Der Orbea Terra Thread

Beim Vergleich Orbea zu Cube/Canyon darf man auch nicht die Größe vergessen.
Mit einer der Gründe, warum ich "damals" in 2014 mich für ein Orbea Carpe 10 entschieden habe. Schön anzuschauen, hat gepasst und die Marke kennt man nicht. Aus dem gleichen Grund würde ich mir ums Verrecken kein BMW-Motorrad kaufen. Für mich sind solche Sachen auch eine "Lifestyle"-Entscheidung. :)
 
Vor Allem ist den Pros das Material vollkommen egal. Wenn da der Rennradrahmen Schaden nimmt, weil er durch Gelände geprügelt wird für das er nicht ausgelegt ist, gibt es eben einen neuen vom Ausrüster.

Mal einen Schotterabschnitt oder ein kurzes Stück durch über den Waldweg fahre ich mit dem Orca auch mit den 28gern, die im Sommer drauf sind. Dann aber nicht letzte Rille; ich mag mein Geld und die Sachen, die ich davon gekauft habe nämlich irgendwie ;)

Daher bei mir auch die Trennung: Wald, Wiese, Schotter und Alltag mit dem Gravel, Training, Ballern, schnelle Runden mit dem Orca und den Rest übernimmt dann bald der Bulli (Lastenrad).
 
Schön wie unterschiedlich doch alle sind.
Ich bin Rennradler, hab ein +10k Madone im Keller stehen das ich nicht mal mehr anschaue seit ich ein Terra habe.

Ich fahre mittlerweile nur noch mit dem Terra, egal wo. Und auch alles mit 1x11.

Ok, auf dem neuen Terra hab ich momentan 2x11, weil es so von Orbea gekommen ist.
Aber sobald ich wieder in Deutschland bin wird das Teil auf 1x11 umgebaut.

Für die Tour an den Gardasse hatte ich dann „Ghetto 2x11“ drauf. Heißt 2 Blätter aber keinen Umwerfer. Hat auch wunderbar funktioniert, denn das kleine Blatt braucht man eh nur wenn es über den Brenner geht.

Damit will ich sagen dass das Terra super flexibel ist und für alles zu gebrauchen ist, wenn man selbst auch etwas flexibel ist.

P.s. und nachdem ich den direkten Vergleich zwischen einen extremen Aerorad und dem Terra habe kann ich sagen dass das Terra für alles reicht was man als „normaler“ Rennradler so macht.
Erst wenn es Touren über einen 35er Schnitt sein sollen würde ich mich für das Madone statt dem Terra entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wie unterschiedlich doch alle sind.
Ich bin Rennradler, hab ein +10k Madone im Keller stehen das ich nicht mal mehr anschaue seit ich ein Terra habe.

Ich fahre mittlerweile nur noch mit dem Terra, egal wo. Und auch alles mit 1x11.

Ok, auf dem neuen Terra hab ich momentan 2x11, weil es so von Orbea gekommen ist.
Aber sobald ich wieder in Deutschland bin wird das Teil auf 1x11 umgebaut.

Für die Tour an den Gardasse hatte ich dann „Ghetto 2x11“ drauf. Heißt 2 Blätter aber keinen Umwerfer. Hat auch wunderbar funktioniert, denn das kleine Blatt braucht man eh nur wenn es über den Brenner geht.

Damit will ich sagen dass das Terra super flexibel ist und für alles zu gebrauchen ist, wenn man selbst auch etwas flexibel ist.

P.s. und nachdem ich den direkten Vergleich zwischen einen extremen Aerorad und dem Terra habe kann ich sagen dass das Terra für alles reicht was man so als „normaler“ Rennradler so macht.
Erst wenn es Touren über einen 35er Schnitt sein sollen würde ich mich für das Madone statt dem Terra entscheiden.
Kann ich gut verstehen. Schrieb ich ja auch schon, dass das Terra von der Geo her in Richtung RR geht.
Klar geht das alles so und man hat Spaß. Aber auf Abfahrten (in meinem Fall häufig Allgäu) bin ich mit dem Orca erheblich lieber, schneller, gefühlt sicherer und stressfreier unterwegs, als mit dem Gravel. Der Fairness halber muss ich sagen, dass mein Gravel auch deutlich weniger sportlich ist, als das Terra, insofern mag die Differenz beim Terra kleiner werden.

... oder anders: Das Terra mit passender Bereifung ist quasi der Cayenne GTS und das Orca der 911T; schnell können beide, aber: manchmal will man halt lieber boxen ... :D

Und in Sachen Gangabstufung mag ich mich nicht mit den groben Sprüngen bei 1-fach anfreunden. Im Gelände geht das in Ordnung, aber auf der Straße mag ich das nicht.... abgesehen davon, dass das Blatt für's ballern zu klein ist, so schnell drehen meine alten müden Beine nicht mehr :D
 
Danke! Ganz lieben Dank für das rege Feedback. Das hilft mir enorm und auch die herangezogenen Vergleiche erschließen sich mir und ja das Terra liegt derzeit vorn. 🙈😃

Jetzt gilt es nur noch eines in L zu finden das gefällt bzw. schalttechnisch passt. Mein Traum wäre 2fach mit digitaler Schaltung. Daher denke ich über das Basic M30 nach und dann ordentlich aufrüsten. @Pixelsign diese Interpretation hat mich echt begeistert 🤩
Nun muss ich zu meiner Schande gestehen des ich im Bereich der Schaltungen gerade digital keinerlei Erfahrungen mitbringe und mich die sram force Etap Gruppe derzeit am meisten anspricht. Was meint Ihr? Oder welchen Weg würdet Ihr wählen? Modell, Schaltung usw.

Beste Grüße und echt großes Kino soviel gute Infos zu erhalten. Danke
 
Was meint Ihr? Oder welchen Weg würdet Ihr wählen? Modell, Schaltung usw.
Mit einem M30 anfangen, je nachdem wie viele Gänge du haben willst 1x oder 2x.
Dann wenn es da ist, erstmal fahren, kennenlernen und dann weiter upgraden und Teile in Deals holen.

Am meisten "Performance" bekommt man sowieso "nur" mit Carbon Felgen raus, dazu dann eben Ergonomie an seine Bedürfnisse anpassen.

Die GRX Schaltung ist mMn. schon echt gut. Das RX810 / RX812 Schaltwerk was am M30/M30 1X verbaut ist, funktioniert schon sehr gut von meinen Testfahrten her. Digital macht es dort nicht besser, sondern nur anders.
DOT SRAM Bremsen bin ich z.B. kein Freund von, Mineralöl Bremsen sind deutlich leichter zu warten und auch wartungsärmer.


So zumindest mein Plan - M30 mit 2x11, erstmal kennen lernen und dann schauen was man so upgraded. Man muss aber auch dazu sagen, dass ich das meiste in das Orbea Rallon gesteckt habe und das Gravel "nur" das "Zweit-Rad" für Touren und schnellere Runden ist. Mein Rallon habe ich genau 1x gefahren bevor ich es komplett umgebaut und geupgradet habe. Also man kann natürlich auch direkt reingehen in alles. :D
(Und selbst das hat noch eine analoge Schaltung)
 
Danke! Ganz lieben Dank für das rege Feedback. Das hilft mir enorm und auch die herangezogenen Vergleiche erschließen sich mir und ja das Terra liegt derzeit vorn. 🙈😃

Jetzt gilt es nur noch eines in L zu finden das gefällt bzw. schalttechnisch passt. Mein Traum wäre 2fach mit digitaler Schaltung. Daher denke ich über das Basic M30 nach und dann ordentlich aufrüsten. @Pixelsign diese Interpretation hat mich echt begeistert 🤩
Nun muss ich zu meiner Schande gestehen des ich im Bereich der Schaltungen gerade digital keinerlei Erfahrungen mitbringe und mich die sram force Etap Gruppe derzeit am meisten anspricht. Was meint Ihr? Oder welchen Weg würdet Ihr wählen? Modell, Schaltung usw.

Beste Grüße und echt großes Kino soviel gute Infos zu erhalten. Danke
Jetzt wird es lustig… meine Meinung bei Gravel: 1x Sram und 2x Shimano.. aber es halt alles seine Vor- und Nachteile. Mich haben heute zB die kleinen Gangschalter der GRX Di2 mit dicken Handschuhen zur Verzweiflung gebracht. Auf der anderen Seite sind die Di2 STIs ergonomisch das beste auf dem Markt. Im Frühjahr kommt dann ja ne neue GRX und Sram legt auch nach, da werden Karten neu gemischt. Sram kommt ja bei der Apex wohl auch mit 12 Gang mechanisch..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fühle mich auf dem Terra bergab auch recht wohl. Bestes Beispiel, heute auf Gran Canaria bergab paar Bora Pros abgehängt. ( im Gegenanstieg war’s dann allerdings nicht mehr ganz so lustig für mich 😂😂😂)
 

Anhänge

  • 1B792703-4700-4B6C-BF1E-E471EFA4FEE8.png
    1B792703-4700-4B6C-BF1E-E471EFA4FEE8.png
    309,7 KB · Aufrufe: 132
  • D9321F82-0C30-431D-947A-CE604E7D0C65.png
    D9321F82-0C30-431D-947A-CE604E7D0C65.png
    449,3 KB · Aufrufe: 142
Da @Goldi03421 und @peterrenquist danach gefragt haben, hier mal die Teileliste:

Brems-/ Schalthebel: SRAM Force eTap AXS
Bremssättel: SRAM Rival eTap AXS (der bläuliche Farbton der Force hat nicht sonderlich gut zur Rahmenfarbe gepasst)
Bremsscheiben: Shimano RT-MT800 / 160 mm
Schaltwerk: SRAM Rival eTap AXS XPLR (gefällt mir vom Aussehen her am besten und ist mit 330 g nur 34 g schwerer als das deutlich teuere Red Schaltwerk)
Kassette: SRAM XG-1271
Kurbel: SRAM Force DUB 1x12-fach Wide 40T
Pedale: Shimano XT
Lager: SRAM DUB BB386 Road Wide Innenlager
Kette: SRAM PC Force eTap AXS Kette (120 Glieder - auf 114 gekürzt wenn ich mich recht entsinne)

Lenker: Deda Superzero Gravel 420 mm
Vorbau: Orbea OC ST-RP10 ROAD STEM R2 90 mm
Sattelstütze: Ritchey WCS Zero Carbon
Sattel: Syncros Tofino R 2.0 Cut-Out
Flaschenhalter: Elite Rocko Carbon

Laufradsatz Gravel: Light Bicycle Falcon Pro WR40 / DT Swiss 240 EXP / Sapim CX Ray / Schwalbe G-One R 45x622

Laufradsatz Road: Farsports Gravel Wheelset FS58/30G / DT Swiss 240 EXP / Sapim CX Ray / Panaracer Gravelking+ Slick 40x622

Besonderheit bei den Laufradsätzen ist, dass ich bei beiden auf die 240er Naben setze und somit werkzeuglos die Kassette umstecken kann. Der Laufradwechsel dauert keine 3 min und es muss nichts nachjustiert werden.
 
@Pixelsign Danke für die ausführliche Aufstellung kannst Du mir zu den Felgen und Naben vielleicht mal einen Link schicken irgendwie komme ich mit den Angaben nicht weiter?!

Bzw. Würde ich gerne Hunt Felgen nehmen kann mir dort jemand helfen?! Welche kann ich wählen damit sie passen? Race und Gravel oder ein Satz der beides kann?!

Hier mal ein Beispiel:

HUNT 40 CARBON GRAVEL RACE WHEELSET​

40 DEEP | 30 WIDE EXT | 25 WIDE INT | 1383G​

 
Die Laufradsätze kannst du hier konfigurieren und bestellen:

https://www.wheelsfar.com/gravel-wheelset-built-with-dt-swiss-240-exp-sp-p0061.html
https://www.lightbicycle.com/700C-t...her-for-cyclocross-road-and-gravel-bikes.html
Noch zur Info: Beide Laufradsätze kommen direkt von den chinesischen Herstellern und sind daher vergleichsweise günstig, trotz höchster Fertigungsqualität. Probleme mit dem Zoll / zusätzliche Zollgebühren hatte ich keine, weil mit TPD (Tax Prepaid) Option bestellt.

Die von dir genannten Hunt Laufräder sind aber bestimmt auch richtig gut. Alternativ würde ich noch die DT Swiss GRC 1400 ins Rennen werfen, wenn es Carbon werden soll.
 
Da @Goldi03421 und @peterrenquist danach gefragt haben, hier mal die Teileliste:

Brems-/ Schalthebel: SRAM Force eTap AXS
Bremssättel: SRAM Rival eTap AXS (der bläuliche Farbton der Force hat nicht sonderlich gut zur Rahmenfarbe gepasst)
Bremsscheiben: Shimano RT-MT800 / 160 mm
Schaltwerk: SRAM Rival eTap AXS XPLR (gefällt mir vom Aussehen her am besten und ist mit 330 g nur 34 g schwerer als das deutlich teuere Red Schaltwerk)
Kassette: SRAM XG-1271
Kurbel: SRAM Force DUB 1x12-fach Wide 40T
Pedale: Shimano XT
Lager: SRAM DUB BB386 Road Wide Innenlager
Kette: SRAM PC Force eTap AXS Kette (120 Glieder - auf 114 gekürzt wenn ich mich recht entsinne)

Lenker: Deda Superzero Gravel 420 mm
Vorbau: Orbea OC ST-RP10 ROAD STEM R2 90 mm
Sattelstütze: Ritchey WCS Zero Carbon
Sattel: Syncros Tofino R 2.0 Cut-Out
Flaschenhalter: Elite Rocko Carbon

Laufradsatz Gravel: Light Bicycle Falcon Pro WR40 / DT Swiss 240 EXP / Sapim CX Ray / Schwalbe G-One R 45x622

Laufradsatz Road: Farsports Gravel Wheelset FS58/30G / DT Swiss 240 EXP / Sapim CX Ray / Panaracer Gravelking+ Slick 40x622

Besonderheit bei den Laufradsätzen ist, dass ich bei beiden auf die 240er Naben setze und somit werkzeuglos die Kassette umstecken kann. Der Laufradwechsel dauert keine 3 min und es muss nichts nachjustiert werden.
Jetzt bin ich neugierig. Wie wechselst du werkzeuglos die Kassette? Ziehst die mit Freilauf ab?
 
Warum genau? Da kriegt man bei den bekannten Laufradbauern deutlich mehr für das gleiche Geld, die Marken sind ja nun auch nicht wirklich sexy.
 
Warum genau? Da kriegt man bei den bekannten Laufradbauern deutlich mehr für das gleiche Geld, die Marken sind ja nun auch nicht wirklich sexy.
Was auch immer man an einer Marke "sexy" finden mag...

Bei Leeze bekomme ich für deutlich unter 1k einen sehr ordentlichen Laufradsatz und hab direkten Zugriff in DE, falls etwas sein sollte. Unbekannt sind die auch nicht und den einen anderen Test haben sie auch mit ihren Laufrädern gewinnen können.

Die Laufräder, die ich von Fulcrum im Einsatz habe / hatte sind in Sachen Seitenstabilität und Belastbarkeit bisher perfekt. Mit Höhenschlägen muss ich mich nun jedenfalls nicht mehr rumärgern, seit ich Fulcrums fahre.
Und unbekannt ist Fulcrum als Campatochter ja nun auch nicht. Sicherlich nicht der günstigste Satz im Vergleich, aber auf Grund meiner pers. guten Erfahrungen mit dem Hersteller würd ich den eher nehmen als einen von den üblichen Verdächtigen.

Was genau ich also mehr bei den "bekannten Laufradbauern" bekomme erkenne ich nicht. Bei beiden verlinkten Seiten bekomme ich für unter 1k jedenfalls nicht mehr.

... ist "sexy" am Ende doch nichts mehr als die Reduzierung auf einen klangvollen Markennamen...?
 
Ging es hier nicht ursprünglich ums Orbea Terra?
Ich denke Laufradthreads wird´s mehr als genug geben… 🙄
... mein Orca fährt auf Fulcrum Laufrädern... :D
Aber ja, wir kommen vom Thema ab. Aber manchmal ergibt sich sowas halt innerhalb einer Diskussion. Und es ging ja auch im die Frage, welche Räder als Upgrade taugen...

Aber zurück zum Thema: hat jemand aktuell Erfahrungen mit der Verlässlichkeit der avisierten Lieferzeiten bei MyO Bestellungen?
 
Wie sieht es allgemein mit den auf der Website erkenntlichen Verfügbarkeiten aus? 🤔

Bei mir ist die Lage so, dass ich die Anschaffung des Gräwwelbalgs gern nur einmal, aber richtig machen würde. Demzufolge liefe es beim Terra auf die M21e 1x Variante mit Force etap raus. In infinity green.
Da sieht´s ziemlich mau aus.

5,3k€ sind verflucht viel Geld und daher eher nix mit Onlinekauf bei fahrrad xxl sondern lieber beim Local Hero. Zumindest lt. Orbea-Website gibt es dort in absehbarer Zeit nix.

Das ist das eine, das andere ist die Frage, ob bei Orbea mit nem Modelljahreswechsel o.ä. zu rechnen ist?
Möglicherweise auch wieder zu etwas reduzierten Preisen.

Den Vergleich mit Cube hatte ich ja weiter oben ins Spiel gebracht. Da waren die Preissteigerungen zum neuen Modelljahr schon im Sommer ruchbar. Offiziell veröffentlicht hat man sie bis heute nicht. Aber selbst wenn, das Nuroad c:62 slt wäre bei ähnlichem Ausstattungsniveau immer noch 1.000,- € günstiger.
 
Wie sieht es allgemein mit den auf der Website erkenntlichen Verfügbarkeiten aus? 🤔

Bei mir ist die Lage so, dass ich die Anschaffung des Gräwwelbalgs gern nur einmal, aber richtig machen würde. Demzufolge liefe es beim Terra auf die M21e 1x Variante mit Force etap raus. In infinity green.
Da sieht´s ziemlich mau aus.

5,3k€ sind verflucht viel Geld und daher eher nix mit Onlinekauf bei fahrrad xxl sondern lieber beim Local Hero. Zumindest lt. Orbea-Website gibt es dort in absehbarer Zeit nix.

Das ist das eine, das andere ist die Frage, ob bei Orbea mit nem Modelljahreswechsel o.ä. zu rechnen ist?
Möglicherweise auch wieder zu etwas reduzierten Preisen.

Den Vergleich mit Cube hatte ich ja weiter oben ins Spiel gebracht. Da waren die Preissteigerungen zum neuen Modelljahr schon im Sommer ruchbar. Offiziell veröffentlicht hat man sie bis heute nicht. Aber selbst wenn, das Nuroad c:62 slt wäre bei ähnlichem Ausstattungsniveau immer noch 1.000,- € günstiger.
Es kommen bald neue Modelle, siehe z.B. mit GRX 820. Denke auch, dass die die neue SRAM Apex verbauen werden. Beides kommt wohl im März, daher scheint es dort passend neue Modelle zu geben. Aber man sollte, zumindest für die neue GRX, von höheren Preisen ausgehen (war auch bei den neuen UT/DA ja der Fall).

Vielleicht verkauft Cube ja noch die alte Ware ab, die Nachfrage wird auch dort zurückgegangen sein. Daher: wenn man noch etwas für den alten Preis bekommen sollte, umso besser. Aber idR ist das nicht mehr möglich, da nicht lieferbar und daher finde ich den Preis als Vergleich schwierig.
 
(...) Aber selbst wenn, das Nuroad c:62 slt wäre bei ähnlichem Ausstattungsniveau immer noch 1.000,- € günstiger.
Ist aber dafür dann halt auch kein Orbea Terra :D.

Ich werde nun die Tage mal zum lokalen Orbea-Händler fahren und dort gemeinsam ein MyO-Terra konfigurieren und wohl auch bestellen.
Ob's dann die neue oder aktuelle GRX 2x11 wird oder nicht, ist mir am Ende dann egal, zumal elektronisch für mich uninteressant ist.
 
Ist aber dafür dann halt auch kein Orbea Terra :D.

Ich werde nun die Tage mal zum lokalen Orbea-Händler fahren und dort gemeinsam ein MyO-Terra konfigurieren und wohl auch bestellen.
Ob's dann die neue oder aktuelle GRX 2x11 wird oder nicht, ist mir am Ende dann egal, zumal elektronisch für mich uninteressant ist.
Ich würde bei mechanisch zur 2x11 greifen und das Geld anderweitig investieren. Ich sehe nicht, was da bei der neuen mechanischen Version großartig anders sein sollte. Ich würde eher vermuten, dass Shimano recycelt und einfach den STI für die Bremsen und 12 Gänge anpasst... und dann halt ein paar Hunderter mehr kassiert. Gleiches Spiel wie bei UT/DA und Felgenbremsen.
1x12 ist dann schon wieder anders. Hier scheint Shimano ala SRAM auf 10-52 Mullet zu gehen, wie auch immer das dann aussieht.
Was hast du für eine Lieferzeit oder bekommst du die erst nach Konfiguration?
 
Ich fahre immer mechanisch. Elektrisch ist für mich nice to have, aber nicht bei dem Aufpreis.

Denke, die Lieferzeit bekomme ich dann durchgegeben. Laut Webseite vom Orbea wäre Lieferung eines M30 Team noch im Januar... mal schauen.

Mal schauen, was der Händler zu den Laufrädern sagt, die bräuchte ich nicht, da zwei Sätze vorhanden, dafür würde ich gerne die FSA Gossamer Kurbel gegen eine GRX 600 tauschen.

Dann wäre nich die Frage, ob S oder M. Das Orca fahre ich in 53 (perfect fit) .... gefahren bin ich beide Größen, aber eine Entscheidung steht noch aus...

Und in Sachen Farbkombinationen habe ich auch noch mehr als eine Version auf der Shortlist :lol:
 
Denke, die Lieferzeit bekomme ich dann durchgegeben. Laut Webseite vom Orbea wäre Lieferung eines M30 Team noch im Januar... mal schauen.
MyO Varianten haben längere Wartezeit. Der Slot ist wohl für den Händler reserviert, aber wenn noch keine genaue Bestellung der Farbe eingegangen ist, wird der Slot entweder verfallen oder eine Standard Farbe genommen, soweit mir bekannt.

Mein Myo M30 Terra war für Mitte Dezember geplant.
Bis ca 18.09.2022 (+- paar Tage) musste die Konfiguration festgesetzt werden laut Händler.

Ende November wurde der Liefertermin dann auf Mitte Januar 23 verschoben. Aktuell warte ich auf die Meldung vom Händler. Also musst du (deutlich?) mehr Zeit einplanen wenn du eine MyO Variante bestellst.

Man sollte aber auch erwähnen, dass das für die neuen Modelle dann genauso gilt. Wenn im März die neuen Modelle kommen (+- 2 Monate), kann man bestimmt bis mind. August warten bis die neuen MyO Terra Modelle dann ausgeliefert werden.
 
Zurück