dass man beim Einstieg für das Drumrum ähnlich viel wie für das Rad ausgibt? Angsteinflößend..



Jedenfalls ist der Syntace auch bestellt, außerdem die Ortlieb Micro Two 0,8l, die du wohl auch dran hast. Rad sollte morgen oder übermorgen da sein.

Edit: Postbote kam gerade mit so nem etwas großzügiger dimensionierten Paketchen :D

@Terranaut War bei deiner Fahrrad-xxl Lieferung Carbon Montagepaste dabei? Bei meiner lag zwar ein Zettel dabei, mit Hinweis, dass man die nutzen soll, aber in der Tüte war nur der Zettel, nicht die Paste.

Außerdem hat sich der rechte Schalthebel während des Transportes wohl durch den Karton gedrückt, hoffentlich ist da nichts passiert.
Der Lenker ist seitlich vom Vorbau zerkratzt.


Reflektoren lagen aber zum Glück dabei, außerdem wunderschöne stylische Pedale :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem schleift die hintere Bremse und beim treten klackert der abtrieb, tendenziell der umwerfer, sehr stark. Der Lack an der hinteren Achse ist weg.

Sind das übliche Probleme bei einem neuen Rad?
 
Sind das übliche Probleme bei einem neuen Rad?
Ja, alles ganz normal, die Kratzer am Lenker sind vielleicht nur Spuren, da mal mit nem Tuch drüber reiben.
Bremsen kannst mal nach der ersten Fahrt einstellen.
Umwerfer kann auch die Zwischenstellung sein.
Alternativ kannst du auch das Rad in einen Laden bringen, die stellen dann alles ein.
 
Was meinst du mit der Zwischenstellung? Mich stört v.a. der Umwerfer, Bremse und Lenker sehe ich auch als eher normal an.

Ich habe die Gänge durchgeschalten, für mich wirkt es ein bisschen so als würde die Kette ab und zu (alle paar Glieder) etwas zwischen Umwerfer und Kassette springen, das erzeugt dann das Klacken. Beim Rückwärtstreten ist der Widerstand relativ hoch, also wenn ich die Kurbel drehe, hört sie dann sofort auf. Ist das auch üblich (zähes Fett?) oder zu viel Widerstand? Ich finde es allgemein recht laut, wobei das NICHT vom Freilauf kommt, sondern von der Schaltung hinten.

Edit: ich glaube die Schaltung ist einfach nicht eingestellt. Die schaltet oft gar nicht, deswegen dann wohl auch das Geräusch. Spuren am Lenker gehen nicht weg.
Dann mache ich mich mal ans Umwerfer einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto kommt morgen, ich hab jetzt den Lenker noch gar nicht montiert, da ich zuerst nicht wusste, ob ich es womöglich gleich zurück schicken muss, und heute Abend bin ich nicht daheim

Der „Umwerfer“ heißt wohl Schaltwerk, man sieht es spricht ein Anfänger :D
 
@Terranaut War bei deiner Fahrrad-xxl Lieferung Carbon Montagepaste dabei? Bei meiner lag zwar ein Zettel dabei, mit Hinweis, dass man die nutzen soll, aber in der Tüte war nur der Zettel, nicht die Paste.
Bei mir war Montagepaste dabei. Die befand sich in einer einfachen Satteltasche mit dem Emblem des Stores, von dem das Rad ursprünglich kam. Zumindest die reduzierten Räder bie Fahrrad XXL kommen ja nicht aus einem Zentrallager sondern aus einer der Filialen.
Da kann es je nach Store sein, dass Lieferumfang und Zustand des Rades unterschiedlich sind. Mein Rad habe ich ja nicht nach Hause sondern in die örtliche Filiale bestellt. Zum einen habe ich mir so die Versandkosten gespart, zum anderen war auch alles perfekt montiert und eingestellt.
Ob dafür der ursprüngliche Händler oder meine Filiale verantwortlich waren, vermag ich nicht zu sagen.
 
Ich wollte dann doch nicht mehr warten :)

Gibt es für den Lenker eine ganz bestimmte Position oder bestimmt man den Winkel selbst? Ich hab den jetzt mal grob nach Gefühl montiert.
Den Sattel auch mal nur grob, eher tief, denn das war mein erstes Mal mit Klickpedalen.

Somit ging es dann auch erst mal in den Garten zum Üben.... ungewohnt, aber ich komm mittlerweile schon ganz gut in die Pedale und bisher habe ich noch nicht vergessen auszuklicken. Toi toi toi. Gibt es einen Trick, damit man das nach einer längeren Fahrt nicht vergisst? :bier: Mir ist dabei nur mal wieder aufgefallen, dass ich mit dem rechten Bein kaum absteigen kann, kennt ihr das? Ich Versuch zwar das zu trainieren, aber es fühlt sich an als würde ich zum ersten Mal vom Rad steigen ...

Eine kleine Runde wollte ich dann doch noch fahren :D
Kein Vergleich zu dem, was ich bisher so kannte, rasend schnell. Langsam fahren geht kaum ;)

Die Rennradposition ist noch ziemlich ungewohnt, in den Drops kann ich kaum fahren, wobei das vielleicht sogar eher fehlende gefühlte Sicherheit und weniger an mangelnder Flexibilität liegt. Ohne Radhose ist der Sattel schon gut hart, mal sehen, wie schnell ich mich daran gewöhne. Außerdem glaube ich, dass ich mich selbst bremsen muss und am Anfang nicht zu lange fahren sollte, gefühlt geht das schon etwas in die untere Wirbelsäule, ich hoffe aber, dass ich damit langfristig eher den Rücken Stärke.
Bremsen quietschen etwas, vielleicht auch normal? Ich hab versucht ein paar mal möglichst fest zu bremsen, aber ich glaube da geht viel mehr und ich traue mich noch nicht. ;-)
Momentan kann ich mir noch kaum vorstellen den Spacerturm zu reduzieren.

Die Cleats habe ich nur auf die Schnelle befestigt, ich denke deren Position passt noch gar nicht. Rechts hatte ich den Eindruck der Schuh wackelt beim treten, obwohl ich eingeklickt war (klingt wohl komisch, keine Ahnung wie ich das beschreiben soll) und ich hab die Knie auch etwas gespürt. Da werde ich auf jeden Fall noch jemanden draufschauen lassen. Vielleicht muss ich auch das kürzere Bein doch etwas ausgleichen.

Beim Fahren ging die Schaltung recht gut, wobei es manche Gänge schon sehr krass reinhaut - da war ich mir dann auch nicht sicher, ob nicht ein Ritzel übersprungen wurde.
Im Stand ist das Geräusch kaum weniger geworden, aber ich hab das Gefühl die Kurbel lässt sich etwas leichter rückwärts drehen. Vielleicht würde das Fett durch s fahren etwas flüssiger?

Auf der Straße sehr angenehm, im Gras habe ich das Gefühl, dass es sich schon um einen eher harten Rahmen handelt. Wobei ich nicht weiß, welchen druck die Reifen momentan haben. Als Laie verstehe ich nicht ganz, wieso das Oberrohr nicht stärker geneigt ist, wäre für ein Gravelbike nicht eine längere, flexende Sattelstütze besser? Ich weiß gar nicht, ob die Höhe zum Beispiel für eine Canyon VCLS ausreichen würde.

Ich kann jedenfalls die nächste Runde nicht erwarten. :cool:

Edit: ach ja, bei den ersten Runden hat es 2x ziemlich laut geknackt, so als wäre etwas kaputt oder als hätte ich aus versehen aus dem Pedal ausgeklickt (wobei es eher lauter als die Pedale war). Kam von tretlager oder hinten. Danach habe ich das aber nicht mehr gehört, somit hoffe ich es passt alles.

Edit: @Evel Karnievel Wir haben ja sehr ähnliche Maße. Magst du mir mal abmessen, wie hoch dein Sattel eingestellt ist? Ich bin jetzt mal nach einem GCN Video gegangen, die meinen man soll die Ferse aufs Pedal stellen und das Bein sollte dann durchgestreckt sein. Mit der Methode war mein Sattel gestern eher noch zu hoch und nicht wie von mir erwartet zu niedrig eingestellt. Jetzt bin ich in etwa bei 10 cm (Oberkante Klemme zu Ende des Carbonrohrs) bzw. 17,5cm (Oberkante Klemme zu Oberkante Sattel), jeweils entlang des Sitzrohres gemessen.
Ich denke das könnte auch die leichten Schmerzen von gestern (Beine wurden überstreckt) und die Unsicherheit erklären.
Für mich persönlich könnte der kurze Sattelstützenauszug ein Problem sein, da ich es vielleicht etwas weicher mag. Mal sehen, wie das die nächsten Tage läuft. :)
Wie viel Druck brauchen die Reifen mit Schlauch denn mindestens? 40 psi?

Wobei es auch Alternativen zur VCLS Stütze mit weniger Auszug gibt :)
https://redshiftsports.com/shockstop-suspension-seatpost
Wobei das jetzt sowieso kritischer klingt, als es gemeint ist. Kann auch gut sein, dass ich mich mit der Standardsattelstütze anfreunden kann, die Shockstop ist auch recht schwer.
 

Anhänge

  • A0357D25-6D15-44CD-8DC5-7DB36B9F3595.jpeg
    A0357D25-6D15-44CD-8DC5-7DB36B9F3595.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich nach der zweiten Ausfahrt schon deutlich besser mit dem Terra angefreundet :-) Es ist echt unglaublich, was ein etwas tieferer Sattel für einen Unterschied macht. Keine Rückenschmerzen mehr, viel sicherer, ich fand es auch nicht zu hart (bin aber auch "humaner" gefahren, beim letzten Mal war das mitten durch den Wald...).
Und wenn man auf der Garmin Watch von Meilen auf km/h umstellt, dann erreicht man auch schnell die 30. ;-P (ich hab versucht die Bremsen einzubremsen, anscheinend soll man die dazu erst schleifen lassen, dann paar Mal aus 25 km/h abbremsen, bei der Dosierung tue ich mir noch etwas schwer... das Hinterrad greife ich manchmal zu fest, blockiert dann kurz, beim Vorderrad hab ich wohl eher Schiss und bin deswegen tendenziell weit vom Blockieren weg)

Das rechte Bein läuft noch nicht so richtig rund, ich merke auch richtig, dass ich in dem weniger Kraft + Gefühl habe. Aber der Fitting Termin ist schon vereinbart und das hilft dann hoffentlich.
 
Edit: @Evel Karnievel Wir haben ja sehr ähnliche Maße. Magst du mir mal abmessen, wie hoch dein Sattel eingestellt ist? Ich bin jetzt mal nach einem GCN Video gegangen, die meinen man soll die Ferse aufs Pedal stellen und das Bein sollte dann durchgestreckt sein. Mit der Methode war mein Sattel gestern eher noch zu hoch und nicht wie von mir erwartet zu niedrig eingestellt. Jetzt bin ich in etwa bei 10 cm (Oberkante Klemme zu Ende des Carbonrohrs) bzw. 17,5cm (Oberkante Klemme zu Oberkante Sattel), jeweils entlang des Sitzrohres gemessen.

Sorry, habe das auf dem Handy übersehen. Oberkante Rohr bis Sattelklemme sind 13cm.
Vielleicht habe ich meine Schrittlänge auch nicht richtig gemessen. Das ist schon eine Weile her und ich hatte den Wert im Hinterkopf. Prinzipiell bin ich ein Freund von Ferse aufs Pedal und durchstrecken. Sitze aber immer einen oder zwei cm tiefer. Schei* auf die Effizienz. ;) Ich radel mit dem Teil bis jetzt nur mit Flipflops. ;) Spaß muss es machen.

So. Gestern 70 und heute 40 Kilometer. Habe erstmal den Vorbau gedreht und 3,5 bar aufgepumpt. Läuft prima über die Waldautobahnen.

32A7F947-8875-43AF-A586-C0334F3AFD6C.jpeg
 
Habe erstmal den Vorbau gedreht und 3,5 bar aufgepumpt. Läuft prima über die Waldautobahnen.
3,5 bar halte ich zumindest offroad für deutlich zu hoch. Kenda empfielt für den Reifen zwischen 2 und 3,5 bar und ich würde ruhig mal den mittleren Bereich wählen. Bei mir haben sich vorne 2,5 und hinten 2,8 bar als Mittelweg für Touren mit höherem offroad Anteil bewährt.

IMG_5748.JPG


Eine solche Tour stand gestern natürlich auch wieder auf dem Programm.
Danach habe ich nochmal an das Thema Spacer begeben und den Vorbau einen Zentimeter tiefer gesetzt.

_1130489.JPG


_1130491.JPG


_1130490.JPG


Passt!
 
Danach habe ich nochmal an das Thema Spacer begeben und den Vorbau einen Zentimeter tiefer gesetzt.

Ja, wegen der Spacer bzw. Vorbauhöhe habe ich auch lange gebastelt. Inzwischen habe ich die originale Topcap (Staubkappe) einfach abgeflext um maximal tief zu kommen. Alternativ wäre noch ein Vorbau mit mehr Neigung nach unten drin gewesen, aber noch ein dritten zu kaufen war mir dann doch zu teuer. Abflexen war schneller und billiger. So komme ich auf gut 6,5mm Höhe durch die Kappe. Habe mich nur noch nicht getraut den Gabelschaft entsprechend zu kürzen, etwas Reserve sollte noch bleiben
888327

888328
 
Zurück