Der Orbea Terra Thread

In Edermünde bei Kassel gibt es nen Orbea Händler, Langenberg Bike knapp ne Stunde von Dir. Sehr kompetentes und nettes Personal und ne ordentliche Auswahl an Bikes!
Kann ich nur empfehlen auch wenn ich mein Terra woanders gekauft habe ( Farbe und Ausstattung), super Beratung !
ja, besonders die mutti ist hochgradig kompetent. der vati aber auch… super nett sind die auch mit inkl. kaffee angebot, aber nur solange du so tust als währest du ein uninformierter laufkunde mit schnellkauf absicht… kommunikation nach kauf besteht darin, dass du hinter allem herläufst und zigmal abgebügelt wirst bevor du bereits bezahlte ware ausgehändigt bekommst… lieferumfang und das was du bekommst sind auch nicht unbedingt das gleiche.
also mich haben die kuriert. da kann ich gleich im netz kaufen und habe dann keine fahrerei und krawatte durch despektierliches gehabe.
 
Gibt es eine Alternative zum originalen Vorbau?
80er ist aktuell ziemlich mau besiegelt.

Du kannst ja eine Vielzahl an Vorbauten montieren, je nachdem was das Bikefitting Dir sagt. Bei mir musste dieser etwas länger sein, daher habe ich den OC RP-21, 110mm Vorbau gewählt. Du kannst natürlich auch einen anderen Hersteller wählen.
 

Anhänge

  • IMG_1878.jpg
    IMG_1878.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 280
Du kannst ja eine Vielzahl an Vorbauten montieren, je nachdem was das Bikefitting Dir sagt. Bei mir musste dieser etwas länger sein, daher habe ich den OC RP-21, 110mm Vorbau gewählt. Du kannst natürlich auch einen anderen Hersteller wählen.
Klappt das denn dann noch sinnvoll mit der Teilintegration?
Denke, die Schale unterm Vorbau ist schon speziell zum Vorbau geshapet
 
Bin ich auch der Meinung.
Es wird was schon mit anderen Vorbauten funktionieren schaut aber dann dementsprechend aus 😅
Oder man bastelt sich aus dem 3d Druck etwas
 
Oder man nimmt den Dremel und sägt und schleift sich den obersten Spacer zurecht. Sieht zwar nicht ganz so geil aus, aber geht zur Not.
 
Klappt das denn dann noch sinnvoll mit der Teilintegration?
Denke, die Schale unterm Vorbau ist schon speziell zum Vorbau geshapet

Korrekt, Original passt immer besser. Wenn man allerdings die Kabeldurch den Vorbau legt, dann ist das geshapte Teil eigentlich überflüssig und man kann die Spacer nutzen, die dann auch bündig abschließen.
 
Gibt es eine Alternative zum originalen Vorbau?
80er ist aktuell ziemlich mau besiegelt.
Alternativ kannst du auch einen ACR Vorbau oder gleich ein komplettes ACR Cockpit verbauen. Der originale Vorbau mit der Abdeckung ist meiner Meinung nicht so schön.

Von FSA gibt es extra für Orbea einen ACR Spacer:


In Verbindung mit einem Carbonda CGB02 Cockpit sieht es am Terra dann so aus (sorry für das schlechte Foto). Dann ist es clean und funktioniert sehr gut:


 
Da ist aber einfacher und wenn man keinen Dremel hat günstiger, einfach den Orbea Vorbau zu nehmen, soo teuer ist der doch nicht, oder?
Klar ist es immer einfacher die Teile zu verwenden die dafür gedacht sind sie zusammen zu verwenden. Aber es gibt immer wieder Leute die gerne andere Teile hätten die dann eben nicht passen.
 
Alternativ kannst du auch einen ACR Vorbau oder gleich ein komplettes ACR Cockpit verbauen. Der originale Vorbau mit der Abdeckung ist meiner Meinung nicht so schön.

Von FSA gibt es extra für Orbea einen ACR Spacer:


In Verbindung mit einem Carbonda CGB02 Cockpit sieht es am Terra dann so aus (sorry für das schlechte Foto). Dann ist es clean und funktioniert sehr gut:



Sehr schön gelöst! Gibt es den Lenker eigentlich irgendwo einzeln zu beziehen? Auf der Carbonda Seite lässt sich das Cockpit nicht finden.
 
Genau das Problem hatte ich auch. Hatte sogar die Kurbel ausgetauscht, bis ich auch auf den Trichter mit der Sattelstütze gekommen bin. Im Stehen war das Knacken nämlich sofort weg. Vorgehen wurde hier ja bereits genannt. Stütze prüfen, ob die einen Riß bekommen hat. Säubern und neu mit Carbonpaste bestreiechen. Den Keil wieder einbauen und das Drehmoment beachten.

Ein verbogenes Kettenblatt ist eher nicht von der Gewährleistung abgedeckt. Da liegt sicher - auch wenn du es vielleicht nicht mitbekommen hast - eine äußere Krafteinwirkung vor. Zudem sind Verschleißteile (und dazu zählt der Antrieb) nur 6 Monate über die Gewährleistung abgedeckt.

Die ausgetauschte und wenig gefahrene Kurbel hab ich sogar noch irgendwo rum liegen. Wenn du die wegen des Kettenblattes haben willst, mach mir ein Angebot über PN.
Bezüglich der verbogenen FSA Kurbel: Ich war heute beim Händler (kein Orbea) und habe gefragt wie sich das Kettenblatt von der Kurbel verbiegen kann? Die erste Frage war FSA Kurbel ? Ich so jo. Er so: Hör mir auf wir haben soviele Probleme mit FSA und verbogenen Kettenblätter man bekommt kaum Rückmeldung …..

Ende vom Lied ich denke ich werde mir eine shimano GRX 800 irgendwas holen. Falls hier jemand einen Link hat gerne her damit, habe mich noch nicht beschäftigt damit 2x11.

Bezüglich der Sattelstütze: habe deinen Rat befolgt, mal sehen ob’s was bringt. So sieht meine Stütze aus
 

Anhänge

  • IMG_8608.jpeg
    IMG_8608.jpeg
    94,7 KB · Aufrufe: 198
War übrigens mal zum Bikefitting - und haben festgestellt dass die Sattelstütze zu weit draußen ist auf der optimalen höhe. Sie ist ca 5mm über dem Maximalen Auszug. Und bei den Problemen die man hier sieht mit gebrochenen Rahmen werde ich jetzt wohl doch eine längere Sattelstütze bestellen. Sicher ist sicher 🥹

Der Bikefitter hatte auch seine Probleme mit der Einstellung der Sattelstütze. wir haben die Sattelstütze fast gar nicht rausbekommen als er die Halterung mit 8nm angezogen hat (hatte ihm gesagt, dass das zu viel Ist...).
Das Bohrt sich so ins Carbon, dass sich da gar nichts mehr bewegt, und der Bikefitter hatte deutlich dickere Arme als ich... Mit 4nm oder so klemmt das schon so ausreichend fest, dass sich gar nichts mehr bewegt bei mir. Durch die Reibung usw. haben sich die Striche zur einstecktiefe aber auch schon alle verabschiedet.

Und bei der Klemmung sieht man auch gut die Kratzer die die Halterung verursacht:
1717001516165.png

(über die Zeit immer weiter raus gewandert, der schwarze Strich war am Anfang mal die Höhe 😅)



Achja und der 3T Lenker Aeroghiaia macht sich übrigens gut am Bike, sieht top aus und ist bequem, vor allem die riesen Auflagefläche und die dropbar. Die ist so viel bequemer als beim Standardlenker. Gibt auf jeden fall eine Empfehlung von mir.
 
Der Bikefitter hatte auch seine Probleme mit der Einstellung der Sattelstütze. wir haben die Sattelstütze fast gar nicht rausbekommen als er die Halterung mit 8nm angezogen hat
Liest sich so, als ob ihr versucht habt die Stütze rauszuziehen mit festgezogenem Klemmkeil.
So wie die Stütze aussieht, schon allein optisch ne neue. Aber zu kurz isse ja wohl auch.
 
als ob ihr versucht habt die Stütze rauszuziehen mit festgezogenem Klemmkeil.
Ich nehme gerne Tipps entgegen wie man den Klemmkeil vorher lockert. Die Schraube ist zumindest nicht ausschlaggebend, die kann ich auch raus machen nachdem ich den Klemmblock einmal auf 4+nm festgezogen habe :awesome:

Vielleicht schreib ich auch mal Orbea an, kann ja nicht sein dass der Keilblock sich so ins Carbon von der Sattelstützte frisst und sich da komplett fest-keilt und nur mit massivem Kraftaufwand zu lösen ist.


Neue Sattelstütze ist bestellt. Die alte geht ans neue Brother Mehteh. Da ist sie hoch genug.
 
Ja, selbiges Bild bei mir mit dem Keil, hab da einfach aufgegeben und auf Alu Stützen gewechselt.
da kann ich mit leben, sind dann nur 40 €.
reichlich carbon Paste dran, von Mucoff z.B. die hat ordentliche grobe Partikel und am besten nach dem festziehen nicht mehr anpacken.
 
Ich nehme gerne Tipps entgegen wie man den Klemmkeil vorher lockert.

Bei mir funktioniert das ausgezeichnet wenn ich mit gelöster Klemmschraube mehrfach in und gegen Fahrtrichtung mit der Hand gegen den Sattel schlage (schon recht kräftig). Da knackt es paar mal und anschließend lässt sich die Stütze problemlos rausnehmen. Entsprechend sieht die Carbonstütze (Roval Terra) noch sehr gut aus.
 
Ich nehme gerne Tipps entgegen wie man den Klemmkeil vorher lockert. Die Schraube ist zumindest nicht ausschlaggebend, die kann ich auch raus machen nachdem ich den Klemmblock einmal auf 4+nm festgezogen habe :awesome:

Vielleicht schreib ich auch mal Orbea an, kann ja nicht sein dass der Keilblock sich so ins Carbon von der Sattelstützte frisst und sich da komplett fest-keilt und nur mit massivem Kraftaufwand zu lösen ist.


Neue Sattelstütze ist bestellt. Die alte geht ans neue Brother Mehteh. Da ist sie hoch genug.
Hallo ich schreib hier jetzt zum ersten mal. Zur Klemme...Die Klemme lösen und nach unten in den Rahmen drücken bzw massieren. So löst sich der Spreizkeil ohne Probleme. Von der Originalen Sattelstütze würde ich abraten da mir diese zu weich vorkommt.
Wenn du beim rausziehen der Stütze den Keil mit einem Inbus festhälts bzw diesen in der Schraube lässt fällt er nicht in den Rahmen.
Den Keil gut fetten.
Ausreichend Montagepaste ins Loch und gut ist.
8NM kein Ding!
Ansonsten kann ich sagen das mir dieser Thread ganz schön Paranoia beim warten auf mein Rad gemacht hat. Die Rahmenbrüche haben dazu geführt das ich die Stütze sofort gegen eine Zipp getauscht habe.
Chaincatcher von K edge habe ich auch verbaut, kein Bock mir die Tretlagerbox zu zersägen.😃
Ich kann noch berichten das meine Erfahrung beim Kauf im Laden auch eher zum abgewöhnen war. Ich hatte mir den low stack collector bestellt (den es erst nur fürs Team gab) bestellt damit ich den Vorbau komplett slam fahren kann.
Bei der "Montage" wurde der Schaft gekürzt und gegen meinen Wunsch ein spacer verbaut.
Angeblich konnte er es sonst nicht monitieren.
Nach einem Monat und Wabbeliger Gabel mal den Spacer rausgemacht und gesehn das der Schaft zu kurz war und der Expander 5mm aus dem selbigen ragte.
Jetzt klemmt der Vorbau richtig und die Karre läuft 1a

Sorry für so viel Text und danke für diesen informativen Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme gerne Tipps entgegen wie man den Klemmkeil vorher lockert. Die Schraube ist zumindest nicht ausschlaggebend, die kann ich auch raus machen nachdem ich den Klemmblock einmal auf 4+nm festgezogen habe :awesome:

Vielleicht schreib ich auch mal Orbea an, kann ja nicht sein dass der Keilblock sich so ins Carbon von der Sattelstützte frisst und sich da komplett fest-keilt und nur mit massivem Kraftaufwand zu lösen ist.


Neue Sattelstütze ist bestellt. Die alte geht ans neue Brother Mehteh. Da ist sie hoch genug.
Scheint ja genau gegenteilig zu sein wie bei meinem Isaac Boson. Da hat der Keil die Stütze zerkratzt ohne wirklich zu klemmen. Rahmen und Stütze wurden dann im Werk nachgearbeitet. Stütze natürlich ne neue. Jetzt hab ichs auch kapiert, dass der Keil sich nicht löst, was ja wirklich kacke ist. Sorry fürs dazwischenquatschen.
 
Zurück