Der Orbea Terra Thread

[...]

Aber wenn es bei Dir nicht so ist, hat Orbea mit den Modellwechseln vielleicht doch an der einen oder anderen Stelle nachgebessert, was ja schön wäre.
Ansonsten empfehle ich, einmal den Thread quer zu lesen, dann weisst Du, worum es geht.
... ich ziehe die Stütze raus, wenn ich an die DI2 Batterie muss. Ansonsten bleibt die drin. Bei keinem meiner Räder (allerdings auch kein Terra dabei - hat den Zuschlag doch nicht bekommen) habe ich bisher feststellen können, dass die Stütze knarzt, sich lockert oder aus sonstigen Gründen ein Maß an Aufmerksamkeit erfordert, der es notwendig machen würde, sie immer mal wieder auszubauen... :confused:
 
Ich hab eines der ersten in Deutschland ausgelieferten Terras, und ich hab meine Stattelstütze genau ein einziges Mal eingebaut und seit dem nie wieder angefasst. Und knarzen tut da bei mir gar nichts 🤷🏻‍♂️
Das hat also absolut nichts damit zu tun wie neu oder alt das Terra ist.
 
Ich hab eines der ersten in Deutschland ausgelieferten Terras, und ich hab meine Stattelstütze genau ein einziges Mal eingebaut und seit dem nie wieder angefasst. Und knarzen tut da bei mir gar nichts 🤷🏻‍♂️
Das hat also absolut nichts damit zu tun wie neu oder alt das Terra ist.
dito...am Anfang viel rumgefrickelt und mega angenervt vom Klemmkeil. Aber nun seit gut einem Jahr nicht mehr angerührt....don´t touch a running System!
 
Ich musste meine Stütze nach kurzer Zeit sauber machen und neu „eincremen“

Bei den Halter ist mir eine Schraube gebrochen. Ich habe ein Garmin 1030, ich weiß der ist nicht zugelassen. Heute kommt der neue Halter. Keine Ahnung ob ich es nochmal probieren soll oder den Halter als neu verkaufe. Ich meine mitbekommen zu haben das die den Halter mal angepasst haben oder bin ich da falsch ? Meiner wird mit zwei mini Schrauben befestigt. Eine davon ist wie gesagt gebrochen.
 
IMG_4124.jpeg

Nach dem vielen Gemeckere von mir heute mal ein Pic mit den neuen Laufrädern. Satteltasche wegen das sieht mal sehr viel cleaner aus. 😍
 
Hallo,

ich liebäugle auch mit der Anschaffung eines neuen Terras und bin mit der Größe unsicher/unglücklich:
Gr. 186, SL 86, Sitzhöhe ca. 75cm, also an der Grenze von L/XL mit tendenziell langem Oberkörper.
Ich bin beide Größen kurz gerollt (beide mit wohl werksseitig 90mm Vorbau) und max. Spacer unter dem Vorbau. In dem Setting war L zu kompakt. Wahrscheinlich ist XL besser/vernünftiger, aber ich muss zugeben, dass die Optik mit dem langen Steuerrohr und tendenziell geringem Sattelauszug mit natürlich schlechter als bei den kleinen Größen gefällt.
Hat hier jemand auch das Problem und kann ein Foto von einem XL mit hnlichen Setup posten?
2 Frage: Einsatz soll eher gemäßigt als alternative zum MTB mit Option mit 2. LRS auf der Straße zu fahren. Ich tendiere zu 1x12 mit 42er KB. Kann man das empfehlen?

Danke!
 
Hallo,

ich liebäugle auch mit der Anschaffung eines neuen Terras und bin mit der Größe unsicher/unglücklich:
Gr. 186, SL 86, Sitzhöhe ca. 75cm, also an der Grenze von L/XL mit tendenziell langem Oberkörper.
Ich bin beide Größen kurz gerollt (beide mit wohl werksseitig 90mm Vorbau) und max. Spacer unter dem Vorbau. In dem Setting war L zu kompakt. Wahrscheinlich ist XL besser/vernünftiger, aber ich muss zugeben, dass die Optik mit dem langen Steuerrohr und tendenziell geringem Sattelauszug mit natürlich schlechter als bei den kleinen Größen gefällt.
Hat hier jemand auch das Problem und kann ein Foto von einem XL mit hnlichen Setup posten?
2 Frage: Einsatz soll eher gemäßigt als alternative zum MTB mit Option mit 2. LRS auf der Straße zu fahren. Ich tendiere zu 1x12 mit 42er KB. Kann man das empfehlen?

Danke!

Du kannst ja ohne Probleme bei der Bestellung einfach einen längeren Vorbau nehmen und auch darauf achten, dass du die Sattelstütze mit Setback nimmst.
 
Kann mir jemand sagen, ob Orbea bei der Angabe des Stacks (OMR2022) die Abdeckung vom oberen Steuerlager (t=10mm) bereits berücksichtigt hat, oder ob diese noch hinzugerechnet werden muss?
 
Du kannst ja ohne Probleme bei der Bestellung einfach einen längeren Vorbau nehmen und auch darauf achten, dass du die Sattelstütze mit Setback nimmst.
Aber es würde dann sehr lang (Vorbau >/= 110mm) mit relativ großer Sattelüberhöhung werden. Ich habe eben keine Möglichkeit diese Kombination gegen ein XL zu testen. Daher die Frage nach konkreten Erfahrungen in der Runde. Fahre aktuell vornehmlich MTB und es wäre mein erstes Gravel.
 
Aber es würde dann sehr lang (Vorbau >/= 110mm) mit relativ großer Sattelüberhöhung werden. Ich habe eben keine Möglichkeit diese Kombination gegen ein XL zu testen. Daher die Frage nach konkreten Erfahrungen in der Runde. Fahre aktuell vornehmlich MTB und es wäre mein erstes Gravel.

Hier mal meine Meinung

Du kannst sicher beide Rahmen fahren.
Aber bedenke, dass der XL Rahmen im Verhältnis zum L nur 7mm mehr Reach hat. Das ist nicht die Welt und kann einfach kompensiert werden.

Ich bin 183/86 und fahre aktuell ein L mit 90er Vorbau und 40mm Spacer. Dabei komme ich dann auf eine Sattelüberhöhung von ca. 7cm. Das ist für mich nicht sonderlich viel, denn am Renner fahre ich 14cm.

Wäre ich nun an Deiner Stelle, würde ich, weil Du ein "Sitzriese" bist, auf den kleineren Rahmen gehen und einen längeren Vorbau (110) nehmen. Der Vorteil ist, dass man später durch Entfernen von Spacern eine größere Sattelüberhöhung fahren kann und dabei gleichzeitig ja auch wieder an Reach gewinnt.
Das würde ich definitiv nicht außer Acht lassen. Ich jedenfalls habe mich schnell daran gewöhnt und werde demnächst noch 20mm entfernen.

Der Nachteil am kleineren Rahmen ist halt das unruhigere Fahren im Gelände. Dafür ist der Hobel aber halt agiler/spritziger.
 
Der Nachteil am kleineren Rahmen ist halt das unruhigere Fahren im Gelände. Dafür ist der Hobel aber halt agiler/spritziger.
Mein Terra in M ist gefühlt nen halben Meter länger als mein RR (und das OCCAM noch mal). Ich denke, das ist lang genug. Auch als Sitzriese - Die Sattelstütze schaut sonst auch nur kleines Stück aus dem Rohr, dann wird es manchmal schwierig mit Licht + Tasche oder so.

Selbst mal ne Frage: Laut BluePaper soll man keine Spacer raus machen - darf man das so interpretieren, dass man halt zusätzlich den Expander versetzen muss?
 
Mein Terra in M ist gefühlt nen halben Meter länger als mein RR (und das OCCAM noch mal). Ich denke, das ist lang genug. Auch als Sitzriese - Die Sattelstütze schaut sonst auch nur kleines Stück aus dem Rohr, dann wird es manchmal schwierig mit Licht + Tasche oder so.

Die Gravelbikes haben wegen des flacheren Lenkwinkels ja alle einen längeren Radstand.

Und wegen der Sattelstütze...
Auch beim XL Rahmen guten 30mm längeren Sitzrohr sollte es bei SL 86 keine Probleme geben.

IMG_20241031_131940.jpg




Selbst mal ne Frage: Laut BluePaper soll man keine Spacer raus machen - darf man das so interpretieren, dass man halt zusätzlich den Expander versetzen muss?

Ohne selbst nachgelesen zu haben, würde ich das auch so interpretieren.
Kürzer machen geht ja eigentlich immer.
 
Hallo,

ich liebäugle auch mit der Anschaffung eines neuen Terras und bin mit der Größe unsicher/unglücklich:
Gr. 186, SL 86, Sitzhöhe ca. 75cm, also an der Grenze von L/XL mit tendenziell langem Oberkörper.
Ich bin beide Größen kurz gerollt (beide mit wohl werksseitig 90mm Vorbau) und max. Spacer unter dem Vorbau. In dem Setting war L zu kompakt. Wahrscheinlich ist XL besser/vernünftiger, aber ich muss zugeben, dass die Optik mit dem langen Steuerrohr und tendenziell geringem Sattelauszug mit natürlich schlechter als bei den kleinen Größen gefällt.
Hat hier jemand auch das Problem und kann ein Foto von einem XL mit hnlichen Setup posten?
2 Frage: Einsatz soll eher gemäßigt als alternative zum MTB mit Option mit 2. LRS auf der Straße zu fahren. Ich tendiere zu 1x12 mit 42er KB. Kann man das empfehlen?

Danke!
Ich bin 1,89 mit 84er Schrittlänge und damit wohl noch etwas mehr Sitzriese als du. Ich fahre ein XL und habe mir sogar da noch einen 120er Vorbau dran gebaut. So sieht das dann aus.

Ich würde dir auch zum XL raten, denn das L könnte dir zu kompakt sein, gerade wenn du eher gemäßigt fahren möchtest und keinen wiselflinken Eckenflitzer haben willst. Mit dem Lenkverhalten des Terra bin ich übrigens sehr zufrieden. Das geht deutlich besser ums Eck als frühere Räder. Wenn du den L nimmst, hast du für eine angenehme, nicht zu extreme Sitzposition zu viele Spacer unter dem Vorbau und das sieht bei keinem Rad gut aus.
TerraDGR.jpg
 
Ich bin das Rad zwischenzeitlich nochmal Probe gefahren. Hier Bilder vom L in meiner Einstellung. Sattelstütze ist ohne Setback und daher Sattel sehr weit hinten. Vorbau ist 90 mm (XL wohl doch serienmäßig mit 100mm). Überhöhung hätte höher sein können (aktuell 5cm).
Daher meine aktuelle Tendenz zu L mit 100mm Vorbau.
 

Anhänge

  • IMG_3434.jpeg
    IMG_3434.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 211
Selbst mal ne Frage: Laut BluePaper soll man keine Spacer raus machen - darf man das so interpretieren, dass man halt zusätzlich den Expander versetzen muss?
Wenn der Vorbau den Carbonschaft ohne Expander (bzw oberhalb oder unterhalb davon) klemmt, zerstört er evtl den Carbonschaft der Gabel.
Das Bluepaper ist so gemeint, dass Du nicht z.B. 3cm Spacer unter dem Vorbau weglässt und oben auf den Vorbau draufpacken sollst, weil der Expander dann keine Überdeckung mit dem Vorbau hat. Dann macht es schlimmstenfalls Knack - und das war es dann mit der Gabel.

Ich habe das aber selbst aber einige Zeit lang mit einem 1cm Spacer gemacht zum Test bzw einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Vorbau den Carbonschaft ohne Expander (bzw oberhalb oder unterhalb davon) klemmt, zerstört er evtl den Carbonschaft der Gabel.
Das Bluepaper ist so gemeint, dass Du nicht z.B. 3cm Spacer unter dem Vorbau weglässt und oben auf den Vorbau draufpackst solls, weil der Expander dann keine Überdeckung mit dem Vorbau hat. Dann macht es schlimmstenfalls Knack - und das war es dann mit der Gabel.

Ich habe das selbst aber einige Zeit lang mit einem 1cm Spacer gemacht zum Test.
Mir grundätzlich klar. Aber im BluePaper steht halt nur "verboten", nicht "bitte dann expander verschieben".
Interpretation - vergessen, dazu zu schreiben? (hab auch nicht geschaut, ob man ihn verstellen kann)
 
Mir grundätzlich klar. Aber im BluePaper steht halt nur "verboten", nicht "bitte dann expander verschieben".
Interpretation - vergessen, dazu zu schreiben? (hab auch nicht geschaut, ob man ihn verstellen kann)
Verstellen ist nicht. Die obere Kappe des Orbea Expanders liegt auf dem Carbonschaft auf, man kann ihn nicht weiter reinschieben. Gibt natürlich auch andere Expander - aber da würde ich der Empfehlung von Orbea folgen „don‘t“.
1 oder 1,5cm sehe ich unkritisch zum testen, aber ich gebe da niemandem ein Versprechen darauf. Das resultiert eher aus dem Verständnis der Technik. Das Carbonrohr mag den Druck von außen nicht und durch den Expander wird es quasi massiv, bzw hat von innen eine Gegenspannung.

Wenn man den Expander zu stark anzieht macht es auch „knack“. Drehmoment ist hier sehr zu empfehlen.
 
Verstellen ist nicht. Die obere Kappe des Orbea Expanders liegt auf dem Carbonschaft auf, man kann ihn nicht weiter reinschieben. Gibt natürlich auch andere Expander - aber da würde ich der Empfehlung von Orbea folgen „don‘t“.
1 oder 1,5cm sehe ich unkritisch zum testen, aber ich gebe da niemandem ein Versprechen darauf. Das resultiert eher aus dem Verständnis der Technik. Das Carbonrohr mag den Druck von außen nicht und durch den Expander wird es quasi massiv, bzw hat von innen eine Gegenspannung.

Wenn man den Expander zu stark anzieht macht es auch „knack“. Drehmoment ist hier sehr zu empfehlen.
Oh, jetzt wird es aber doch noch mal spannend. Ich hatte letztens ganz kurz mit dem Entfernen von 1-2 Spacern gespielt also eher max 1cm oder weniger, aber dann muss oben ein normaler drauf und die Kappe passt nicht mehr, also nicht wirklich durchgezogen.

Wenn nun aber der Expander nicht verstellbar ist - wie passt man die Höhe denn korrekt an? Doch wie im BluePaper - gar nicht?? Oder Expander raus, absägen, Expander rein, damit tiefer? (Absägen will ich eher nicht, ist so schlecht rückgängig zu machen... und ich bin sehr wechselhaft)

Ansonsten habe ich nen DreMo - aber damit wird es eher mehr als per Hand, weil mein T-Schlüssel gar nicht so viel hergibt. Mach auch beim DreMo weniger als Max.
 
Oh, jetzt wird es aber doch noch mal spannend. Ich hatte letztens ganz kurz mit dem Entfernen von 1-2 Spacern gespielt also eher max 1cm oder weniger, aber dann muss oben ein normaler drauf und die Kappe passt nicht mehr, also nicht wirklich durchgezogen.

Wenn nun aber der Expander nicht verstellbar ist - wie passt man die Höhe denn korrekt an? Doch wie im BluePaper - gar nicht?? Oder Expander raus, absägen, Expander rein, damit tiefer? (Absägen will ich eher nicht, ist so schlecht rückgängig zu machen... und ich bin sehr wechselhaft)

Ansonsten habe ich nen DreMo - aber damit wird es eher mehr als per Hand, weil mein T-Schlüssel gar nicht so viel hergibt. Mach auch beim DreMo weniger als Max.
Das mit dem Spacer obendrauf meinte ich, das kann man mit z.B. 1cm auch machen - bin ich auch drei Monate so gefahren. Der Extruder sollte halt im Klemmbereich des Vorbaus liegen.

Nur von einem Spacerturm würde ich abraten, weil Orbea bewusst keine Spacer auf dem Vorbau freigibt. Also alles eigenes Risiko

Ich würde es grob einstellen und wenn oben 5cm Gabelschaft rausstehen 3,5 oder 4cm absägen.

Den Expander hab ich auch mit weniger angezogen als angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück