Der Orbea Terra Thread

Hallo Orbea-Terra-Experten,

ich habe mir letztes Jahr für mein Zweit-Bike auf Ebay einen günstigen neuen Laufradsatz für 100 Euro geschossen, laut Verkäufer der Standard-LRS aus einem Orbea Terra. Ich würde gerne wissen, was genau für ein Modell das ist bzw. aus welchem Terra er kommt, da ich ihn leider schon wieder verkaufen muss (long story...). Der Verkäufer meldet sich leider nicht mehr zurück. Auf den Felgen ist nichts zu erkennen, anbei ein Bild. Das weiß ich:

  • 30mm (!) Felgenhöhe
  • 21mm Maulweite
  • Shimano RS470 Naben
  • silberne Speichennippel

Danke für Tipps!
 

Anhänge

  • orbea terra.jpg
    orbea terra.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 214
Woran liegt das? Geht das Schutzblech nicht ganz bis unten oder spritzt es von unten?
Ich würde sagen sowohl als auch.
Musstest Du zur Montage neue Steckachsen besorgen oder haben die ab Werk verbauten schon dieses Innengewinde?
Nein, die ab Werk haben schon ein passendes Innengewinde. Die Montage ist wirklich einfach.
Allerdings gibt es online nirgends Bildern im eingebauten Zustand.
Ich hab leider nur die hier, da ich mittlerweile mit 50er Schlappen unterwegs bin:
Daher wäre es schön, wenn Du deine Erfahrungen teilen könntest.
Ich bin einen Winter lang damit gefahren und war grundsätzlich zufrieden. Wenn man sportlich fährt, berührt das hintere Blech allerdings schon recht häufig den Reifen (ich hatte damals noch die Pirelli Cinturato Gravel H 40 drauf) und durch die Erschütterungen beim Graveln hab ich mehrfach die kleinen Schrauben verloren, mit denen die Kunststoffbrücke oberhalb des Hinterreifens am Rahmen montiert ist.
 
Ich bin einen Winter lang damit gefahren und war grundsätzlich zufrieden. Wenn man sportlich fährt, berührt das hintere Blech allerdings schon recht häufig den Reifen (ich hatte damals noch die Pirelli Cinturato Gravel H 40 drauf) und durch die Erschütterungen beim Graveln hab ich mehrfach die kleinen Schrauben verloren, mit denen die Kunststoffbrücke oberhalb des Hinterreifens am Rahmen montiert ist.
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Das hört sich aber nicht ganz so zufriedenstellend an, gerade das Berühren des Hinterreifens und der ständige Verlust der Schrauben für die Kunststoffbrücke.

Geplant habe ich die Nutzung von Schwalbe G-One RS in 35-40 mm Breite und gehofft, dass das gerade so noch passt und nicht am Schutzblech schleift. Eventuell kann man das Schutzblechset ja auch so montieren, dass es etwas weiter nach unten geht (z.B. zusätzliches Loch), wodurch aber hinten etwas Schutzwirkung verloren ginge.

Ich habe lange zwischen dem Orbea Terra und dem Scott Addict Gravel geschwankt und aufgrund des Preises und der lebenslangen Garantie das Orbea Terra ausgewählt. Bei beiden scheint man an das proprietäre Schutzblechset des Herstellers gebunden zu sein. Das Scott bietet aber viel mehr Befestigungsmöglichkeiten am Rahmen, während das Orbea ziemlich limitiert ist. Scott hat das mit dem Schutzblech schön gelöst und es wirkt auch ziemlich stabil, als ich es mir beim Händler ansah. Das Blech geht auch bis zum Tretlager, allerdings mit einer Aussparung für den Umwerfer, so dass der Schutz dort nicht vollständig gegeben ist.

Ich hoffe, dass mein Unterfangen nicht noch scheitert, denn ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem guten, leichten Laufradsatz aus Carbon. Auf der Liste habe ich den Campagnolo Levante, den ich für 500 € bekommen könnte. Gibt es bessere Alternativen bis ca. 800 € oder sollte ich bei dem Angebot zuschlagen?
 
Bei Schwalbe G-One RS 40-622 auf Felgen mit 25 mm Innenmaulweite stehen die Chancen eher schlecht, dass sich die Schutzbleche schleiffrei montieren lassen. Die relativ schmal zulaufenden Metallstreben zwischen Steckachse und Schutzblech werden da vermutlich der limitierende Faktor sein.

Mir persönlich gefällt das Fahrgefühl mit Schwalbe G-One Overland 50-622 aber so dermaßen gut, dass ich lieber ganz ohne Schutzbleche fahren würde (was ich dank Win Wing 2 Gravel Stealth und Mudder Mini nicht tun muss), als zurück auf schmalere Reifen zu wechseln.
 
Woran liegt das? Geht das Schutzblech nicht ganz bis unten oder spritzt es von unten?

Nach langem Hin- und Herüberlegen habe ich nun das Orbea Terra M31eTeam mit SRAM Rival AXS eTap in ivory-lime für 2100 € bestellt und gestern abgeholt. Ich denke, dass man zu diesem Preis wenig mit dem Rad falsch machen kann und eine eine gute Ergänzung zu meinem Aero-Rennrad darstellen wird. Obgleich mir das Weinrot mehr zugesagt hat, bin ich mit der Farbwahl eigentlich nicht unglücklich und es sieht in echt eigentlich sehr edel aus (leichter metallic-Effekt). Man kann halt nicht alles haben oder muss mehr Geld in die Hand für eine Individualisierung nehmen.

Leider konnte ich es bislang nicht entjungfern, bin aber schon auf der Suche nach passenden Schutzblechen für Herbst / Winter (Reifenfreiheit von 38-40 mm würde mir mehr als reichen) und würde die originalen SKS von Orbea bevorzugen. Allerdings gibt es online nirgends Bildern im eingebauten Zustand. Daher wäre es schön, wenn Du deine Erfahrungen teilen könntest.
Hi, ich bin neu hier und durchforste schon länger diverse Foren ich suche schon länger nach einem Ersatz für mein gestohlenes Backroad. Ich hänge schon länger bei dem Orbea H41 oder M31 und war mir aber bisher nicht ganz sicher. Darf ich frage, wo du das zu Preis bekommen konntest?
Lieben Dank
 
Hi, ich bin neu hier und durchforste schon länger diverse Foren ich suche schon länger nach einem Ersatz für mein gestohlenes Backroad. Ich hänge schon länger bei dem Orbea H41 oder M31 und war mir aber bisher nicht ganz sicher. Darf ich frage, wo du das zu Preis bekommen konntest?
Lieben Dank
Ich habe es bei Hibike bestellt und vor Ort abgeholt. Ich gehe davon aus, dass der Preis mit dem kürzlich gestellten Insolvenzantrag in Verbindung steht, d.h. es gab ~50 % Rabatt auf die UVP. Ich weiß nicht, ob es wirklich ein "Schnäppchen" ist, wenn man sich den Gesamtmarkt anschaut, aber ich habe in den vergangenen Wochen trotz intensiver Beobachtung auch kein weitaus günstigeres Gravelrad mit Elektronikschaltung und lebenslanger Rahmengarantie gefunden, so dass ich nach langem Zögern hier zugeschlagen habe, obwohl mein Favorit anfangs das Scott Addict Gravel war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es bei Hibike bestellt und vor Ort abgeholt. Ich gehe davon aus, dass der Preis mit dem kürzlich gestellten Insolvenzantrag in Verbindung steht, d.h. es gab ~50 % Rabatt auf die UVP. Ich weiß nicht, ob es wirklich ein "Schnäppchen" ist, wenn man sich den Gesamtmarkt anschaut, aber ich habe in den vergangenen Wochen trotz intensiver Beobachtung auch kein weitaus günstigeres Gravelrad mit Elektronikschaltung und lebenslanger Rahmengarantie gefunden, so dass ich nach langem Zögern hier zugeschlagen habe, obwohl mein Favorit anfangs das Scott Addict Gravel war.
Krass, für die Ausstattung würde ich sagen defintiv schnapper! Vielen Dank für die Info..
 
Bei Schwalbe G-One RS 40-622 auf Felgen mit 25 mm Innenmaulweite stehen die Chancen eher schlecht, dass sich die Schutzbleche schleiffrei montieren lassen. Die relativ schmal zulaufenden Metallstreben zwischen Steckachse und Schutzblech werden da vermutlich der limitierende Faktor sein.

Mir persönlich gefällt das Fahrgefühl mit Schwalbe G-One Overland 50-622 aber so dermaßen gut, dass ich lieber ganz ohne Schutzbleche fahren würde (was ich dank Win Wing 2 Gravel Stealth und Mudder Mini nicht tun muss), als zurück auf schmalere Reifen zu wechseln.
Ich hab ein paar SKS dran, aber nicht die, die Orbea anbietet (SKS Velo 700C). Die hatte ich letzten Winter mit 40er G1 Allround, völlig problemlos. Jetzt habe ich Terra Speed 45. Habe die Schutzbleche dran, Hatte Bedenken, dass das gar nicht geht. Man muss die Justierung halt maximal ausnutzen, dann geht es - gerade so! Grenzwertig und im Matsch ist dann auch Ende Gelände, aber da will ich ja eh nicht (viel) fahren, eher die Pfützen, für die ich die brauche.
 
Hi, ich habe seit gestern ein M31e von 2024. Nachdem ich festgestellt hatte, dass der Steuersatz locker ist, habe ich den Vorbau gelöst und alles angeschaut.

Mir ist aufgefallen, dass die Scheibe über dem Zentrierring fehlt. Ist das normal? Laut Blue Paper gehört die Scheibe rein. Bei Verwendung eines Standardvorbau-Adapters ist die Scheibe jedoch nicht eingezeichnet.

Kann ich also auf das Teil verzichten oder sollte das unbedingt verbaut sein? Ist ja eigentlich ne Kleinigkeit.. bin aber etwas verunsichert 😃

Grüße und danke für die Hilfe!
 

Anhänge

  • IMG_0674.jpeg
    IMG_0674.jpeg
    62,1 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_0675.jpeg
    IMG_0675.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 185
Ich würde sagen sowohl als auch.

Nein, die ab Werk haben schon ein passendes Innengewinde. Die Montage ist wirklich einfach.

Ich hab leider nur die hier, da ich mittlerweile mit 50er Schlappen unterwegs bin:

Ich bin einen Winter lang damit gefahren und war grundsätzlich zufrieden. Wenn man sportlich fährt, berührt das hintere Blech allerdings schon recht häufig den Reifen (ich hatte damals noch die Pirelli Cinturato Gravel H 40 drauf) und durch die Erschütterungen beim Graveln hab ich mehrfach die kleinen Schrauben verloren, mit denen die Kunststoffbrücke oberhalb des Hinterreifens am Rahmen montiert ist.
Ich habe die Orbea-Schutzbleche jetzt seit knapp 800 km drauf und bin damit durchaus auch "artgerecht" unterwegs, fahre also Wald- und Feldwege, Trampelpfade und auch mal querfeldein.
Orbea schreibt für die Bleche max. 35 mm Reifen und ich habe 35er Schwalbe G-one alround drauf. Da ist reichlich Platz drunter für Dreck und seitliche Bewegung. 40er könnten noch passen, wenn man es mit Dreck und Gelände nicht übertreibt.
Bei mir kommen die jedenfalls nicht an die Reifen.
Eine von den Schräubchen für die Brücke ist mir auch weggeflogen, obwohl ich die mehrfach nachgezogen hatte. Habe die Schrauben jetzt mit mittelfestem Loctite eingesetzt, seitdem ist Ruhe.
Das hintere Blech hat bei mir mal einen Ast eingesammelt und damit die Strebenhalterung auseinandergezogen, so wie es sicherheitshalber sein soll: funktioniert nicht nur so wie es soll, man kann es auch wieder zusammensetzen und weiterfahren (vorausgesetzt, Multitool für die Strebenschrauben ist dabei und man hat genug Kraft in den Fingern, die Strebe wieder einigermaßen geradezubiegen).
Sind also durchaus brauchbar und zu empfehlen.
Toelap ist an dem Rad allerdings ein Thema: Schuhspitze und vorderes Blech verhaken sich, wenn man nicht aufpasst (Alu-Terra in Gr. M, Schuhgröße 44, SPD-Pedale).
 
Wer kann mir ein gutes, haltbares Innenlager empfehlen? Sollte logischerweise ins Terra passen und mit eine Shimano GRX-Kurbel mit 24er Welle passen und auch schlechtem Wetter, Matsch, Regen, et.c möglichst lang trotzen können.
Das Originallager von FSA hat bei mir das Zeitliche gesegnet.
 
PF30 war für die alten Terra‘s der Standard. Bei den aktuellen ist es 386evo.
Ich würde das Lager von wheels MFG empfehlen da es nicht pressfit ist, sondern sich durch ein Gewinde in den Rahmen zieht und hält
 

Anhänge

  • IMG_2115.jpeg
    IMG_2115.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 103
  • IMG_2113.jpeg
    IMG_2113.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 93
Hallo,
ich besitze ein Orbea Terra H30 von 2021 mit dem ich wieder neu ins Radfahren eingestiegen bin und möchte mir nun dafür mit Hunt Gravel Race Laufrädern einen zweiten Laufradsatz zulegen. Die Idee ist quasi nahtlos, je nach Untergrund. zwischen den Laufrädern zu wechseln.

Was brauche ich außer den Laufrädern noch dafür? Ich habe bereits ein Werkzeug um neue Kassetten zu montieren (das auch schon 1x erfolgreich gemacht) und würde gerne auch dieses Vorhaben selber umsetzen. Ich würde eine Kassette mit derselben Anzahl Zähnen bestellen.

Kann ich die Schnellspanner am Orbea weiter verwenden?

Mit den Bremsen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus (Ist mein erstes Rad mit so modernen Scheibenbremsen). Ich brauche wahrscheinlich die gleichen Bremsscheiben (gleich groß oder genau gleich?), diese sehen am Orbea jedoch vernietet aus.

Welches Werkzeug und/oder Teile brauche ich noch?

Vielen Dank
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
die Steckachsen kannst du weiterverwenden. Die Bremsscheiben sind vermutlich nach dem Centerlock-Standard montiert. Du benötigst also gleich große Scheiben im entsprechenden Standard. Auf den "alten" steht in der Regel die Größe und der Produktcode. Du brauchst aber nicht unbedingt den gleichen Typ. Die neuen Laufräder können aber von den Maßen etwas abweichen, dann müsstet du am besten auch die Bremsscheibe noch mit Passscheiben ausrichten. Z.B. solche hier

Alles kein Hexenwerk! Wenn du Bilder von den aktuellen Naben und Scheiben einstellst, kann man auch genaueres sagen.
 
Hallo,
die Info mit den Passscheiben hilft schonmal sehr.

so sieht das aus bei mir:

Der Kassettenmontieradapter (habe diesen hier: FR5G von Parktool) passt in die Mitte rein, sitzt aber wegen der Mutter in der Mitte nicht ganz satt drin, kann ich dennoch damit die Bremsscheibe lösen?

Auf der Bremsscheibe steht "SM-RT54-S 160 , Min TH=1.5"

Ich würde demnach eine Bremsscheibe mit 160mm nehmen? Lohnt sich der Wechsel auf andere Scheiben? Die Preisunterschiede dort sind ja teilweise enorm. Was wäre da für ein Terra geeignet?
 

Anhänge

  • terra21.jpg
    terra21.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 67
Zurück