Der Orbea Terra Thread

Bei mir funktioniert das ausgezeichnet wenn ich mit gelöster Klemmschraube mehrfach in und gegen Fahrtrichtung mit der Hand gegen den Sattel schlage (schon recht kräftig).
Die Klemme lösen und nach unten in den Rahmen drücken bzw massieren. So löst sich der Spreizkeil ohne Probleme.
Wir haben alles Probiert. Der Bikefitter hatte auch sofort die Idee die Klemme in den Rahmen nach unten zu drücken damit sich der Keil löst. Auch das gegen den Sattel schlagen und der versuch es zu drehen brachte kein Erfolg. Wir haben dann zu zweit (ich das Bike gehalten, er mit seinen großen Oberarmen gewaltvoll mit einer drehbewegung) die Sattelstütze lose bekommen. Solange das nicht mit 8nm festgezogen wird, reichte es bei mir auch ein Schlag bzw. ein bisschen Drehung um das ganze zu lösen.

Naja, so oder so, Anfrage an Orbea bzw. meinen Händler ist raus. Kann nur besser werden. :)

Von der Originalen Sattelstütze würde ich abraten da mir diese zu weich vorkommt.
Da ich nach dem Bikefitting sowieso minimal über dem Max-Auszug bin (ging echt ein gutes stück hoch, aber tatsächlich merke ich auch direkt die bessere Position in den Beinen), kommt jetzt eine Zipp Service Course SL Carbon. Aber die will ich ungern auch direkt kaputt machen, auch wenn ich auch das Gefühl habe das die Standard Sattelstütze weich ist.
 
Wir haben alles Probiert. Der Bikefitter hatte auch sofort die Idee die Klemme in den Rahmen nach unten zu drücken damit sich der Keil löst. Auch das gegen den Sattel schlagen und der versuch es zu drehen brachte kein Erfolg. Wir haben dann zu zweit (ich das Bike gehalten, er mit seinen großen Oberarmen gewaltvoll mit einer drehbewegung) die Sattelstütze lose bekommen. Solange das nicht mit 8nm festgezogen wird, reichte es bei mir auch ein Schlag bzw. ein bisschen Drehung um das ganze zu lösen.

Naja, so oder so, Anfrage an Orbea bzw. meinen Händler ist raus. Kann nur besser werden. :)


Da ich nach dem Bikefitting sowieso minimal über dem Max-Auszug bin (ging echt ein gutes stück hoch, aber tatsächlich merke ich auch direkt die bessere Position in den Beinen), kommt jetzt eine Zipp Service Course SL Carbon. Aber die will ich ungern auch direkt kaputt machen, auch wenn ich auch das Gefühl habe das die Standard Sattelstütze weich ist.
Ich habe es gerade nochmal getestet. Bei mir ist da nichts fest. Aber ich habe den Keil auch gut mit Fett eingeschiert. Stütze ist die Zipp SL Carbon. Nichts drann ich wiege ca 86Kg und fahre alles andere als zurückhaltend.
 
1000003563.jpg
So sieht die Karre aus.
 

Anhänge

  • IMG_20240530_181435.jpg
    IMG_20240530_181435.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_20240530_181427.jpg
    IMG_20240530_181427.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_20240530_181415.jpg
    IMG_20240530_181415.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 267
Tipps bei der Demontage der Sattelstütze:

1. Fahrrad einspannen, hochkant, so kann der Keil nicht reinfallen. Rollentrainer geht auch!

2. Muc-Off Carbon Paste verwenden, dann sitzt die Sattelstütze auch bei 6 NM bombenfest.
 

Anhänge

  • IMG_3538.jpeg
    IMG_3538.jpeg
    264 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_3536.jpeg
    IMG_3536.jpeg
    222,6 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben alles Probiert. Der Bikefitter hatte auch sofort die Idee die Klemme in den Rahmen nach unten zu drücken damit sich der Keil löst. Auch das gegen den Sattel schlagen und der versuch es zu drehen brachte kein Erfolg. Wir haben dann zu zweit (ich das Bike gehalten, er mit seinen großen Oberarmen gewaltvoll mit einer drehbewegung) die Sattelstütze lose bekommen. Solange das nicht mit 8nm festgezogen wird, reichte es bei mir auch ein Schlag bzw. ein bisschen Drehung um das ganze zu lösen.

Naja, so oder so, Anfrage an Orbea bzw. meinen Händler ist raus. Kann nur besser werden. :)


Da ich nach dem Bikefitting sowieso minimal über dem Max-Auszug bin (ging echt ein gutes stück hoch, aber tatsächlich merke ich auch direkt die bessere Position in den Beinen), kommt jetzt eine Zipp Service Course SL Carbon. Aber die will ich ungern auch direkt kaputt machen, auch wenn ich auch das Gefühl habe das die Standard Sattelstütze weich ist.
Berichte mal von der Stütze ;)

Meine bekam heute einen kleinen Service, weil mir das Geknarze so auf den Gehörgang ging:aufreg:.
Raus geht sie mit mir auch mit ein paar harten Schlägen auf die Sattelnase bis sie sich drehen lässt und dann ist alles easy.
Die Klemme ist IMHO aber eine Fehlkonstruktion. Meine war total fest verhakt und hat sich durch das Drehen der Madenschraube zunächst gar nicht bewegt (also quasi ohne Funktion). Erst nach säubern, fetten etc war die Funktion wieder gegeben. Evtl probiere ich ja mal Kupferpaste (nur innerhalb des Keils).

Ansonsten gibt es ein Hoch auf das Kettenwachs, nach ca 600km, zwei heftigen Regenschauern und ohne putzen - flutscht alles und der Antrieb ist sauber und leise:

IMG_0819.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

seit längerem schon stiller Mitleser, jetzt auch mit dabei. Ich bin seit einigen Monaten stolzer Besitzer eines Orbea Terra H30 und damit auch mega happy. Macht richtig viel Spaß. Ich hatte hier allerdings schon in meiner Recherche vor dem Kauf gesehen, dass vor allem das Gewicht doch ein Thema sein könnte, was vor allem an den Laufrädern liegt. Nun war ich an dem Punkt, das zu ändern. Und da ich über jeden Post hier im Forum über Gewichtsangaben froh war, möchte ich das auch hier teilen.

Auf dem Fahrrad waren die Original Laufräder von Orbea OC1 oder Alloy (oder wie auch immer die offiziell heißen) inkl. Vittoria Terreno Dry Gravel (40mm) und Schläuchen montiert. Ich habe die Leeze AC 35 Disc EVO WSTO Laufräder (1480g) drauf gemacht, dazu Schwalbe G-ONE RS in 35mm. Tubeless.

Ich habe die Laufradsätze inkl. Reifen (ohne Scheibenbremse, ohne Kassette) gewogen.

Orbea Alloy Vorderrad: 1900g
Orbea Alloy Hinterrad: 2070g
_________________
Sind 3970g. Wie gesagt, mit Schläuchen. Orbea scheint hier Bestandteile von schwarzen Löchern in den Laufradsätzen zu verbauen.

Leeze Vorderrad: 1130g
Leeze Hinterrad: 1240g
______________________
Macht insgesamt 2370g (ohne Dichtmilch). Die Reifen wiegen wohl insgesamt 820g, die restlichen 70g kommen also von den Laufradsätzen, schwerer Luft oder die Reifen sind doch schwerer als angegeben. Habe ich nicht separat gewogen.

Wie auch immer, somit eine Ersparnis von 1600g. Mit Dichtmilch drin vielleicht noch so 1500g. Schon krass. Und den Unterschied merkt man logischerweise auch. Vor allem bei Steigung, allerdings auch in der Geschwindigkeit, was bestimmt auch an den etwas schmaleren Reifen liegt. Bei Gelegenheit werde ich mal das ganze Fahrrad wiegen, in meinem Fall wie erwähnt die Alu-Variante.
Und weiß zufällig jemand, wie groß der Gewichtsunterschied zwischen dem Terra Alu und Carbon-Rahmen ist?

So, ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen weiter.
 
Das mit dem Tape werde ich mal testen.
Mit eingebauten Belägen oder mit dem Block ?

Mehr Öl wenn es mir oben in den Trichter läuft?
Ich sagte, ja, bin kein Bremsen-Guru.
Aber natürlich war nicht gemeint, die Dinger zu "über-befüllen". Kenne das von Motorrad und MTB so, dass da ein bisschen Spiel im Füllstand ist, das hätte ich quasi am oberen Limit genutzt, aber ich denke @Pixelsign hat das besser beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
600km ohne neues Wachs? Respekt. Ich fah maximal 300km und wachse dann die Kette nach.
Ja was soll ich sagen? Der Antrieb war immer noch schön leise. Gesäubert wurde die (neue) Kette mit Nitroverdünnung und erhielt dann das Silica Heisswachs mit Stripchip. Mittlerweile das zweite Mal, aber ich könnte trotzdem nicht behaupten dass es dringend notwendig war.

Mittlerweile läuft auch der Renner und das Mtb mit Heißwachs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau interessiert sich für das Terra H40. Kann mir einer sagen, was da für Laufräder verbaut sind? Orbea selbst schreibt da leider nichts zu. Taugen die was und wie sieht's gewichtsmäßig aus?
 
Richtig ist, dass die Originalen LRS schwer sind.
Nur bitte nicht vergessen, dass das eher nur beim Beschleunigen ein Problem ist oder beim Tragen und ja, natürlich vor allem vor der Eisdiele, das ist sowas ein Nogo.
Aber wenn sie rollen, rollen sie und das genauso gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig ist, dass die Originalen LRS, schwer sind.
Nur bitte nicht vergessen, dass das eher nur beim Beschleunigen ein Problem ist oder beim Tragen und ja, natürlich vor allem vor der Eisdiele, das ist sowas ein Nogo.
Aber wenn sie rollen, rollen sie und das genauso gut.

Das ist korrekt. Aber gerade wenn man das Terra zum pendeln nimmt und öfters anhalten/abbremsen und beschleunigen muss, kann das am Arbeitsweg schon ein kleiner Spaßkiller sein.
Deshalb bin ich auch am überlegen, mir einen etwas leichteren LRS zu gönnen.
 
Zurück